04 Übersicht Bibliografien, 05 Nationalbibliografien, 06 Zeitschriftenbibliografien, 07 Personalbibliografien, 08 Graue Literatur Flashcards
Definiere Bibliografien. (3)
- Beschreibung von Büchern
- Bestandsunabhängiges Verzeichnis von Medienwerken
- Existenznachweisende Informationsmittel
Welche 3 Typen von Bibliografien gibt es? Definiere diese. (3)
Bibliografien von Bibliografien
= Auflistung mehrerer bibliografischer Verzeichnisse
Abgeschlossene Bibliografien
= Verzeichnis von Medienwerken eines abgegrenzten Berichtsraumes bis zu einem angegebenen Stichjahr
Laufende Bibliografien
= Verzeichnis der im Beobachtungszeitraum neu erschienenen Medienwerke zu einem bestimmten Thema, erscheint meist jährlich
Welche Arten von Bibliografien gibt es? (4)
- Allgemeine Bibliografien
- Bibliografien für Zeitschriftenliteratur
- Bibliografien spezieller Publikationsformen
- Fachbibliografien
Nenne die Unterteilung und Beispiele von Allgemeinen Bibliografien. ([6]1/2/3)
Nationalbibliografien, z.B. DNB
Regionalbibliografien
- Inhalt über regionalen Bezug
- erfassen die landeskundliche Literatur = Veröffentlichungen über eine bestimmte Region (z.B. ein Bundesland)
- z.B. Bayerische Bibliografie
Personalbibliografien
- Inhalt im Bezug auf Personen
- subjektive Personalbibliografien: enthalten eigene Werke einer Person
- objektive Personalbibliografien: enthalten Werke über eine Person, z.B. Weimarer Goethe-Bibliographie (WGB online)
Nenne die Unterteilung und Beispiele von Bibliografien für Zeitschriftenliteratur. (4)
Inhalt aufgrund der Publikationsform
- Zeitschriftenbibliografien, z.B. ZDB, EZB
- Zeitschrifteninhaltsbibliografien
- Rezensionsbibliografien
Nenne die Unterteilung von Bibliografien spezieller Publikationsformen. (4)
Inhalt aufgrund der Publikationsform
- Hochschulschriftenverzeichnisse
- Bibliografien von Amtlichen Veröffentlichungen
- Bibliografien von Patentdokumente und Normen etc.
Definiere Fachbibliografien. (1)
Inhalt aufgrund eines Wissenschaftsfaches oder Themengebiet
Welche (gesetzlich verankerten) Aufgaben hat die DNB in der heutigen Zeit? (ca. 4)
Sammlung
- aller deutschen und deutschsprachigen Publikationen ab 1913
- im Ausland erscheinender Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke
- zwischen 1933 und 1945 erschienener Werke deutschsprachiger Emigranten
Weiteres:
- Leistung zentraler bibliothekarischer und nationalbibliografischer Dienste
- Betreibung des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945, der Anne-Frank-Shoah-Bibliothek sowie des Deutschen Buch- und Schriftmuseums
- Zusammenarbeit mit den Facheinrichtungen Deutschlands und des Auslands, Mitwirkung in nationalen und internationalen Fachorganisationen
Wie ist die DNB entstanden? (5)
mehrere Vorläufereinrichtungen:
- Deutsche Bücherei in Leipzig (Gründung 1912)
- Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main (Gründung 1947)
- Deutsches Musikarchiv (Gründung 1970 als eine Abteilung der Deutschen Bibliothek Frankfurt)
→ Zusammenführung der Institutionen im Zuge der Wiedervereinigung im Jahr 1990
→ Ab 2006 unter dem Namen Deutsche Nationalbibllothek
Beschreibe die Pflichtexemplarregelung auf Bundesebene. (2)
Archivierung
- von Medienwerken auf einem körperlichen Träger: zwei Exemplare nach Frankfurt am Main bzw. nach Leipzig (abhängig vom jeweiligen Bundesland)
- von unkörperlichen Medienwerke (Netzpublikationen): ein Exemplar und Metadaten
Was ist der Unterschied zwischen Neuerscheinungsdienst und der DNB? (4)
Der Neuerscheinungsdienst ist kein Bestandteil der DNB.
