1 Steuerliche Grundlagen und Überblick über das deutsche Steuersystem Flashcards

1
Q

Was sind die Merkmale des Steuerbegriffs?

A
  • Geldleistungen
  • keine Gegenleistungen für eine besondere Leistung
  • Auferlegung von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen
  • mindestens zum Nebenzweck zur Erzielung von Einnahmen
  • Grundsatz der Gleichmäßigkeit
  • Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind direkte Steuern?

A

Personenidentität von Steuerschuldner und Steuerträger und i.d.R. keine Überwälzung der Steuer von Steuerschuldner auf Steuerträger (Steuern vom Einkommen und Vermögen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind indirekte Steuern?

A

Personenverschiedenheit von Steuerschuldner und Steuerträger und Überwälzung der Steuer von Steuerschuldner auf Steuerträger (Steuern auf den Konsum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Personensteuern (Subjektsteuern)?

A

Steuern, welche die persönlichen Verhältnisse des Steuerschuldners berücksichtigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Realsteuern (Objektsteuern)?

A

Steuern, welche die Steuergüter unabhängig von persönlichen Verhältnissen belasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Ertragsteuern?

A

Steuern, die am Reinertrag i.S.v. Gewinn anknüpfen (sog. Ist-Ertragsteuern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Substanzsteuern?

A

Steuern, die am Rohvermögen bzw. Reinvermögen anknüpfen (sog. Soll-Ertragsteuern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Steuern wirken auf das Einkommen?

A
  • Einkommenssteuer (ESt)
  • Körperschaftssteuer (KSt)
  • Annexsteuern zu ESt bzw. KSt
    • Kirchensteuer (KiSt)
    • Solidaritätszuschlag (SolZ)
  • Gewerbesteuer (GewSt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Steuern wirken auf den Vermögenstransfer?

A
  • Erbschafts- und Schenkungssteuer (ErbSt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Steuern wirken auf das Vermögen?

A
  • Grundsteuer (GrSt)

- Vermögenssteuer (VSt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Steuern wirken auf den Konsum?

A
  • besondere Verkehrssteuern
  • Verbrauchssteuern
  • Aufwandssteuern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind besondere Verkehrssteuern?

A
  • Rechtsverkehrsteuern beispielsweise (Grunderwerbsteuer (GrESt), Versicherungssteuer (VersSt)
  • Kraftfahrzeugsteuer (KraftSt)
  • Spielbankabgabe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Verbrauchssteuern?

A
  • Steuern, die an den Verbrauch bestimmter Waren anknüpfen
  • Endverbraucher ist Steuerträger
  • Beispiel: Biersteuer, Tabaksteuer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind Aufwandssteuern?

A
  • Steuern, die an den Gebrauch von Wirtschaftsgütern und Dienstleistungen anknüpfen
  • Beispiel: Hundesteuer, Jagdsteuer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was gehört zum Steuerbestand im engeren Sinne?

A
  • Steuersubjekt

- Steuerobjekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist das Steuersubjekt?

A
  • Steuerschuldner??
  • Steuersubjekt ist das Rechtssubjekt eines Steuergesetzes, dem das Steuerobjekt und die damit verbundene Steuerschuld zugerechnet wird
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist die subjektive (persönliche) Steuerbefreieung?

A

Eliminierung von Steuersubjekten aus dem Gesamtkreis der Steuersubjekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist das Steuerobjekt?

A
  • besteuerbar??

- Steuerobjekt erfasst das Steuergut, das der Gesetzgeber als besteuerungswürdig erachtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist die objektive (sachliche) Steuerbefreiung?

A

Eliminierung von Steuerobjekten aus dem Gesamtkreis der Steuerobjekte

20
Q

Was ist ein Freibetrag?

A
  • ein Betrag, der die Steuerbemessungsgrundlage mindert
  • bei Überschreitung des Freibetrags müssen nicht die gesamten Einnahmen versteuert werden, sondern nur der den Freibetrag übersteigende Teil der Einnahmen
21
Q

Was ist eine Freigrenze?

A

Wird eine Freigrenze überschritten, treten die Rechtsfolgen für den Gesamtbetrag ein, nicht nur für den die Freigrenze übersteigenden Betrag

22
Q

Wie lauten die Abstrakten Merkmale des inländischen Steuerschuldverhältnisses?

