1-49 Flashcards
backen* (bäckt, backte, hat gebacken)
Bedeutungen: aus verschiedenen Zutaten einen Teig bereiten und diesen unter Hitzeeinwirkung im Backofen gar und genießbar machen
Wollen wir unserer Chefin zum Geburtstag einen Kuchen backen?
überbacken (überbäckt, überbäckte, hat übergebackt)
Bedeutungen : bei großer Hitze kurz backen (sodass nur an der Oberfläche eine [leichte] Bräunung entsteht)
Lasagne wird mit geriebenem Käse überbacken.
durchbacken (durchbäckt, durchbäckte, hat durchgebackt)
Bedeutungen: durch Backen völlig gar machen, zu Ende backen
Der Kuchen ist noch nicht durch(gebacken). Er braucht noch 10 Minuten.
befehlen (befiehlt, befahl, hat befohlen)
Bedeutungen : a) den Befehl, den Auftrag geben, etwas zu tun; etwas gebieten
b) zu einem bestimmten Zweck an einen bestimmten Ort kommen lassen, beordern
Bring den Müll hinunter! – Du kannst mir nichts befehlen.
beginnen* (beginnt, begann, hat begonnen)
Bedeutungen: mit etwas einsetzen, einen Anfang machen; anfangen
Der Film beginnt um 20.30 Uhr.
Wir beginnen nächste Woche mit dem neuen Projekt.
beißen(beißt, biss, hat gebissen)
Bedeutungen:
1) mit den Zähnen in etwas eindringen
2) mit den Zähnen auf etwas treffen
3) kauen, (die Nahrung) mit den Zähnen zerkleinern
Aua, ich habe mir auf die Zunge gebissen.
Er wurde von einem Hund ins Bein gebissen.
Der Rauch beißt in den Augen. (Rauch in den Augen. Das tut weh.)
Damit beißt du bei mir auf Granit. ugs. (So erreichst du bei mir nichts.)
Dann muss ich eben in den sauren Apfel beißen. ugs. (Ich muss etwas Unangenehmes machen.)
Er wird dich schon nicht gleich beißen! ugs. (Du brauchst keine Angst vor ihm zu haben.)
sich beißen (beißt, biss, hat gebissen)
Du kannst doch nicht eine rote Jacke zu einem rosa T-Shirt anziehen. Das passt doch nicht zusammen, die Farben beißen sich doch.
Sie biss sich auf die Lippen. ugs. (Sie sagte mit Absicht nichts, obwohl sie gern etwas gesagt hätte.)
anbeißen (beißt an, biss an, hat angebissen)
Bedeutungen:
von etwas das erste Stück abbeißen; durch Hineinbeißen zu verzehren beginnen
Endlich hat ein Fisch angebissen! (Ich habe einen Fisch gefangen.)
Sie hat den Apfel wieder nur angebissen und dann liegen lassen. Das geht doch nicht!
(Vorschlag) Was glauben Sie, beißen sie an? ugs. (Nehmen sie den Vorschlag an?)
abbeißen (beißt ab, biss ab, hat abgebissen)
Bedeutungen:
(ein Stück von etwas) mit den Zähnen abtrennen
Magst du mal abbeißen?
Da beißt die Maus keinen Faden ab. idiom. (Dagegen ist nichts zu machen.)
sich durchbeißen (beißt durch, biss durch, hat durchgebissen)
Bedeutungen:
verbissen und zäh Schwierigkeiten, Notlagen durchstehen, überwinden
Du musst dich durch die Prüfungen durchbeißen, auch wenn das schwer ist.
sich verbeißen in +A (verbeißt, verbiss, hat verbissen)
Bedeutungen: sich festbeißen
Er verbiss sich in diese Idee. (Er ließ sich nicht davon abbringen.)
zubeißen (beißt zu, biss zu, hat zugebissen)
Bedeutungen: mit den Zähnen packen und beißen, schnell und kräftig irgendwohin beißen
Der Hund biss plötzlich zu.
bergen (birgt, barg, hat geborgen)
Bedeutungen:
1) retten, in Sicherheit bringen
2) verbergen, verstecken, verhüllen
In letzter Minute wurden die Seeleute von dem sinkenden Schiff geborgen. (gerettet)
Eine Reise in die Antarktis birgt viele Gefahren in sich. (Es ist gefährlich.)
verbergen
Bedeutungen:
1) den Blicken anderer entziehen; verstecken
2) nicht sehen lassen, verdecken
Sie verbirgt immer ihre Angst. (Sie zeigt sie nicht.)
sich verbergen
Bedeutungen: für Eingeweihte erkennbar sein
Sieh mal, wie er sich hinter seinen Büchern verbirgt.
verbergen vor +D
Bedeutungen: der Kenntnis, dem Wissen anderer vorenthalten, entziehen; verheimlichen
Er verbirgt irgendetwas vor mir, aber ich weiß nicht was. (Er verheimlicht / versteckt etwas.)
betrügen*(betrügt, betrog, hat betrogen)
Bedeutungen:
bewusst täuschen, irreführen, hintergehen
Nach sieben Ehejahren hat er seine Frau betrogen. (Er hatte eine Beziehung zu einer anderen Frau.)
