1.3. Entwicklung über die gesamte Lebensspanne Flashcards
1.3. Entwicklung über die gesamte Lebensspanne
• Entwicklungspsychologie der Lebensspanne
• Paul B. Baltes
• Lebenslange Entwicklung
1.3. Entwicklung über die gesamte Lebensspanne
Entwicklung beruht auf einem Wechselspiel von biologischen, kulturellen und individuellen Faktoren.
• Der Mensch als bio-psycho-soziales Lebewesen.
• Illustrieren Sie diese Wechselwirkungen anhand von konkreten und persönlichen
Beispielen!
• Epigenetik
• Plastizität
• Multidirektionalität von Entwicklung
• Deterministisch vs probabilistisch
Pränatales Stadium.
Empfängnis bis zur Geburt
Schnell wachsender Fœtus mit erstaunlichen Potenzialen.
Die Vorgänge vor und während der Geburt haben Einfluss auf die Entwicklung (Ernährung, Rauchen, Alkohol,
Säuglingsalter und Kleinkindalter
0-2 Jahre
Erste Bindungen an andere Personen
Rapide kognitive Veränderungen (Objektpermanenz, sensumotorische
Fähigkeiten,…)
Rapide motorische Veränderungen (sitzen, stehen, laufen lernen, greifen, erste Kritzeleien,…)
Frühe Kindheit
2-6 Jahre
Bindung zu Gleichaltrigen
Erweiterung der kognitiven Fähigkeiten (präoperational, magisches Denken, wenig Logik,…)
Schnelle sprachliche Entwicklung, schneller Spracherwerb Phantasie und Spiel (als ob spiel, Rollenspiele, Regelspiele, Konstruktionsspiele,…)
Verfeinerung motorischer Fähigkeiten (Einfädeln, genaues Ausmalen,…)
erstes Gefühl für Moral
Mittlere Kindheit
6-11 jahre
Kognitive (konkret-operational) Leistungen in der Schule (lesen, schreiben, rechnen),
Beherrschung der grundlegenden sprachlichen Fertigkeiten, Fortschritt im moralischen Denken, Fortschritte im Knüpfen von Freundschaften, Anfänge eines Zugehörigkeitsgefühls zu Peer-Gruppen, Spielen und arbeiten in der Gruppe
Adoleszenz
11-18 Jahre
Abstrakteres und idealistischeres Denken (formal-operational), sexuelle Reife und Auseinandersetzung mit dem veränderten Körper, Erhöhte schulische Herausforderungen (formale Operationen)
Loslösung von der Familie
Anfänge eines Zugehörigkeitsgefühls zu Peer-Gruppen, Identitätsentwicklung
Neue und reifere Beziehungen zu Altersgenossen beiderlei Geschlechts aufbauen Übernahme der männlichen oder weiblichen Geschlechtsrolle
Akzeptieren der eigenen körperlichen Erscheinung und effektive Nutzung des Körpers
Emotionale Unabhängigkeit von den Eltern und von anderen Erwachsenen
Vorbereitung auf Ehe und Familienleben
Vorbereitung auf eine berufliche Karriere
Werte und ein ethisches System erlangen, das als Leitfaden für das Verhalten dient - Entwicklung einer Ideologie
Sozial verantwortliches Verhalten erstreben und erreichen
Frühes Erwachsenenalter
18-40 Jahre
Verlassen des Elternhauses, Beenden der Ausbildung, Eintritt ins Arbeitsleben, berufliche Laufbahn aufnehmen, Aufbau einer engen Partnerschaft, Heirat und Kinder aufziehen oder alternativer Lebensstil,
Finden einer ansprechenden sozialen Gruppe,
Mittleres Erwachsenenalter
40-65 Jahre
Höhepunkt der beruflichen Karriere, den eigenen Kindern helfen, selbständig zu werden,
den eigenen Eltern helfen, den Alltag zu bewältigen,
der eigenen Sterblichkeit bewusst werden, sich mit körperlichen Veränderungen auseinandersetzen
Freizeitaktivitäten entwickeln, ehemalige Hobbies wieder aufnehmen
Alter
65 Jahre - Tod
sich mit körperlichen Einschränkungen oder
Krankheit auseinandersetzen
Eine Haltung zum Sterben entwickeln
Sich mit dem Tod des Partners auseinandersetzen Sich mit der Pensionierung auseinandersetzen Sich der eigenen Altersgruppe angliedern