1. Einführung Flashcards
In welche allgemeinen Teile lässt sich das Gewerbe unterteilen?
- Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
- produzierendes Gewerbe
- Dienstleistungen
Nennen Sie die verschiedenen Entscheidungsebenen des
Produktionsmanagements
- operative Planungsaufgaben (Horizont ca. 1 Jahr)
- taktische Planungsaufgaben (Horizont ca. 1-5 Jahre)
- strategische Planungsaufgaben (Horizont ca. 5 Jahre)
Nennen Sie je ein Beispiel in den verschiedenen Entscheidungsebenen (bzw. Planungszeiträume / Horizonte)
- strategisch: zukünftige Standortplanung
- taktisch: mittelfristiges Produkt- und Produktionsprogramm
- operativ: Ablaufplanung (Maschinenbelegung z.B.)
Was ist der Nutzen einer APS-Matrix?
“Advanced Planning and Schedulling”
Ganzheitlicher Modellierungs- und Planungsansatz zur Unterstützung von lang-,
mittel- und kurzfristigen Produktionsentscheidungen für Beschaffung,
Produktion, Distribution und Absatz.
Was versteht man unter „strategischer Netzwerkplanung“?
An welchen Standorten sollen neue Werke errichtet werden und wie ist die
Wertschöpfungskette zu planen?
Was versteht man unter „standortbezogener Prozessgestaltung“?
Wie sollen Transportprozesse innerbetrieblich gestaltet und Maschinen angeordnet werden, damit die Transportkosten minimal werden?
Was versteht man unter „Absatzplanung“?
Wie können verbesserte Prognosen zu einer verbesserten Planung führen?
Was versteht man unter „Produktionsprogramm-planung“?
Welches Modell soll zu welchen Mengen zu welchem Zeitpunkt produziert werden?
Was versteht man unter „Bestandsmanagement bzw. Losgrößen- oder
Ressourceneinsatzplanung“?
Welche Teile sollen zu welchen Mengen und zu welchem Zeitpunkt beschafft und für die Produktion bereitgestellt werden?
Was versteht man unter „Produktionsfeinplanung“?
Welcher Auftrag soll auf welcher Anlage und zu welchem Zeitpunkt produziert werden?
Was versteht man unter „Distributionsplanung“?
In welchen Routen und in welcher Reihenfolge sollen Touren z.B. für
Kundenauslieferungen geplant werden?