1: Neurobiologie Flashcards

1
Q

was versteht man unter gewebe?

A

gewebe bezeichnet einen zellverband, der aus zellen besteht, die die gleichen funktionen und den gleichen aufbau haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

nenne die 4 arten von gewebe

A

nervengewebe
muskelgewebe
binde und stütz gewebe
epithelgewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

nenne 3 funktionen von nervenzellen (neuronen)

A

Reizaufnahme
Erregungsverarbeitung
Erregungsleitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne 4 funktionen von Gliazellen

A

Ernährungs und stützfunktion
abwehr
mylinisierung
narbenbildung ?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

was versteht man unter Perikaryon

A

Unter Perikaryon (auch Soma genannt) versteht man den Zellleib.
Genauer gesagt ist das der Zellkörper, der den Zellkern einer Nervenzelle umgibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Dendrit Definition

A

die kürzeren Auswüchse am Zellkörper. Sie dienen der Reizaufnahme und der Oberflächenvergrösserung. Sie leiten die afferenten Signale (zu Organ hin) zum Perikaryon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Axon Definition

A

aka Neurit, die efferenten Zellfortsätze, ausgehend vom Soma. ?
Sie können bis zu einem metre lang sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo werden die A.P (aktionspotentiale) in der Nervenzellen ausgelöst?

A

Im Axonhügel (initialsegment)
Die Signal werden dort zuerst verrechnet. Entsprechend dieser Berechnung wird entschieden, wie viel weitergegeben werden soll.
?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

der axonale transport wird unterteilt in anterograden und retograden transport.
was versteht man unter beiden transport?

A

Anterograder TP = vom Zellkörper zur Synapse
Retograder TP = von der Synapse zum Zellkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

ein unipolares Neuron

A

kommen vor allem bei Invertebraten vor. Es gibt nur EIN axon und KEINE dendriten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bipolare Neuron

A

(2 abgänge)
kommen beim Mensch eg in der Retina vor und bei den sensiblen Zellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pseudounipolares Neuron

A

Die dendrite sind myelinisiert, da es sonst keine Leitung geben würde. ?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Multipolares Neuron

A

führen zu einer Oberflächevergrösserung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

woraus besteht eine Nervenfaser

A

besteht aus dem Axon und der Myelinscheide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

beim patellarsehnenreflex handelt es sich um eine Schmerzreaktion
r/f

A

falsch
es handelt sich um einen reflex, der im rückenmark ausgelöst wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie funktioniert der patellarsehnenreflex?*

A

Durch einen Schlag unterhalb des Kniegelenks kommt es zu einer Reaktion, bei der sich der Unterschenkel nach vorne bewegt.
Der Sensor (=Muskelspindel) bemerkt den Schlag durch unipolar Neurone. Diese leiten die Info ins Rückenmark. Innerhalb vom Rückenmark wird die Info auf das Motoneuron des Extensor Muskel gebracht, worauf dieser sich zusammenzieht. Damit der Flexor sich aber nicht gleichzeitig zusammenzieht, gibt es eine hemmende Synapse.

17
Q

Welche Zellen bilden Myelin

A

Oligodendrozyten (im ZNS) und Schwannzellen (im peripheren NS)

18
Q

Myelin Definition

A

Eine fetthaltige, weiße Substanz. Sie umgibt die Axone und isoliert diese elektrische. Myelin ist eine mehrsilbige Lage von biomembranen

19
Q

Bis in welches Alter findet Myelinisierung statt

A

Vollständige dauert ca. bis ins 20 Lebensjahr

20
Q

Was VErsteht man unter einem Ranvier-Schnürring ? DEF

A

Versteht man den freiliegenden Axon zwischen zwei Myelinscheiden. Dort befinden sich vermehrt Ionenkanäle. Sie sind für die saltatorische Erregungsleitung verantwortlich.
Vergleich mit einer Perlenkette: Die Perlen sind die Myelinscheiden und die freie Kette, an der Stelle, an der die Perlen aufeinander treffen, der Ranvier-Schnürring

