2. Flashcards
abbauen (to dismantle, reduce)
Present: er/sie/es baut ab
Past: er/sie/es baute ab
Past Participle (with “haben”): abgebaut
Prepositions: “etwas”, “von” and “aus”
abbauen (etw.Akk ~) Verb
break down v
mine (sth.) v (mined, mined)
In diesem Berg wurde früher Kohle abgebaut. They used to mine coal in this mountain.
dismantle (sth.) v
Er brauchte eine Weile, um das Bett abzubauen. It took him a while to dismantle the bed.
seltener:
remove v · decompose v · degrade v (Chemie) · quarry (sth.) v · take down v · disassemble v · exploit sth. v (mining) · abolish v · exploit v · lay off v · work out v · expend v · relax v · cut sth. down v (on) · disintegrate v · retrench sth. v · cut down on sth. v · strike v · strip sth. down v · deplete sth. v · flag v
Abbau Substantiv, maskulin
dismantling n
Nach dem Abbau wird der Zaun an den neuen Standort gebracht. After dismantling, the fence will be moved to its new site.
decomposition n
cut n
Die Firma konnte einen weiteren Abbau von Stellen vermeiden. The company was able to avoid a further cut in jobs.
depletion n
Wissenschaftler versuchen, den Abbau der Ozonschicht zu verhindern. Scientists are trying to prevent the depletion of the ozone layer.
seltener:
reduction n · removal n · degradation n · mining n · breakdown n · cutback n · disassembly n · exploitation n · quarrying n · dismounting n (of a machine) · downsizing n · disintegration n · decay n (gradual decline) · slashing n · decimation n · slimming n
Beispiele:
Stress abbauen v—relieve stress v
Spannung abbauen v —relieve tension v
Energie abbauen v—dissipate energy v
Abbruch
Abbruch Substantiv, maskulin
demolition n
abort n
abortion n
Ein Stromausfall kann zum Abbruch des Vorgangs führen. A power failure can lead to the abortion of the process.
discontinuation n
Der Arzt verordnete einen temporären Abbruch der Behandlung. The physician prescribed a temporary discontinuation of therapy.
abandonment n
Die Manager entschieden über den Abbruch des Projekts. The managers decided on the abandonment of the project.
seltener:
cancellation n · termination n · break-off n (Sport) · stop n · breaking off n · stopping n (Sport) · dropout n · breakup n · derogation n · cessation n · discontinuance n · severance n · truncation n (e.g. computer program) · pulling down n
Beispiele:
plötzlicher Abbruch m—sudden cessation n
harter Abbruch m—programmed termination n
vom Bediener eingeleiteter Abbruch m—operator initiated termination n
abfangen (to intercept, catch)
Present: er/sie/es fängt ab
Past: er/sie/es fing ab
Past Participle (with “haben”): abgefangen
Prepositions: “etwas”, “von” and “bei”
abfangen (etw.Akk ~) Verb
intercept (sth.) v (intercepted, intercepted)
absorb sth. v
Die mechanische Vorrichtung war ausgelegt, um Stöße abzufangen. The mechanical device was designed to absorb shock.
seltener:
catch v · trap v · retain v · prop sth. up v · flare out v (Luftfahrt) · resist v · stave sth. off v
Abfangen Substantiv, Neutrum
interception n
seltener:
enticing away a customer n
Beispiele:
federnd abfangen v—absorb v
gesetzwidriges Abfangen nt—unlawful interception n
Abgabe
Abgabe Substantiv, feminin
delivery n
submission n
Nach der Abgabe kann der Artikel nicht mehr bearbeitet werden. The article can no longer be edited after submission.
tax n
Da er nicht viel verdiente, musste er kaum Abgaben leisten. As he did not earn a lot, he hardly had to pay any taxes.
emission n
Die neuen Richtlinien regeln die Abgabe von Kohlendioxid. The new guidelines regulate the emission of carbon dioxide.
discharge n
Die Fabrik hat die Abgabe von Schadstoffen reduziert. The factory has reduced the discharge of polluting gases.
toll n
Man muss für die Benutzung mancher Straße eine Abgabe bezahlen. You have to pay a toll for the use of some roads.
seltener:
fee n · giving n · release n · charge n · handing in n · duty n · contribution n · levy n · filing n · sale n · surrender n · due n · pass n · issuance n · tribute n · submittal n · impost n · casting n
Beispiele:
Abgabe von f—release of
verspätete Abgabe f—delayed submission n
pünktliche Abgabe f—punctual delivery n
abgeneigt
abgeneigt Adjektiv / Partizip Perfekt
reluctant adj
averse adj (to)
seltener:
disinclined p-II · antipathetic adj · antipathetical adj · loath adj · indisposed adj
abgeneigt Adverb
reluctantly adv · antipathetically adv · aversely adv · loathly adv
Beispiele:
nicht abgeneigt—not disinclined
etw.Dat abgeneigt sein v—be averse to sth. v (from)
abgeneigt machend p-I—disinclining p-I
abgeneigt sein, etw.Akk zu tun v—be averse from doing sth. v · be indisposed to do sth. v
abhaken (to check off, mark as done)
Present: er/sie/es hakt ab
Past: er/sie/es hakte ab
Past Participle (with “haben”): abgehakt
Prepositions: “etwas”, “bei” and “für”
abhaken (etw.Akk ~) Verb
tick v (ticked, ticked)
Der Mitarbeiter hat alle Punkte auf der Checkliste abgehakt. The employee ticked all the items on the checklist.
check sth. off v (checked, checked)
Er hakte die erledigten Aufgaben auf der Liste ab. He checked off the completed tasks on the list.
tick off v
Er hakte die erledigten Aufgaben auf der Liste ab. He ticked off the completed tasks on the list.
seltener:
tally sth. v · forget v · unhook v
Beispiele:
einen Posten abhaken v—tick off an item v
abmachen (to agree on, arrange)
Present: er/sie/es macht ab
Past: er/sie/es machte ab
Past Participle (with “haben”): abgemacht
Prepositions: “etwas”, “mit” and “über”
abmachen (etw.Akk ~) Verb
agree v (agreed, agreed)
seltener:
arrange v · fix v · strip off v · stipulate v · agree on v · untack sth. v · settle sth. v
Abnutzung
Abnutzung Substantiv, feminin
wear n
Jeder Schuh zeigt nach ein paar Jahren Zeichen von Abnutzung. All shoes show signs of wear after a few years.
wear and tear n
Bei älteren Bauteilen ist etwas Abnutzung normal. Some wear and tear is normal in older components.
abrasion n
Die neue Beschichtung soll Abnutzung verhindern. The new coating is supposed to prevent abrasion.
erosion n
Die Abnutzung der Straße war deutlich zu sehen. The erosion of the road was clearly visible.
seltener:
wearing n · attrition n · scuff n · fading n · wastage n
Beispiele:
natürliche Abnutzung f—natural wear n · normal wear n · natural abrasion n · normal wear and tear n
starke Abnutzung f—heavy wear n · considerable abrasion n
normale Abnutzung f—usual wear n · normal wear n · normal wear and tear n · natural deterioration n · fair wear and tear n
Abschaffung
Abschaffung Substantiv, feminin
abolition n
Proteste führten zur Abschaffung des Gesetzes. Protests led to the abolition of the law.
elimination n
seltener:
removal n · abolishment n · repeal n · deletion n · abrogation n
Beispiele:
Abschaffung der Zölle f—elimination of customs duties n
vollständige Abschaffung f—complete abolition n · complete elimination n · total abolition n · full abolition n · full elimination n
weitgehende Abschaffung f—widespread elimination n · widespread abolition n
abscheulich
abscheulich Adjektiv
abominable adj
Der Geschmack von saurer Milch ist abscheulich. The taste of curdled milk is abominable.
seltener:
abhorrent adj · hateful adj · appalling adj · horrible adj · vile adj · odious adj · dreadful adj · revolting adj · flagrant adj · horrendous adj · heinous adj · outrageous adj · hideous adj · flagitious adj · execrable adj · execrative adj · detestable adj · villainous adj · damnable adj · repulsive adj · sickening adj · repellent adj · horrific adj · repugnant adj · atrocious adj · loathsome adj · unspeakable adj · gruesome adj · disgusting adj · horrid adj · despicable adj
abscheulich Adverb
flagrantly adv · abhorrently adv · horribly adv · abominably adv · heinously adv · villainously adv · detestably adv · flagitiously adv · outrageously adv · damnably adv · hideously adv · hatefully adv · despicably adv · execrably adv · odiously adv · vilely adv · execratively adv · loathsomely adv · repulsively adv
Abschreckung
Abschreckung Substantiv, feminin
deterrence n (meistens verwendet)
Die Alarmanlage dient auch als Abschreckung für Einbrecher. The alarm system also functions as a deterrence for burglars.
deterrent n
Kameras könnten als Abschreckung vor Straftaten dienen. Cameras may serve as a deterrent to crime.
seltener:
deterrent effect n · quenching n (of steel) (Technik) · determent n · disincentive n
Beispiele:
nukleare Abschreckung f—nuclear deterrence n · nuclear deterrent n
atomare Abschreckung f—nuclear deterrence n
wirksame Abschreckung f—effective deterrent n · effective deterrence n · strong deterrent n
abwertend
abwertend Adjektiv / Partizip Präsens
pejorative adj
Seine Worte waren unhöflich und abwertend. His words were rude and pejorative.
derogatory adj
Die abwertende Haltung des Schülers gefiel dem Lehrer nicht. The pupil’s derogatory attitude did not please the teacher.
seltener:
derogative adj · disparaging adj · degrading adj · depreciating adj · dismissive adj · plutoing adj · deprecative adj · devaluing adj · devaluating adj
abwertend Adverb
deprecatingly adv · pejoratively adv · derogatively adv · derogatorily adv · disparagingly adv · depreciatingly adv
„abwertend” könnte Partizip I sein von
abwerten (jdn./etw.Akk ~) Verb
devaluate v (devaluated, devaluated)
Die Regierung musste die Währung abwerten. The government had to devaluate the currency.
seltener:
depreciate v · devalue (sth.) v · downgrade sth. v · demean sth. v · disparage sb./sth. v
Abwerten Substantiv, Neutrum
devaluate n
Beispiele:
sichAkk selbst abwerten v—be self-deprecating v
Abwesenheit
Abwesenheit Substantiv, feminin
absence n (of) (fast immer verwendet)
Der Vizepräsident trifft Entscheidungen in Abwesenheit des Präsidenten. The vice president takes decisions in the absence of the president.
Er war toll, seine Abwesenheit ist ein großes Minus für das Team. He was great, his absence is a big minus for the team.
seltener:
absenteeism n
Beispiele:
krankheitsbedingte Abwesenheit f—sick leave n
urlaubsbedingte Abwesenheit f—holiday-related absence n
Anruf in Abwesenheit m—missed call n
Alltag
Alltag Substantiv, maskulin
everyday life n
Das Internet ist zu einem wichtigen Teil des Alltags geworden. The internet has become an essential part of everyday life.
seltener:
daily life n · daily routine n · day-to-day life n · weekday n
Beispiele:
beruflicher Alltag m—occupational routine n
grauer Alltag m—daily grind n
Business-Alltag m—business routine n
Uni-Alltag m—everyday university life n
angehen (to approach, concern)
Present: es geht an
Past: es ging an
Past Participle (with “haben”): angegangen
Prepositions: “jemanden”, “etwas” and “über”
angehen (jdn./etw.Akk ~) Verb
address v (addressed, addressed)
approach v (approached, approached)
approach sb. v (for; on) (approached, approached)
challenge sth. v
tackle sth. v
Wir sollten diese Herausforderungen angehen, indem wir zusammenarbeiten. We should tackle these challenges by working together.
tackle v (a problem) (tackled, tackled)
Wir sollten diese Herausforderungen angehen, indem wir zusammenarbeiten. We should tackle these challenges by working together.
concern v (concerned, concerned)
Dieses Thema geht uns alle an. This issue concerns all of us.
go about sth. v (went, gone)
Wir diskutierten, wie wir das neue Projekt am besten angehen. We discussed the best way to go about the new project.
come on v (came, come)
Wenn die Sonne untergeht, gehen die Straßenlampen an. When the sun goes down, the street lights come on.
seltener:
start v · fight v · involve sth. v (in; with) · catch v · confront sb./sth. v · attack (sb.) v · ask v · engage with sth. v · start burning v
Beispiele:
Probleme angehen v—approach problems v · address problems v
ein Problem angehen v—approach a problem v · address a problem v · tackle a problem v
das Problem angehen v—address the problem v
Anmeldung
Anmeldung Substantiv, feminin (Plural: Anmeldungen)
application n (Plural: applications)
Bitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung bis Ende des Monats. Please send us your application by the end of the month.
Wir werden Ihre Anmeldung per E-Mail bestätigen. We will confirm your application by email.
registration n (desk) (Plural: registrations)
Sie können ohne vorherige Anmeldung auf die Website zugreifen. You can access the website without prior registration.
login n (Plural: logins)
Die Anmeldung ist erforderlich, um auf Ihre E-Mails zuzugreifen. The login is necessary to access your email.
enrollmentAE n (Plural: enrollments)
Die Frist für die Anmeldung endet morgen. The deadline for enrollment is tomorrow.
seltener:
declaration n · booking n · enrolmentBE n · logon n · reception n · announcement n · submittal n
Beispiele:
vorherige Anmeldung f—prior registration n
rechtzeitige Anmeldung f—timely registration n
polizeiliche Anmeldung f—police registration n
Ansage
Ansage Substantiv, feminin
announcement n (meistens verwendet)
Der Pilot machte kurz vor dem Flug eine Ansage. The pilot made an announcement right before the flight.
message n
seltener:
bid n · bidding n
„er/sie/es ansage” könnte 3. Person Konjunktiv I (Nebensatz) sein von
ansagen (etw.Akk ~) Verb
declare v (declared, declared)
introduce v (introduced, introduced)
Der Sprecher sagte die Gewinnerin an. The speaker introduced the winner.
seltener:
announce sth. v · present v · bid v · meld v
Ansagen Substantiv, Plural
announcements pl
Beispiele:
klare Ansage f—clear message n
automatische Ansage f—recorded message n
persönliche Ansage f—personal announcement n
Anspruch
Anspruch Substantiv, maskulin (Plural: Ansprüche)
claim n (Plural: claims)
Der Anspruch des Prinzen auf den Thron wurde nicht bezweifelt. The prince’s claim to the throne was not questioned.
Wir können im Falle einer Stornierung einen Anspruch auf Entschädigung geltend machen. We can put forward a claim for compensation in the event of cancellation.
Nur der Prinz hat einen Anspruch auf den Thron. Only the prince has a claim to the throne.
Ich verzichte auf alle Rechte und Ansprüche. I waive all rights and claims.
entitlement n
Alle Angestellten haben einen Anspruch auf Gesundheitsvorsorge. All employees have an entitlement to health care.
aspiration n
Der Anspruch des Unternehmens ist es, dass seine Mitarbeiter glücklich sind. The company’s aspiration is for its employees to be happy.
seltener:
demand n · requirement n · title n · pretension n · pretenseAE n · deferred asset n · pretenceBE n · claim for defects n (Recht)
Beispiele:
in Anspruch nehmen v —use v · occupy v · task v
hoher Anspruch m—high claim n
unser Anspruch m—our claim n · our aspiration n
anspruchsvoll
anspruchsvoll Adjektiv
demanding adj
Die Arbeit eines Detektivs ist anspruchsvoll und interessant. The work of a detective is demanding and interesting.
challenging adj
Die Fragen in dem Test waren ziemlich anspruchsvoll. The questions in the test were quite challenging.
ambitious adj
Ich habe mir für die Zukunft anspruchsvolle Ziele gesetzt. I set myself ambitious goals for the future.
discerning adj
Diese eleganten Möbel wurden für anspruchsvolle Kunden entwickelt. This stylish furniture was developed for discerning customers.
taxing adj
Das Seminar beinhaltet anspruchsvolle Lesetexte. The seminar includes some taxing reading.
seltener:
sophisticated adj · pretentious adj · exacting adj · fastidious adj · upmarket adj · high-profile adj · aspirational adj · highbrow adj
anspruchsvoll Adverb
demandingly adv · sophisticatedly adv · fastidiously adv · challengingly adv · ambitiously adv · pretentiously adv · exactingly adv · taxingly adv
Beispiele:
technisch anspruchsvoll adj—technologically advanced adj
technologisch anspruchsvoll adj—technologically sophisticated adj · technologically advanced adj
nicht anspruchsvoll adj—not challenging adj
Anwesenheit
Anwesenheit Substantiv, feminin
presence n (fast immer verwendet)
Die Abstimmung erfordert die Anwesenheit aller Mitglieder. The vote requires the presence of all members.
attendance n
Unsere Anwesenheit bei der Besprechung ist freiwillig. Our attendance at the meeting is voluntary.
Beispiele:
meine Anwesenheit f—my presence n
ihre Anwesenheit f—her presence n
ständige Anwesenheit f—permanent presence n
aufbauen (to build up, construct)
Present: er/sie/es baut auf
Past: er/sie/es baute auf
Past Participle (with “haben”): aufgebaut
Prepositions: “etwas”, “auf” and “zu”
aufbauen (etw.Akk ~) Verb
build (sth.) v (built, built) (meistens verwendet)
Ich habe eine gute Beziehung zu meinen Kollegen aufgebaut. I have built a good relationship with my colleagues.
