08./09. Zelle und Gewebe Flashcards

1
Q

Aus welchen 7 Teilen ist die Zelle aufgebaut?

A
Zellmembran
Zellkern
Mitochondrien
Ribosomen
Endoplasmatisches Retikulum
Golgi‐Apparat
Lysosomen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was beinhaltet die Zelle?

A

Sie beinhaltet zahlreiche Zellorganellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie wird ein Zellverbund genannt?

A

Ein Zellverbund wird als Gewebe bezeichnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind verschiedene Gewebe zusammen?

A

Verschiedene Gewebe ergeben ein Organ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind verschiedene Organe zusammen?

A

Mehrere Organe mit ähnlicher Funktion ergeben ein Organsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche 2 Aufgaben hat die Zellmembran?

A

Abgrenzung der Zelle nach außen

Zuständig für den Stofftransport

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Woraus besteht die Zellmembran?

A

Die Zellmembran besteht aus einer Doppel‐Lipidschicht und ist semipermeabel (halb‐ durchlässig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was kann durch die Doppel‐Lipidschicht passieren?

A

ungehindert passieren können:
Sauerstoff (O2)
Kohlenstoffdioxid (CO2)
Wasser (H2O)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie werden größere Stoffe durch die Zellmembran ausgetauscht?

A

Ionenkanäle und Carrier‐Proteine dienen zum Austausch größerer Bestandteile; Pumpen‐Proteine befördern Stoffe aktiv mit ATP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was umgibt den Zellkern?

A

Umgeben von einer Kernmembran (eukariote Zelle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

In welcher Form liegt das Erbgut in dem Zellkern vor?

A

Ein Großteil des Erbgutes befindet sich in 23 Chromosomen‐Paaren im Zellkern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welcher Prozess wird vom Zellkern eingeleitet?

A

Von hier aus wird die Zellteilung initiiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist die Mitose?

A

Längsteilung mit Zellteilung durch Verdopplung des Chromosomen‐Satzes einer Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Meiose?

A

Reifeteilung mit Halbierung des Chromosomensatzes (Geschlechtszellen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die Mitochondrien?

A

Die Mitochondrien sind die Kraftwerke einer Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was wird in den Mitochondrien produziert?

A

Hier wird der Energieträger ATP produziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche 2 Stoffe werden für die Energiegewinnung benötigt?

A

Zwei Stoffe werden für die Energiegewinnung benötigt: O2 und Zucker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist der aerobe Stoffwechsel?

A

O2 und Zucker reagieren auf der Oberfläche der Mitochondrien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist der anaerobe Stoffwechsel?

A

Energiegewinnung durch Zucker und Fett (bei O2‐Mangel kurzzeitig möglich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist der diabetische Stoffwechsel?

A

O2 und Fett werden bei Zuckermangel umgewandelt

21
Q

Was machen die Ribosomen?

A

Proteinbiosynthese

22
Q

Was ist die Proteinbiosynthese?

A

Produktion von Eiweißen

23
Q

Was haben Ribosomen und Viren zu tun?

A

Auch bei der Replikation von Viren können Ribosomen eine Rolle spielen

24
Q

Welche 2 Synthesen macht das Endoplasmatisches Retikulum?

A

Fettsäuren‐Synthese (Lipide)

Steroid‐Synthese

25
Welche 2 Stoffe speichert das Endoplasmatisches Retikulum?
Kohlenhydrat‐Speicherung | Kalzium‐Speicher
26
Wie wird die Umwandlung von Stoffen im Endoplasmatischen Retikulum auch genannt?
Biotransformation
27
Welche 2 Stoffe kann der Golgi‐Apparat bilden?
``` Lysosomen Vesikeln (zellinterne Zwischenspeicher) ```
28
Was modifiziert der Golgi‐Apparat?
Modifikation der Zellmembran
29
Was machen die Lysosomen?
Zellinterne Verdauung
30
Welche 4 Gewebsarten gibt es?
Binde‐ und Stützgewebe Epithel‐Gewebe/Oberflächengewebe Muskelgewebe Nervengewebe
31
Welche 6 Sachen gehören zum Binde‐ und Stützgewebe?
``` Knorpel Knochen Bänder Sehnen Fett Blut ```
32
Wofür ist der Knorpel da?
Reibungsflächen, Stoßdämpfer
33
Was macht der Knochen?
Stützen
34
Was machen die Bänder?
Halten Knochenverbindungen
35
Was machen die Sehnen?
Bewegen Muskeln/Sehnen
36
Was macht Fett?
Energiespeicher (Wärme beim Kind)
37
Was macht das Blut?
Blutgerinnung, zahlreiche weitere Aufgaben
38
Welche 4 Arten von Epithel gibt es?
Schutz‐Epithel Resorptions‐Epithel Drüsen‐Epithel Flimmer‐Epithel
39
Was ist ein Beispiel für das Schutz‐Epithel?
bspw. die Haut
40
Was ist ein Beispiel für das Resorptions‐Epithel?
bspw. Wand des Dünndarms
41
Welche 2 Unterscheidungen haben die Drüsen‐Epithelexokrinen Drüsen?
Unterscheidung von endokrinen und exokrinen Drüsen
42
Was ist ein Beispiel für das Flimmer‐Epithel?
bspw. Nasenschleimhaut
43
Welche 3 Formen von Muskelgewebe gibt es?
Quergestreifte Muskulatur Glatte Muskulatur Herzmuskulatur
44
Was kann die Quergestreifte Muskulatur?
kann willkürlich bewegt werden
45
Was kann die Glatte Muskulatur?
kann nicht willkürlich bewegt werden
46
Wo findet man Nervengewebe?
Gehirn Rückenmark Sinnesorgane
47
Welche 2 Aufgaben hat das Nervengewebe?
Aufnahme, Weiterleitung und Interpretation von Reizen | Steuerung von Körperfunktionen
48
Was ist die Zelle?
Die Zelle ist die kleinste Funktionseinheit des Körpers