11. Kunstoff Flashcards
Was versteht man bei Kunstoffen unter dem Polymerisationsgrad (n) ?
- Anzahl der verbundenen Monomere
- pro Polymolekul an
Was sind Copolymere? Nennen Sie ein Beispiel für ein Copolymer.
- Polymer
- aus unterschiedlichen Monomer
- Bsp: Styrol / butadin
Wie unterscheiden sich in der Struktur und Anordnung der Molekülketten Thermoplaste, Duromere und Elastomere?
Thermoplaste: -linear
-verzweigte Molukülketten
Duromere: stark vernetzte Kettenmolukül
Elastomere: schwach vernetzte Kettenmolekül
Ordnen Sie in der folgenden Tabelle die aufgeführten Eigenschaften den Kunststoffgruppen zu.
(Hinweis: Kreuzen Sie die zutreffenden Felder an)
Thermoplaste: schmelzbar, löslich, amorph, teilkristallin
Elastomere: quellbar, amorph
Duromere: amorph
Was sind die beiden wichtigsten Rohstoffe zur Kunststoffherstellung, die aus Erdöl gewonnen werden?
- Ethylen
- Propylen
Durch welche chemischen Verfahren lassen sich Monomere zu Molekülketten verknüpfen?
- Polymerisation
- Polykondensation
- Polyaddition
Bei welchen Monomeren wird das Verfahren der Polymerisation angewendet?
Monomeren mit Doppelbindung
Durch welche Reaktionen ist das Verfahren der Polymerisation gekennzeichnet?
- Startreaktion
- Kettenreaktion
- Abbruchreaktion
-Startreaktion: - Energiezuführ
- Initiatoren aktivieren
- ihren Zerfall
- reaktionsfähige Gruppen bilden
( Radikale, Anionen, Kationen)
- Doppelbindung in Monomeren = Kettenreaktion
-Kettenreaktion: - Wachstumsreaktion
- Neu Moleküle an das reaktive Ende der
Molekülketten sich einlagern
-Abbruchreaktion: - Reaktion zweier aktiver Kettenenden
- Reaktion eines aktiven Kettenendes mit einem
Initiatorradikal
Was versteht man unter Polykondensation und welche Voraussetzungen müssen die Monomere aufweisen?
- Verknüpfung von Monomeren —> Makromolekülen
- Wie? : Abspaltung von Nebenprodukten
- Bsp: Wasser, Ammoniak, Alkohole
-Veraussetzungen: Monomere weisen zwei funktionale Gruppen auf
Was versteht man unter Polyaddition?
- Verknüpfung von Monomeren —> Makromolekül
- Wie? Ohne Abspaltung von Nebenprodukten
- Durch? Additionsreaktion
Nennen Sie jeweils ein Beispiel für ein Polymerisat, Polykondensat und Polyaddukt.
Polymerisat: PE (Polyethylen)
Polykondensat: PA (Polyamid)
Polyaddukt: EP (Epoxidhard)
Welche Bindungsmechanismen treten bei Kunststoffen in den Molekülketten und zwischen den Molekülketten auf?
- In Molekülenketten
- Zwischen Molekülenketten
- In Molekülenketten: Elektronenpaarbindung (Kovalente Bindung)
- Zwischen Molekülenketten: Nebenvalenzbindung (van der Waals Bindung)
::Dispersionskräfte ::Dipolkräfte ::Wasserstoffbrückenbindung
Was versteht man unter Dispersionskräften?
- Elektronrotation induzierte magnetische Momente —> (folgen zur) Anziehung der unterschiedlichen gepolten Bereiche.
Welche Nebenvalenzbindung tritt bevorzugt beim
a) PVC und
b) beim Polyamid auf?
a) PVC : Dipolkraft
b) Polyamid : Wasserstoffbrückenbindung
Das unten gezeigte Diagramm zeigt für eine Kunststoffgruppe schematisch die Abhängigkeit von Zugfestigkeit und Dehnung von der Prüftemperatur. Um welche Kunststoffgruppe handelt es sich?
amorphe Thermoplast (nicht teilkristallin)
Erklären Sie schematisch an einer Skizze den Ursprungsmodul E0 .
- Skizzieren Graph von Spannung(Delta)-Dehnung(Epsilon)
- Skizzieren steigende Kurve (increasing curve with the maximum pointing towards upwards) (start at origin)
- Skizzieren ‘ straight dotted line’ and label it ‘E null(0)’ , (Start at origin), (gradient of this line must be more than the steigende Kurve).
- Label at the side of the graph :
::Ursprungsmodul ‘E null(0) ‘ = Anfangssteigung :: ‘E null (0) ‘ = dSpannung / dDehnung für ε=0 , (d means delta symbol)
Skizzieren Sie schematisch im Spannungs-Dehnungsdiagramm den Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit.
- Skizzieren Graph von Spannung(Delta)-Dehnung(Epsilon)
- Skizzieren 2 steigende Kurven (both increasing curve with the maximum pointing towards upwards) (both start at origin)
- Gradient of Differentiated Epsilon 2 > Gradient of Differentiated Epsilon 1
- Label the 2 curves : differentiated Epsilon 1 and differentiated Epsilon 2 according to the designated gradients
[ must remember to write the dot to notify that the epsilon is differentiated] - Label at the side of the graph :
:: differentiated Epsilon.2 > differentiated Epsilon.1 :: Mit zunehmender Belastungsgeschwindigkeit :: überwiegend elastisch :: aber wenige plastisch