Wir haben mit den Jahren eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut. We have built a trusting relationship over the years.
build up v
Ich baue meine Muskeln auf und werde stärker. I am building up my muscles and getting stronger.
build sth. up v
establish sth. v (established, established)
Er hat in kürzester Zeit ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. He established a successful business in a very short time.
set up v
Wir werden einen Stand aufbauen, um unser Obst zu verkaufen. We will set up a stand to sell our fruits.
form v (formed, formed)
Der Berater half mir, mein eigenes Unternehmen aufzubauen. The consultant helped me to form my own company.
structure v (structured, structured)
Es ist wichtig, einen Aufsatz klar aufzubauen. It is important to structure an essay clearly.
arrange v (arranged, arranged)
Ich baute meinen Lebenslauf tabellarisch auf. I arranged my curriculum vitae in tabular form.
seltener:
organise sth.BE v · construct v · put up v · assemble (sth.) v · synthesize v · synthesise sth.BE v · leverage v
Aufbauen Substantiv, Neutrum
building n
sichAkk aufbauen Verb
build up v
Beispiele:
Vertrauen aufbauen v—build trust v · build confidence v
Beziehungen aufbauen v —build relationships v
Muskeln aufbauen v—build muscle v
aufbewahren = lagern (to store)
Present: er/sie/es bewahrt auf = er/sie/es lagert
Past: er/sie/es bewahrte auf = er/sie/es lagerte
Past Participle (with “haben”): aufbewahrt = gelagert
Prepositions: “etwas”, “in” and “bei”
aufbewahren (etw.Akk ~) Verb
store v (stored, stored)
Marmelade kann jahrelang aufbewahrt werden. Jam can be stored for years.
Die Waren werden in einem großen Lager aufbewahrt. The goods are stored in a large depot.
keep v (kept, kept)
Ich bewahre alle Briefe auf, die ich bekomme. I keep all of the letters I receive.
Das Medikament ist außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. The medicine is to be kept out of children’s reach.
save v (saved, saved)
Meine Mutter hat ihr Hochzeitskleid für mich aufbewahrt. My mother has saved her wedding dress for me.
preserve sth. v
Beispiele:
sorgfältig aufbewahren v —keep safe v · keep in a safe place v
sicher aufbewahren (etw.Akk ~) v —store sth. safely v · keep sth. safe v · keep in safe custody v
Aufzeichnungen aufbewahren v—keep records v
Auftrag
Auftrag Substantiv, maskulin (Plural: Aufträge)
order n (Plural: orders)
Die Firma hat im ersten Quartal mehr Aufträge als je zuvor erhalten. The company received more orders in the first quarter than ever.
Das Unternehmen wickelt ein hohes Volumen an Aufträgen ab. The company processes a high volume of orders.
contract n (Plural: contracts)
mission n (Plural: missions)
Der Auftrag der Stiftung ist es, den Obdachlosen zu helfen. The foundation’s mission is to help the homeless.
assignment n (Plural: assignments)
Der Auftrag wurde rechtzeitig fertiggestellt. The assignment was completed on time.
Ich gebe dir Bescheid, sobald ich mit dem Auftrag fertig bin. I will let you know once I am done with this assignment.
remit n (Plural: remits)
Dieser Radiosender hat einen öffentlich-rechtlichen Auftrag. This radio station has a public service remit.
job n (Plural: jobs)
Die Übersetzerin beendete ihren Auftrag und schickte dem Auftraggeber eine Rechnung für ihre Dienste. The translator completed her job and sent the client an invoice for her services.
seltener:
commission n · instruction n · task n · charge n · orders pl · application n · mandate n · brief n · objective n · purchase order n · indent n · retainer n
Beispiele:
Auftrag ausführen v —execute an order v
unser Auftrag m—our mission n
großer Auftrag m —large contract n
aufwändig / teuer
aufwändig Adjektiv
complex adj
Die Planung einer Hochzeit ist eine sehr aufwändige Angelegenheit. Planning a wedding is a very complex matter.
cumbersome adj
Anfängliche Computer waren langsame, aufwändige Maschinen. Early computers were slow, cumbersome machines.
opulent adj
Die königliche Robe war mit aufwändiger Stickerei verziert. The royal robe was decorated with opulent embroidery.
seltener:
expensive adj · costly adj · elaborate adj · lavish adj · effortful adj
aufwändig Adverb
elaborately adv · expensively adv · complexly adv · extravagantly adv
aufwendig Adjektiv
elaborate adj
Die Schauspieler trugen aufwendige Kleidung. The actors were wearing elaborate clothing.
seltener:
costly adj · expensive adj · time-consuming adj · intricate adj · laborious adj · lavish adj · wasteful adj · arduous adj · extravagant adj · strenuous adj
aufwendig Adverb
elaborately adv · lavishly adv · extensively adv · expensively adv · wastefully adv · extravagantly adv
Beispiele:
sehr aufwändig adj—very time-consuming adj · very complicated adj · very costly adj · very expensive adj · very complex adj · very elaborate adj · very laborious adj
zu aufwändig adj—too expensive adj · too costly adj · too intricate adj
extrem aufwändig adj—extremely costly adj
Ausdauer
Ausdauer Substantiv, feminin
endurance n
Der Sportler läuft jeden Tag, um seine Ausdauer zu verbessern. The athlete runs every day to improve his endurance.
perseverance n
Jeder Beruf verlangt Engagement und Ausdauer. Any profession requires dedication and perseverance.
Ausdauer ist ein wichtiger Bestandteil von Erfolg. Perseverance is an important element of success.
stamina n
Ein Läufer braucht gute Ausdauer. A runner needs good stamina.
persistence n
Das Training für einen Marathon erfordert Ausdauer und Konsequenz. Training for a marathon requires persistence and consistency.
staying power n
Zielstrebigkeit und Ausdauer sind der Schlüssel zum Erfolg. Determination and staying power are the key to success.
seltener:
patience n · tenacity n · hardiness n · durability n · enduringness n · constancy n · persistency n
Beispiele:
körperliche Ausdauer f—physical endurance n · physical stamina n · physical perseverance n
gute Ausdauer f—good endurance n
aerobe Ausdauer f—aerobic endurance n
Außenseiter
Außenseiter Substantiv, maskulin
outsider n (meistens verwendet)
underdog n
Er war früher in der Schule ein Außenseiter, aber jetzt ist er sehr beliebt. He used to be an underdog at school, but now he is very popular.
seltener:
misfit n · stranger n · maverick n · pariah n
Außenseiter Substantiv, Plural
outsiders pl
seltener:
misfits pl · outcasts pl · underdogs pl · mavericks pl · rejects pl
Beispiele:
Außenseiter der Gesellschaft m—social outcast n
gesellschaftliche Außenseiter pl—social outsiders pl
sozialer Außenseiter m—social outcast n
gesellschaftlicher Außenseiter m—social maverick n
Ausfall
Ausfall Substantiv, maskulin
failure n
Eine regelmäßige Instandhaltung reduziert die Häufigkeit von Ausfällen. Regular maintenance reduces the frequency of failures.
Der Ausfall einer Maschine kann zum Stillstand der Produktion führen. The failure of one machine can lead to a halt in production.
loss n
malfunction n
Die Maschine erlitt einen Ausfall, aber der Techniker hat sie repariert. The machine had a malfunction, but the technician repaired it.
breakdown n
Trotz des Ausfalls der Maschine lief am Ende alles gut. Despite the breakdown of the machine, everything worked out in the end.
outage n
Während des Sturms gab es einen Ausfall. There was an outage during the storm.
downtime n
Regelmäßige Wartung verhindert einen Ausfall. Regular maintenance will prevent downtime.
seltener:
stoppage n · crash n · deficit n · cancellation n · deficiency n · absence n · blackout n · sortie n · shortfall n · sally n (Militär) · lunge n · thrust n
Beispiele:
krankheitsbedingter Ausfall m—sick leave n
vorzeitiger Ausfall m—premature failure n
unerwarteter Ausfall m—unexpected failure n
ausführen (to carry out, perform)
Present: er/sie/es führt aus
Past: er/sie/es führte aus
Past Participle (with “haben”): ausgeführt
Prepositions: “etwas”, “mit” and “für”
ausführen (jdn./etw.Akk ~) Verb
perform (sth.) v
Die Softwareinstallation wird automatisch ausgeführt. The software installation is performed automatically.
carry out v (carried, carried)
Der Sekretär führt seine Aufgaben gewissenhaft aus. The secretary carries out his tasks carefully.
carry sth. out v
execute (sth.) v
Ein Klick auf diesen Button führt die Funktion aus. A click on this button will execute the function.
take v (took, taken)
complete v (completed, completed)
Der Auftrag muss innerhalb einer zeitlichen Beschränkung ausgeführt werden. The order must be completed within a time limit.
export (sth.) v (exported, exported)
Die Firma führte das Produkt in verschiedene Länder aus. The company exported the product to various countries.
conduct v (conducted, conducted)
Er führte die Arbeit zu meiner vollen Zufriedenheit aus. He conducted the work to my entire satisfaction.
obey v (obeyed, obeyed)
Der Soldat führte den Befehl des Offiziers aus. The soldier obeyed the officer’s command.
take out v (took, taken)
Mein Mann hat mich am Valentinstag ausgeführt. My husband took me out on Valentine’s day.
take sb. out v (took, taken)
Mein Mann hat mich am Valentinstag ausgeführt. My husband took me out on Valentine’s day.
seltener:
use v · action sth. v · run v · implement v · do sth. v · effect v · realize sb. v · explain v · expose sth. v · realise sth.BE v · accomplish v · achieve v · expedite v · engineer v · put sth. into practice v · put sth. into effect v
„sie ausführen” könnte 3. Person Plural Präteritum Konjunktiv II (Nebensatz) sein von
ausfahren (etw.Akk ~) Verb
extend sth. v (extended, extended)
Das Objektiv fährt bei der Einschaltung der Kamera aus. The lens extends when the camera is turned on.
seltener:
drive out v · go for a drive v · pull sth. out v · come up v
„sie ausführen” könnte 3. Person Plural Präteritum Konjunktiv II sein von
ausfahren Verb
lower v · leave the pit v · deliver v
Beispiele:
den Auftrag bis Ende nächster Woche ausführen v—execute the order by the end of next week v
unbar ausführen v—conduct without the use of cash v
eine solche Zahlung ausführen v—effect such payment v
ausführlich
ausführlich Adjektiv
detailed adj
Der Zeuge gab einen ausführlichen Bericht darüber, was geschehen war. The witness gave a detailed report of what had happened.
Eine Einweisung mit ausführlichen Informationen findet vor Ort statt. A briefing with detailed information will take place on site.
extensive adj
Das Benutzerhandbuch enthält eine ausführliche Anleitung. The user manual provides extensive instructions.
comprehensive adj
Wir baten die Expertin um eine ausführliche Analyse. We asked the expert for a comprehensive analysis.
in-depth adj
Wir hatten eine ausführliche Diskussion über das neue Buch. We had an in-depth discussion about the new book.
elaborate adj
Der Prospekt enthält eine ausführliche, detaillierte Beschreibung. The brochure contains an elaborate, detailed description.
verbose adj
Die Pressesprecherin gab eine ausführliche Erklärung ab. The press spokesperson made a verbose statement.
seltener:
thorough adj · ample adj · lengthy adj · circumstantial adj
ausführlich Adverb
in detail adv
Dieser Abschnitt beschreibt die oben genannten Aspekte ausführlich. This paragraph describes the aforementioned issues in detail.
extensively adv
Das Diagramm legt ausführlich die Details dar. The chart lays out the details extensively.
at length adv
Die Studenten diskutierten das Thema ausführlich in ihrem Seminar. The students discussed the topic at length in their seminar.
at large adv
Sie haben die Situation ausführlich diskutiert. They discussed the situation at large.
seltener:
comprehensively adv · explicitly adv · thoroughly adv · exhaustively adv · elaborately adv · amply adv · lengthily adv · verbosely adv · circumstantially adv
Beispiele:
ausführlich beschrieben—extensively described
sehr ausführlich —in great detail · at great length
sehr ausführlich adj —very extensive adj
aushalten (to endure, withstand)
Present: er/sie/es hält aus
Past: er/sie/es hielt aus
Past Participle (with “haben”): ausgehalten
Prepositions: “etwas”, “bei” and “gegenüber”
aushalten (jdn./etw.Akk ~) Verb
withstand sth. v (withstood, withstood)
Mein Kollege kann viel Stress aushalten. My colleague can withstand a lot of stress.
stand (sth.) v
Er konnte die brennende Sonne nicht lange aushalten. He could not stand the burning sun for long.
endure (sth.) v (endured, endured)
Wenn man erfolgreich sein will, muss man schwierige Situationen aushalten. If you want to be successful, you need to endure difficult situations.
last v (lasted, lasted)
Ich hielt diese langweilige Arbeit nur einen Monat lang aus. I only lasted a month in this boring job.
bear v
Der Tourist konnte die Hitze in der Wüste kaum aushalten. The tourist struggled to bear the heat in the desert.
seltener:
tolerate v · take v · keep v · sustain sth. v · survive sth. v · resist v · abide sth. v · ride sth. out v · hold out v · bear with sb./sth. v · hold on v · last out v
Beispiele:
Schmerzen aushalten v—bear up against pain v
Sie lässt sich aushalten.—She is a kept woman.
Das ist nicht zum Aushalten.—It’s unbearable.
ausrichten (to align, convey)
Present: er/sie/es richtet aus
Past: er/sie/es richtete aus
Past Participle (with “haben”): ausgerichtet
Prepositions: “etwas”, “an” and “für”
ausrichten (etw.Akk ~, jdm. etw.Akk ~) Verb
align (sth.) v (aligned, aligned)
adjust v (adjusted, adjusted)
Ich richtete die Scheinwerfer aus, bevor die Probe losging. I adjusted the spotlights before the rehearsal started.
host v (hosted, hosted)
Wer richtet die Silvesterparty dieses Jahr aus? Who is hosting the New Year’s Eve party this year?
orient v (oriented, oriented)
Die Solarkollektoren sind nach Süden ausgerichtet. The solar panels are oriented south.
organize v (organized, organized)
Wir haben eine Feier zur Pensionierung unseres Kollegen ausgerichtet. We organized a party for our colleague’s retirement.
straighten v (straightened, straightened)
Nach dem Meeting richteten wir die Stuhlreihen wieder aus. After the meeting, we straightened the rows of chairs again.
organise sth.BE v
Die Firma richtete eine Veranstaltung aus, um ihre Produkte zu bewerben. The company organised an event to promote its products.
seltener:
orientate v (towards) · tell sb. sth. v · pass sth. on to sb. v · line up v · achieve v · justify sth. v · cater sth. v (party) · stage v · joggle sth. v
Ausrichten Substantiv, Neutrum
alignment n
Beispiele:
einfaches Ausrichten nt—easy alignment n
Ich werde es gern ausrichten.—I’ll be happy to convey the message.
seitliches Ausrichten nt—lateral alignment n
Aussage
Aussage Substantiv, feminin (Plural: Aussagen)
statement n (meistens verwendet) (Plural: statements)
Laut Aussage des Zeugen war der Verdächtige bei der Arbeit. According to the witness’s statement, the suspect was at work.
Ich habe die Wahrheit der Aussage bestätigt. I attested to the truth of the statement.
testimony n (Plural: testimonies)
Die Aussage des Zeugen entschied den Fall. The testimony of the witness decided the case.
assertion n (Plural: assertions)
Die Aussage des Wissenschaftlers ist mit Fakten untermauert. The scientist’s assertion is supported by facts.
seltener:
message n · declaration n · proposition n · evidence n · predication n · predicate n · claim n · witness’s statement n (Recht) · declarative n
Beispiele:
klare Aussage f—clear statement n · clear assertion n
belastbare Aussage f—reliable statement n
verbindliche Aussage f—binding declaration n
Aussöhnung
Aussöhnung Substantiv, feminin
reconciliation n (fast immer verwendet)
seltener:
reconciliation process n · reconcilement n
Beispiele:
nationale Aussöhnung f—national reconciliation n
soziale Aussöhnung f—social reconciliation n
gesellschaftliche Aussöhnung f—social reconciliation n
aussprechen (to pronounce, express)
Present: er/sie/es spricht aus
Past: er/sie/es sprach aus
Past Participle (with “haben”): ausgesprochen
Prepositions: “etwas”, “für” and “gegenüber”
aussprechen (etw.Akk ~) Verb
express v (expressed, expressed)
Ich möchte meinen tiefen Dank für seine Hilfe aussprechen. I want to express my great gratitude for his help.
pronounce (sth.) v
Ich kann endlich den Namen dieser französischen Stadt aussprechen. I can finally pronounce the name of that French city.
voice v (voiced, voiced)
Ich sprach meine Meinung klar und offen aus. I voiced my opinion clearly and openly.
enunciate v (enunciated, enunciated)
Ich sprach meine Worte sehr deutlich aus, um Missverständnisse zu vermeiden. I enunciated my words very clearly to avoid misunderstandings.
seltener:
speak v · utter v · say sth. v · state v · declare v · vocalize sth. v · proffer v · finish v
Beispiele:
Empfehlungen aussprechen v—give recommendations v · make recommendations v
eine Warnung aussprechen v—deliver a warning v
falsch aussprechen v—mispronounce v
Auswirkung
„Auswirkungen” ist Plural von
Auswirkung Substantiv, feminin
effect n (on)
Das Ereignis hatte nachhaltige Auswirkungen. The event had lasting effects.
impact n (Plural: impacts)
Die neuen Strategien hatten eine große Auswirkung auf die Wirtschaft. The new policies had a big impact on the economy.
Die strukturellen Änderungen hatten merkbare Auswirkungen auf die Mitarbeiter. The structural changes had an appreciable impact on the employees.
implication n (Plural: implications)
Die Wahl hatte positive Auswirkungen auf die Wirtschaft. The election had positive implications for the economy.
Der Treibhauseffekt hat globale Auswirkungen. The greenhouse effect has global implications.
repercussion n (Plural: repercussions)
Die Schließung der Fabrik hatte Auswirkungen auf die ganze Ortschaft. The factory closure had repercussions on the whole community.
seltener:
consequence n · outcome n · ramification n · fallout n
Beispiele:
Auswirkungen haben v—make an impact v
negative Auswirkungen pl —negative effects pl
steuerliche Auswirkungen pl —tax consequences pl
beachtlich
beachtlich Adjektiv
considerable adj
Aufgrund der gestiegenen Umsätze war der Gewinn beachtlich. Due to the increased sales, the gain was considerable.
significant adj
seltener:
substantial adj · remarkable adj · noteworthy adj · impressive adj · notable adj · striking adj · respectable adj · noticeable adj · formidable adj · signal adj · admirable adj · sizeable adj
beachtlich Adverb
considerably adv · notably adv · remarkably adv · substantially adv · respectably adv · noticeably adv · formidably adv · signally adv
beängstigend
beängstigend Adjektiv / Partizip Präsens
frightening adj
alarming adj
scary adj
Der Horrorfilm war beängstigend. The horror movie was scary.
seltener:
worrying adj · daunting adj · appalling adj · terrifying adj · distressing adj
beängstigend Adverb
frighteningly adv · alarmingly adv · dauntingly adv
„beängstigend” könnte Partizip I sein von
beängstigen Verb
frighten v
Bedürfnis
Bedürfnis Substantiv, Neutrum
need n (fast immer verwendet)
Wir tun alles, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu befriedigen. We do everything to satisfy our customers’ needs.
Die Schulung wird auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe zugeschnitten. The training is tailored to the needs of its target audience.
seltener:
requirement n · desire n · necessity n · want n · longing n · exigency n · desideratum n · craving n
Beispiele:
Bedürfnis nach nt—need for
dringendes Bedürfnis nt—pressing need n
starkes Bedürfnis nt—great need n
Befugnis
Befugnis Substantiv, feminin
authority n
Ich habe nicht die Befugnis, Ihren Antrag zu genehmigen. I do not have the authority to grant your request.
power n
Der Geschäftsführer hat die Befugnis, Verträge abzuschließen. The manager has the power to conclude contracts.
warrant n
Die Polizei hatte die Befugnis, das Haus zu durchsuchen. The police had a warrant to search the house.
seltener:
competence n · permission n · authorization n · entitlement n · capacity n
Beispiele:
rechtliche Befugnis f—legal competence n · legal authority n · legal power n
alleinige Befugnis f—sole power n · sole authority n
uneingeschränkte Befugnis f—full power n
Begleitung
Begleitung Substantiv, feminin (Plural: Begleitungen)
support n
company n
Kinder in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt. Entrance is free for children in the company of an adult.
companionship n
Er schätzte die Begleitung seines Enkels während des Urlaubs. He appreciated the companionship of his grandson during the holiday.
backing n
Der Solist spielte ganz ohne Begleitung. The soloist played without any backing.
mentoring n
Eine professionelle Begleitung ist wichtig für einen guten Berufseinstieg. Professional mentoring is important for a good career start.
seltener:
accompaniment n (Musik) · escort n · guidance n · attendance n · supervision n · companion n · chaperonage n · consort n · chaperone n · convoy n · chaperoning n · entourage n · vamp n (Musik)
Beispiele:
wissenschaftliche Begleitung f—scientific supervision n
fachliche Begleitung f—professional support n · technical monitoring n · expert support n
professionelle Begleitung f—professional attendance n · professional supervision n · professional accompaniment n
begnügen (to be content)
Present: er/sie/es begnügt
Past: er/sie/es begnügte
Past Participle (with “haben”): begnügt
Prepositions: “sich”, “mit” and “auf”
- begnügen (sich mit etw zufriedengeben):
sich Akk mit etw Dat begnügen
to be content [or satisfied] with sth
- begnügen (sich beschränken):
sich Akk damit begnügen, etw zu tun
to be content to do sth
sich Akk damit begnügen, etw zu tun
to content oneself with doing sth
er begnügte sich mit ein paar kurzen Worten
he restricted himself to a few short words
Beispiele:
sichAkk mit etw.Dat begnügen v—content oneself with sth. v · make do with sth. v (with) · be content with sth. v
Siehe auch:
begnügend p-I—contenting p-I · contenting with p-I
begnügt p-II—contented p-II
behaglich
behaglich Adjektiv
comfortable adj (meistens verwendet)
cosyBE adj
homely adj
Das Hostel war preiswert, aber behaglich und gemütlich. The hostel was inexpensive, but homely and comfortable.
snug adj
Der Kamin schafft eine warme und behagliche Atmosphäre. The fireplace creates a warm and snug atmosphere.
seltener:
cozyAE adj · easy adj · at ease · comfy adj
behaglich Adverb
comfortably adv
seltener:
easily adv · cosilyBE adv · snugly adv
Beispiele:
sichAkk behaglich fühlen v—feel comfortable v · feel at ease v
Behandlung
Behandlung Substantiv, feminin (Plural: Behandlungen)
treatment n (meistens verwendet)
Der Patient sprach gut auf die Behandlung an. The patient responded well to the treatment.
Die meisten Patienten bevorzugen eine ambulante Behandlung. Most patients prefer an outpatient treatment.
handling n
seltener:
care n · approach n · procedure n · dealing n · therapy n · attendance n
Beispiele:
ambulante Behandlung f —outpatient care n
thermische Behandlung f—thermo treatment n
ungleiche Behandlung f—unequal treatment n
beilegen (to enclose, attach)
Present: er/sie/es legt bei
Past: er/sie/es legte bei
Past Participle (with “haben”): beigelegt
Prepositions: “etwas”, “zu” and “bei”
beilegen (etw.Akk ~) Verb
attach (sth.) v (attached, attached)
settle (sth.) v
Der Rechtsstreit zwischen den beiden Firmen wurde beigelegt. The litigation between the two companies was settled.
enclose sth. v (enclosed, enclosed)
Ich lege die erforderlichen Formulare bei. I enclose the necessary forms.
resolve (sth.) v
Wir legten den Konflikt mit friedlichen Mitteln bei. We resolved the conflict by peaceful means.
seltener:
add v · compound v (dispute) · append sth. v · subjoin sth. v
Beispiele:
Streitigkeiten beilegen v—conciliate v
Bedeutung beilegen v—attach value v (to) · attach importance v
eine Streitigkeit beilegen v—settle a dispute v
einen Streit beilegen v—arrange a quarrel v · settle a difference v · settle a dispute v
Siehe auch:
beiliegen v —be attached v · be enclosed v · lie to v
beispiellose
beispiellos Adjektiv
unprecedented adj
Der neue Roman verzaubert den Leser mit einer beispiellosen Fantasie. The new novel enchants the reader with an unprecedented imagination.
unparalleled adj
unbeatable adj
Mein Bruder ist ein beispielloser Optimist. My brother is an unbeatable optimist.
seltener:
unequalledBE adj · matchless adj · unequaledAE adj · peerless adj · unsurpassed · unrivaled adj · unmatched adj · incomparable adj · uncompromising adj · unexampled adj · all-time adj · without parallel
beispiellos Adverb
unprecedentedly adv
seltener:
matchlessly adv · peerlessly adv
Beispiele:
beispiellose Erfolgsgeschichte f—unparalleled success story n
beispiellose Schönheit f—breathtaking beauty n
beispiellose Fähigkeit f—unprecedented ability n
bemerkenswert
bemerkenswert Adjektiv
remarkable adj (meistens verwendet)
Die Schönheit dieses Bildes ist wirklich bemerkenswert. The beauty of this painting is truly remarkable.
Die Effizienz der neuen Maschine ist bemerkenswert. The efficiency of the new machine is remarkable.
noteworthy adj
Sein Talent zum Klavierspielen ist bemerkenswert. His talent for playing the piano is noteworthy.
notable adj (for)
Der Wissenschaftler machte eine bemerkenswerte Entdeckung. The scientist made a notable discovery.
singular adj
Dieser Künstler ist berühmt für seine bemerkenswerte Zeichentechnik. This artist is famous for his singular drawing technique.
exceptional adj
Die neue Managerin erzielte bemerkenswerte Ergebnisse in ihrem ersten Jahr. The new manager achieved exceptional results in her first year.
seltener:
significant adj · striking adj · astounding adj · noticeable adj · outstanding adj · observable adj · worthy of remark adj
bemerkenswert Adverb
remarkably adv · notably adv · noticeably adv · appreciably adv · observably adv · signally adv
Beispiele:
besonders bemerkenswert adj—especially remarkable adj · particularly noticeable adj · particularly remarkable adj · highly remarkable adj
sehr bemerkenswert adj—very remarkable adj
wenig bemerkenswert adj—unremarkable adj
recht bemerkenswert adj—quite remarkable adj
benachbart
benachbart Adjektiv
adjacent adj
Eine Familie hat das benachbarte Haus gemietet. A family rented the adjacent house.
neighbouringBE adj
Der Manager besucht häufig Niederlassungen in benachbarten Ländern. The manager frequently visits branches in neighbouring countries.
neighboringAE adj
Unsere Mannschaft spielte gegen die Mannschaft eines benachbarten Ortes. Our team played against the team from a neighboring town.
adjoining adj
Wir bauten auf dem benachbarten Grundstück ein zweites Haus. We built a second house on the adjoining property.
seltener:
nearby adj · contiguous adj · collateral adj · proximate adj · next-door adj · vicinal adj
benachbart Adverb
adjacently adv · contiguously adv · collaterally adv
Berechtigung
Berechtigung Substantiv, feminin (Plural: Berechtigungen)
right n (Plural: rights)
entitlement n (Plural: entitlements)
authorization n (Plural: authorizations)
Berechtigung kann durch eine Systemadministratorin erteilt werden. Authorization can be given by a system administrator.
eligibility n
Die Mitgliedschaft hängt von Qualifikation und Berechtigung ab. Membership depends on qualification and eligibility.
seltener:
licenceBE n · authorisationBE n · authority n · justification n · legitimacy n · power n · qualification n · permission n · warrant n · legitimation n
Beispiele:
fehlende Berechtigung f—lack of authorization n · lacking authorizationAE n
entsprechende Berechtigung f—appropriate authorization n · respective authorization n
Ihre Berechtigung f—your authorization n
Bescheinigung
Bescheinigung Substantiv, feminin (Plural: Bescheinigungen)
certificate n (meistens verwendet) (Plural: certificates)
Nach dem Sprachkurs erhält jeder Teilnehmer eine Bescheinigung. Every participant will receive a certificate after the language course.
certification n
Nachdem ich den Kurs bestanden hatte, erhielt ich eine Bescheinigung. After passing the course I was awarded a certification.
attestation n (Plural: attestations)
Ich erhielt eine Bescheinigung über meine Fähigkeiten. I received an attestation of my skills.
credentials pl
Journalisten benötigen eine Bescheinigung, um an der Konferenz teilzunehmen. Journalists need credentials to attend the conference.
seltener:
confirmation n · statement n · declaration n · bill n · written confirmation n
Beispiele:
ärztliche Bescheinigung f —medical statement n
vorläufige Bescheinigung f—interim certificate n
eine Bescheinigung ausstellen (etw.Akk ~) v—issue a certificate v · certificate sth. v
Beschwerde
Beschwerde Substantiv, feminin (Plural: Beschwerden)
complaint n (meistens verwendet) (Plural: complaints)
Es gab nie eine Beschwerde über unseren Service. There has never been a complaint about our service.
appeal n (Recht)
objection n
Alle waren zufrieden und es gab keine Beschwerden. Everyone was happy and there were no objections.
grievance n
Sie reichte eine Beschwerde gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber ein. She filed a grievance against her former employer.
beef n [ugs.]
Er hatte eine Beschwerde gegen seinen ehemaligen Chef. He had a beef with his former boss.
seltener:
discomfort n · administrative appeal n · remonstrance n · plaint n
Beispiele:
Beschwerde einlegen v —lodge a complaint v · file a complaint v
sofortige Beschwerde f—immediate appeal n
eine Beschwerde einreichen v—lodge a complaint v · file a complaint v
besiedeln (to settle)
Present: er/sie/es besiedelt
Past: er/sie/es besiedelte
Past Participle (with “haben”): besiedelt
Prepositions: “etwas”, “mit” and “in”
besiedeln (etw.Akk ~) Verb
colonise sth.BE v
settle sth. v (settled, settled)
Amerika wurde hauptsächlich von europäischen Einwanderern besiedelt. America was mainly settled by European immigrants.
colonize v (colonized, colonized)
seltener:
populate v
Besiedeln Substantiv, Neutrum
settling n
Beispiele:
etw.Akk neu besiedeln v—recolonise sth.BE v · recolonize sth.AE v · resettle sth. v
Bestimmung
Bestimmung Substantiv, feminin (Plural: Bestimmungen)
provision n (Plural: provisions)
Mitglieder müssen sich an die Bestimmungen halten. Members have to conform to the provisions.
Die neue Bestimmung soll künftig für alle Mitglieder gelten. The new provision shall henceforth apply to all members.
purpose n (Plural: purposes)
Viele Leute suchen nach ihrer Bestimmung im Leben. Many people are searching for their purpose in life.
determining n
term n (Plural: terms)
regulation n (Plural: regulations)
Ohne Kontrollen an den Grenzen könnten manche Bestimmungen für den Import unterlaufen werden. Without controls at the borders, some regulations of import might be circumvented.
Es ist unmöglich, die Bestimmungen zu umgehen. It is impossible to evade the regulations.
clause n (Plural: clauses)
Der Vertrag umfasst mehrere Bestimmungen. The contract comprises several clauses.
rule n (Plural: rules)
Die Bestimmungen tragen zur Beseitigung von Risiken bei. The rules contribute to the elimination of risks.
Alle in dieser Datenschutzrichtlinie festgelegten Bestimmungen sind zu befolgen. All rules stated in this privacy policy must be observed.
destiny n (Plural: destinies)
Manche Menschen betrachten es als ihre Bestimmung, anderen zu helfen. Some people consider it their destiny to help others.
stipulation n (Plural: stipulations)
Diese Waren erfüllen alle gesetzlichen Bestimmungen. These products comply with all legal stipulations.
seltener:
determination n · definition n · designation n · requirement n · destination n · identification n · measurement n · contract provision n · appointment n · calling n · vocation n · assignment n · identifying n · classification n · instruction n · ascertainment n · characterization n · assignation n · intention n · decree n · modifier n (Grammatik)
Beispiele:
quantitative Bestimmung f—quantitative determination n
nähere Bestimmung f—qualifier n
undurchführbare Bestimmung f—unenforceable provision n · impossible provision n
bestreiten (to dispute, deny)
Present: er/sie/es bestreitet
Past: er/sie/es bestritt
Past Participle (with “haben”): bestritten
Prepositions: “etwas”, “mit” and “gegen”
bestreiten (etw.Akk ~, etw.Dat ~) Verb
deny v (denied, denied)
Niemand bestreitet die Tatsache, dass Großzügigkeit eine Tugend ist. Nobody denies the fact that generosity is a virtue.
dispute v (disputed, disputed)
contest sth. v (contested, contested)
Der Angeklagte bestritt die Vorwürfe des Gerichts. The accused contested the allegations of the court.
defray v (defrayed, defrayed)
Der Musiker gab Klavierunterricht, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. The musician gave piano lessons to defray the cost of living.
seltener:
argue sth. v · challenge v · contradict v · gainsay v · finance v · argue with sth. v · impugn sth. v · controvert sth. v
Bestreiten Substantiv, Neutrum
denial n · contesting n
Beispiele:
seinen Lebensunterhalt bestreiten v—make a living v
Ausgaben bestreiten v—meet expenses v · meet demands v
eine Behauptung bestreiten v—contest an assertion v
betätigen (to operate, engage)
Present: er/sie/es betätigt
Past: er/sie/es betätigte
Past Participle (with “haben”): betätigt
Prepositions: “etwas”, “mit” and “durch”
betätigen Verb
press v (pressed, pressed)
operate v (operated, operated)
Das Ventil wird durch einen Stellantrieb betätigt. The valve is operated by an actuator.
activate v (activated, activated)
Der Wachmann hat den Alarm betätigt. The security guard activated the alarm.
seltener:
control v · actuate v · turn v · apply v · turn on v · exert v · trip v
Beispiele:
unbeabsichtigtes Betätigen nt—unintentional actuation n · accidental operation n · inadvertent actuation n
versehentliches Betätigen nt—unintentional actuation n
den Abzug betätigen v—pull the trigger v
betreiben (to operate, pursue)
Present: er/sie/es betreibt
Past: er/sie/es betrieb
Past Participle (with “haben”): betrieben
Prepositions: “etwas”, “mit” and “von”
betreiben (etw.Akk ~) Verb
operate (sth.) v
Beide Systeme können zur gleichen Zeit betrieben werden. Both systems can operate at the same time.
