1. Logistische Netzwerke Flashcards
Welche sind relevante Megatrends im Bereich Wirtschaft und Gesellschaft mit Wirkung auf logistische Netzwerke? (3 P.)
- Globalisierung und Volatilität der Wirtschaft
- Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel
- Steigender Urbanisierungsgrad der Bevölkerung
Welche sind relevante Megatrends im Bereich Ökologie und Sicherheit mit Wirkung auf logistische Netzwerke? (2 P.)
- Wachsender Stellenwert ökologischer Nachhaltigkeit
5. Zunehmend hohe Risiko- und Sicherheitssensibilität
Welche sind relevante Megatrends im Bereich Technologien und Markt mit Wirkung auf logistische Netzwerke? (3 P.)
- Digitalisierung und technolog. Fortschritt
- Steigerung des Shareholder Value durch “Lean” und Logistik
- Weitere Professionalisierung u. zunehmende Attraktivität des Logistikmarktes
Welche sind relevante Megatrends im Bereich Produkte und Kunden mit Wirkung auf logistische Netzwerke? (2 P.)
- Hohe Bedeutung von Convenience in der “Service-Ökonomie”
10. Erwartung von Individualisierung und Personalisierung
Erläutere den Megatrend “Globalisierung und Volatilität der Wirtschaft”.
- Auf-/Abbau von Handelshemnissen (z.B. Zölle, Importquoten) und Auf-/Abbau von Freihandelszonen
- Weltweit verteilte Wertschöpfungsketten in Beschaffung, Produktion und Distribution (“Dislozierung”)
- Kürzere und intensivere Konjunkturzyklen, hohe Exportabhängigkeit, Logistik als abgeleitete Nachfrage
- > Erhöhte Logistik-Komplexität/Kosten durch:
- wachsende(n) Transportdistanzen/-bedarf
- höhere Notwendigkeit an Lagerhaltung/Umschlag
- zunehmende Kommunikations- und Integrationsbedarfe
Erläutere den Megatrend “Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel”.
- Veränderte Altersstruktur, Trend zu alternden Gesellschaften
- Sterberate höher als Geburtenrate, gleichzeitig höhere Lebenserwartung, gewisser “Verjüngungseffekt” durch Einwanderung
- Anzahl und Struktur der Bevölkerung als Treiber des Wirtschaftswachstums, Kaufverhaltens (mehr Service und Convenience) und des Arbeitsmarktes
-> Mehr Serviceorientierung u. Automatisierung in der Logistik
Erläutere den Megatrend “Steigender Urbanisierungsgrad der Bevölkerung”.
- Wachstum der Weltbevölkerung
- Starkes Wachstum städtischer Gebiete, Urbanisierungsgrad 2050 bei 70% weltweit
- > Notwendigkeit zur Veränderung bestehender urbaner Versorgungskonzepte durch
- neue logistische Bündelungskonzepte und innovative städtebauliche Ansätze (Smart Cities)
- drastische Verkehrsmaßnahmen und stärkere Nutzung “alternativer” Transportmittel
Erläutere den Megatrend “Wachsender Stellenwert ökologischer Nachhaltigkeit”.
- Zunehmende Sensibilität für Emissionsreduzierung und Ressourcenschonung in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
- Zunehmende Aversion gegen (Straßen-)Transporte, hohe Aufmerksamkeit für Gesundheitsgefahren durch Emissionen durch Straßentransporte
- > Dringende Handlungsnotwendigkeiten in der Logistik
- veränderte Logistiksysteme durch umweltorientierte Reglementierungen
- technischer Veränderungsbedarf (v.a. Fahrzeuge)
- Verlängerung logistischer Ketten durch Entsorgungs- und Recyclingprozesse
Erläutere den Megatrend “Zunehmend hohe Risiko- und Sicherheitssensibilität”.
- neu gewachsenes Bewusstsein für Sicherheit/Prävention durch “große” Natur-/Technikkatastrophen, Terroanschläge
- Gleichzeitig zunehmende Kriminalität durch Ladungsdiebstähle und v.a. “Cyber Crime”
- > Erhöhte Komplexität und steigende Kosten der logistischen Abwicklung
- Neuausrichtung von Risikomanagement-Systemen
- Überdenken von “Single-Sourcing”-Strategien, möglichen Abhängigkeiten, Engpässen
- Notwendigkeit zusätzlicher Prüf- und Kontrollschritte
Erläutere den Megatrend “Digitalisierung und technologischer Fortschritt”
- Grundlegende Veränderungen von Geschäftsmodellen und Arbeitswelten durch disruptive Technologien und Onlinehandel
- Notwendigkeit von schnellen Veränderungen und hohe Anpassungsbedarfe in allen Wirtschaftsbereichen
- > Große Verbesserungspotenziale in der Logistik durch:
- Automatisierung/ Robotik/ Drohnen im Lager und in der Auslieferung, Autonomes Fahren
- Vernetzung, „Internet der Dinge“ und „Industrie 4.0“
- Cloud Computing, Big/Predictive Data, Software-as-aService, Künstl. Intelligenz, Blockchain, Plattformen, RPA
- Augmented Reality in Bestellprozessen etc
Erläutere den Megatrend “Steigerung Shareholder Value durch “Lean” und Logistik”.
