1 Rückenmark und Hirnstamm Flashcards
Nervenzellen
Neuronen
Grosshirnrinde
Cortex
Zentrales NS
Gehirn
Rückenmark
Peripheres NS
- Hirnnerven (vom Gehirn ausgehend)
- Spinalnerven (vom RM ausgehend)
Seitenansicht
Schnittansicht
Lateralansicht
Medialansicht
Rückenmarksflüssigkeit
Liquor cerebrospinalis
Dendriten
Signalaufnahme
Nervenzellkörper
Signalverarbeitung
Zellkern
Nucleus
Axon
Signalweiterleitung
Myelinscheide
Isolierung
bestimmt die Leitungsgeschwindigkeit
im PNS durch Schwann-Zellen
im ZNS durch Oligodendrozyten
Synapse
Signalübertragung
chemische Synapsen (häufig)
elektrische Synapsen (selten)
Gliazellen
entscheidend für das Funktionieren der Nervenzellen
Elektrische Synapsen
Gap junctions
Chemische Synapsen
Neurotransmitter
hemmende Neurotransmitter
erregende Neurotransmitter
inhibitorische Neurotransmitter
exzitatorische Neurotransmitter
Morphologische Einteilung Neuronen
Unipolar (ein Fortsatz)
Bipolar (zwei Fortsätze, ein dendritischer und ein Axon)
Pseudounipolar
Multipolar (häufig vorkommend, ein Axon, mehrere Dendriten)
Funktionelle Einteilung Neuronen
Sensorische & sensible (afferente) Neuronen (zum ZNS)
Motorische (efferente) Neuronen (vom ZNS)
Neurosekretonische Zellen (geben Transmitter in Blutstrom ab)
Interneurone (verbinden Neurone untereinander)
Willkürliches NS
somatisches NS
Unwillkürliches NS
Viszerales
autonomes
vegetatives
Wahrnehmung des Körperinneren
Interozeption
Wahrnehmung von äusseren Vorgängen
Exterozeption
Beispiele Viszosensibilität/Interozeption
Barorezeptoren, detektieren Blutdruck in Gefässen
Chemorezeptoren (Glomuszellen) messen Sauerstoffpartialdruck in Gefässen
Somatosensinilität/Interozeption
Eigenwahrnehmung
Propriozeption, Wahrnehmung von Körperlage
Gehör
auditorisches System
Gleichgewicht
vestibuläres System
Sehsinn
visuelles System
Geschmack
gustatorisches System
Geruchsinn
olfaktorisches System
Fühlen
somatosensibles System
Rückenmark
Medulla spinalis
Bezeichnung der unteren Spinalnerven (Pferdeschweif)
Cauda equina
Weisse Substanz
Substantia alba
Enthält vorallem auf- und absteigende Leitungsbahnen (Faserbahnen)
Graue Substanz
Substantia grisea
Enthält vorallem Ansammlungen von Nervenzellkörpern mit Dendriten und Gliazellen, aber wenig Axone
Weisse Substanz
Hinterstrang
Funiculus posterior
Aufsteigende Faserbahnen
Weisse Substanz
Seitenstrang
Funiculus lateralis
Auf- und absteigende Faserbahnen
Kleinhirnbahnen
Weisse Substanz
Vorderstrang
Funiculus anterior
Auf- und absteigende Faserbahnen
Kleinhirn/Kleinhirnrinde
Cerebellum
Graue Substanz
Hinterhorn
Cornu posterior
Umschaltststion sensibler Neuronen
Graue Substanz
Seitenhorn
Cornu lateralis
Neurone des Parasympathicus und Sympathicus
Graue Substanz
Vorderhorn
Cornu anterior
Motoneurone
Kleinhirnstiele
Pedunculi cerebelli
Hirnstamm unterteilt sich in 3 Teile
Mittelhirn (Mesencephalon)
Brücke (Pons)
verlängertes Mark (Medulla oblongata)
Mesencephalon
Grosshirnstiele
Pedunculi cerebri
Mesencephalon
Vierhügelplatte
obere Hügel
untere Hügel
Lamina quadrigemina
Colliculi superiores
Colliculi inferiores
Mesencephalon
Oberer Kleinhirnstiel
Pedunculus cerebellaris superius
Pons
Mittlerer Kleinhirnstiel
Pedunculus cerebellaris medius
Spinalganglion
Ansammlung von Nervenzellkörpern der afferenten Nervenahnen
Hinterwuzel der Spinalnerven
5-8mm gross
Rückenmark
hintere, mittlere Rinne
Sulcus medianus posterior
Rückenmark
vorderer, mittlerer Einschnitt
Fissura mediana anterior
Rückenmark
Hinterwurzel
Hinterer Ast
Radix posterior
Ramus posterior
Rückenmark
Vorderwurzel
Vorderer Ast
Radix anterior
Ramus anterior
Medulla oblongata
unterer Olivenkern
Nucleus olivaris inferior
Medulla oblongata
Pyramide
Pyramis
Medulla oblongata
Pyramidenkreuzung
Decussatio pyramidum
Medulla oblongata
unterer Kleinhirnstil
Pedunculus cerebellaris inferior
Medulla oblongata
Hinterstrangbahnen
Fasciculus gracilis
Fasciculus cuneatus