Diese Maschine sollte nur unter Aufsicht betrieben werden. This machine should only be operated under supervision.
engage in sth. v
Ich liebe es, am Wochenende meine Hobbys zu betreiben. I love to engage in my hobbies on weekends.
pursue sth. v
Die Regierung betreibt eine familienfreundliche Politik. The government is pursuing a family-friendly policy.
conduct v (conducted, conducted)
Viel Handel wurde vor einem Jahrhundert in dieser Stadt betrieben. A lot of commerce was conducted in this town a century ago.
run v (ran, run)
Ich bin die Inhaberin und betreibe das Geschäft selbst. I am the owner and am running the business myself.
ply v (plied, plied)
Mein Vater betrieb sein Gewerbe als Elektriker dreißig Jahre lang. My father plied his trade as an electrician for thirty years.
seltener:
practiceAE v · carry on v · maintain sth. v · manage sth. v · prosecute v · bustle v · indulge in sth. v · carry on a business v
Betreiben Substantiv, Neutrum
operation n
Das Betreiben der Maschine erfordert besonderes Training. The operation of the machine requires special training.
instigation n
Auf Betreiben des Bürgermeisters errichtete die Stadt ein neues Sportstadion. At the instigation of the mayor, the city built a new sports stadium.
Beispiele:
Forschung betreiben v—do research v · conduct research v
Politik betreiben v—do politics v
Landwirtschaft betreiben v —farm v
bewahren (to preserve, keep)
Present: er/sie/es bewahrt
Past: er/sie/es bewahrte
Past Participle (with “haben”): bewahrt
Prepositions: “etwas”, “vor” and “gegen”
bewahren (etw.Akk ~) Verb
maintain v (maintained, maintained)
Sie bewahrte während des ganzen Tanzwettbewerbs ihre Haltung. She maintained her posture throughout the entire dance competition.
preserve sth. v (preserved, preserved)
save v (saved, saved)
Ihr Einfallsreichtum hat das Unternehmen vor der Pleite bewahrt. Her ingenuity saved the company from bankruptcy.
Die Ärzte konnten den Patienten vor einem Kollaps bewahren. The doctors were able to save the patient from a collapse.
keep sth. alive v
In einer Beziehung ist es wichtig, die Leidenschaft zu bewahren. In a relationship, it is important to keep the passion alive.
conserve v (conserved, conserved)
Nationalparks tragen dazu bei, die Tierwelt zu bewahren. National parks help conserve wildlife.
seltener:
retain v · safeguard sth. v · keep v · perpetuate v · keep sth. safe v · enshrine v
Beispiele:
Stillschweigen bewahren v —maintain silence v · observe silence v
Haltung bewahren v —keep a stiff upper lip v · keep one’s composure v
vor Schaden bewahren v—save from a loss v
Bodenschätze
Bodenschätze Substantiv, Plural
mineral resources pl
natural resources pl
Unser Planet birgt viele Bodenschätze. Our planet contains many natural resources.
seltener:
subsoil assets pl · mineral deposits pl · treasures of the soil pl
„die Bodenschätze” könnte Plural sein von
Bodenschatz Substantiv, maskulin
natural resource n
Beispiele:
nach Bodenschätzen suchen v—prospect v (for)
nach Bodenschätzen gesucht p-II—prospected p-II
nach Bodenschätzen suchend adj—prospecting adj
Suche nach Bodenschätzen f—prospecting n
Bruchteil
Bruchteil Substantiv, maskulin
fraction n (meistens verwendet)
Der Junge hat nur einen Bruchteil der ganzen Geschichte erzählt. The boy told only a fraction of the whole story.
seltener:
fractional amount n · mere fraction n · small part n · fractional part n · trickle n · small proportion n
Beispiele:
Bruchteil einer Sekunde m—split second n
kleiner Bruchteil m—small fraction n · minute fraction n
im Bruchteil einer Sekunde—in a split second · in a fraction of a second
buchstäblich / wörtlich
buchstäblich Adjektiv
literal adj (fast immer verwendet)
Die buchstäbliche Übersetzung eines Wortes ist nicht immer die beste. The literal translation of a word is not always the best one.
seltener:
verbatim adj · proverbial adj
buchstäblich Adverb
literally adv (fast immer verwendet)
seltener:
virtually adv
Beispiele:
etw.Akk buchstäblich nehmen v—take sth. literally v
davon abgesehen (apart from that)
Present: es wird davon abgesehen
Past: es wurde davon abgesehen
Past Participle (with “haben”): davon abgesehen
Prepositions: keine (no preposition)
„abgesehen” könnte Partizip II sein von
etw.Akk absehen Verb
foresee sth. v (foresaw, foreseen)
Wir können die Ergebnisse unseres Experiments nicht absehen. We cannot foresee the results of our experiment.
predict sth. v
Beispiele:
abgesehen von präp —apart from präp · besides präp · aside from präp · except for präp · irrespective of präp · barring präp
davon abgesehen adv —apart from that adv · besides that adv · having said that adv · other than that adv
abgesehen von diesen Problemen—these problems apart
Dissens
Dissens Substantiv, maskulin
dissent n (meistens verwendet)
disagreement n
seltener:
dissension n
Beispiele:
politischer Dissens m—political controversy n
öffentlicher Dissens m—public dissent n
Düngemittel
Düngemittel Substantiv, Plural
fertilizersAE pl
fertilisersBE pl
Düngemittel Substantiv, Neutrum
fertilizerAE n (meistens verwendet)
Der Bauer benutzt Düngemittel, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern. The farmer uses
fertilizer to increase the fertility of the soil.
fertiliserBE n
seltener:
manure n
Beispiele:
künstliche Düngemittel pl—artificial fertilizersAE pl
EG-Düngemittel nt—EC fertiliserBE n · EC fertilizerAE n
EG-Düngemittel pl—EC fertilisersBE pl
durchfallen (to fail)
Present: er/sie/es fällt durch
Past: er/sie/es fiel durch
Past Participle (with “sein”): durchgefallen
Prepositions: “bei”, “in” and “mit”
durchfallen Verb
fail v (failed, failed)
Er war sicher, bei der Prüfung durchgefallen zu sein, aber das Gegenteil traf zu. He was sure he had failed the exam, but the reverse was true.
Ich machte die Prüfung trotz meiner Angst, durchzufallen. I took the exam despite my fear of failing.
fall through v (fell, fallen)
seltener:
bomb v · flop v [ugs.] · fall flat v
Beispiele:
durchfallen lassen v—flunk sb. v [ugs.]
bei einer Prüfung durchfallen v—fail an examination v
in einer Prüfung durchfallen v—fail an examination v
durchfallen lassend p-I—flunking p-I
durchhalten (to persevere)
Present: er/sie/es hält durch
Past: er/sie/es hielt durch
Past Participle (with “haben”): durchgehalten
Prepositions: “etwas”, “mit” and “bei”
durchhalten (etw.Akk ~) Verb
persevere v (persevered, persevered)
endure sth. v
hold out v
keep sth. up v
Wenn ich dieses Tempo durchhalte, komme ich früh an. If I keep up this pace, I will arrive early.
survive v
Sie hielt den ganzen Tag durch, obwohl sie nur drei Stunden geschlafen hatte. She survived the whole day, although she had only slept for three hours.
hold on v
Der neue Job ist schwer, aber ich werde durchhalten. The new job is difficult, but I will hold on.
seltener:
last v · keep on going v · stay strong v · keep a stiff upper lip v · stand v · bear up v · hang on v · stay the course v
durchmachen (to go through, experience)
Present: er/sie/es macht durch
Past: er/sie/es machte durch
Past Participle (with “haben”): durchgemacht
Prepositions: “etwas”, “mit” and “bei”
durchmachen (etw.Akk ~) Verb
go through v
undergo sth. v (underwent, undergone)
Die Firma machte schwere Zeiten durch. The company underwent difficult times.
experience v (experienced, experienced)
Beispiele:
eine Wandlung durchmachen v—undergo a change v
eine Krise durchmachen v—pass through a crisis v
schwierige Zeiten durchmachen v—go through a difficult patch v
durchsetzen (to enforce, assert)
Present: er/sie/es setzt durch
Past: er/sie/es setzte durch
Past Participle (with “haben”): durchgesetzt
Prepositions: “etwas”, “mit” and “gegen”
durchsetzen (etw.Akk ~) Verb
assert sth. v
Die Minenarbeiter setzten ihr Recht auf faire Löhne durch. The miners asserted their right to fair wages.
enforce (sth.) v (enforced, enforced)
Die Polizei wird die neue Vorschrift durchsetzen. The police are going to enforce the new regulation.
achieve sth. v
Politiker müssen zusammenarbeiten, um ihre Ziele durchzusetzen. Politicians must work together to achieve their aims.
impose sth. v
Die Regierung hat neue Einfuhrbestimmungen durchgesetzt. The government has imposed new import rules.
push sth. through v
Trotz der Proteste der Angestellten setzte die Geschäftsleitung die Änderungen durch. Despite the employees’ protests, management pushed the changes through.
permeate sth. v
Die Flüssigkeit durchsetzte das Substrat. The liquid permeated the substrate.
seltener:
establish sth. v · put through v · interfuse v · carry through v
sichAkk durchsetzen Verb
assert oneself v (asserted, asserted)
Ich konnte mich bei der Diskussion durchsetzen. I managed to assert myself in the discussion.
prevail v (prevailed, prevailed)
Der Prozess war umstritten, aber die Gerechtigkeit setzte sich durch. The trial was controversial, but justice prevailed.
catch on v [ugs.] (caught, caught)
Es kann ein paar Jahre dauern, bis die neue Technologie sich durchsetzt. It may take a few years for the new technology to catch on.
seltener:
win through v
Beispiele:
seinen Willen durchsetzen v—have one’s will v
seinen Kopf durchsetzen v—get one’s way v
eine Regel durchsetzen v—enforce a rule v
Eid
Eid Substantiv, maskulin
oath n
Vor Gericht müssen Zeugen unter Eid aussagen. In court, witnesses must testify under oath.
vow n
Der König legte einen Eid ab, das Königreich um jeden Preis zu schützen. The king made a vow to protect the kingdom at all costs.
Beispiele:
hippokratischer Eid m—Hippocratic oath n
unter Eid aussagen v—depose v · declare under oath v
unter Eid stehen v—be under oath v
Einbuße
Einbuße Substantiv, feminin
loss n (meistens verwendet)
seltener:
forfeit n
Beispiele:
beträchtliche Einbuße f—substantial loss n
ernsthafte Einbuße f—serious loss n
moderate Einbuße f—moderate decrease n
Eindringling
Eindringling Substantiv, maskulin
intruder n (meistens verwendet)
invader n
seltener:
burglar n · perpetrator n · trespasser n · interloper n · gatecrasher n · meddler n · penetrator n
Beispiele:
externer Eindringling m—external intruder n
eingebildet
eingebildet Adjektiv / Partizip Perfekt
imagined adj
conceited
Er ist nicht bescheiden, sondern eingebildet. He is not modest, but conceited.
cocky adj
Er ist zu eingebildet und stolz, um seine eigenen Fehler zuzugeben. He is too cocky and proud to admit his own mistakes.
smug adj
Sein eingebildetes Lächeln verschwand, als er die Ergebnisse der Klausur sah. His smug smile vanished when he saw the results of the exam.
seltener:
imaginary adj · arrogant adj · big-headed · vain adj · overweening adj · fancied p-II · priggish adj · self-important adj · illusory adj · haughty adj · upstage adj · overconfident adj · surmised adj · lofty adj · prig adj · hoity-toity adj · visionary adj
eingebildet Adverb
imaginarily adv · conceitedly adv · vainly adv · priggishly adv · cockily adv · smugly adv · self-importantly adv · big-headedly adv
sichDat eingebildet Partizip Perfekt
imagined p-II
seltener:
fancied p-II
Beispiele:
Das hat sie sich bloß eingebildet.—That was just her fancy.
Er ist grenzenlos eingebildet.—He thinks no end of himself.
eingebildet sein v —be full of oneself v · get above onself v · be conceited v
einheimisch
einheimisch Adjektiv
native adj (to)
Die einheimische Bevölkerung dieses Landes ist an das heiße Wetter gewöhnt. The people native to this country are used to the hot weather.
indigenous adj
domestic adj
endemic adj
Diese Art von Schmetterling ist auf der Insel einheimisch. This species of butterfly is endemic to the island.
vernacular adj
Der einheimische Name des Dorfes ist für Ausländer unaussprechbar. The vernacular name of the village is unpronounceable for foreigners.
seltener:
home adj · home-grown adj · home-based adj · homegrown adj · aboriginal adj
einheimisch Adverb
domestically adv · indigenously adv · endemically adv
Beispiele:
nicht einheimisch adj—non-native adj
einwandfrei
einwandfrei Adjektiv
perfect adj
flawless adj
Das Produkt ist einwandfrei, absolut perfekt. The product is flawless, absolutely perfect.
Das Verhalten unseres Chefs seinen Mitarbeitern gegenüber ist einwandfrei. Our boss’s attitude towards his staff is flawless.
impeccable adj
Wir garantieren einwandfreie Qualität und Verarbeitung. We guarantee impeccable quality and workmanship.
clean adj
Hygienisch einwandfreie chirurgische Instrumente sind unabdingbar. Hygienically clean surgical instruments are indispensable.
seltener:
proper adj · faultless adj · sound adj · unobjectionable adj · serviceable adj · immaculate adj · irreproachable adj · exemplary adj · unblemished adj · spotless adj
einwandfrei Adverb
perfectly adv · properly adv · faultlessly adv · impeccably adv · flawlessly adv · immaculately adv · unobjectionably adv · soundly adv · cleanly adv · irreproachably adv · justly adv
Beispiele:
technisch einwandfrei adj—technically accurate adj · technically correct adj
nicht einwandfrei adj —objectionable adj
nicht einwandfrei adv —objectionably adv
Elend
Elend Substantiv, Neutrum
misery n (meistens verwendet)
Der Präsident versprach, das Elend in seinem Land zu bekämpfen. The president promised to fight misery in his country.
distress n
Der Verein hilft Familien, die im EIend leben. The association helps families who live in distress.
seltener:
suffering n · hardship n · plight n · wretchedness n · destitution n · affliction n · squalor n · woe n · calamity n · woefulness n · calamitousness n · adversity n · unhappiness n · sordidness n
elend Adjektiv
miserable adj · wretched adj · sordid adj · woeful adj · calamitous adj · abject adj · squalid adj · baleful adj · deplorable adj · lousy adj · caitiff adj
elend Adverb
wretchedly adv · sordidly adv · calamitously adv · woefully adv · miserably adv · dreadfully adv · abjectly adv · squalidly adv · balefully adv
Elen Substantiv, Neutrum
elk n
Beispiele:
persönliches Elend nt—personal distress n
zusätzliches Elend nt—additional hardship n
soziales Elend nt—social deprivation n · social misery n · social hardship n · social destitution n
sichAkk elend fühlen v—feel low v · be low v · feel grim v
Empfang
Empfang Substantiv, maskulin
reception n
Alle Besucher melden sich am Empfang an. All visitors check in at the reception.
receipt n
Wir haben den Empfang der Sendung bestätigt. We confirmed receipt of the consignment.
welcome n
Der Empfang war herzlich und freundlich. The welcome was warm and friendly.
seltener:
reception desk n · radio reception n · desk n · front desk n · meet and greet n · welcome reception n · recipience n · check-in desk n
„empfang” könnte Imperativ sein von
empfangen (jdn. ~) Verb
receive v (received, received)
Ich empfange keine eingehenden Nachrichten. I am not receiving inbound messages.
welcome sb. v
Die Familie empfing ihre Gäste herzlich. The family welcomed their guests warmly.
greet sb. v
Die Band wurde von lautem Jubel empfangen. The band was greeted by loud cheers.
seltener:
meet sb. v · receipt v · accept v
empfangen Adjektiv / Partizip Perfekt
received
Beispiele:
Empfang bestätigen v—confirm receipt v
freundlicher Empfang m—friendly welcome n · warm welcome n · friendly reception n
schlechter Empfang m—poor reception n
empfehlen (to recommend)
Present: er/sie/es empfiehlt
Past: er/sie/es empfahl
Past Participle (with “haben”): empfohlen
Prepositions: “jemandem”, “etwas” and “für”
empfehlen (jdn./etw.Akk ~, jdm. etw.Akk ~) Verb
recommend (sth.) v (recommended, recommended) (fast immer verwendet)
Ich empfehle dieses Buch; es ist sehr gut. I recommend this book; it is very good.
