1 - Luftrecht & Sicherheit Flashcards

1
Q

In welche 3 Kategorien teilen die EASA-Vorschriften den Betrieb von UAS ein?

A

Offen, Speziell, Zulassungspflichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche 2 Spezialfälle von UAS Betrieb fallen nicht unter die allgemeinen EASA Vorschriften?

A
  • Betrieb in Innenräumen
  • Betrieb durch Militär, Polizei, Feuerwehr, Grenzschutz, Zoll…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unter welchen Bedingungen fällt ein Flug in die offene Kategorie?

A
  • UAS unter 25 kg
  • nicht über Menschenansammlungen
  • maximale Flughöhe von 120 m AGL
  • nur in VLOS
  • kein Transport von Gefahrgut oder Menschen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wofür steht AGL?

A

Above Ground Level

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wofür steht VLOS?

A

Visual Line Of Sight also die direkte Sichtverbindung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche 3 Bedingungen machen einen UAS Flug zu einem Flug in der spezielle Kategorie?

A
  • mehr als 25 kg Gewicht
  • Betrieb oberhalb von 120 m AGL oder in speziellen Lufträumen
  • BVLOS
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wofür steht BVLOS?

A

Beyond Visual Line Of Sight also ohne direkte Sichtverbindung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Unter welchen 2 Bedingungen fällt ein UAS in die zertifizierungspflichtige Kategorie?

A
  • Betrieb über Menschenmengen oder innerhalb des Sicherheitsbereiches
  • Transport von Gefahrgut oder Menschen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche 3 grundlegende Voraussetzungen müssen von UAS, Pilot und Betreiber erfüllt sein, damit in der offenen Kategorie geflogen werden darf?

A
  • UAS: entspricht technischen Anforderungen
  • Fernpilot: adäquat qualifiziert und befolgt Betriebsregeln
  • Betreiber: registriert (sofern notwendig).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welches sind die 3 Unterkategorien der offenen Klasse und nach welchem Kriterium sind sie eingeteilt?

A
  • A1: Nahe Menschen
  • A2: Sichere Distanz zu Menschen
  • A3: Weit von Menschen entfernt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welches sind die 5 technischen Klassen der offenen Klasse und wonach sind sie eingeteilt?

A
  • C0: Gewicht < 250g
  • C1: < 900g
  • C2: < 4kg
  • C3: < 25kg, max. Höhe 120m
  • C4: < 25kg, unbegrenzte Flughöhe

Klassenidentifizierungszeichen muss auf UAS gekennzeichnet sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche UAS sind in Unterkategorie A1 zugelassen und in welchen Bereichen ist der Flug zugelassen?

A
  • C0 & C1 (mit Online-Training und Online-Prüfung).
  • Dicht besiedelte Gebiete und über vereinzelten(!) Menschen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie lauten die Betriebsregeln für einen Flug in der Unterkategorie A2?

A
  • Nur in sicherer Entfernung zu Menschen (30m, 5m im Langsamflug (3m/s))
  • UAS bis C2 erlaubt
  • Pilotin muss Online-Training & -Prüfung PLUS praktische Selbstschulung & Theorieprüfung absolviert haben.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie lauten die Betriebsregeln für einen Flug in der offenen Unterkategorie A3?

A
  • Gewicht bis 25 kg.
  • Sicherer Abstand zu Menschen
  • 150m Abstand zu Infrastruktur
  • Qualifikation: Online-Training und Online-Prüfung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

In welchen Bereichen kann ein UAS der Klasse C0 eingesetzt werden?

A

Bereiche, in denen nicht ausgeschlossen werden kann, dass unbeteiligte Personen überflogen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Voraussetzungen muss ein Bereich erfüllen, damit ein UAS der Klasse C1 eingesetzt werden darf?

A

Der Fernpilot kann aufgrund einer Einschätzung annehmen, dass voraussichtlich keine unbeteiligten Personenüberflogen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

In welchen Bereichen kann ein UAS der Klasse C2 eingesetzt werden?

