05 Vorgehen am Einsatzort Flashcards
Wie werden die Umstände am Einsatzort evaluiert?
Scene, Safety, Situation (Algorithmus „Standardvorgehen I“)
Was sind die 5 Leitfragen von Szene/Scene?
Wie sieht es aus? Wie riecht es? Sprechen Umstände für eine Vorerkrankung? Wetterbedingungen? Andere Einsatzkräfte?
Was sind die 2 Leitfragen von Sicherheit/Safety?
Kann ich Gefahren erkennen?
Werden mir Gefahren genannt?
Was sind die Leitfragen von Situation?
Wo findet das Notfallgeschehen statt? Warum wurde Hilfe gerufen? Wie verlief der Unfallmechanismus? Wahrscheinlichkeit für einen kritischen Patienten? Handlungen des Patienten
Welche Szenarien sind Indizien für einen kritischen Patienten?
Verkehrsunfälle/Hochrasanztrauma Polizeilage Sturz Hängetrauma Verschüttung
Wofür steht das c? (cABCDE‐Schema)
Critical Bleeding - Kritische Blutung
Wofür steht das a? (cABCDE‐Schema)
Airway ‐ Atemweg
Wofür steht das B? (cABCDE‐Schema)
Breathing ‐ Belüftung
Wofür steht das c? (cABCDE‐Schema)
Circulation ‐ Kreislauf
Wofür steht das d? (cABCDE‐Schema)
Disability ‐ Defizite neurologisch
Wofür steht das E? (cABCDE‐Schema)
Exposure, Environment ‐ Einflüsse/Entkleiden
Welche Frage stellt sich bei c/x? (cABCDE‐Schema)
Kritische Blutung ‐ sichtbar/wahrscheinlich?
Welche 3 Sachen sollten bei A überprüft werden? (cABCDE‐Schema)
Atemwege frei? Verletzungsmechanismus? HWS‐ Immobilisation?
Welche 4 Fragen stellen sich bei B? (cABCDE‐Schema)
Atemfrequenz? Atemtiefe? Atemanstrengung Auskultation? Hautkolorit?
Welche 5 grobe Fragen stellen sich bei C? (cABCDE‐Schema)
Puls? Hauttemperatur & ‐kolorit? Rekapillarisierungszeit? Kaltschweißigkeit? Blutungen? Innere Blutung in Brust, Bauchraum, Becken, Oberschenkel?
Welche 2 Massnahmen werden bei D durchgeführt? (cABCDE‐Schema)
Glasgow Coma Scale? Pupillenkontrolle?
Welche Aktionen sollte man bei E durchführen? (cABCDE‐Schema)
Patient angepasst entkleiden, Logroll‐Manöver, Hinweise in der Umgebung, Wärmeerhalt
Wofür steht das S? (SAMPLER)
Symptome
Wofür steht das A? (SAMPLER)
Allergien
Wofür steht das M? (SAMPLER)
Medikamente
Wofür steht das P? (SAMPLER)
Patientenhistorie
Wofür steht das L? (SAMPLER)
Letzte Mahlzeit/Ausscheidung
Wofür steht das E? (SAMPLER)
Ereignisse direkt zuvor
Wofür steht das R? (SAMPLER)
Risikofaktoren/Risikoprofil