21
Q

Wie funktioniert der Ablauf eines A.P

A

A.P Sind membranphänomene.
Zuerst werden die Natrium Kanäle geöffnet und Natrium Ionen strömen hinein.
Dies führt zur depolarisation! Weil außerhalb der Zelle befinden sich mehr Natrium Ionen wie in der Zelle. Das heißt dass sich das Membranpotential in Richtung positiv verschiebt
Anschließend inaktivieren die Natrium Kanäle und Kaliun Kanäle werden geöffnet. Kalium strömt hinaus was zur Repolarisation! Führt, weil der intrazelluläreraum wird wieder negativer, da positive Kalium Ionen hinaus strömen

22
Q

Nenne die Eigenschaften des postsynaptischen Potentials

A

Passive Ausbreitung
2-4ms
Intensität: wenige mV (ein psp? Alleine löst kein AP aus)
Gibt exzitatorische und inhibitorische Potentiale
>abhangig von Neurotransmitter

23
Q

Wie hoch ist das Ruhepotential

A

Beträgt -70mV

24
Q

Wie hoch liegt der Schwellenwerte, damit ein AP ausgelöst wird?*

A

Beträgt -55mV

25
wie gross ist die leistungsgeschwindigkeit der Axone und wovon hangt sie ab?
leistungsgeschwindigkeit in nervenfasern betragt 120-150m/s!! abhangig von: > Axondurchmessser: grosser , desto schneller leitet es > Mylinisierung: ohne = 1m/s mit bis 100m/s
26
was sind die merkmale von chemischen synapsen? 4
die praesynapse setzt NT frei, die an der postsynapse an rezeptoren binden Diffusion durch den synaptischen spalt (20nm) zeitverzogerung um etwa 1 ms unidirektionale erregungsubertragung
27
mermale von elektrischen synapsen? 3
ubertragung durch sehr engen zellkontakt (gap junctions, nur 3.5nm), ionen konnen direkt zwischen den zellen hindurch diffundieren verzogerungsfrei bidirektionale erregungsubertragung
28
nenne 3 NT
Acetylcholin, dopamin, serotonin etc
29
was bedeuten dopaminerg, cholinerg, und adrenerg?
dopaminerg: rezeptoren die auf dopamin reagieren cholinerg: rezeptoren die auf Acetylcholin reagieren adrenerg: rezeptoren die auf adrenalin reagieren
30
nenne 3 moglichkeiten NT aus dem synaptischen Spalt zu entfernen
Verdunnung durch diffusion enzymatische spaltung re-uptake
31
welche arten der NT-Eliminierung aus dem synaptischen spalt sind pharmakologische beeinflussbar? 2
Re-uptake: e.g. antidepressiva (re-uptake ih) Enzymatische Spaltung e.g acetylcholinesterase fur acetylcholin oder monoaminoxidase fur serotonin
32
was ist die blut-hirn-schranke?
schutzfunktion des gehirns, damit keine pathogene und gifte hinein gelangen > der innere teil wird von endothelzellen gebildet ein nachteil dieser schranke ist dass medi sie nicht so leicht passieren konnen
33
welche zellen bilden die bbb?
wird von Astrozyten, Perizyten und Endothelzellen gebildet
34
von welche zelltypen stammen primare hirntumore ab?
aus gliazellen! entstehen primare hirntumore > genauer entstehen aus den Astrozyten, darum werden diese hirntumore auch Astrozytom genannt
35
Bei einer schadigung im PNS kommt es nie zu einer Regeneration? R/F
Falsch bei einer schadigung im PNS konnen die Axone wieder an ihren Ursprungsort zuruck wachsen. Die Schwann-Zellen werden nicht phagozytiert und stellen eine Brucke zwischen Zellleib und Zielgebiet dar. Zudem produzieren sie Wachstumsfaktoren und Adhasionsproteine. Deshalb wachst das Axon 1mm/tag in richtung Zielgebiet. Die regeneration dauert jedoch mind. ein jahr oder Langer (abh. von distanz) Beim ZNS hingegen gibt es KEINE regeneration. kommt es zu bleibenden schadigungen ..
36
ursache fur multiple sklerose und welche zellen gehen dabei zugrunde?
Autoimmunkrankheit > immunesystem erkennt die gliazellen, bzw. das Myelin als fremd, greift sie/es und dabeit kommt es zu ihrer zerstorung > die erregungsweiterleitung wird so behindert, da nur an den ranvier-schnurringen Ionenkanale lokalisiert sind. Es kommt zu motorischen und sensorischen ausfallen.