A

Bereiche in denen sichergestellt ist, dass einhorizontaler Mindestabstand von 30 m (5 mim Langsamflugmodus)zu unbeteiligten Personen immer eingehalten werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche 2 Bedingungen muss ein Bereich erfüllen, damit dort UAS der Klasse C3 und C4 eingesetzt werden dürfen?

A
  • keine unbeteiligten Personen können gefährdet werden
  • min. 150 m entferntvon Wohnsiedlungen, Industrieanlagen, etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wofür steht MTOM?

A

Maximum Take-Off Mass.
Gilt inklusive aller Ausrüstungsgegenstände, Akkus, Kameras

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Höchstgeschwindigkeiten gelten für die unterschiedlichen Klassen?

A

C0 & C1: 19 m/s.
Alle anderen: Unbegrenzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Maximalhöhe gilt für die unterschiedlichen UAS Klassen?

A
  • C0: 120m, unveränderlich.
  • C1-3: 120m, veränderbar für gelockerte Regelungen oder besondere Bewilligungen.
  • C4: Unbeschränkt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche 3 Systeme sind verpflichtend für ein UAS der Klasse C1-3?

A
  • Höhenmesser-
  • Fernidentifizierung
  • Geo-Sensibilisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Daten werden kontinuierlich durch die Fernidentifizierung bereitgestellt?

5 Stück

A
  • UAS Betreiber
  • Seriennummer
  • geografische Position von UAS und Fernpilot
  • Geschwindigkeit
  • aktuelle Höhe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie funktioniert die Geo-Sensibilisierung?