betrügen um (betrügt, betrog, hat betrogen)
Bedeutungen: durch Betrug um etwas bringen
Er hat seine Firma um 5.000,- Euro betrogen. (Er hat das Geld illegal aus der Firmenkasse genommen.)
bewegen*(bewegt, bewog, hat bewogen)
Bedeutungen: bewirken, verursachen, dass jemand, etwas seine Lage, Stellung verändert
Was hat Sie dazu bewogen, nun doch mitzufahren? (Was war der Grund?)
biegen(biegt, bog, ist gebogen)
Bedeutungen: einen Bogen, eine Biegung in eine bestimmte Richtung machen
Sie ist gerade mit dem Auto dort um die Ecke gebogen.
sich biegen (bog, hat gebogen)
Bedeutungen: a) gebogen werden, eine gebogene Form annehmen, sich krümmen
b) eine [in bestimmter Weise] gebogene Form haben, [in bestimmter Weise] gekrümmt sein
Die Bäume biegen sich im Wind.
Wir haben uns gebogen vor Lachen. (Wir mussten sehr lachen.)
1) abbiegen (abbog, ist abgebogen)
Bedeutungen: sich von einer eingeschlagenen Richtung entfernen, eine andere Richtung einschlagen
2) abbiegen (abbog, hat abgebogen)
Bedeutungen: a) in eine andere Richtung biegen
b) (ugs.) einer Sache geschickt eine andere Wendung geben und dadurch eine unerwünschte Entwicklung verhindern
1) An der Kirche müssen Sie recht abbiegen.
2a) einen Finger nach hinten abbiegen
2b) Sie bog das Gespräch ab.
Er hat die Sache noch einmal abgebogen (mit Geschick abgewendet)
sich durchbiegen (durchbog, hat durchgebogen)
Bedeutungen: sich zur Mitte hin nach unten biegen
Wenn Sie so schwere Bücher ins Regal stellen, biegen sich bald die Bretter durch. (Sie sind nicht mehr gerade).
Die Bücherregale haben sich durchgebogen.
einbiegen (einbog, hat eingebogen)
Bedeutungen: die bisherige Richtung ändern und in eine Seitenstraße, einen Seitenweg o. Ä. hineingehen, -fahren
Bieg doch mal da vorne in die Straße ein.
verbiegen (verbog, hat verbogen)
Bedeutungen: durch Biegen aus der Form bringen [und dadurch unbrauchbar, unansehnlich machen]
Ich habe meinen Autoschlüssel verbogen, jetzt passt er nicht mehr.
sich verbiegen (verbog, hat verbogen)
Bedeutungen: durch Sichbiegen aus der Form geraten [und dadurch unbrauchbar, unansehnlich werden]
Plastik verbiegt sich unter starker Sonneneinstrahlung.
bieten* (bietet, bot, hat geboten)
Bedeutungen: a) anbieten, zur Verfügung, in Aussicht stellen
b) bei einer Versteigerung o. Ä. ein Angebot machen
In Paris ist das ganze Jahr über kulturell viel geboten.
Bei der Auktion wurden 10.000,- Euro für die Alte Uhr geboten.
Wie viel hat der Händler Ihnen für das Auto geboten?
sich etw bieten lassen
Bedeutungen: sichtbar werden lassen, zeigen
Das lasse ich mir nicht bieten! (Das lasse ich mir nicht gefallen!)
anbieten (anbot, hat angeboten)
Bedeutungen: a) zur Verfügung stellen und seine Bereitschaft dazu erkennen lassen, zeigen
b) sich für einen bestimmten Zweck bereithalten, zur Verfügung stellen
c) (einem Gast) zum Essen, Trinken o. Ä. reichen
a) jemandem seine Hilfe, seinen Platz, seine Dienste anbieten
b) Man hat mir eine super Stelle als Marketing-Chef bei Bogner angeboten.
c) Was darf ich Ihnen anbieten? Tee oder Kaffee? -Tee bitte.
überbieten (überbot, hat übergeboten)
Bedeutungen: a) mehr bieten (als ein anderer Interessent)
b) übertreffen (a); besser sein als jemand oder etwas; in noch größerem Ausmaß vorhanden sein
a) jemanden bei einer Auktion beträchtlich, um einige Hundert Euro überbieten
b) Der Marathonläufer hat seinen eigenen Rekord überboten. (Er ist noch schneller gelaufen. / Er hat einen neuen Record aufgestellt.)
unterbieten (unterbot, hat untergeboten)
Bedeutungen: a) einen geringeren Preis fordern, billiger sein als ein anderer
Diese Firma hat mit ihrem Angebot den Preis der anderen unterboten. (Sie war billiger)
verbieten (verbot, hat verboten)
Bedeutungen: etwas für nicht erlaubt erklären; etwas zu unterlassen gebieten; untersagen
Rauchen verboten!
