1 & 2 Flashcards
Chromosom
•Beinhalten Erbinformation
-> befindet sich im Zellkern mit DNA
DNA- doppelt sich, wickelt sich um Proteine, verwickelt sich in immer größere Fäden bis Chromosom entsteht
DNA Replikation
von 3 Enzymen gesteuert •Phosphor
• Zucker
• Base
• nur Basen können sich verändern
Eltern DNA-Doppelhelix spaltet sich auf und die Basen wissen wie sie sich ergänzen sollen
Eukayryoten
Organismus MIT Zellkern
-> DNA befindet sich im Zellkern
Prokaryoten
Organismus OHNE Zellkern
-> DNA befindet sich im Zytoplasma
Zelle
• Kleinste lebende Einheit in allen Organismen
• innerhalb der Zellwand ist Protoplast
-> wird vom Plasmalemma gebildet dass an Zellwand liegt
• im Protoplast ist meist 90 % Fläche die Vakuole
-> wird von Tonoplast abgegrenzt
• zwischen Tonoplast und Plasmalemma befindet sich Cytoplasma -> finden fast alle Lebensvorgänge (biochemischen Reaktionen) statt
Man unterscheidet
Man teilt Pflanze in die Räume:
• Symplast (alles innerhalb des Plasmalemmas)
• Apoplast (alles außerhalb des Plasmalemmas aller Zellen, wie Zellwände, Hohlräume und abgestorbene Zellen)
Mitochondrien
• Doppelmembran
•eigene DNA
•Kraftwerke einer Zelle
•Dort entsteht für alle Eukaryoten durch Zellatmung mit der Energie der Nahrung die lebenswichtige Energie in Form von ATP
-> ist wie Umkehrfunktion der Photosynthese
Plastiden
Die Plastiden:
• kommen nur in pflanzlichen Eukaryoten vor
- Chloroplasten
• wegen Chlorophyll grün gefärbt
•produzieren bei Photosynthese, Glucose
Besteht aus:
• 2 innere Membranen
• Thylakoiden, welche gestapelt ein Granum bilden
- Der Zwischenraum wird Stroma genannt.
- eigene DNA
- selbtständig teilbar
- Chromoplasten:
• gelb, orange oder rot
• keine Photosynthese
Sie beinhalten Carotinoide und dienen meist zur Anlockung von Bestäubern (z.B. bei Paprika, Karotten oder Tomaten). - Leukoplasten
• Speicherung von Stoffen
• farblos
• keine Photosynthese
• Elaioplasten speichern Fette/Öle, Proteinoplasten speichern Protein,
• Amyloplasten speichern Stärke (s. Reservestoffe und sekundäre Inhaltsstoffe).
Proteinbiosynthese
= die Neubildung von Proteinen in Zellen
• Proteine werden aus Aminosäuren aufgebaut werden.
Ribosom
- sind Zellorganellen
- kommen in allen Lebewesen vor
Aufgabe: Translation während Proteinbiosynthese
-> das Ablesen von Informationen (mRNA) und daraus die Bildung von Proteinen
Chromoplasten
• nicht an Photosynthese beteiligt Kommen vor: •gleb / orangen Blüten • Früchten (Tomate, Hagebutte) • Karottenwurzel
Leukoplasten
• farblos -> kein Chlorophyll
• keine Photosynthese
• befinden sich im Grund- und Speichergewebe.
-> bauen aus Zucker Stärke auf und speichern diese sowie Öl & Proteine
Zelllteilung
Prophase:
• DNA wickelt sich zu Chromosom auf
• Chromosom iwo in der Mitte der Zelle
Metaphase:
• Chromosom lagert sich in die Mitte der Zelle
Anaphase:
• Chromosome teilt sich und wird zu Polen gezogen
Telophase:
• Chr. ist an Polen angekommen
-> lösen sich wieder auf
-> Mitte bildet sich neue Membran und langsam neue Zellwand
Meristem
• findet Wachstum durch Zellteilung statt
Apikalmeristem:
• befinden sich am äußeren Ende von Sprossspitzen und Seitensprossen sowie an der Wurzespitze
-> primärer Aufbau von Organen
Lateralmeristem:
•parallel zur Organoberfläche orientiert
• bilden einen seitlichen Mantel um Sprossachse und Wurzel
-> sekundäre Dickenwachstum
Nucleolus
- kleine kugelförmige Struktur in Zellkernn
- besteht aus DNA, RNA, Proteinen, Enzymen
- Tierzellen meist nur 1 Nucleus
- Pflanzenzellen bis zu 10 Nucleoli
- Produktion von Prä-Ribosomen ( Bestandteil der Zellteilung)
Nucleus
- Doppelembran
- DNA ist ist Chromosomen
- Fast alle Eukaryoten besitzen einen Zellkern, welcher aus:
- Doppelmembran
- Kernplasma
- Chromatin und
- ein oder mehreren Kernkörperchen
-> den Nucleolus (die Nucleoli) besteht.
Im Chromatin wird die zur Zellteilung wichtige Desoxyribonukleinsäure (DNS, auf eng. DNA) gelagert.
-> ein extrem langes Molekül, und besteht aus zwei (Nuklein-) Basenpaaren welche in einer Doppelhelix angeordnet sind.
Weitere Bestandteile der DNS sind Phosphorsäure und Monosaccharide, die gemeinsam mit einer der Nukleinbasen als Nukleotid bezeichnet werden, den Grundbaustein der DNS.
Die langkettige Doppelhelix ist ihr normaler Zustand, nur bei der Zellteilung ordnet sich die DNS anders an
Als Gen werden bestimmte Abschnitte entlang der DNS bezeichnet, welche den Bau von Proteinen (Erbgut) beschreiben. Die Gesamtheit der Gene wird als Genom bezeichnet. Die DNS wird an Proteine „aufgerollt“ im Zellkern gelagert, was als Chromatin bezeichnet wird.
Endosymbionten Theorie
• Uhrzelle frisst prokaryotisch Zelle da diese etwas können das sie nicht kann
Prok. Zelle = Vorgänger der Mitochondrien und Chloroplasten
Alpha-Proteobakterium wird Mitochondrien
Cyanobakterien werden Chloroplaten
- sind die einzigen mit Doppelmembran
- eigene Ring-DNA
- slebständige Vermehrung
Diffusion
= gleichmäßige Verteilung bei ungerichteter Bewegung
Osmose
- Es gibt eine Membran an Rand der Zelle mit Molekülen die regeln was durch kommt
- Wasser kann leicht durch, manches garnicht
- Wasser wird durch semipermeable Membran gesaugt bei ungleicher Verteilung
- Kann eine gelöste Substanz nicht durch eine semipermeable Membran, so fließt, um einen Konzentrationsausgleich zu erreichen, Wasser in die Gegenrichtung (Osmose)
Lichtereaktion
• Wasser soweit abgebaut dass Sauerstoff freigesetzt wird
- > Entstenen 2 Speicher (ATP / NADOH)
- > diese binden dann Kohlendioxd (Dunkelreaktion)
- > Glucose wird gebildet
Photosynthese
6 H20 + 6 C02 MIT LICHTENERGIE -> C6H1206 + 602
Was ist eine Biomembran und was kann sie?
= Trennschicht
= Zellkompartiment
•Lipide ordnen sich anhand der Löslichkeit
Kopf = wasserlöslich Schwanz = fettlöslich
• Wasser komplett durchlässig, andere Stoffe eher schlechter
Welche Arten des Transportes durch eine Biomembran gibt es?
• Diffusion
-> Transport von Molekülen durch die Zellmembran hindurch.
• Osmose
-> einseitig gerichteten Diffusionsvorgang durch eine semipermeable Membran
Wie ist eine Biomembran aufgebaut?
Kopf ist lipophob /hyydrophil
Schwanz is lipophil / hydrophob
• die Kaulquappen arrangieren sich nach löslchkeit
-> deshalb frei bewglich
• Lipide lagern sich von slebst zu einer Doppelschicht zusammen
Thylakoide
= Membransysteme in den Chloroplasten in denen die Lichtreaktion der Photosynthese stattfindet
Merkmale von Meristemzellen
- sehr klein
- dünne Zellwand
- kleine Vakuole
- Verhältnismäßig großer Kern
Wo wird das Grundgewebe produziert und in welche Gewebe kann es differenziert sein?
• im Apikalmeristem produziert
- Parenchyme
- Kollenchyme
- Sklerenchym
Was ist ein Apikalmeristem und was produziert es?
- Organwachstum
- Produziert Spross- und Wurzelzellen
- befindet sich an Spross und Wurzelspitzen
- bildet alle Dauergewebe der Pflanze vor dem Dickenwachstum
Was ist ein Lateralmeristem und was produziert es? Nennen Sie zwei Lateralmeristeme.
• Dickenwachtum
-> bauen also neues Hautgewebe auf
zB: Kambium und Korkkambium
Einteilung der pflanzlichen Gewebes
•Meristeme •Dauergewebe - Grundgewebe - Hautgewebe - Stranggewebe
Grundgewebe
•PARENCHYM
- lebend
- isodiametrisch (=gleich rundlich)
- Grundmasse des Pflanzenkörpers
- dünne Wände
Aufgaben:
• Speicherung von Nährstoffen
• Photosynthese
KOLLENCHYM
- Festigungsgewebe
- nur bei wachsenden Pflanzenteilen
- langgestreckt
- nicht verholzte Zellwand
- > Stoffaustausch
• SKLERENCHYM
- Festigungsgewebe
- bilden eine sekundäre verholzte Zellwand
- durch Tüpfelkanälen mit benachbarten Zellen verbunden
- > deshalb stirbt Protoplast ab
Wo findet die Zellatmung statt?
Mitochondrien
Vakuole:
• Zellorganell, welche den größten Teil der Zelle ausmacht. Sie wird durch die Membran Tonoplast kompartimentiert.
Im inneren ist Zellsaft,
- Wasser
- Proteinen
- anderen gelösten Stoffen
- Speicherorgan
- hauptverantwortlich für den Turgordruck
In welchem Zellkompartiment wird Stärke gespeichert?
o
Amyloplaten
Phyllokladien
Blattähnliche Kurztriebe
Was ist Replikation?
Vervielfältigung der DNA
Was ist Transkription?Zu welchem Zweck dient diese?
olgt auf Replikation
Kopie von DNA auf RNA
Wie sind Chromosomen aufgebaut?
2 identische Chromatiden, die aus DNA-Doppelstrang und Chromatin-Proteinen bestehen
Was ist Mitose?
Kernteilung des Zellkerns