1/9 (Grundlagen, Vertrag zugunsten Dritter) Flashcards
1
Q
Schuldverhältnis im weiteren vs im engeren Sinn
A
- im weiteren Sinn: Gesamtheit der rechtlichen Beziehungen zwischen Gläubiger und Schuldner
- im engeren Sinn: Beziehung zwischen Gläubiger und Schuldner in Ansehung einer einzelnen Forderung (Forderung als schuldrechtlicher Anspruch)
2
Q
Hauptleistungspflicht vs Nebenleistungspflicht
A
- Hauptleistungspflichten: charakterisieren die Eigenart und den Typus des jeweiligen Schuldverhältnisses (essentialia negotii) und stehen in einem Austauschverhältnis
- Nebenleistungspflichten: sind auf die Hauptleistungspflicht bezogen und sollen deren Erfüllung unterstützen und fördern
- > idR aus Vereinbarung der Parteien (§ 157) oder aus Treu und Glauben (§ 242) zu ermitteln
3
Q
Primäre vs sekundäre Leistungspflichten
A
- nach Zeitpunkt der Entstehung
- > primär: durch Parteivereinbarung
- > sekundär: durch Verantwortlichkeit der Verletzung einer primären Leistungspflicht
4
Q
P: Möglicher Inhalt der Leistungspflicht (§ 241)
A
- eA: Leistung nur als bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
- aA: auch Zuwendung nicht vermögenswerter Vorteile umfasst
pro: historisch
pro: Wortlaut nimmt keine Einschränkung vor
5
Q
Leistungspflicht vs Schutzpflicht
A
- Leistungspflicht: Veränderung der Güterlage
- Schutzpflicht: Bewahrung der gegenwärtigen Güterlage der Beteiligten vor Beeinträchtigungen
6
Q
Doppelnatur der Pflichten
A
- vielfach schützen Pflichten aus einem Schuldverhältnis sowohl das Leistungs- als auch das Integritätsinteresse des Gläubigers
7
Q
Obliegenheit
A
- kein Anspruch auf Erfüllung, sondern Rechtsordnung stellt frei, ob Obliegenheit nachgekommen wird oder nicht
- Adressat wird gewissen Rechtsnachteilen ausgesetzt, handelt aber weder rechtswidrig noch macht er sich schadensersatzpflichtig
- > § 377 HGB
- > § 573 III BGB
- > § 254 BGB (Mitverantwortlichkeit des Geschädigten)
- > auch vertraglich möglich (va VersicherungsvertragsR)
8
Q
Schuldrechtlicher Charakter des Herausgabeanspruchs
A
- hM: (-), sondern rein dinglicher Anspruch
pro: unmittelbare Durchsetzung des Eigentums als Ziel
con: gegen bestimmte Person gerichtet - > sofern Interessenlage vergleichbar und keine Sonderregeln: Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts analog
- -> (+) bspw. Schuldnerverzug (§§ 286ff.), vgl. § 990 II
- -> (-) bspw. § 285, da § 816 I 1
9
Q
P: Reichweite von § 242
A
- eA: bezieht sich nur auf die Modalitäten der Erfüllung
pro: Wortlaut
pro: historischer Wille des Gesetzgebers - aA: allgemeiner Rechtsgedanke, wonach jeder bei der Ausübung seiner Rechte und Erfüllung seiner Pflichten nach Treu und Glauben zu handeln hat, insbesondere dass er auf die berechtigten Interessen des anderen Teils Rücksicht nimmt
con: Billigkeitsrechtsprechung, was die Gesetzesbindung des Richters (Art. 20 III, 97 I GG) bedroht - > dagegen con: restriktive Handhabung, Fallgruppenbildung
pro: Bedürfnis der Einbeziehung von Billigkeitsgesichtspunkten insbesondere auch bei neuartigen Interessenskonflikten (Flexibilität)
10
Q
P: Anwendungsbereich des § 242
A
- eA: Schuldverhältnis
- aA: rechtliche Sonderverbindung
con: Treu und Glauben stellt einen allgemeinen Rechtsgrundsatz dar - wA: irgendwie qualifizierter sozialer Kontakt
con: rein tatsächlicher Kontakt würde rechtliche Rahmung ergeben
con: gegen Jedermann existieren mit den guten Sitten (§ 826) bereits Verhaltensstandards - neA (Looschelders): Kombination: § 242 direkt bei Schuldverhältnisses, Treu und Glaube als Rechtsgedanke in übrigen Fällen nach Einzelfall zu prüfen
11
Q
§ 242: Treu und Glauben
A
- Zielrichtung: Gewährleistung eines gerechten Interessensausgleichs
- > sozialethische Prinzipien
- -> normativ zu bestimmen: relevant sind die in der gesamten Rechtsordnung verankerten sozialethischen Wertungen, insbesondere die GR
12
Q
§ 242: Verkehrssitte
A
- tatsächlich in der Gesellschaft oder in bestimmten Verkehrskreisen beachteten Verhaltensregeln
- > Sonderfall: § 346 HGB
13
Q
§ 242 vs. § 157
A
- § 157: Auslegung von WE, § 242 ist nur mittelbarer Maßstab (Wille im Zweifel kongruent mit dem Maßstab des § 242)
- § 242: unmittelbarer Maßstab für Schuldverhältnis
14
Q
Funktionen des § 242
A
- Konkretisierungs- und Ergänzungsfunktion
- Schrankenfunktion
- Kontroll- und Korrekturfunktion
15
Q
Fallgruppen des § 242: Konkretisierungs- und Ergänzungsfunktion
A
- Hauptpflichten
- > Leistungszeit und Leistungsort (keine Leistung zur Unzeit)
- Nebenpflichten
- > bspw. allgemeine Nebenleistungspflicht, alle Handlungen zu unterlassen, welche die ordnungsgemäße Durchführung des Schuldverhältnisses beeinträchtigen
- > Schutzpflichten vor Normierung des § 241 II
16
Q
Fallgruppen des § 242: Schrankenfunktion
A
- Fehlendes schutzwürdiges Interesse (dolo agit)
- Unverhältnismäßigkeit (keine sinnvolle Relation von Nutzen und Schaden bzw. milderes Mittel zur Rechtsdurchsetzung)
- Unzumutbarkeit aus persönlichen Gründen
- Unredlicher Rechtserwerb (v.a. Evidenz) und Zugangsvereitelung
- Widersprüchliches Verhalten (venire contra factum proprium)
- Verwirkung (Zeitmoment und Umstandsmoment)
17
Q
Fallgruppen des § 242: Kontroll- und Korrekturfunktion
A
- Inhaltliche Kontrolle und Korrektur von Verträgen durch Richter
- > heute vielfach normiert, bspw. AGB-Recht, Störung der Geschäftsgrundlage