A

Automatischer Datenabgleich zwischen offiziellen geografischen Zonen und der jeweiligen aktuellen Position vor. Sobald das UAS in einer verbotenen Zone fliegt, bekommt der Fernpilot automatisch einen Hinweis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Welche 3 Möglichkeiten zur Bestimmung eines **sicheren Abstandes** zu unbeteiligten Personen gibt es für die Kategorie A3?
- mehr als 30m - niemals weniger als 1:1 (1m Abstand für 1m Flughöhe) - mindestens den Abstand den das UAS in 2 Sekunden zurücklegt
26
Wofür steht **EASA**?
European Union Aviation Safety Agency - Europäische Agentur für Flugsicherheit.
27
Wie ist der Ablauf neuer Gesetzesentwürfe der EASA?
- Gesetzesentwurf der EASA - Kommentierung durch Nationale Behörden und Vertreter der Luftfahrt - Anpassung des Entwurfs - Verabschiedung durch EU Parlament - Als EU Verordnung sofort in allen Mitgliedsstaaten gültig
28
Was sind **AMC**s?
**Acceptable Means of Compliance**: Eine Mögliche Variante die Verordnungen in der Praxis regelkonform anzuwenden.
29
Wer ist die nationale Verwaltung der Luftfahrt in Deutschland?
**LBA** (Luftfahrt Bundesamt) im Geschäftsbereich des **BMDV** (Bundesministerium für Digitales und Verkehr)
30
Welche Services muss die jeweils zuständige Luftfahrtbehörde zur Verfügung stellen? | 4 Stück
- Bereitstellung eines Registrierungssystems für UAS - Bereitstellung des Onlinekurses zur Qualifikation - Abnahme von Theorieprüfungen - Aufsicht und Kontrolle von Luftfahrzeugen
31
Wie heißt die Verordnung **EU 2018/1139** und was beinhaltet sie?
**Basic Regulation:** Essentielle rechtliche Rahmenbedingungen für die zivile Luftfahrt in der Europäischen Union.
32
Wie heißt die Verordnung **EU 2019/945** und was beinhaltet sie?
**Delegierte Verordnung über UAS**: Technische Anforderungen für unbemannte Luftfahrzeuge.
33
Wie heißt die Verordnung **EU 2019/947** und was beinhaltet sie?
**UAS Durchführungsverordnung**: Vorschriften zum Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugen.
34
Wie lange gilt der Kompetenznachweis nach Bestehen der Onlineprüfung?
5 Jahre.
35
Für welche Flüge ist eine praktische Selbstschulung erforderlich?
Nur für Flüge in Unterkategorie A2.
36
Wann muss ein UAS-Betreiber sich bei der zuständigen Behörde registrieren?
Wenn mindestens eines der Folgenden Merkmale zutrifft: - Max. Abflugmasse > 250 g - Aufprallenergie > 80 J - Ausgerüsteter Sensor zur Aufzeichnung persönlicher Daten, z.B.: Video- oder Infrarotkameras, Fotoapparate, Mikrofone.
37
Was sind **Kontrollbereiche** und warum werden sie eingerichtet?
Bereiche in denen der Luftraum **auf Grund von Sicherheitsbedenken** kontrolliert wird.
38
Welche 4 beschränkte Bereiche kann man im bodennahen Luftraum antreffen?
- Kontrollzonen - Naturschutzgebiete - militärische Tieffluggebiete - weitere Gefahren-, Beschränkungs- oder Verbotsgebiete
39
Wo findet man üblicherweise **Kontrollzonen** und warum?
Flughäfen mit gewerblichem Flugbetrieb. Dient dem Schutz der bemannten Luftfahrt - Luftfahrzeuge im Anflug unterschreiten die Mindestflughöhe.
40
In der Nähe welcher 3 Bereiche werden üblicherweise Flugbeschränkungen oder Verbote verhängt? | (ausgenommen Flughäfen)
- Militärische Übungsgebiete - Naturschutzgebiete - Gewisse Infrastruktur (z.B. AKW)
41
In welchen zwei grundsätzlich unbeschränkten Bereichen sollte man trotzdem vorsichtig sein?
- Kleine Flugplätze - Hubschrauberlandeplätze (Krankenhäuser)
42
Welche zusätzlichen Regeln für den Betrieb von UAS können innerhalb einer **geographischen Zone** festgelegt sein?
- Betrieb verboten - Nur mit vorheriger Genehmigung - zusätzliche Anforderungen - gelockerte Anforderungen
43
Was gilt, wenn keine geographische Zone festgelegt wurde?
Allgemeine Regelungen der offenen Kategorie
44
Was gilt als **Menschenansammlung**?
Wenn einzelne Personen sich nicht mehr so frei bewegen können, dass sie sich Problemlos aus der Menge entfernen können (z.b. um einem außer Kontrolle geratenen UAS beliebig ausweichen können).
45
Was ist der Unterschied zwischen UAS-Betreiberin und -Pilotin?
UAS-Betreiber ist die juristische oder natürliche Person, die ein UAS betreibt. Der Fernpilot ist die natürliche Person, welche das UAS tatsächlich steuert. Vor allem im privaten Bereich, sind Betreiber und Fernpilot identisch.
46
Welche 6 Punkte muss eine Pilotin an sich (1), an der Umgebung (2) und am UAS (3) vor dem Flug sicherstellen?
- Zeugnis gilt für Unterkategorie - aktuelle Geografische Zonen - Umgebung frei von Hindernissen und unbeteiligten Personen - UAS sicher und betriebsbereit - Steuerung und Fernidentifizierung funktioniert - maximale Abflugmasse (MTOM) nicht überschritten
47
Worauf muss eine Pilotin während eines Fluges in ihrem Flugraum achten? | 4 Stück
- UAS in Sichtweite - Andere Luftfahrzeuge im Luftraum - Geografische Zonen - Weitere Vorgaben des UAS-Betreibers
48
Was sind mögliche, nur das UAS betreffende, Gefahrenquellen beim Betrieb? | 3 Stück
- Verlust der Sicht- oder Funkverbindung - Erschöpfung der Energiequelle oder Akkubrand - unkontrolliertes Davonfliegen
49
Wie lauten die Vorrangregeln in der Luftfahrt?
- Bemannte Luftfahrzeuge haben immer Vorrang - Niemals ein Kollisionsrisiko eingehen - Luftfahrzeuge mit offensichtlichen Problemen haben Vorrang - Landende Luftfahrzeuge haben Vorrang vor startenden
50
Wie groß darf der Abstand zwischen UAS und Fernpilotin im **Follow Me Modus** maximal sein?
50m.
51
Welche Besonderheit gilt beim Einsatz des **First Person View** und welche Regeln dafür?
- Zweite qualifizierte Person übernimmt Luftraumüberwachung - Muss sich immer neben der Pilotin befinden - Verantwortung bleibt bei der Pilotin
52
Welche 6 Stoffe gelten als **Gefahrgut** und dürfen daher in der offenen Kategorie nicht transportiert werden?
- Explosiv - Gase - Entzündbare oder entzündend wirkend - Giftig oder ansteckungsgefährlich - Radioaktiv - Ätzend
53
Wann muss eine Störungsmeldung an die zuständigen Behörden erfolgen?
- Schwere Verletzung oder Todesfall durch UAS - (Beinahe-)Kollision mit bemanntem Luftfahrzeug
54
Was ist der Unterschied zwischen Security und Safety?
**Security**: Schutz vor vorsätzlichen Beeinträchtigungen (Terrorismus, Straftaten, missbräuchliche Verwendung) **Safety**: Schutz vor zufälligen ungewollten Gefahrenquellen (Antriebsausfall, Orientierungsverlust, Steuerungsausfall)
55
Welche 4 Sicherheitsfragen sollte sich eine Pilotin vor jedem Flug stellen?
- Zweck legal? - Keine Eindringung in Privatsphäre? - Keine Gefährdung von Personen? - Keine Beeinträchtigung von Rettungskräften?
56
Wie können Fernpiloten helfen, unbegründete Ängste und Vorbehalte gegenüber UAS abzubauen? | 3 Stück
- Personen aktiv über den Zweck des Fluges informieren - Andere Fernpiloten auf Regelverstöße hinweisen - Missbräuchlichen Gebrauch melden
57
Wann ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erlaubt? | 1 + 5 Stück
Die betroffene Person hat zugestimmt oder die Verarbeitung ist notwendig, um... - einen Vertrag zu erfüllen - gesetzliche Regelungen einzuhalten - lebenswichtige Interessen zu schützen - eine öffentlichen Aufgabe nachzukommen - berechtigte Interessen des Verarbeiters oder eines Dritten zu wahren
58
Wann ist das Anfertigen von Bild-, Film- oder Tonaufnahmen verboten? | 4 Stück
- Eindringen in die Privatsphäre anderer - Besonders geschützte persönliche Daten - betroffene Person hat Zustimmung entzogen (gilt auch nachträglich) - Verwendung für Gesichtserkennung oder andere automatisierte Prozesse
59
Was besagt §37 LuftVG?
- UAS Betreiber muss Haftpflichtversicherung haben - mindestens 750 000 Rechnungseinheiten bei Luftfahrzeugen < 500 kg - Pilotin muss den Nachweis darüber mit sich führen.
60
Was sind personenbezogene Daten?
Daten, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen.
61
Wie hoch darf in der offenen Kategorie maximal geflogen werden?
120 m
62
Welche EU Verordnung sind die Basic Regulations?
EU 2018/1139
63
Was sind mögliche Gefahrenquellen beim Betrieb eines UAS, die auch Andere betreffen? | 5 Stück
- Zusammenstöße mit anderen Luftfahrzeugen - Datenschutzverletzungen - Sachbeschädigung - Ruhestörung - Verletzung von Menschen
64
Welche EU Verordnung ist die Delegierte Verordnung über UAS?
EU 2019/945
65
Welche EU Verordnung ist die Durchführungsverordnung für UAS?
EU 2019/947