Ich empfehle dieses Buch jedem, der an Geschichte interessiert ist. I recommend this book to anyone interested in history.
Es wird nicht empfohlen, die Batterie völlig zu entladen. It is not recommended to discharge the battery completely.
Wir empfehlen, zwei Stunden für die Besichtigung des Schlosses einzuplanen. We recommend setting aside two hours for the visit of the castle.
suggest v (suggested, suggested)
Der Kellner empfahl das gebratene Hühnchen. The waiter suggested the fried chicken.
propose v (proposed, proposed)
Ein neuer Mitarbeiter empfahl den Weg zur Lösung des Problems. A new employee proposed the way of solving the problem.
commend v (commended, commended)
Weil er gute Arbeit leistet, habe ich ihn dem Manager empfohlen. I commended him to the manager for doing good work.
seltener:
advise sth. v · refer sb. v · counsel v · advise sb. on sth. v · endorse sb./sth. v
Beispiele:
zu empfehlen —be recommended · recommendable adj
nicht zu empfehlen adj —inadvisable adj
Empfehlen Sie mich Ihren Eltern!—Give my regards to your parents!
entfernen (to remove)
Present: er/sie/es entfernt
Past: er/sie/es entfernte
Past Participle (with “haben”): entfernt
Prepositions: “etwas”, “von” and “aus”
entfernen (jdn./etw.Akk ~) Verb
remove (sth.) v (removed, removed) (meistens verwendet)
Ich entfernte den Fleck mit Seife und Wasser. I removed the stain with soap and water.
Ich entfernte die Blätter aus der Dachrinne. I removed the leaves from the gutter.
Wir müssen erst den Belag entfernen. We need to remove the covering first.
seltener:
delete sth. v · eliminate v · get rid of sth. v · dislodge sth. v · take off v · unplug sth. v · take sth. out v · extract sth. v · take sb./sth. away v · subtract sth. v · erase sth. v · redact sth. v · excise sth. v · bear off v · strip off v · clear sth. away v · take down v · get off v · strip out sth. v · get rid off sb./sth. v · expurgate sth. v · do away with sth. v
Entfernen Substantiv, Neutrum
removal n · removing n · deletion n · clearance n
sichAkk entfernen Verb
leave v · go away v
Beispiele:
unzulässiges Entfernen nt—inadmissible removal n
operatives Entfernen nt—surgical removal n
unbefugtes Entfernen nt—unauthorized removalAE n
entnehmen (to extract, deduce)
Present: er/sie/es entnimmt
Past: er/sie/es entnahm
Past Participle (with “haben”): entnommen
Prepositions: “etwas”, “aus” and “von”
entnehmen (etw.Akk etw.Dat ~, etw.Akk ~) Verb
remove v (removed, removed)
Ich entnahm die alte Batterie und legte eine neue ein. I removed the old battery and installed a new one.
take from v (took, taken)
Der Prüfer entnahm eine Wasserprobe aus dem Brunnen. The inspector took a water sample from the well.
withdraw v (withdrew, withdrawn)
Er entnahm einige Papiere aus einem Ordner. He withdrew some papers from a folder.
seltener:
gather v · infer sth. from sth. v · learn sth. from sth. v · extract sth. v · take sth. out v · gather sth. from sth. v · abstract sth. v
Beispiele:
Daten entnehmen v—extract data v
Organe entnehmen v—eviscerate v
Stichproben entnehmen v—take samples v
Entschlossenheit
Entschlossenheit Substantiv, feminin
determination n (meistens verwendet)
Die Entscheidung wurde mit fester Entschlossenheit getroffen. The decision was made with fierce determination.
resolution n
Die Reformen sind auf die Entschlossenheit des Ministers zurückzuführen. The reforms owe a great deal to the resolution of the minister.
seltener:
resolve n · decision n · decisiveness n · resoluteness n · firmness n · vigourBE n · gumption n · intentness n · purposefulness n · determinedness n
Beispiele:
mit aller Entschlossenheit adv—resolutely adv
wilde Entschlossenheit f—fierce determination n · wild determination n
starke Entschlossenheit f—strong determination n · firm resolution n
entsetzlich
entsetzlich Adjektiv
terrible adj
Mein Bruder kann eine entsetzliche Nervensäge sein. My brother can be a terrible nuisance.
appalling adj
Die Rechtschreibung meines Sohnes ist entsetzlich. My son’s spelling is appalling.
horrible adj
Bürger beschwerten sich über die entsetzliche Qualität der Straßen. Citizens complained about the horrible quality of the roads.
awful adj
Der Käse hatte einen entsetzlichen Geruch. The cheese had an awful smell.
atrocious adj
Zum Glück sind die entsetzlichen Ereignisse in dem Buch nur Fiktion. Luckily, the atrocious events in the book are just fiction.
horrific adj
Ich erwachte aus einem entsetzlichen Albtraum. I awoke from a horrific nightmare.
dire adj
Er muss vorsichtig sein oder seine Handlungen könnten entsetzliche Folgen haben. He needs to be careful or his actions might have dire consequences.
sickening adj
Ich versuchte, den entsetzlichen Gestank loszuwerden. I tried to get rid of the sickening smell.
seltener:
horrifying adj · dreadful adj · horrendous adj · excruciating adj · abominable adj · shocking adj · terrifying adj · harrowing adj · bloodcurdling adj · unspeakable adj · horrid adj · abysmal adj · grim adj · grisly adj · loathsome adj · repugnant adj · gruesome adj · hideous adj · ghastly adj · unholy adj
entsetzlich Adverb
terribly adv · appallingly adv · excruciatingly adv · awfully adv · horrifically adv · dreadfully adv · shockingly adv · horribly adv · horrifyingly adv · terrifyingly adv · abysmally adv · harrowingly adv · bloodcurdlingly adv · unspeakably adv · horridly adv · abominably adv
entsorgen (to dispose of)
Present: er/sie/es entsorgt
Past: er/sie/es entsorgte
Past Participle (with “haben”): entsorgt
Prepositions: “etwas”, “in” and “nach”
entsorgen (etw.Akk ~) Verb
dispose v (of waste) (disposed, disposed) (fast immer verwendet)
Abfall im Wald zu entsorgen ist nicht erlaubt. It is not allowed to dispose of refuse in the woods.
dispose of v (disposed, disposed) (fast immer verwendet)
Abfall im Wald zu entsorgen ist nicht erlaubt. It is not allowed to dispose of refuse in the woods.
discard sth. v
Ich entsorgte meine ältesten Kleidungsstücke. I discarded my oldest clothes.
seltener:
dump sth. v · throw sth. away v
Beispiele:
Altpapier entsorgen v—dispose of waste paper v
erachten (to deem, consider)
Present: er/sie/es erachtet
Past: er/sie/es erachtete
Past Participle (with “haben”): erachtet
Prepositions: “etwas”, “als” and “für”
etw.Akk erachten Verb
consider sth. v (considered, considered)
Erachten Substantiv, Neutrum
opinion n
Beispiele:
etw.Akk als notwendig erachten v —deem sth. necessary v
etw.Akk als sinnvoll erachten v—consider sth. appropriate v
Siehe auch:
Erachtung f—opinion n
erholsam
erholsam Adjektiv
relaxing adj
Nach einem erholsamen Wochenende begann er seine Arbeit am Montag mit neuem Schwung. After a relaxing weekend, he started his work on Monday with fresh impetus.
restful adj
seltener:
refreshing adj · soothing adj · recreative adj · regenerating adj · recuperative adj
erholsam Adverb
relaxingly adv · restfully adv
Ernennung / Verabredung
Ernennung Substantiv, feminin
appointment n (meistens verwendet)
Er nahm die Ernennung zum Vorsitzenden an. He accepted his appointment as chairman.
nomination n
seltener:
appointing n · creation n · designation n · assignment n
Beispiele:
offizielle Ernennung f—official appointment n · formal nomination n
Ernennung auf Lebenszeit f—appointment for life n
spätere Ernennung f—subsequent appointment n
___________________________
Verabredung Substantiv, feminin
agreement n
appointment n
Ich muss jetzt gehen, sonst komme ich zu spät zu meiner Verabredung. I must leave now, or I will be late for my appointment.
date n
Ich habe morgen Abend eine Verabredung. I have a date tomorrow night.
seltener:
arrangement n · assignation n · rendezvous n · engagement n · scheduling n · tryst n
Beispiele:
eine Verabredung treffen v—make an appointment v
nach Verabredung—by appointment
geschäftliche Verabredung f—business appointment n
erschließen (to develop, tap into)
Present: er/sie/es erschließt
Past: er/sie/es erschloss
Past Participle (with “haben”): erschlossen
Prepositions: “etwas”, “für” and “durch”
erschließen (etw.Akk ~) Verb
open v (opened, opened)
Der Unternehmer erschloss einen neuen Markt in China. The entrepreneur opened a new market in China.
develop sth. v (developed, developed)
Die Stadt will das Gelände durch Bebauung erschließen. The city wants to develop the land by building on it.
open up v (opened, opened)
Das Internet erschließt eine Welt von Möglichkeiten. The internet opens up a world of possibilities.
tap (sth.) v (tapped, tapped)
Manche natürliche Ressourcen wurden noch nicht erschlossen. Some natural resources have not been tapped yet.
exploit v (exploited, exploited)
Die Firma möchte neue Ressourcen erschließen. The company wants to exploit new resources.
tap into sth. v
Das Unternehmen möchte neue Märkte erschließen. The company wants to tap into new markets.
seltener:
explore sth. v · make accessible v · harness sth. v · infer v (from) · index sth. v · extrapolate sth. v · deduce v
Erschließen Substantiv, Neutrum
exploiting n
sichAkk jdm. erschließen Verb
be revealed to sb. v
sichAkk erschließen Verb
become accessible v
Beispiele:
Wissen erschließen v—acquire knowledge v
eine Quelle erschließen v—exploit a source v · develop a source v
etw.Akk neu erschließen v—redevelop sth. v
erschüttern (to shake, shock)
Present: er/sie/es erschüttert
Past: er/sie/es erschütterte
Past Participle (with “haben”): erschüttert
Prepositions: “etwas”, “von” and “über”
erschüttern (jdn./etw.Akk ~) Verb
shake (sb./sth.) v (shook, shaken)
Das Erdbeben erschütterte mein Haus leicht. The earthquake shook my house a little.
rock (sth.) v (rocked, rocked)
Die gesamte Region wurde vom Erdbeben erschüttert. The entire region was rocked by the earthquake.
seltener:
shake sb. up v · shock v · concuss v · stir v · unsettle v (faith) · convulse v · jar v · agitate v
Beispiele:
sich durch nichts erschüttern lassend adj—unflappable adj
ersparen (to save, spare)
Present: er/sie/es erspart
Past: er/sie/es ersparte
Past Participle (with “haben”): erspart
Prepositions: “sich”, “etwas” and “für”
ersparen Verb
save v (saved, saved) (meistens verwendet)
spare v (spared, spared)
Zum Glück ersparte mir der Schlachter eine detaillierte Beschreibung seiner Arbeit. Luckily, the butcher spared me a detailed description of his work.
Beispiele:
Ich werde Ihnen die Einzelheiten ersparen.—I won’t trouble you with the details.
erstellen (to create, produce)
Present: er/sie/es erstellt
Past: er/sie/es erstellte
Past Participle (with “haben”): erstellt
Prepositions: “etwas”, “mit” and “aus”
erstellen (etw.Akk ~) Verb
create v (created, created)
In diesem Spiel kann man seinen eigenen Charakter erstellen. In this game you can create your own character.
Mit dieser Software kann man ein Flussdiagramm erstellen. You can create a flow chart with this software.
make sth. v
Wenn Sie das Poster erstellen, können Sie entweder Hoch- oder Querformat auswählen. When you make the poster, you can choose either portrait or landscape format.
prepare v (prepared, prepared)
Ich muss den jährlichen Abschluss für meine Firma erstellen. I have to prepare the annual financial statement for my company.
develop v (developed, developed)
Der erste Schritt des Projekts bestand darin, ein Grobkonzept zu erstellen. The first step of the project was to develop a rough.
issue v (issued, issued)
Die Gesellschaft hat ihren jährlichen Bericht erstellt. The association issued its annual report.
compile v (compiled, compiled)
Wir werden eine Liste mit wichtigen Schritten erstellen. We will compile a list of important steps.
generate v (generated, generated)
Ich kann eine Abfrage für die Datenbank erstellen. I can generate a query for the database.
set up v
Mit der Software kann man Aufträge erstellen. Orders can be set up with the software.
Ich habe die Site für den Internetauftritt des Unternehmens erstellt. I set up the site for the company’s online presence.
seltener:
draw up sth. v · build v · construct v · make sth. out v · appoint v
Beispiele:
Gutachten erstellen pl—create appraisals pl
eine Liste erstellen v —compile a list v · make out a list v
Angebote erstellen v—create quotations v
erteilen (to grant, give)
Present: er/sie/es erteilt
Past: er/sie/es erteilte
Past Participle (with “haben”): erteilt
Prepositions: “etwas”, “jemandem” and “für”
erteilen (etw.Akk ~) Verb
give sth. v (gave, given)
grant v (granted, granted)
issue sth. v (issued, issued)
Die Behörde erteilte ein Visum zur Einreise in das Land. The agency issued a visa for entering the country.
award sth. v
Die Regierung erteilte dem Unternehmen den Auftrag. The government awarded the contract to the company.
confer v (conferred, conferred)
Das Amt erteilte die Zertifizierung. The office conferred the certification.
seltener:
administer sth. v · accord v
Beispiele:
Auftrag erteilen v —place an order v · award a contract v
Auskunft erteilen v—give information v
Erlaubnis erteilen v—permit v
erwägen / betrachten (to consider)
Present: er/sie/es erwägt / betrachtet
Past: er/sie/es erwog / betrachtete
Past Participle (with “haben”): erwogen / betrachtet
Prepositions: “etwas”, “als” and “bei”
erwägen (etw.Akk ~) Verb
consider sth. v (considered, considered) (fast immer verwendet)
Er hat die Idee erwogen, aber sich noch nicht entschieden. He considered the idea, but has not decided yet.
weigh sth. v
Ich erwog die Vorteile und Nachteile, bevor ich eine Entscheidung traf. I weighed the advantages and disadvantages before making a decision.
seltener:
contemplate sth. v · ponder sth. v · entertain v · meditate sth. v
Beispiele:
Ich würde es nie ernstlich erwägen, das zu tun.—I would never entertain the idea of doing that.
erneutes Erwägen nt—rethinking n
erwartbare
erwartbar Adjektiv
expectable adj
Erweiterung
Erweiterung Substantiv, feminin (Plural: Erweiterungen)
extension n (Plural: extensions)
expansion n (Plural: expansions)
Die Vorstandsmitglieder lehnten die Erweiterung ab. The board members objected to the expansion.
enlargement n (Plural: enlargements)
increase n (Plural: increases)
Unsere Priorität ist die Erweiterung unserer Produktionskapazität. Our priority is the increase of our production capacity.
enhancement n
Die Erweiterung unserer Sicherheitsinfrastruktur beruhigte unsere Kunden. The enhancement of our security infrastructure reassured our clients.
add-on n (Plural: add-ons)
Erweiterungen versehen Webbrowser mit neuen Funktionen. Add-ons provide web browsers with new features.
dilation n
Schwaches Licht bewirkt eine Erweiterung der Pupillen. Dim light causes a dilation of the pupils.
seltener:
broadening n · upgrading n · upgrade n · widening n · amplification n · dilatation n · interpolation n
Beispiele:
sinnvolle Erweiterung f—logical expansion n
räumliche Erweiterung f—physical expansion n
ständige Erweiterung f—constant broadening n
Feindschaft
Feindschaft Substantiv, feminin
hostility n (meistens verwendet)
Zwischen den beiden Ländern hat es seit Jahrzehnten keine Feindschaft gegeben. There has been no hostility between the two countries in decades.
enmity n
seltener:
hatred n · antagonism n · hostilities pl · feud n · ill will n
Beispiele:
wachsende Feindschaft f—growing hostility n
fertigen (to manufacture, craft)
Present: er/sie/es fertigt
Past: er/sie/es fertigte
Past Participle (with “haben”): gefertigt
Prepositions: “etwas”, “aus” and “zu”
fertigen (etw.Akk ~) Verb
manufacture v (into) (manufactured, manufactured)
Sein Unternehmen fertigt Fahrradteile. His company manufactures bicycle parts.