- Schlanke, kundenzentrierte (Pull-)Prozesse, Strukturen und Systeme als Notwendigkeit erfolgreicher Unternehmen
- Weiteres Vordringen ganzheitlicher Lean- und Prozessorientierung in neue Branchen und Untern.-Bereiche
- Logistiker als „die“ Lean-/Prozessmanager in Unternehmen mit Prozess-, Projekt-, IT- und Methodenwissen
- > Wahrnehmung der Logistik als “die” Optimierungs-Disziplin
- > Logistik als Instrument zur Steigerung des „Shareholder Value“ durch Rationalisierung (Kosten, Kapitalbindung) und Differenzierung (Umsatz, Preise, Kundenbindung)
Erläutere den Megatrend “Weitere Professionalisierung und zunehmende Attraktivität des Logistikmarktes”.
- Zunehmende Konzentration des Logistikmarktes
- neue Dimensionen der Spezialisierung/Nischenorientierung der vielen kleineren, (größtenteils lokal-regionalen) Akteuren
- Neue Größenordnungen und Kapitalstärken in der Logistikbranche durch neue Anbieter/Leistungsangebote aus der globalen Digitalisierungs-, Startup-, Handels- und Finanzwelt (u.a. Uber, Amazon, Plattformen)
- > Anhaltend hoher Wettbewerbsdruck im Logistikmarkt um Mengen, Marktanteile und neue Geschäftsmodelle
- > Umfassendes, global verfügbares, preislich attraktives Leistungsangebot auf hohem Niveau aus Verladersicht
Erläutere den Megatrend “Hohe Bedeutung von Convenience in der Service-Ökonomie”.
- Stagnation/Rückgang physischer, „handlings“-bedürftiger, und logistik-intensiver Güterproduktionen in Industrieländern
- Stattdessen starkes Wachstum von Dienstleistungen, „Verheiratung“ von Produkten und Services, Suche nach neuen Umsatzpotenzialen in weitgehend „gesättigten“ Konsum-Gesellschaften
- Stark ausgeprägte Convenience-Orientierung der Gesellschaft, Onlinehandel als maßgeblicher Treiber
- > Logistik als „Enabler“ vieler neuer Services, v.a. in der „Letzten Meile“ zum (End-) Kunden
- > Notwendigkeit von Dezentralisierung und Kundenähe
Erläutere den Megatrend “Erwartung von Individualisierung und Personalisierung”
- Notwendige Sofortreaktion auf steigende Kundenbedürfnisse
- Steigende Variantenvielfalt von Produkten/Services durch individualisierte/personalisierte Angebote/Kundenansprache
- Gleichzeitig in vielen Sortimentsgruppen:
- > Verkürzung von Produkt-/Technologielebenszyklen, zeitbasierter Wettbewerb
- > „Atomisierung“ von Kunden-/Auftrags-/Güterstrukturen
- > Weiter steigende Bedeutung der Logistik durch die:
- Notwendigkeit flexibler, aber robuster Logistiksysteme
- die wachsende Bedeutung des Asset Managements
Beschreibe den Bullwhip Effekt (Peitschen-Effekt, Forrester-Effekt).
- Verhältnismäßig konstante Nachfrage des Endverbrauchers
- aber eine geringfügige Änderung der geplanten Nachfrage führt zu Aufschaukelungen in den einzelnen Wertschöpfungsstufen
- > hier 10-40-Regel: eine 10%ige Veränderung der Nachfrage führt zu einer Aufschaukelung von 40% in der Kette
- zunehmende Entfernung der realen von der prognostizierten Nachfrage
- Ursache v.a. Kommunikations-, Informations- und Kooperationsdefitzite der Wertschöpfungspartner -> also Informationen werden nicht geteilt über Prognose, Bestände, Bestellmenge
Was sind Probleme des Bullwhip Effekts?
- Je weiter man von der tatsächlichen Nachfrage entfernt ist, umso größer ist die Schwankung und die Lücke zwischen Nachfrage und Prognose
- Partner im Netzwerk haben sehr unterschiedliche Infos die sie im Zweifelsfall nicht strukturiert miteinander teilen
- z.B. wenn der Einzelhändler keine Informationen über das Verhalten des Einzelkunden gibt, kann der Großhändler keine gute Prognose machen
Auswirkungen des Bullwhip Effekts auf die Bestellmengen/Bestände?
- die Bestellmengen auf den einzelnen Stufen der SC entsprechen nicht der realen Nachfrage