A
  • persönliche Zugehörigkeit –> “Wer ist im Inland steuerpflichtig?”
  • sachliche Zugehörigkeit –>”Was ist im Inland (be-)steuerbar?”
23
Q

Was ist die Steuerbemessungsgrundlage?

A
  • Grundlage für die Steuerberechnung

- quantifiziertes Steuerobjekt

24
Q

Was ist ein proportionaler Steuersatz/Steuertarif?

A

bleibt mit steigender Steuermessungsgrundlage konstant

25
Was ist ein progressiver Steuersatz/Steuertarif?
steigt mit steigeneder Steuermessungsgrundlage
26
Was ist ein regressiver Steuersatz/Steuertarif?
sinkt mit steigender Steuermessungsgrundlage
27
Was sind Geldleistungen?
keine Dienstleistungen, Naturalleistungen
28
Was gehört zu den Verwaltungsgebühren?
Personalausweis, Reisepass, KFZ-Zulassung, Bauabnahmen
29
Was gehört zu den Benutzungsgebühren?
GEZ, Abwassergebühren, Parkgebühren
30
Was ist ein Steuerschuldner?
derjenige, der einen Sachverhalt verwirklicht, an den die Steuergesetze eine Leistungspflicht anknüpfen
31
Was ist ein Steuerträger?
derjenige, der die Steuer trägt (Belastung)
32
Was sind Annexsteuern?
Steuern auf die Steuer
33
Was sind Abgeltungssteuern?
Erhebung der ESt und KSt
34
Was bewirkt die persönliche Zugehörigkeit?
Wohnsitz/gewöhnlicher Aufenthalt bzw. Sitz/Geschäftsleitung
35
Wie wirkt die objektive Zugehörigkeit?
- Wohnsitz oder/und gewöhnlicher Aufenthalt in D --> "Welteinkommen" - weder Wohnsitz noch gewöhnlicher Aufenthalt in D --> "Inlandseinkommen"
36
Was sind förmliche Gesetze?
Rechtsnormen, die in einem förmlichen Gesetzgebungsverfahren zustande kommen, ordnungsgemäß ausgefertigt und in den dafür vorgeschriebenen amtlichen Blättern vermerkt ist
37
Was sind Rechtsverordnungen?
Rechtsnormen, die nicht in einem förmlichen Gesetzgebungsverfahren zustande kommen, sondern von der Exekutive erlassen werden (Durchführungsverordnungen)
38
Wer ist für die förmlichen Gesetze verantwortlich?
- Bundeskanzler - Bundespräsident - Bundesfinanzminister
39
Wer ist für die Rechtsverordnungen verantwortlich?
``` in Art. 80 GG - Bundesregierung - Bundesminister - Landesregierungen unter der Zustimmung des Bundesrates ```
40
Was ist ein Gewohnheitsrecht?
Gewohnheitsrecht ist der Inbegriff ungeschriebener Rechtsvorschriften, die sich durch langjährige Übung gebildet haben
41
Was sind Verwaltungsanweisungen?
- Verwaltungsanweisungen sind Vorschriften, welche von übergeordneten Behörden (Bundesfinanzministerium) kraft ihrer Geschäftsleitungsgewalt unter Integration der Rechtssprechung entstanden sind, die nur für die nachgeordneten Verwaltungsbehörden verbindlich sind
42
Was ist eine Rechtssprechung?
- nur für die unmittelbaren Verfahrensbeteiligten eine allgemein rechtliche Bindung - große Breitenwirkung
43
Was ist eine vorgelagerte Besteuerung?
- bei der vorgelagerten Besteuerung wird die Steuer von den Beiträgen erhoben beziehungsweise die Beiträge werden aus versteuertem Einkommen geleistet - Beispiel: Ertragsanteilsbesteurung
44
Was ist eine nachgelagerte Besteuerung?
- liegt in der Ansparphase Steuerfreiheit und in der Leistungsphase Steuerpflicht vor, spricht man von "nachgelagerter Besteuerung - Beispiel: private/betriebliche Altersvorsorge
45
Was ist eine gemischt tätige Personengesellschaft?
Personengesellschaft, die gewerblich und freiberuflich tätig ist erzielt ausschließlich gewerbliche Einkünfte