- Informationsdienst zu Vorankündigungen und neu erschienenen Titeln
- Daten sind nicht von der DNB nach formalen Regeln (z.B. RDA) erfasst , sondern kommen von Verlagen
- Netzpublikationen sind nicht enthalten, da die Ablieferung von Metadaten und digitalem Objekt zeitgleich erfolgen muss
- enthält auch noch nicht erschienene Titel
Welche verschiedene Arten von Zeitschriftenbibliografien gibt es? (4)
Zeitschriftenverzeichnisse
- Frage: Welche Zeitschriften gibt es zu einem Fach/Thema?
- Beispiel: EZB, DOAJ, ZDB
Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse
- Frage: Wann ist wo zu welchem Thema ein Artikel erschienen?
- Beispiel: SAGE, MUSE, Google Scholar, IBZ, BASE
Rezensionsbibliografien
- Frage: Wann ist wo zu einem Thema eine Rezension erschienen?
- Beispiel: Perlentaucher, DBIS, IBR online
Zeitschriftenarchive
- Frage: Wann ist wo zu welchem Thema ein Artikel im Volltext erschienen?
- Beispiel: JSTOR, PAO, DIGI Zeitschriften
Welche Vorteile hat die Zeitschriftendatenbank (ZDB)? (ca. 6)
für die teilnehmenden Bibliotheken
- einfache Meldung des Zeitschriftenbestands
- Verwendung des Datensatzes für den eigenen OPAC
- Nachweis aller im überregionalen Leihverkehr verlangten Zeitschriftentitel
für Benutzer*innen
- Hilfsmittel zur Recherche von Zeitschriftentiteln, nach Fächern gegliedert
- Auskunft zum deutschlandweiten Bestand des gesuchten Zeitschriftetitels
- weitere Informationen zum Bestand verfügabr (z.B. Signatur, Standort, Fernleihe usw.)
- Je nach Lizenz auch Zugriff auf den Volltext möglich
Welche Vorteile hat die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)? (ca. 4)
für die teilnehmenden Bibliotheken
- Einstellungen für Bibliotheken individuell anpassbar
für Benutzer*innen
- Suche lässt sich auf frei zugängliche Zeitschriftentitel eingrenzen
- übersichtliches Ampelsystem zeigt die Zugriffsrechte an
- je nach Lizenz ein einfacher Online-Zugriff auf den Volltext
Ist graue Literatur zitierfähig? (1)
Ja, aber die Quelle sollte nach deren Qualität überprüft werden
Welche Formen Grauer Literatur geben Regierungsstellen (z.B. Behörden, internationale Organisationen) heraus? (6)
- Amtliche Veröffentlichungen
- Jahresberichte
- Untersuchungsergebnisse
- Statistiken
- Normen
- Patente
Welche Formen Grauer Literatur geben Forschungseinrichtungen heraus? (5)
Reports, Kongress- und Tagungsberichte; Wissenschaftliche Abhandlungen, Preprints (= ungedruckte wiss. Arbeiten)
Welche Formen Grauer Literatur geben Hochschulen heraus? (4)
Dissertationen, Habilitationen, Vorlesungsverzeichnisse, Lehrmaterialien
Welche Formen Grauer Literatur geben Schulen, Museen, Bibliotheken heraus? (2)
Jahresberichte; Bestands- und Ausstellungskataloge
Welche Formen Grauer Literatur geben Firmen, Verbände, Vereine, Parteien, Gewerkschaften, Banken heraus? (7)
Geschäftsberichte; Produktionsinformationen; Bilanzen; Statistiken; Programme; Protokoll; Mitteilungsblätter
Was ist der Unterschied zwischen objektiven und subjektiven Personalbibliografien? (2)
subjektive Personalbibliografie
Verzeichnisse, die eigene Werke einer Person enthalten
objektiven Personalbibliografie
Verzeichnisse mit Werken über eine Person
Nenne jeweils die Zeiträume, welche diese Personalbibliografien abdecken: (5)
- Deutsches Biographisches Archiv (DBA)
- Munzinger Archiv
- Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender
- Kürschners Deutscher Literaturkalender
- World Biographical Information System (WBIS)
Deutsches Biographisches Archiv (DBA)
18. bis 20. Jahrhundert
Munzinger Archiv
20. und 21. Jahrhundert
Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender
Seit 1925
Kürschners Deutscher Literaturkalender
Seit 1879 bis heute (ab 1903 Inhalte als E-Book)
World Biographical Information System (WBIS)
Vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis heute