1 - Luftrecht & Sicherheit Flashcards
In welche 3 Kategorien teilen die EASA-Vorschriften den Betrieb von UAS ein?
Offen, Speziell, Zulassungspflichtig
Welche 2 Spezialfälle von UAS Betrieb fallen nicht unter die allgemeinen EASA Vorschriften?
- Betrieb in Innenräumen
- Betrieb durch Militär, Polizei, Feuerwehr, Grenzschutz, Zoll…
Unter welchen Bedingungen fällt ein Flug in die offene Kategorie?
- UAS unter 25 kg
- nicht über Menschenansammlungen
- maximale Flughöhe von 120 m AGL
- nur in VLOS
- kein Transport von Gefahrgut oder Menschen
Wofür steht AGL?
Above Ground Level
Wofür steht VLOS?
Visual Line Of Sight also die direkte Sichtverbindung.
Welche 3 Bedingungen machen einen UAS Flug zu einem Flug in der spezielle Kategorie?
- mehr als 25 kg Gewicht
- Betrieb oberhalb von 120 m AGL oder in speziellen Lufträumen
- BVLOS
Wofür steht BVLOS?
Beyond Visual Line Of Sight also ohne direkte Sichtverbindung.
Unter welchen 2 Bedingungen fällt ein UAS in die zertifizierungspflichtige Kategorie?
- Betrieb über Menschenmengen oder innerhalb des Sicherheitsbereiches
- Transport von Gefahrgut oder Menschen
Welche 3 grundlegende Voraussetzungen müssen von UAS, Pilot und Betreiber erfüllt sein, damit in der offenen Kategorie geflogen werden darf?
- UAS: entspricht technischen Anforderungen
- Fernpilot: adäquat qualifiziert und befolgt Betriebsregeln
- Betreiber: registriert (sofern notwendig).
Welches sind die 3 Unterkategorien der offenen Klasse und nach welchem Kriterium sind sie eingeteilt?
- A1: Nahe Menschen
- A2: Sichere Distanz zu Menschen
- A3: Weit von Menschen entfernt
Welches sind die 5 technischen Klassen der offenen Klasse und wonach sind sie eingeteilt?
- C0: Gewicht < 250g
- C1: < 900g
- C2: < 4kg
- C3: < 25kg, max. Höhe 120m
- C4: < 25kg, unbegrenzte Flughöhe
Klassenidentifizierungszeichen muss auf UAS gekennzeichnet sein.
Welche UAS sind in Unterkategorie A1 zugelassen und in welchen Bereichen ist der Flug zugelassen?
- C0 & C1 (mit Online-Training und Online-Prüfung).
- Dicht besiedelte Gebiete und über vereinzelten(!) Menschen.
Wie lauten die Betriebsregeln für einen Flug in der Unterkategorie A2?
- Nur in sicherer Entfernung zu Menschen (30m, 5m im Langsamflug (3m/s))
- UAS bis C2 erlaubt
- Pilotin muss Online-Training & -Prüfung PLUS praktische Selbstschulung & Theorieprüfung absolviert haben.
Wie lauten die Betriebsregeln für einen Flug in der offenen Unterkategorie A3?
- Gewicht bis 25 kg.
- Sicherer Abstand zu Menschen
- 150m Abstand zu Infrastruktur
- Qualifikation: Online-Training und Online-Prüfung.
In welchen Bereichen kann ein UAS der Klasse C0 eingesetzt werden?
Bereiche, in denen nicht ausgeschlossen werden kann, dass unbeteiligte Personen überflogen werden.
Welche Voraussetzungen muss ein Bereich erfüllen, damit ein UAS der Klasse C1 eingesetzt werden darf?
Der Fernpilot kann aufgrund einer Einschätzung annehmen, dass voraussichtlich keine unbeteiligten Personenüberflogen werden.
In welchen Bereichen kann ein UAS der Klasse C2 eingesetzt werden?
Bereiche in denen sichergestellt ist, dass einhorizontaler Mindestabstand von 30 m (5 mim Langsamflugmodus)zu unbeteiligten Personen immer eingehalten werden kann.
Welche 2 Bedingungen muss ein Bereich erfüllen, damit dort UAS der Klasse C3 und C4 eingesetzt werden dürfen?
- keine unbeteiligten Personen können gefährdet werden
- min. 150 m entferntvon Wohnsiedlungen, Industrieanlagen, etc.
Wofür steht MTOM?
Maximum Take-Off Mass.
Gilt inklusive aller Ausrüstungsgegenstände, Akkus, Kameras
Welche Höchstgeschwindigkeiten gelten für die unterschiedlichen Klassen?
C0 & C1: 19 m/s.
Alle anderen: Unbegrenzt.
Welche Maximalhöhe gilt für die unterschiedlichen UAS Klassen?
- C0: 120m, unveränderlich.
- C1-3: 120m, veränderbar für gelockerte Regelungen oder besondere Bewilligungen.
- C4: Unbeschränkt.
Welche 3 Systeme sind verpflichtend für ein UAS der Klasse C1-3?
- Höhenmesser-
- Fernidentifizierung
- Geo-Sensibilisierung
Welche Daten werden kontinuierlich durch die Fernidentifizierung bereitgestellt?
5 Stück
- UAS Betreiber
- Seriennummer
- geografische Position von UAS und Fernpilot
- Geschwindigkeit
- aktuelle Höhe
Wie funktioniert die Geo-Sensibilisierung?
Automatischer Datenabgleich zwischen offiziellen geografischen Zonen und der jeweiligen aktuellen Position vor. Sobald das UAS in einer verbotenen Zone fliegt, bekommt der Fernpilot automatisch einen Hinweis.