Der Betrieb fertigt Autos am Band. The factory manufactures cars on a production line.
manufacture sth. v (manufactured, manufactured)
Der Betrieb fertigt Autos am Band. The factory manufactures cars on a production line.
produce v (produced, produced)
Die Fabrik fertigt hochwertige Werkzeuge. The factory produces high-quality tools.
seltener:
fabricate sth. v · craft v · fashion sth. v
festigen (to strengthen, solidify)
Present: er/sie/es festigt
Past: er/sie/es festigte
Past Participle (with “haben”): gefestigt
Prepositions: “etwas”, “durch” and “mit”
festigen (etw.Akk ~) Verb
strengthen v (strengthened, strengthened)
consolidate sth. v (consolidated, consolidated)
Er will seine neue Position im Unternehmen festigen. He wants to consolidate his new position in the company.
seltener:
reinforce sth. v · cement sth. v · stabilize v · stabilise sth.BE v · steady sth. v · solidify sth. v · fortify sth. v · firm sth. up v
sichAkk festigen Verb
consolidate v (consolidated, consolidated)
seltener:
solidify v · tighten v
Beispiele:
seine Position festigen v—assure one’s position v
seine Stellung festigen v—consolidate one’s position v
eine Freundschaft festigen v—cement a friendship v
fragwürdig
fragwürdig Adjektiv
questionable adj (meistens verwendet)
Seine Schlussfolgerungen erschienen mir sehr fragwürdig. His conclusions seemed very questionable to me.
dubious adj
Die Geschichte über seine Vergangenheit erscheint mir fragwürdig. It seems to me that the story about his past is dubious.
suspect adj
Die Mittel für das Projekt kamen aus einer fragwürdigen Quelle. The project funds were of suspect origin.
seltener:
doubtful adj · disputable adj · dodgy adj · debatable adj · arguable adj · shady adj · wildcat adj · ill-founded adj · open to question adj
fragwürdig Adverb
questionably adv · dubiously adv · shadily adv · doubtfully adv
Beispiele:
sehr fragwürdig adj—highly questionable adj · very questionable adj
äußerst fragwürdig adj—highly questionable adj
höchst fragwürdig adj—highly debatable adj
kaum fragwürdig—rarely questionable
Fremdenfeindlichkeit
Fremdenfeindlichkeit Substantiv, feminin
xenophobia n
hostility towards foreigners n
Funke
Funke Substantiv, maskulin
spark n
Ein Funke genügte, um das Stroh zu entzünden. One spark was enough to set the straw on fire.
scrap n
„er/sie/es funke” könnte 3. Person Konjunktiv I sein von
funken (etw.Akk ~) Verb
radio v (radioed, radioed)
Sie funkten die Nachricht an den Empfänger. They radioed the news to the receiver.
seltener:
transmit sth. v · transmit via radio v · cable sth. v
Funken Substantiv, Plural
sparks pl
Funken Substantiv, maskulin
spark n
Für die Zündung braucht der Motor einen Funken. The engine needs a spark for ignition.
seltener:
glimmer n
Funk Substantiv, maskulin
radio n · radio communication n · funk n (Musik) · funk music n (Musik)
Funk- Adjektiv
wireless adj
Der Funksender übermittelte ein Signal an den Empfänger. The wireless transmitter sent a signal to the receiver.
Beispiele:
göttlicher Funke m—divine spark n · godlike spark n
kein Funke m—no spark n
elektrischer Funke m—electric spark n
gefährlich
gefährlich Adjektiv
dangerous adj (fast immer verwendet)
Achtung! Hier ist es gefährlich! Watch out! It is dangerous here!
Crack ist eine der gefährlichsten Drogen. Crack is one of the most dangerous drugs.
hazardous adj
Minenarbeiter arbeiten unter gefährlichen Bedingungen. Miners work in hazardous conditions.
risky adj
Es kann gefährlich sein, in einem Fluss zu schwimmen. Swimming in a river can be risky.
perilous adj
Freeclimbing ist ein gefährlicher Sport. Freeclimbing is a perilous sport.
seltener:
harmful adj · precarious adj · detrimental adj · unsafe adj · threatening adj · pestilent adj · reckless adj · pernicious adj (Medizin) · hairy adj · high-stakes adj · noisome adj
gefährlich Adverb
dangerously adv
seltener:
hazardously adv · riskily adv · precariously adv · perilously adv · pestilently adv · unsafely adv · recklessly adv · perniciously adv (Medizin)
Beispiele:
zu gefährlich adj—too dangerous adj
nicht gefährlich adj—not dangerous adj · non-hazardous adj
sehr gefährlich adj—very dangerous adj · extremely dangerous adj · quite dangerous adj
gelöst
gelöst Adjektiv / Partizip Perfekt
solved adj
seltener:
dissolved adj · detached adj · loosened · relaxed adj · disengaged adj · loosed p-II · worked out · unbound · unfastened adj · parted · unfixed adj
gelöst Adverb
detachedly adv · in solution adv
„gelöst” könnte Partizip II sein von
lösen (etw.Akk ~) Verb
resolve sth. v (resolved, resolved)
Wir müssen dieses Problem bald lösen. We need to resolve this problem soon.
Wir haben das alte Problem mit einem neuen Ansatz gelöst. We resolved the old problem with a new approach.
release v (released, released)
Der Fahrer löste die Bremse und das Auto rollte langsam nach vorne. The driver released the brake and the car slowly rolled forward.
disengage v (disengaged, disengaged)
Ich löste die Handbremse und fuhr los. I disengaged the hand brake and began to drive.
untie v (untied, untied)
Der Junge löste den Knoten in seinem Schnürsenkel. The boy untied the knot in his shoelace.
tackle v (tackled, tackled)
Wir haben darüber diskutiert, wie man die finanziellen Probleme lösen kann. We discussed how to tackle the financial problems.
undo v (undid, undone)
Der Mechaniker musste drei Schrauben lösen. The mechanic had to undo three screws.
Ich löste die Schrauben und entfernte die Unterlegscheiben. I undid the screws and removed the washers.
unravel sth. v
Die Detektive konnten den Fall lösen. The detectives were able to unravel the case.
loose sth. v
Er löste das Tau, mit dem das Boot verankert war. He loosed the rope with which the boat was moored.
unstick v
Es kann schwierig sein, Etiketten von Flaschen zu lösen. It can be difficult to unstick labels from bottles.
seltener:
solve (sth.) v · remove v · overcome sth. v · loosen v · dissolve v · fix sth. v · detach v · cancel v · unfix v · unlock sth. v · unblock sth. v · answer v · unfasten v · break off v · buy v · work out v · relax sth. v · decouple sth. v · solubilize sth. v · defuse sth. v · disentangle sth. v
Lösen Substantiv, Neutrum
dismantling n · severance n
Beispiele:
gelöst werden v—be resolved v
gut gelöst—well resolved
vollständig gelöst—fully dissolved · completely resolved
Gemüt
Gemüt Substantiv, Neutrum
mind n
soul n
feeling n
disposition n
Mein Bruder hat ein sensibles Gemüt. My brother has a sensitive disposition.
temper n
Dank seines sonnigen Gemüts bleibt er in stressigen Situationen ruhig. Thanks to his good temper he remains calm in stressful situations.
seltener:
nature n
Beispiele:
sonniges Gemüt nt —sunny disposition n · sunny spirit n · cheerful disposition n
ruhiges Gemüt nt—calm mind n
heiteres Gemüt nt—cheerful disposition n · buoyant spirit n
Gesamtheit
Gesamtheit Substantiv, feminin
whole n
Wir betrachten unsere Kunden in ihrer Gesamtheit und als Einzelpersonen. We consider our clients as a whole and as individuals.
entirety n
total n
seltener:
totality n · aggregate n · wholeness n · collectivity n · universe n
Beispiele:
in ihrer Gesamtheit adv—as a whole adv
in seiner Gesamtheit adv—as a whole adv
funktionale Gesamtheit f—functional whole n
Gewerbe
Gewerbe Substantiv, Neutrum
industry n (meistens verwendet)
trade n
Er hat eine amtliche Bescheinigung, die es ihm erlaubt, ein Gewerbe zu betreiben. He has an official certificate allowing him to conduct a trade.
business n
seltener:
craft n · profession n · line of business n
Gewerbe Substantiv, Plural
trades pl · crafts pl
Beispiele:
produzierendes Gewerbe nt—producing trade n · production industry n
verarbeitende Gewerbe pl—manufacturing industries pl · manufacturing sectors pl
Handel und Gewerbe —trade and commerce
Glied
Glied Substantiv, Neutrum
link n (meistens verwendet)
member n (male)
seltener:
part n · limb n (Anatomie) · rank n · joint n · generation n · term n · penis n
Beispiele:
in Reih und Glied —in rank and file
RC-Glied nt—RC element n
schwächstes Glied nt—weakest link n · weakest element n · weakest part n
glücklicherweise
glücklicherweise Adverb
fortunately adv (fast immer verwendet)
Glücklicherweise fand ich meine verlorenen Schlüssel wieder. Fortunately, I found my lost keys again.
Glücklicherweise war die Sehne nicht gerissen. Fortunately, the tendon was not torn.
luckily adv
Glücklicherweise war der Tumor gutartig. Luckily, the tumour was benign.
Glücklicherweise wurde die Qualität der Ernte durch den starken Regen nicht beeinträchtigt. Luckily, the quality of the harvest was not impaired by the heavy rain.
thankfully adv
Glücklicherweise ging alles gut aus. Thankfully, everything turned out fine.
seltener:
happily adv · serendipitously adv · mercifully adv · blessedly adv · providentially adv
Hageln
hageln Verb
hail v (Meteorologie) (hailed, hailed) (meistens verwendet)
Wir müssen eine Decke über das Auto legen für den Fall, dass es hagelt. We need to put a blanket over the car in case it hails.
seltener:
volley v
„den Hageln” könnte Dativ Plural sein von
Hagel Substantiv, maskulin
hail n
Die Wettervorhersage warnte vor Gewittern mit Hagel. The weather forecast warned against storms with hail.
volley n
Der Krieger hob seinen Schild, um sich vor dem Hagel aus Pfeilen zu schützen. The warrior raised his shield to protect himself from the volley of arrows.
seltener:
barrage n · shower n · torrent n
Beispiele:
Der Hagel prasselte an die Fensterscheiben.—The hail pelted against the windows.
heftige
heftig Adjektiv
heavy adj
Der heftige Regen ließ die Flüsse ansteigen. The heavy rain caused rivers to rise.
violent adj
Zum Glück hat der heftige Sturm keine Schäden verursacht. Luckily, the violent storm did not cause any damage.
vehement adj
Wir hatten eine heftige Debatte über das kontroverse Thema. We had a vehement debate on the controversial topic.
fierce adj
Nach ein paar Stunden ebbte der heftige Sturm endlich ab. After a couple of hours, the fierce storm finally died down.
intense adj
Es gab eine heftige Diskussion über die Pläne für eine neue Straße. There was an intense discussion about the plans for a new road.
seltener:
hard adj · stormy adj · severe adj · intensive adj · boisterous adj · driving adj · strenuous adj · ferocious adj · impetuous adj · testy adj · tempestuous adj · keen adj · acute adj · vigorous adj · strident adj · energetic adj
heftig Adverb
violently adv
heavily adv
seltener:
fervently adv · hardly adv · fiercely adv · vehemently adv · forcefully adv · intensely adv · severely adv · intensively adv · drivingly adv · strenuously adv · wildly adv · boisterously adv · testily adv · impetuously adv · tempestuously adv · stormily adv · ferociously adv · keenly adv · acutely adv · vigorously adv
Beispiele:
heftige Kritik f —fierce criticism n · severe criticism n
heftige Diskussion f—heated debate n · violent discussion n
heftige Regenfälle pl—heavy rainfalls pl · abundant rains pl
Heimweh
Heimweh Substantiv, Neutrum
homesickness n (meistens verwendet)
seltener:
nostalgia n
Beispiele:
Heimweh haben v—be homesick v
herrlich
herrlich Adjektiv
wonderful adj
Das herrliche Wetter verleitete mich dazu, früher zu gehen. The wonderful weather tempted me to leave early.
delightful adj
Dieses herrliche Wetter ist perfekt für ein Picknick. This delightful weather is perfect for a picnic.
splendid adj
Vom Balkon gibt es eine herrliche Aussicht. There is a splendid view from the balcony.
lovely adj
Herrlich klares Wasser sprudelte aus der Bergquelle hervor. Lovely clear water was spouting from the mountain source.
Die Reise war herrlich, wenngleich anstrengend. The journey was lovely, though exhausting.
superb adj
Der Ausblick vom Hotelzimmer ist herrlich. The view from the hotel room is superb.
seltener:
beautiful adj · great adj · fantastic adj · glorious adj · marvellousBE adj · magnificent adj · pretty adj · exquisite adj · delicious adj · gorgeous adj · marvelousAE adj · splendiferous adj · blissful adj · stunning adj · delectable adj · admirable adj · luscious adj · ripping adj
herrlich Adverb
wonderfully adv
seltener:
gloriously adv · splendidly adv · beautifully adv · marvellously adv · exquisitely adv · superbly adv · deliciously adv · magnificently adv · marvelously adv · stunningly adv · splendiferously adv · gorgeously adv · blissfully adv
Beispiele:
Er lebt herrlich und in Freuden. [Redew.]—He’s living off the fat of the land. [Redew.]
Hindernis
Hindernis Substantiv, Neutrum
obstacle n (meistens verwendet)
Wir können jedes Hindernis überwinden, wenn wir nicht aufgeben. We can overcome any obstacle if we do not give up.
Hindernisse auf der Bahn können eine Behinderung darstellen. Obstacles on the track can cause an obstruction.
barrier n
impediment n
Ziel ist es, alle Hindernisse zu überwinden. The goal is to overcome all impediments.
hindrance n
Für Menschen im Rollstuhl sind Stufen immer ein Hindernis. Steps are always a hindrance for people in wheelchairs.
stumbling block n
Bevor sie ihr Ziel erreichte, musste sie viele Hindernisse überwinden. Before achieving her aim, she had to overcome many stumbling blocks.
hurdle n
Der Athlet sprang über alle Hindernisse und beendete das Rennen erfolgreich. The athlete jumped over all hurdles and finished the race successfully.
seltener:
obstruction n · bar n (barrier; obstacle) · check n · handicap n · constraint n · fence n · balk n · hitch n · hiccup n · hump n · encumbrance n (to) · baulkBE n · hazard n (Sport) · drawback n
Beispiele:
großes Hindernis nt—big barrier n · huge obstacle n
rechtliches Hindernis nt—regulatory barrier n
unüberwindliches Hindernis nt—insurmountable obstacle n
hinrichten (to execute)
Present: er/sie/es richtet hin
Past: er/sie/es richtete hin
Past Participle (with “haben”): hingerichtet
Prepositions: “jemanden”, “für” and “wegen”
hinrichten Verb
execute sb. v (executed, executed) (fast immer verwendet)
Der Gefangene wurde begnadigt und deshalb nicht hingerichtet. The inmate was pardoned and, thus, not executed.
seltener:
put sb. to death v
Beispiele:
auf dem elektrischen Stuhl hinrichten v [Umschr.]—electrocute sb. v
mit der Guillotine hinrichten v—guillotine sb. v
jdn. am Galgen hinrichten v—hang sb. from the gallows v
Hinweis
Hinweis Substantiv, maskulin (Plural: Hinweise)
reference n (Plural: references)
Lesen Sie den Text gründlich und finden Sie den Hinweis auf das Hauptthema. Read the text thoroughly and find the reference to the main subject.
information n kein Plural; nicht mit Artikel ‘a/an’ verwendet
indication n (Plural: indications)
Es gibt Hinweise, dass sich die Wirtschaft erholt. There are indications that the economy is improving.
evidence n
Das Medikament wird getestet, um Hinweise auf seine Wirksamkeit zu finden. The drug is being tested to find evidence of its efficacy.
note n
Das Handbuch enthält allgemeine Hinweise zur Produktsicherheit. The manual contains general notes on product safety.
Am Ende des Buches befinden sich erläuternde Hinweise. There are explanatory notes at the back of the book.
notice n
Hinweis: Unsere Produkte sind nur für Kinder geeignet, nicht für Haustiere. Notice: our products are only suitable for children, not for pets.
clue n (Plural: clues)
Wenn wir weitere Hinweise finden, können wir das Rätsel lösen. If we find more clues, we can solve the mystery.
Der Detektiv durchsuchte die Unterlagen nach einem Hinweis. The detective searched the files for a clue.
hint n
Der Professor gab den Studenten einen nützlichen Hinweis für die Prüfung. The professor gave the students a useful hint for the exam.
tip n (Plural: tips)
Die Polizei bot eine Belohnung für sachdienliche Hinweise. The police offered a reward for relevant tips.
lead n (Plural: leads)
Die Polizei sucht nach Hinweisen, um den Verbrecher zu finden. The police are looking for leads to find the criminal.
cue n (Plural: cues)
Ich verstand seine subtilen Hinweise nicht. I did not understand his subtle cues.
pointer n (Plural: pointers)
Mein Lehrer gab mir einige Hinweise zum Lösen der Aufgabe. My teacher gave me some pointers for solving the problem.
seltener:
signal n · advice n · remark n · instruction n · index n · allusion n · guideline n · suggestion n · piece of advice n
Beispiele:
allgemeiner Hinweis m—general instruction n
kurzer Hinweis m—brief reference n
zusätzlicher Hinweis m—additional pointer n
hinzukommen (to be added)
Present: es kommt hinzu
Past: es kam hinzu
Past Participle (with “haben”): hinzugekommen
Prepositions: keine (no preposition)
hinzukommen Verb
come along v
seltener:
supervene v
Käfig
Käfig Substantiv, maskulin
cage n (fast immer verwendet)
Er kaufte einen großen Käfig für seinen Papagei. He bought a big cage for his parrot.
seltener:
retainer n
Beispiele:
Faradayscher Käfig m—Faraday cage n
goldener Käfig m—golden cage n · gilded cage n
in einen Käfig sperren v—cage sb./sth. v
Knappheit
Knappheit Substantiv, feminin
shortage n (meistens verwendet)
scarcity n
Die Knappheit von Wasser ist ein großes Problem in dieser Gegend. The scarcity of water is a big problem in this region.
seltener:
shortfall n · brevity n · lack n · terseness n · tightness n · paucity n · deficiency n · crunch n · poverty n · austerity n · shortness n · stringency n · skimpiness n · scantness n · scarceness n · succinctness n · want n · insufficiency n · scantiness n · conciseness n
Beispiele:
zunehmende Knappheit f—increasing shortage n · increasing scarcity n · growing shortage n
drohende Knappheit f—impending shortage n
große Knappheit f—great scarcity n
konsequent
konsequent Adjektiv
consistent adj (meistens verwendet)
Wenn es um Kindererziehung geht, ist es wichtig, konsequent zu sein. When it comes to parenting, it is important to be consistent.
seltener:
resolute adj · strict adj · logical adj · staunch adj
konsequent Adverb
consistently adv
Der Wissenschaftler verfolgt konsequent sein Ziel. The scientist consistently pursues his goal.
seltener:
consequently adv · resolutely adv · thoroughly adv · strictly adv · logically adv
Beispiele:
konsequent umgesetzt—rigorously implemented
konsequent verfolgen (etw.Akk ~) v—consistently pursue sth. v · pursue resolutely v
konsequent weiterentwickelt—consistently enhanced
kündigen (to resign, terminate)
Present: er/sie/es kündigt
Past: er/sie/es kündigte
Past Participle (with “haben”): gekündigt
Prepositions: “etwas”, “bei” and “nach”
kündigen (etw.Akk ~, jdm. ~) Verb
terminate v (a contract) (terminated, terminated) (meistens verwendet)
Das Unternehmen versprach, keine Lieferantenverträge zu kündigen. The company promised not to terminate any supplier contracts.
Sie können den Vertrag vor seinem Ablauf kündigen. You can terminate the contract before its expiration.
cancel v (cancelled, cancelled; AE meist: canceled, canceled)
Ich musste meine Mitgliedschaft kündigen, weil sie zu teuer war. I had to cancel my membership because it was too expensive.
Ein letztes Mittel wäre, den Vertrag zu kündigen. A last resort would be to cancel the contract.
give notice v (to quit) (gave, given)
Ich kündigte den Vertrag vor Ablauf der Frist. I gave notice on the contract before the deadline.
resign v (resigned, resigned)
Ich habe aufgrund eines unzumutbaren Arbeitspensums gekündigt. I resigned due to an unreasonable workload.
quit v (from job) (quit, quit; BE: quitted, quitted)
Sie werden mich entlassen, aber ich kündige lieber vorher. They are going to make me redundant but I prefer to quit before.
Ich habe meinen Bürojob gekündigt, und arbeite seitdem als Selbstständiger. I quit my office job and have been working as a freelancer ever since.
abrogate v (abrogated, abrogated)
Die beiden Nationen haben den Vertrag gekündigt, daher ist er nicht mehr in Kraft. The two nations have abrogated the treaty, so it is no longer in effect.
seltener:
suspend sth. v · rescind sth. v · dismiss v · revoke sth. v · renounce sth. v · recall v · lay off sb. v · serve notice v · hand in one’s notice v · hand in one’s notice for v
Beispiele:
Vertrag kündigen v —cancel a contract v · denounce v
Abonnement kündigen v—unsubscribe v
den Vertrag kündigen v—terminate the lease v · terminate the contract v
lästig≈ störend, ärgerlich
lästig Adjektiv
annoying adj
Viele Kinder finden ihre kleinen Geschwister manchmal lästig. Many children find their little siblings annoying at times.
troublesome adj
Ich benutze Insektenspray, um mein Zuhause vor lästigen Insekten zu schützen. I use bug spray to protect my home against troublesome insects.
irksome adj
Ich habe ein Spray gegen diese lästigen Mücken gekauft. I bought a spray against these irksome mosquitoes.
onerous adj
Auch lästige Aufgaben müssen erledigt werden. Onerous tasks have to be done, too.
vexatious adj
Ich wandte mich dem lästigen Problem der Finanzierung zu. I addressed the vexatious problem of financing.
pesky adj
Der Mann schlug nach den lästigen Fliegen. The man swatted at the pesky flies.
seltener:
tedious adj · inconvenient adj · bothersome adj · irritating adj · burdensome adj · tiresome adj · cumbersome adj · worrisome adj · cumbrous adj · incommodious adj · importunate adj · vexing adj · undesirable adj · aggravating adj · laborious adj · unwelcome adj · nasty adj · nagging adj · distracting adj
lästig Adverb
annoyingly adv · irritatingly adv · tiresomely adv · cumbersomely adv · worrisomely adv · burdensomely adv · incommodiously adv · cumbrously adv · inconveniently adv · onerously adv · vexatiously adv · importunately adv · aggravatingly adv · irksomely adv · vexingly adv · undesirably adv
Beispiele:
ziemlich lästig—somewhat of a nuisance
lästig sein (jdm. ~) v—be annoying v · be bothersome v · inconvenience sb. v
Leidenschaft
Leidenschaft Substantiv, feminin (Plural: Leidenschaften)
passion n (fast immer verwendet)
Der Politiker sprach mit Leidenschaft über seine Pläne für das Land. The politician talked with passion about his plans for the country.
Meine Eltern haben mich in meiner Leidenschaft für Kunst immer unterstützt. My parents have always encouraged me in my passion for art.
Meine Leidenschaft für Bücher veranlasste mich dazu, eines zu schreiben. My passion for books prompted me to write one.
seltener:
emotion n · ardourBE n · desire n · fervorAE n · fervourBE n · vigourBE n · ardor n · ferventness n · zeal n
Beispiele:
große Leidenschaft f—great passion n · major passion n · strong passion n · big passion n
größte Leidenschaft f—greatest passion n
gemeinsame Leidenschaft f—joint passion n
Leitung
Leitung Substantiv, feminin (Plural: Leitungen)
management n (meistens verwendet)
Die Leitung hat eine allumfassende Strategie für die Firma entwickelt. The management has designed an overarching strategy for the company.
control n
direction n
Wir arbeiteten unter der Leitung eines Fachmanns. We worked under the direction of an expert.
line n (Plural: lines)
Bitte bleiben Sie dran, da ist jemand auf der anderen Leitung. Please hang on, there is someone on the other line.
Ich versuchte, meine Mutter anzurufen, aber die Leitung war besetzt. I tried to call my mother, but the line was engaged.
lead n (Plural: leads)
Unter der Leitung eines Fachmanns begann das Team mit der Untersuchung. Under the lead of a specialist, the team started to investigate.
leadership n
Unter meiner Leitung verdoppelte das Unternehmen seinen Umsatz. Under my leadership, the company doubled its revenue.
cable n (Plural: cables)
Für das neue Stromnetz müssen Leitungen verlegt werden. Cables have to be laid for the new electrical grid.
administration n
Die Leitung informierte die Mitarbeiter über die Änderungen. The administration informed the employees of the changes.
guidance n
Unter Leitung des neuen Chefs hatte das Unternehmen schließlich Erfolg. Under the new boss’ guidance, the company finally succeeded.
pipe n (Plural: pipes)
Die Arbeiter gruben einen Graben und verlegten die Leitungen. The workers dug a pit and laid the pipes.
pipeline n (Plural: pipelines)
Die Leitung befördert Gas in die Stadt. The pipeline conveys gas to the city.
conduction n
Ein charakteristisches Merkmal von Metall ist die Leitung von Wärme. One characteristic feature of metal is the conduction of heat.
seltener:
supervision n · head n · conduct n · main n · directorship n · charge n · conductor n · wire n · circuit n · conduit n · aegis n · conductorship n · cord n · helm n (at the helm) · transmission line n · stewardship n · pipework n · cords pl · pilotage n · controllership n
Beispiele:
stellvertretende Leitung f—deputy line n
administrative Leitung f—administrative management n
erfolgreiche Leitung f—successful management n
leserlich
leserlich
leserlich legível
Menge
Menge [ˈmɛŋə] f
Menge quantidade f
Menge MATH conjunto m
Menge (≈ Menschenmenge) multidão f
eine Menge (≈ + subst) grande número de, uma data de
eine Menge Wasser uma abada de água
eine Menge Wasser água f em (grande) quantidade BRAS
Missverständnis
Missverständnis n
Missverständnis mal-entendido m equívoco m
missverstehen
missverstehen <missverstehen>
missverstehen entender mal</missverstehen>
Mitnichten
mitnichten [mɪtˈnɪçtən] adv
mitnichten de modo nenhum
mitnichten! nada!
mutmaßlich
mutmaßlich
mutmaßlich presuntivo
nachempfinden (to empathize)
Present: er/sie/es empfindet nach
Past: er/sie/es empfand nach
Past Participle (with “haben”): nachempfunden
Prepositions: “etwas”, “mit” and “für”
nachempfinden <nachempfinden>
nachempfinden → siehe „nachfühlen“
nachempfinden → siehe „nachfühlen“</nachempfinden>
nachfühlen
nachfühlen compreender
es jemandem nachfühlen können compreender os sentimentos de alguém
nachgehen (to pursue, follow)
Present: er/sie/es geht nach
Past: er/sie/es ging nach
Past Participle (with “sein”): nachgegangen
Prepositions: “etwas”, “jemandem” and “auf”
nachgehen v/i <s.; DAT>
nachgehen jemandem seguir
nachgehen seinen Geschäften ocupar-se de
nachgehen seinem Vergnügen entregar-se a
nachgehen (≈ untersuchen) examinar, estudar
nachgehen Uhr estar (od andar) atrasado
nachvollziehbar
nach·voll·zieh·bar ADJ
nachvollziehbar
comprehensible
[für jdn] nachvollziehbar sein
to be comprehensible [to sb]
für jdn nachvollziehbar sein, dass/warum/wie …
sb can understand [or it is understandable to sb] that/why/how …
es ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, wie …
I don’t quite comprehend [or understand] how …
nachweisen (to prove, demonstrate)
Present: er/sie/es weist nach
Past: er/sie/es wies nach
Past Participle (with “haben”): nachgewiesen
Prepositions: “etwas”, “durch” and “bei”
nachweisen
nachweisen (com)provar, demonstrar
nachweisen (≈ zeigen) apontar
nachweisen indicar
namhaft
namhaft
namhaft considerável, notável
namhaft ilustre
namhaft machen nomear, denominar
nehmen übel (to take offense)
Present: er/sie/es nimmt übel
Past: er/sie/es nahm übel
Past Participle (with “haben”): übelgenommen
Prepositions: keine (no preposition)
nehmen [ˈneːmən]
nehmen (≈ greifen) pegar (em)
nehmen tomar
nehmen (≈ annehmen) aceitar
nehmen (≈ mitnehmen) levar
nehmen (≈ wegnehmen) tirar
nehmen Hindernis vencer
Platz nehmen tomar lugar
nehmen als, bei, für, zum tomar por
jemanden beim Wort nehmen levar a sério a palavra de alguém
etwas an sich (AKK) nehmen ficar com a/c
etwas auf sich (AKK) nehmen tomar a/c a seu cargo
in Empfang nehmen receber
zu sich (DAT) nehmen tomar
zu sich (DAT) nehmen Essen a. comer
zu sich (DAT) nehmen ingerir
zu sich (DAT) nehmen jemanden a. acolher
wie man’s nimmt conforme
im Ganzen genommen afinal, depois de tudo
neidisch
neidisch [ˈnaɪdɪʃ]
neidisch auf AKK invejoso (de)
neidisch sein auf AKK a. invejar
Neugier
Neugier(de) f <O.>
Neugier(de) curiosidade f</O.>
niederlassen (to settle down)
Present: er/sie/es lässt sich nieder
Past: er/sie/es ließ sich nieder
Past Participle (with “haben”): sich niedergelassen
Prepositions: “sich”, “in” and “bei”
niederlassen
niederlassen abaixar
sich niederlassen (≈ sich setzen) sentar-se
sich niederlassen (≈ seinen Wohnsitz nehmen) estabelecer-se, instalar-se
sich als Anwalt niederlassen abrir cartório de advogado
sich als Anwalt niederlassen abrir escritório de advocacia BRAS
pauken (to cram, study intensively)
Present: er/sie/es paukt
Past: er/sie/es paukte
Past Participle (with “haben”): gepaukt
Prepositions: “etwas”, “für” and “auf”
pauken UMG
pauken (≈ lernen) UMG meter na cabeça, marrar
Pech
Pech [pɛç] n <-(e)s; O. PL>
Pech pez m breu m
Pech FIG azar m má sorte f
Pech UMG macaca f
pfiffig
pfiffig
pfiffig esperto
pfiffig finório, manhoso
Quatsch
Quatsch [kvatʃ] m <-(e)s; O. PL> UMG
Quatsch UMG parvoíce f disparate(s) m (pl)
Querköpf
Quer·kopf SUBST m ugs
Querkopf
awkward customer
warum willst du denn nicht auch zustimmen, du Querkopf?
why won’t you agree, you awkward cuss? abw
Ratschlag
rechtfertigen (to justify)
Present: er/sie/es rechtfertigt
Past: er/sie/es rechtfertigte
Past Participle (with “haben”): gerechtfertigt
Prepositions: “etwas”, “gegenüber” and “für”
rechtfertigen
rechtfertigen justificar
rechtfertigen explicar
reichen (to reach, suffice)
Present: es reicht
Past: es reichte
Past Participle (with “haben”): gereicht
Prepositions: “etwas”, “für” and “zu”
reichen v/t
reichen (≈ geben) passar
reichen Hand estender
reichen v/i
reichen (≈ sich erstrecken) ir, estender-se
reichen (≈ genügen) chegar, bastar
reizbar
reizbar
reizbar irritável
reizbar sensível
roh
roh [roː]
roh cru
roh não cozido
roh (≈ unbearbeitet) tosco, bruto
roh FIG rude, brutal
roh (≈ unvollkommen) rudimentar
Rüge
rügen (to criticize, reprimand)
Present: er/sie/es rügt
Past: er/sie/es rügte
Past Participle (with “haben”): gerügt
Prepositions: “jemanden”, “wegen” and “für”
rügen v/t
rügen censurar, repreender
scheitern (to fail)
Present: er/sie/es scheitert
Past: er/sie/es scheiterte
Past Participle (with “sein”): gescheitert
Prepositions: “an”, “bei” and “mit”
scheitern [ˈʃaɪtərn] <-re; s.>
scheitern falhar, fracassar
Scheitern n
Scheitern fracasso m
schildern (to describe)
Present: er/sie/es schildert
Past: er/sie/es schilderte
Past Participle (with “haben”): geschildert
Prepositions: “etwas”, “mit” and “als”
schildern [ˈʃɪldərn] <-re>
schildern descrever
schlichtweg
schlichtweg
Benutzereintrag
schlichtweg
simply, plain, as such, per se
schlichtweg
simply, plain, as such, per se
schlichtweg ADV
Benutzereintrag
schlichtweg
simply
schlichtweg
plain
schlichtweg (als solches)
as such
schlichtweg (als solches)
per se
Schmuggel
Schmuggel [ˈʃmʊgəl] m <-s; O. PL>
Schmuggel contrabando m
Schub
Schub [ʃuːp] m <-(e)s; Schübe>
1 Schub empurrão m
Schub TECH impulso m
Schub empuxo m
Schub BAHN Postwesen transporte m
2 Schub (≈ Krankheitsschub) surto m
schüchtern / scheu (to be shy)
schüchtern [ˈʃʏçtərn]
schüchtern tímido, acanhado
seltsame
selt·sam [ˈzɛltza:m] ADJ
seltsam
strange
seltsam Mensch a.
odd
seltsam Geschichte, Sache, Umstände a.
peculiar
ein seltsames Gefühl haben
to have an odd feeling
sich Akk seltsam benehmen
to behave in an odd way
30 Beispiele aus dem InternetMehr anzeigen
seltsam ADJ
Benutzereintrag
seltsam (merkwürdig, leicht gruselig)
weird ugs
seltsames Verhalten
bizarre behaviour
seltsam ADJ
Benutzereintrag
seltsam (eigenartig)
queer
Seuche
Seuche [ˈzɔʏçə] f
Seuche epidemia f
seufzen
seufzen [ˈzɔʏftsən] <-t>
seufzen suspirar
seufzen schwer gemer
sich aussprechen für (to speak out in favor of)
Present: er/sie/es spricht sich aus für
Past: er/sie/es sprach sich aus für
Past Participle (with “haben”): sich ausgesprochen für
Prepositions: “sich”, “gegen” and “für”
aussprechen v/t
aussprechen Laut, Urteil, Wort pronunciar
aussprechen Worte a. proferir
aussprechen (≈ ausdrücken) exprimir, manifestar
aussprechen v/i
aussprechen terminar, acabar de falar
aussprechen v/r
sich mit jemandem über etwas (AKK) aussprechen ter uma explicação com alguém sobre a/c esclarecer a/c com alguém
sich aussprechen für declarar-se por
sich offen aussprechen falar com franqueza desabafar
sorgfältig / vorsichtig
sorgfältig [ˈzɔrkfɛltɪç]
sorgfältig cuidadoso
sorgfältig esmerado
spuren (to trace)
Present: er/sie/es spürt
Past: er/sie/es spürte
Past Participle (with “haben”): gespürt
Prepositions: “etwas”, “auf” and “an”
spuren Verb
toe the line v (toed, toed)
Auf Befehl seines Herrn spurte der Hund. The dog toed the line at his master’s command.
steif
steif [ʃtaɪf]
steif teso, rígido, rijo
steif Wäsche engomado
steif Benehmen FIG acanhado, constrangido
steif cerimonioso
steif Grog, Wind forte
steif Stil duro
steifer Hals m torcicolo m
steif werden enteiriçar-se
steif werden Eiweiß ficar em castelo
steif werden Sahne engrossar
steif und fest behaupten afirmar com toda a certeza
sich (DAT) steif und fest einbilden, dass estar absolutamente persuadido de que
steif gefroren ultracongelado
die Ohren steif halten FIG não desanimar
Stichwort
Stichwort n <-(e)s; Stichwörter>
1 Stichwort (≈ Notiz) <-worte> apontamento m nota f
Stichwort THEAT <-worte> deixa f
Stichwort TYPO <-worte> título m
2 Stichwort im Wörterbuch <PL -wörter> entrada f
stiften (to donate, establish)
Present: er/sie/es stiftet
Past: er/sie/es stiftete
Past Participle (with “haben”): gestiftet
Prepositions: “etwas”, “für” and “an”
stiften <-e->
stiften fundar
stiften instituir
stiften (≈ schenken) doar
stiften (≈ hervorrufen) causar, provocar
Frieden stiften restabelecer a paz
stiften gehen UMG raspar-se, fugir
Stiftung
Stiftung [ˈʃtɪftʊŋ] f
Stiftung fundação f
Stiftung instituição f
Stiftung (≈ Schenkung) doação f
Stiftung donativo m
stoßen (to push, bump)
Present: er/sie/es stößt
Past: er/sie/es stieß
Past Participle (with “haben”): gestoßen
Prepositions: “etwas”, “gegen” and “an”
stoßen [ˈʃtoːsən] v/t
stoßen empurrar
stoßen impelir
stoßen (≈ klein stoßen) moer, pilar, pisar
sich stoßen an (DAT) dar contra (AKK)
sich stoßen an (DAT) FIG ofender-se com, escandalizar-se com
vor den Kopf stoßen jemanden FIG ofender
vor den Kopf stoßen jemanden escandalizar
von sich stoßen repelir
von sich stoßen FIG repudiar
stoßen [ˈʃtoːsən] v/i <h.>
stoßen an (AKK) bater em, dar contra
stoßen an (AKK) stolpernd tropeçar em
stoßen an (AKK) (≈ grenzen) confinar com
stoßen auf (AKK) encontrar, topar com
stoßen gegen bater contra
ins Horn stoßen tocar corneta
mit den Hörnern stoßen dar cornada(s)
zu jemandem stoßen juntar-se a alguém</h.>
Strafe
Strafe f
Strafe castigo m
Strafe JUR pena(lidade) f
Strafe sanção f penal
Strafe (≈ Geldstrafe) multa f
Strafe zahlen müssen ser multado
bei Strafe von … JUR sob pena de …
Sträfling
Sträfling m <-s; -e>
Sträfling HIST presidiário m
Sträfling recluso m
streben (to strive, aim)
Present: er/sie/es strebt
Past: er/sie/es strebte
Past Participle (with “haben”): gestrebt
Prepositions: “nach”, “zu” and “auf”
streben v/i
streben nach aspirar a, ambicionar, esforçar-se por alcançar
Streben n <-s>
Streben (nach) aspiração f (a), tendência f (para), ambição f (de)
Streitlust
Zur Textübersetzung
combative mood [or spirit]
Streitlust f
contentiousness
Streitlust f
belligerence (of a person)
Streitlust f
belligerency (of a person)
Streitlust f
pugnaciousness
Streitlust f
to exhibit belligerency
Streitlust an den Tag legen
tatkräftig
tatkräftig
tatkräftig enérgico, a(c)tivo
töricht
töricht [ˈtøːrɪçt] GEH
töricht Person GEH tolo
töricht GEH doido
töricht etwas GEH disparatado, insensato
überflüssig
überflüssig
überflüssig supérfluo
überflüssig sein a. sobejar
überflüssig sein FIG ser escusado
Überlegenheit
Überlegenheit f <O.>
Überlegenheit superioridade f</O.>
überreden (to persuade)
Present: er/sie/es überredet
Past: er/sie/es überredete
Past Participle (with “haben”): überredet
Prepositions: “jemanden”, “zu” and “von”
überreden <-e-; überreden>
überreden persuadir
übersichtlich
übersichtlich
übersichtlich claro, distinto
übersichtlich nítido
übersichtlich compreensível
übertrieben (to exaggerate)
Present: er/sie/es übertreibt
Past: er/sie/es übertrieb
Past Participle (with “haben”): übertrieben
Prepositions: “etwas”, “bei” and “in”
übertrieben [yːbərˈtriːbən]
übertrieben exagerado
überwiegend
überwiegend adj
überwiegend preponderante
überwiegend Mehrheit grande
überwiegend adv
überwiegend na sua maioria
unbeweglich / regungslos
unbeweglich
unbeweglich imóvel
unbeweglich FIG impassível
unbewegliches Gut n bens mpl imóveis, bens mpl de raiz
unerreichbar
unerreichbar
unerreichbar inacessível
unerreichbar fora do alcance
unerreichbar inigualável
Ungewissheit
Ungewissheit f
Ungewissheit incerteza f dúvida f
unterbringen (to accommodate, place)
Present: er/sie/es bringt unter
Past: er/sie/es brachte unter
Past Participle (with “haben”): untergebracht
Prepositions: “etwas”, “in” and “bei”
unterbringen
unterbringen colocar
unterbringen acomodar
unterbringen Gast alojar, hospedar
unterhaltsam
un·ter·halt·sam [ʊntɐˈhaltza:m] ADJ
unterhaltsam
entertaining
ein unterhaltsamer Abend
an entertaining evening
unterschätzen (to underestimate)
Present: er/sie/es unterschätzt
Past: er/sie/es unterschätzte
Past Participle (with “haben”): unterschätzt
Prepositions: “etwas”, “jemanden” and “als”
unterschätzen subestimar
unterschätzen menosprezar
unterschätzen ter em pouco, não estimar bem
unwiderstehlich
unwiderstehlich [ˈʊnviːdərˈʃteːlɪç]
unwiderstehlich irresistível
Urkunde
Urkunde f
Urkunde documento m
verabreden (to arrange, agree on)
Present: er/sie/es verabredet
Past: er/sie/es verabredete
Past Participle (with “haben”): verabredet
Prepositions: “etwas”, “mit” and “zu”
verabreden <-e-; verabreden>
verabreden combinar
verabreden (≈ vereinbaren a.) acordar, ajustar
sich mit jemandem verabreden (combinar) encontrar-se com alguém
verabschieden (to say goodbye)
Present: er/sie/es verabschiedet
Past: er/sie/es verabschiedete
Past Participle (with “haben”): verabschiedet
Prepositions: “sich”, “von” and “bei”
verabschieden [vɛrˈʔapʃiːdən] v/t (& v/r) <-e-; verabschieden>
verabschieden despedir(-se)
verabschieden [vɛrˈʔapʃiːdən] v/t
1 verabschieden Gesetz votar
2 verabschieden MIL licenciar
verabschieden Beamte a. exonerar
veraltet
veraltet
veraltet antiquado
verbrauchen (to consume, use up)
Present: er/sie/es verbraucht
Past: er/sie/es verbrauchte
Past Participle (with “haben”): verbraucht
Prepositions: “etwas”, “für” and “bei”
verbrauchen <verbrauchen>
verbrauchen gastar, consumir</verbrauchen>
Verdacht / Argwohn
verdächtigen (to suspect)
Present: er/sie/es verdächtigt
Past: er/sie/es verdächtigte
Past Participle (with “haben”): verdächtigt
Prepositions: “jemanden”, “etwas” and “der”
verdächtigen [fɛrˈdɛçtɪgən] v/t <verdächtigen>
verdächtigen suspeitar de, desconfiar de</verdächtigen>
verderblich
verderblich
verderblich (≈ schädlich) pernicioso
leicht verderblich sein estragar-se facilmente
Verfassung
Verfassung f
Verfassung (≈ Zustand) estado m
Verfassung a. MED disposição f
Verfassung condição f a. condições fpl
Verfassung POL Constituição f
in guter Verfassung sein estar em boas condições
verfügen (to have at one’s disposal)
Present: er/sie/es verfügt
Past: er/sie/es verfügte
Past Participle (with “haben”): verfügt
Prepositions: “über”, “etwas” and “zum”
verfügen <verfügen>
verfügen über AKK dispor (de)
verfügen amtlich ordenar, decretar
sich verfügen nach dirigir-se a</verfügen>
vergeblich
vergeblich adj
vergeblich inútil
vergeblich frustrado, perdido
vergeblich adv
vergeblich em vão debalde
verhalten (to behave)
Present: er/sie/es verhält
Past: er/sie/es verhielt
Past Participle (with “haben”): verhalten
Prepositions: “sich”, “gegenüber” and “nach”
Verhalten n
Verhalten jemandes conduta f comportamento m
Verhalten einer Sache rea(c)ção f
verhalten v/t <verhalten>
verhalten reter, reprimir
verhalten v/r <verhalten>
sich verhalten zu jemand comportar-se (para com)
sich verhalten zu etwas ser em relação a
sich verhalten zu MATH estar para
sich verhalten zu zu (≈ reagieren) reagir (contra, perante)
sich ruhig verhalten ficar quieto</verhalten></verhalten>
verlegen (to publish, relocate)
Present: er/sie/es verlegt
Past: er/sie/es verlegte
Past Participle (with “haben”): verlegt
Prepositions: “etwas”, “bei” and “nach”
verlegen adj
verlegen embaraçado
nie um eine Antwort verlegen sein estar sempre pronto a ripostar od responder
verlegen werden embaraçar-se
verlegen v/t <verlegen>
1 verlegen auf AKK an einen Ort transferir, trasladar, mudar (para)
verlegen pôr no sítio
verlegen nach Paris, ins 19 Jahrhundert etc Handlung situar, localizar (em Paris, no século XIX etc)
verlegen (≈ einbauen, legen) assentar, colocar
2 verlegen an den falschen Ort pôr fora do lugar
3 verlegen (≈ verschieben) Termin adiar
4 verlegen Buch publicar, editar
5 verlegen (≈ versperren) Weg trancar, cortar
verlegen v/r
sich verlegen auf (AKK) dedicar-se a</verlegen>
Verlegenheit
Verlegenheit f
Verlegenheit embaraço m
Verlegenheit stärker apuros mpl
jemanden in Verlegenheit bringen meter alguém em apuros
jemandem aus der Verlegenheit helfen tirar alguém de apuros
verlockend
verlockend adj
verlockend atra(c)tivo
vermeidbar
vermeidbar [fɛrˈmaɪtbaːr]
vermeidbar evitável
vermitteln (to convey, mediate)
Present: er/sie/es vermittelt
Past: er/sie/es vermittelte
Past Participle (with “haben”): vermittelt
Prepositions: “etwas”, “zwischen” and “für”
vermitteln [fɛrˈmɪtəln] v/i <-le; vermitteln>
vermitteln intervir
vermitteln zwischen Streitenden servir de mediador
vermitteln zwischen Meinungen etc conciliar
vermitteln [fɛrˈmɪtəln] v/t <-le; vermitteln>
vermitteln (≈ verschaffen) arranjar
vermitteln Kenntnisse transmitir
den Eindruck vermitteln, dass dar a impressão de (que)
vernachlässigen (to neglect)
Present: er/sie/es vernachlässigt
Past: er/sie/es vernachlässigte
Past Participle (with “haben”): vernachlässigt
Prepositions: “etwas”, “jemanden” and “bei”
vernachlässigen [fɛrˈnaːxlɛsɪgən] <vernachlässigen>
vernachlässigen descuidar, desleixar, negligenciar</vernachlässigen>
Vernehmung
Vernetzung
Vernichtung
verschieben (to postpone)
Present: er/sie/es verschiebt
Past: er/sie/es verschob
Past Participle (with “haben”): verschoben
Prepositions: “etwas”, “auf” and “um”
verschleppen (to drag out, prolong)
Present: er/sie/es schleppen
Past: er/sie/es schleppte
Past Participle (with “haben”): verschleppt
Prepositions: “etwas”, “mit” and “über”
verspüren (to feel, sense)
Present: er/sie/es verspürt
Past: er/sie/es verspürte
Past Participle (with “haben”): verspürt
Prepositions: “etwas”, “bei” and “an”
versteigern (to auction)
Present: er/sie/es versteigert
Past: er/sie/es versteigerte
Past Participle (with “haben”): versteigert
Prepositions: “etwas”, “an” and “für”
Versteigerung
verstoßen (to violate, exclude)
Present: er/sie/es verstößt
Past: er/sie/es verstieß
Past Participle (with “haben”): verstoßen
Prepositions: “gegen”, “etwas” and “von”
vertiefen (to deepen)
Present: er/sie/es vertieft
Past: er/sie/es vertiefte
Past Participle (with “haben”): vertieft
Prepositions: “etwas”, “in” and “zu”
verweigern (to refuse)
Present: er/sie/es verweigert
Past: er/sie/es verweigerte
Past Participle (with “haben”): verweigert
Prepositions: “etwas”, “jemandem” and “die”
verweisen auf (to refer to)
Present: er/sie/es verweist auf
Past: er/sie/es verwies auf
Past Participle (with “haben”): auf verwiesen
Prepositions: “etwas”, “auf” and “bei”
Verwunderung
Verzögerung
voraussichtlich
vorbeugen (to prevent)
Present: er/sie/es beugt vor
Past: er/sie/es beugte vor
Past Participle (with “haben”): vorgebeugt
Prepositions: “etwas”, “gegen” and “durch”
Vorfall
vorgehen (to proceed, approach)
Present: es geht vor
Past: es ging vor
Past Participle (with “haben”): vorgegangen
Prepositions: “etwas”, “gegen” and “bei”
Vorläufer
vorlegen (to submit, present)
Present: er/sie/es legt vor
Past: er/sie/es legte vor
Past Participle (with “haben”): vorgelegt
Prepositions: “etwas”, “bei” and “zum”
Vormarsch
vorübergehend
vorwerfen (to accuse)
Present: er/sie/es wirft vor
Past: er/sie/es warf vor
Past Participle (with “haben”): vorgeworfen
Prepositions: “jemandem”, “etwas” and “zu”
Wachstum
wagen = trauen (to dare)
Present: er/sie/es wagt = traut sich
Past: er/sie/es wagte = traute sich
Past Participle (with “haben”): gewagt = sich getraut
Prepositions: “etwas”, “sich” and “zu”
warnen (to warn)
Present: er/sie/es warnt
Past: er/sie/es warnte
Past Participle (with “haben”): gewarnt
Prepositions: “jemanden”, “vor” and “vor”
Weigerung
Wette
widerlegen (to refute)
Present: er/sie/es widerlegt
Past: er/sie/es widerlegte
Past Participle (with “haben”): widerlegt
Prepositions: “etwas”, “etwas” and “durch”
Würde
Zerfall
zerschlagen (to smash, break)
Present: er/sie/es zerschlägt
Past: er/sie/es zerschlug
Past Participle (with “haben”): zerschlagen
Prepositions: “etwas”, “in” and “mit”
zerschmettern (to shatter, crush)
Present: er/sie/es zerschmettert
Past: er/sie/es zerschmetterte
Past Participle (with “haben”): zerschmettert
Prepositions: “etwas”, “gegen” and “zu”
zerstören (to destroy)
Present: er/sie/es zerstört
Past: er/sie/es zerstörte
Past Participle (with “haben”): zerstört
Prepositions: “etwas”, “mit” and “durch”
ziehen (to pull, move)
Present: er/sie/es zieht
Past: er/sie/es zog
Past Participle (with “haben”): gezogen
Prepositions: “etwas”, “an” and “mit”
zufällig
zufällig adj
zufällig casual, acidental
zufällig fortuito
zufällig MATH aleatório
zufällig adv
zufällig por acaso
zufällig por casualidade por coincidência
Zugang
Zugriff
zünftig
zurückhalten (to hold back, restrain)
Present: er/sie/es hält zurück
Past: er/sie/es hielt zurück
Past Participle (with “haben”): zurückgehalten
Prepositions: “etwas”, “sich” and “vor”
Zurückhaltung
zurückweisen (to reject)
Present: er/sie/es weist zurück
Past: er/sie/es wies zurück
Past Participle (with “haben”): zurückgewiesen
Prepositions: “etwas”, “jemanden” and “als”
zusagen
zusammenbrechen (to collapse)
Present: er/sie/es bricht zusammen
Past: er/sie/es brach zusammen
Past Participle (with “haben”): zusammengebrochen
Prepositions: “etwas”, “in” and “vor”