§19 Der Bundesrat als Regierung des Bundes Flashcards

1
Q

Die Regierung im Gewaltengefüge

A

Regierung = mit Lenkungs- und Leistungsbefugnissen ausgestattete Spitze der Exekutive eines Gemeinwesens. BV weist diese Rolle Bundesrat zu 174ff

Typische Regierungsobliegenheiten 180ff, 6 RVOG
neben diesen Aufgaben: Räpresentation als Staatsoberhaupt

174: oberste leitende Behörde
machts nicht alleine: mit BVers 148 und 163ff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Besonderheiten in CH

A

reines Kollegialorgan mit sieben gleichberechtigten Mitgliedern 175 177
feste Amtsdauer: Stabilität / Bundespräsident ist reiner primus inter pares

Doppelfunktion eines Bundesrates:
ist auch noch Departementsvorsteher und somit Fachminister 178

BR unterliegt politischer Verantwortlichkeit 4, 37 RVOG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zusammensetzung

A

7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wahl

Verfassungsmässiger Rahmen

A

Regierungsbildung obliegt der Vereinigten Bundesversammlung 157
Unterschied zu parlamentarischen Systemen.

Wählbar sind alle Stimmberechtigten 143 136
feste Amtsdauer von 4 Jahren

175 IV: Rücksicht auf Landesgegenden und Sprachregionen
=keine rechtlichen Quoren oder Ansprüche auf Vertretung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wahlverfahren

A

BV äussert sich nicht; 130ff ParlG

Bei Gesamterneuerung: sukzessive Einzelwahl 132 II
Stimmabgabe geheim 130

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wahlpraxis

A

Zauberformel seit 1959
2:2:2:1
FDP:CVP:SP:SVP
bis 2003

keine rechtliche Bindung > Konkordanzgedanke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aufgaben und Instrumente

Planungsfunktion und Initiativfunktion

A

Verfassung verpflichtet BR, die Ziele und Mittel seiner Regierungspolitik zu bestimmen und staatliche Tätigkeiten zu planen. 180
unter Mitwirkung BVers 173 I g

Initiativrecht: 181, 183, 184

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rechtsetzung

A

Bundesrat hat zentrale Rolle bei Vorbereitung der Gesetzgebung
und ist zudem selbst Organ der Rechtsetzung

182 I: rechtsetz. Bestimmungen, wenn dazu ermächtigt, in form der Verordnung<
Durch Verfassung ermächtigt: selbständige/verfassungsunmittelbare V. 184 185
182 II ermächtigt direkt zum Erlass von Vollzugsverordnungen

Verfahren der Verordnungsgebung: evtl mit Vernehmlassung 3 VlG
siehe auch 151 ParlG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Pflege der Beziehungen zu den Kantonen

A

186

siehe auch 49, 51, 52

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aussenpolitik

A

Domäne des Bundesrats 184 I
mit Mitwirkung BVers 184 IV 166 I
mit Mitwirkung Kantone 55

184 I begründet eine Organkompetenz des Bundesrates.
umfasst gesamten Bereich der auswärtigen Angelegenheiten.
Handeln auf 54 II, 2, 101, 184 ausrichten

Neutralität 173 185 ist Mittel, nicht Ziel der Aussenpolitik.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wahrung der inneren und äusseren Sicherheit

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Weitere Aufgaben und Befugnisse

A

Haushaltsführung 183 II
Beaufsichtigung der Bundesverwaltung 178, 187 I a
Wahlen, falls nicht andere Organe zuständig 187 I c
Berichterstattung an BVers 187 I b

Weitere aus Gesetzgebunb 187 II
zB Erteilung Konzessionen: 6 EisenbahnG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Organisationsstrukturen im Überblick

A

Vorgaben aus Verfassung: Gleichheit 175, Entscheidung durch Kollegium 177 I

Departemente 177 II, 35 III RVOG
Ernennung Stellvertreter 22 RVOG
Ausschüsse 23 RVOG, ohne Beschlusskompetenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kollegialprinzip

A

Ein Bundesrat hat Doppelfunktion:
Mitglied Regierungskollegium und Departementsvorsteher 178
Gefahr der Departementalisierung

177: Kollegialprinzip
eher Leitidee, als postitves Verfassungsrecht
Der Bundesrat entscheidet als Kollegium vgl. 13, 15, 19 RVOG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Departementalprinzip

A

Steht Kollegialprinzip gegenüber.

177 III: Geschäfte zur selbständigen Erledigung an Departement
aber: 47 I RVOG: Delegationsgrenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly