04 Übersicht Bibliografien, 05 Nationalbibliografien, 06 Zeitschriftenbibliografien, 07 Personalbibliografien, 08 Graue Literatur Flashcards
Definiere Bibliografien. (3)
- Beschreibung von Büchern
- Bestandsunabhängiges Verzeichnis von Medienwerken
- Existenznachweisende Informationsmittel
Welche 3 Typen von Bibliografien gibt es? Definiere diese. (3)
Bibliografien von Bibliografien
= Auflistung mehrerer bibliografischer Verzeichnisse
Abgeschlossene Bibliografien
= Verzeichnis von Medienwerken eines abgegrenzten Berichtsraumes bis zu einem angegebenen Stichjahr
Laufende Bibliografien
= Verzeichnis der im Beobachtungszeitraum neu erschienenen Medienwerke zu einem bestimmten Thema, erscheint meist jährlich
Welche Arten von Bibliografien gibt es? (4)
- Allgemeine Bibliografien
- Bibliografien für Zeitschriftenliteratur
- Bibliografien spezieller Publikationsformen
- Fachbibliografien
Nenne die Unterteilung und Beispiele von Allgemeinen Bibliografien. ([6]1/2/3)
Nationalbibliografien, z.B. DNB
Regionalbibliografien
- Inhalt über regionalen Bezug
- erfassen die landeskundliche Literatur = Veröffentlichungen über eine bestimmte Region (z.B. ein Bundesland)
- z.B. Bayerische Bibliografie
Personalbibliografien
- Inhalt im Bezug auf Personen
- subjektive Personalbibliografien: enthalten eigene Werke einer Person
- objektive Personalbibliografien: enthalten Werke über eine Person, z.B. Weimarer Goethe-Bibliographie (WGB online)
Nenne die Unterteilung und Beispiele von Bibliografien für Zeitschriftenliteratur. (4)
Inhalt aufgrund der Publikationsform
- Zeitschriftenbibliografien, z.B. ZDB, EZB
- Zeitschrifteninhaltsbibliografien
- Rezensionsbibliografien
Nenne die Unterteilung von Bibliografien spezieller Publikationsformen. (4)
Inhalt aufgrund der Publikationsform
- Hochschulschriftenverzeichnisse
- Bibliografien von Amtlichen Veröffentlichungen
- Bibliografien von Patentdokumente und Normen etc.
Definiere Fachbibliografien. (1)
Inhalt aufgrund eines Wissenschaftsfaches oder Themengebiet
Welche (gesetzlich verankerten) Aufgaben hat die DNB in der heutigen Zeit? (ca. 4)
Sammlung
- aller deutschen und deutschsprachigen Publikationen ab 1913
- im Ausland erscheinender Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke
- zwischen 1933 und 1945 erschienener Werke deutschsprachiger Emigranten
Weiteres:
- Leistung zentraler bibliothekarischer und nationalbibliografischer Dienste
- Betreibung des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945, der Anne-Frank-Shoah-Bibliothek sowie des Deutschen Buch- und Schriftmuseums
- Zusammenarbeit mit den Facheinrichtungen Deutschlands und des Auslands, Mitwirkung in nationalen und internationalen Fachorganisationen
Wie ist die DNB entstanden? (5)
mehrere Vorläufereinrichtungen:
- Deutsche Bücherei in Leipzig (Gründung 1912)
- Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main (Gründung 1947)
- Deutsches Musikarchiv (Gründung 1970 als eine Abteilung der Deutschen Bibliothek Frankfurt)
→ Zusammenführung der Institutionen im Zuge der Wiedervereinigung im Jahr 1990
→ Ab 2006 unter dem Namen Deutsche Nationalbibllothek
Beschreibe die Pflichtexemplarregelung auf Bundesebene. (2)
Archivierung
- von Medienwerken auf einem körperlichen Träger: zwei Exemplare nach Frankfurt am Main bzw. nach Leipzig (abhängig vom jeweiligen Bundesland)
- von unkörperlichen Medienwerke (Netzpublikationen): ein Exemplar und Metadaten
Was ist der Unterschied zwischen Neuerscheinungsdienst und der DNB? (4)
Der Neuerscheinungsdienst ist kein Bestandteil der DNB.
- Informationsdienst zu Vorankündigungen und neu erschienenen Titeln
- Daten sind nicht von der DNB nach formalen Regeln (z.B. RDA) erfasst , sondern kommen von Verlagen
- Netzpublikationen sind nicht enthalten, da die Ablieferung von Metadaten und digitalem Objekt zeitgleich erfolgen muss
- enthält auch noch nicht erschienene Titel
Welche verschiedene Arten von Zeitschriftenbibliografien gibt es? (4)
Zeitschriftenverzeichnisse
- Frage: Welche Zeitschriften gibt es zu einem Fach/Thema?
- Beispiel: EZB, DOAJ, ZDB
Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse
- Frage: Wann ist wo zu welchem Thema ein Artikel erschienen?
- Beispiel: SAGE, MUSE, Google Scholar, IBZ, BASE
Rezensionsbibliografien
- Frage: Wann ist wo zu einem Thema eine Rezension erschienen?
- Beispiel: Perlentaucher, DBIS, IBR online
Zeitschriftenarchive
- Frage: Wann ist wo zu welchem Thema ein Artikel im Volltext erschienen?
- Beispiel: JSTOR, PAO, DIGI Zeitschriften
Welche Vorteile hat die Zeitschriftendatenbank (ZDB)? (ca. 6)
für die teilnehmenden Bibliotheken
- einfache Meldung des Zeitschriftenbestands
- Verwendung des Datensatzes für den eigenen OPAC
- Nachweis aller im überregionalen Leihverkehr verlangten Zeitschriftentitel
für Benutzer*innen
- Hilfsmittel zur Recherche von Zeitschriftentiteln, nach Fächern gegliedert
- Auskunft zum deutschlandweiten Bestand des gesuchten Zeitschriftetitels
- weitere Informationen zum Bestand verfügabr (z.B. Signatur, Standort, Fernleihe usw.)
- Je nach Lizenz auch Zugriff auf den Volltext möglich
Welche Vorteile hat die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)? (ca. 4)
für die teilnehmenden Bibliotheken
- Einstellungen für Bibliotheken individuell anpassbar
für Benutzer*innen
- Suche lässt sich auf frei zugängliche Zeitschriftentitel eingrenzen
- übersichtliches Ampelsystem zeigt die Zugriffsrechte an
- je nach Lizenz ein einfacher Online-Zugriff auf den Volltext
Ist graue Literatur zitierfähig? (1)
Ja, aber die Quelle sollte nach deren Qualität überprüft werden