Warum kommst du nicht mit? - Mein Vater hat es mir verboten.
binden (band, hat gebunden)
Bedeutungen: a) etwas mit etwas (z. B. Faden, Draht, Stoffstreifen, Weidenrute) so umgeben, dass es zusammenhält, durch Umwinden mit etwas zu etwas Festem, Einheitlichem zusammenfügen; zusammenbinden
b) verpflichten, etwas zu tun; festlegen
Man kann Blumensträuße binden, Kränze binden, die Krawatte binden, ein Tuch um den Kopf binden, Bücher binden, eine Schleife um ein Geschenk binden. (machen, mit einem Knoten befestigen.)
Der Vertrag bindet mich. (Er verpflichtet mich)
anbinden (anband, hat angebunden)
Bedeutungen: mit einer Leine, Schnur o. Ä. an etwas befestigen, festmachen
Bitte binden Sie Ihren Hund draußen vor dem Laden an.
einbinden (einband, hat eingebunden)
Bedeutungen: (Geheftetes, Druckbogen) mit einem Einband versehen, binden
Die Lehrerin will, dass wir die neuen Schulbücher einbinden. (mit einem Umschlag vor Schmutz schützen).
einbinden in + A (einband, hat eingebunden)
Bedeutungen: durch feste [Ver]bindung einbeziehen, einfügen
Die Lehrerin versucht, die Außenseiter in dere Klasse in die Gruppe einzubinden. (zu integrieren)
entbinden (entband, hat entbunden)
Bedeutungen: a)befreien, dispensieren
b) ein Kind (mit Geburtshilfe) zur Welt bringen
a) Ich habe meinen Arzt von der Schweigepflicht entbunden. (befreit)
b) Nach 12 Stunden Wehen hat sie einengesunden Jungen entbunden.
unterbinden (unterband, untergebunden)
Bedeutungen: etwas durch bestimmte Maßnahmen verhindern, nicht weiter geschehen, sich entwickeln, vollziehen lassen
Das neue Gesetz soll den Steuerbetrug unterbinden.(verhindern, verbieten)
verbinden (verband, hat verbunden)
Bedeutungen: a) mit einem Verband (1) versehen
b) durch Herstellen einer Telefonverbindung in die Lage versetzen, mit jemandem zu sprechen
a) Das ist eine offene Wunde. Die muss sofort verbunden werden.
b) (Am Telefon) Entschuldigung, hier ist nicht Bergmeyer. Ich glaube, da sind sie falsch verbunden.
verbinden mit (verband, hat verbunden)
Bedeutungen: a) (zwei voneinander entfernte Dinge, Orte o. Ä.) durch Überbrücken des sie trennenden Abstands zusammenbringen, in engere Beziehung zueinander setzen
b) durch Herstellen einer Telefonverbindung in die Lage versetzen, mit jemandem zu sprechen
Der Nord-Ostseekanal verbindet die Nordsee mit der Ostsee. (Er führt von der Nordsee zur Ostsee.)
(Am Telefon) Könnten Sie mich bitte mit Frau Berger verbinden?
jm verbunden sein / sich jm verbunden fühlen
Vielen Dank. Ich bin Ihnen sehr verbunden. (dankbar)
Ich fühle mich ihm sehr verbunden. (menschlich nahe, moralisch verbunden)
zubinden (zuband, hat zubunden)
Bedeutungen: durch Binden mit einer Schnur o. Ä. verschließen
Die Eltern müssen ihrem sechsjährigen Kind noch die Schuhe zubinden. (mit einer Schleife zumachen)
bitte (bat, hat gebeten)
Bedeutungen: a) eine Bitte aussprechen
b) sich wegen etwas mit einer Bitte an jemanden wenden
Dürfte ich Sie bitten, hier nicht zu rauchen. -Ja natürlich. Entschuldigen Sie bitte.
Danke. - Bitte sehr. Das ist doch selbstverständlich!
bitten um (bat, hat gebeten)
Bedeutungen: sich wegen etwas mit einer Bitte an jemanden wenden
Sie hat ihn mehrfach um Hilfe gebeten.
Darf ich um Ruhe bitten!
hereinbitten (hereinbat, hat hereingebeten)
Bedeutungen: bitten hereinzukommen
Bitten Sie ihn doch herein!
blasen(bläst, blies, hat geblasen)
Bedeutungen: bei fast geschlossenen Lippen den Atem ausstoßen und dadurch eine Luftbewegung in eine bestimmte Richtung hervorrufen
Blas doch mal vorsichtig ins Feuer, dann brennt es besser.
Die Trompete blasen. (spielen)
abblasen (bläst ab, blies ab, hat abgeblasen)
Bedeutungen: (ugs.) (von geplanten, angekündigten oder angelaufenen Aktionen) absagen, abbrechen
Das Fest wurde abgeblasen. ugs. (abgesagt, es findet nicht statt.)
aufblasen (bläst auf, blies auf, hat aufgeblasen)
Bedeutungen: (durch kräftiges Hineinblasen) rund, prall machen, anschwellen lassen
Soll ich dir den Luftballon aufblasen? (mit Luft füllen)
ausblasen (bläst aus, blies aus, hat ausgeblasen)
Bedeutungen: (etwas mit offener Flamme Brennendes) durch Blasen auslöschen
Blast doch bitte die Kerzen aus. (mit Luft auspusten)