1. Ziele Und Grundsätze Der JA-erstellung Flashcards

1
Q

Einordnung des JA-Abschlusses in das Rechnungswesen

A

Extern ➡️ FiBu ➡️ Jahresabschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Adresaten und Aufgaben des Jahresabschlusses nach HGB

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Einteilung des GoB

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Obere Gob - Rahmengrundsätze

A
  1. Richtigkeit und Willkürfreiheit (→ keine Bilanzmanipulation, → obejktiv wahrscheinlichste Zahlen, → nachprüfbar)
  2. Klarheit (→ Zuordnung, → Qualität der äußeren Gestaltung)
  3. Vollständigkeit (→ Erfassung aller buchungspflichtigen Vorgänge also auch Schulden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Obere GoB - Ergänzende Grundsätze

A
  1. Stetigkeit (→ formelle und materielle Stetigkeit)
  2. Vorsicht (→ zb Aktien nur zu Anschaffungspreisen)
  3. Abgrenzungsgrundsätze
    1. Realisationsprinzip (Erfolgsausweis in der Periode vornehmen in der die Leistung realisiert wurde)
    2. sachliche Abgrenzung (“-“ Leistung verkauft wurde)
    3. Zeitliche Abgrenzung
    4. Imparitätsprinzip (zukünftige Verluste müssen realisiert werden)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Adressaten und Aufgaben des Jahresabschlusses

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Maßgeblichkeitsprinzip

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Grundfragen der Bilanzierung

Definition nach HGB - Definition nach EStG

Vermögensgegenstände/ Schulden - pos./neg. Wirtschaftsgut

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vollständigkeitsgebot nach HGB

A

Bilanzierungpflicht für

  • alle bilanzierungsfähigen Vermögensgegenstände und Schulden
  • deren Eigentümer der Bilanzierende ist, sowie
  • für die kein konkretes Bilanzierungsverbot oder -wahlrecht besteht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wirtschaftliches Eigentum

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bilanzierungsverbote nach § 248 f. HGB

A

→ Aktivierungsverbote

  • Aufwendungen für Gründung eines Unternehmens (zb Notarkosten)
  • ”-“ für Beschaffung von Eigenkapital (Börsengang)
  • ” - “ Abschluss von Versicherungsverträgen
  • Selbst geschaffen Marken, Drucktitel, Verlagsrechte, Kundenlisten oder vergleichbare imm. Vermögensgegenstände

→ Passivierungsverbote

  • andere als im Gesetz genannte Rückstellungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ausgewählte Bilanzierungswahlrechte des HGB

A

→ Aktivierungswahlrechte

  • Selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände (§ 248 Abs.2 HGB)
  • Überhang an aktiven latenten Steuern
  • Disagio, Damnum

→ Passivierungswahlrechte

  • Pensionsrückstellungen mit Zusage vor dem 01.01.1987
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nachträgliche Anschaffungskosten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Grundlagen der Bewertung

  • Zugangsbewertung
  • Folgebewertung
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zugangsbewertung: Anschaffungskosten nach § 255 Abs. 1 HGB

A

Anschaffungspreis (netto!)

./. Anschaffungspreisminderungen (Rabatte, Skonti, Boni)

+ Anschaffungsnebenkosten sofern einzeln zurechenbar (zb Transport, Provisionen)

+ nachträgliche Anschaffungskosten (vgl. Herstellungs-/Erhaltungsaufwand)

= handels- und steuerrechtliche Anschaffungskosten

17
Q

Zugsangsbewertung: Herstellungskosten nach §255 Abs. 2 HGB

A
18
Q

Das Niederstwertprinzip

A