Zweck der KLR (internen Rechnungswesen Flashcards
Zweck des internen Rechnungswesens

Wertmäßiger Kostenbegriff nach Schmalenbach
Kosten sind der bewertete Verzehr von Produktionsfaktoren für die Herstellung und den Absatz der betrieblichen Leistungen und die Aufrechterhaltung der dafür erforderlichen Kapazitäten
Wertmäßiger Erlösbegriff
Erlöse sind die bewertete sachzielbezogene Güterentstehung (vgl. Schweizer, M. / Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, München 2003, S. 21)
Pagatorischer Kosten- & Erlösbegriff
Pagatorischer Kostenbegriff: Auszahlungsorientiert (alles was die Liquidität negativ verändert)
Pagatorischer Erlösbegriff: Einzahlungsorientiert (alles was die Liquidität positiv verändert)
Rechnungskreise in Unternehmen:
Externes Rechnungswesen
Rechnungskreise in Unternehmen:
Externes Rechnungswesen (Daten werden i.d.R. veröffentlicht):
Jahresabschluss - Bilanz: Vermögen – Schulden = EK
Jahresabschluss - GuV: Ertrag – Aufwand = Gewinn/Verlust

Rechnungskreise im Unternehmen
Jahresabschluss Bilanz:
Jahresabschluss Bilanz: Vermögen – Schulden = EK

Rechnungskreise im Unternehmen
Jahresabschluss GuV:
Jahresabschluss GuV: Ertrag – Aufwand = Gewinn/Verlust

Rechnungskreise im Unternehmen
Internes Rechnungswesen
Rechnungskreise in Unternehmen:
Internes Rechnungswesen (Daten nur für interne Steuerung):
Kosten und Leistungsrechnung:
- Kostenartenrechnung + Kostenstellenrechnung + Kostenträgerrechnung
- Leistungen (Erlöse) – