§18 Die Bundesversammlung als Parlament des Bundes IV-V Flashcards

1
Q

Organisation und Verfahren

Konstituierung und Sessionen

A

NR
nach Gesamterneuerung: konstituierende Sitzung 1-5 GRN

SR
keine Konstituierung, Kenntnisnahme Wahlergebnis 1 GRS

beide
Eid oder Gelübte 3 ParlG, 5 GRN, 2 GRS
kein ständiges Organ: ordentliche Sessionen 151 I BV, 2 I ParlG
vier mal drei Wochen im Jahr
Sondersession 2 II ParlG
ausserordentliche Session 151 II, 2 III ParlG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Organe der Bundesversammlung

A

Präsidien 152 BV, 34 ParlG, Aufgabe: Leitung der Verhandlungen 7 GRN 4 GRS

Büro
35 ParlG, 8,9 GRN, 5,6 GRS

Koordinationskonferenz
= beide Büros zusammen 37 I II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kommissionen

A

Arbeitsausschüsse, die Geschäfte vorberaten
und Bericht erstatten und Anträge stellen 44 ParlG

Ständige Kommissionen beider Kammern 42 I ParlG, 10 GRN, 7 GRS
jeder eigene Kommission 153 I, 42ff ParlG.
gemeinsame Kommissionen 153 II zB Redaktionskommission 56 ParlG, PUK 163

Wahl: 17 GRN, 13 GRS, 43 I-III ParlG

Informationsrechte: 45 ParlG, 153 IV, 169 II, 150 I II ParlG, 153, 154

Sitzung: nicht öffentlich 47 I, 48 ParlG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Fraktionen

Parlamentsdienste

A

Frkation = Gruppe gleicher Parteizugehörigkeit 154, 61 I II ParlG
Rechte: 62 I II

Parlamentsdienste 155 = Verwaltung Parlament 64, 65 ParlG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Grundsätze des parlamentarischen Verfehrens

Sitzordnung

A

Ort: 32 ParlG
getrennte Verhandlungen 156 I
Ausnahme: Vereinigte Bundesversammlung 157 I
Öffentlichkeit: 158 (allg. zugängliche Quelle isv 16 III)
Publikation: 4 I ParlG / geheime Beratung 158 2, 4 II ParlG

Medien: 5 ParlG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beratung und Beschlussfassung

A

Übereinstimmung beide Räte erforderlich 156 II, 83 ParlG
für Erlasse 163 und Aufträge 171

156 III für bestimmte Geschäfte nur ein Rat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Handlungsinstrumente

A

allgemein: 6 ParlG

Parl.Initiative: 160 I BV, 107 I ParlG
Antrag: 160 II, 76 ParlG, auch für Kommissionen 45 ivm 35 ParlG, Fraktionen 62
Postulat: 123-124 ParlG
Interpellation: 125, 119 I ParlG
Motion: 171 BV > Aufträge = Motion nach 120-122

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rechtsstellung der Mitglieder

Freies Mandat

A

keine Weisungen des Wahlköpers!
Instruktionsverbot 161 I

Fraktionsdisziplin, Bindung an Partei und Programm: zwar Abhängigkeit, aber keine Konsqquenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Immunität

A

Redeprivileg für Äusserungen in den Räten und deren Organe
absolute Immunität 162 I BV; 16 ParlG für Straf und Zivilrecht
Wortenzug und innerratliche Disziplinarmassnahmein bleiben jedoch möglich

162 II: weitere Arten der Immunität
17 ParlG: relative Immunität
prozessuales Verfolgungsprivileg: Ermächtigung nötig

Sessionsteilnahmegarantie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Rechte

A

7 ParlG: funktionsbezogene Informationsrecht
Entschädigung: 9 ParlG nach ParlRG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pflichten

A

Offenlegung Nebenerwerb 161 II (Interessenbindung) 11 ParlG

Zur Sicherstellung Quorum 159 I: Sitzungsteilnahme 10 ParlG
Ordenverbot 12
Amtsgeheimnis 8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Politische Verantwortlichkeit

A

dem Bundesrat kein Vetorecht
dem Bundesgericht keine Normenkontrolle

Einzig durch Volk kontrolliert
Wahl und Referendum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Disziplinarische Verantwortlichkeit

A

13 I und II ParlG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vermögensrechtliche Verantwortlichkeit

A

BVers untersteht der Staatshaftugn 146

21a I ParlG > Verweis Vernatwortlichkeitsgesetz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly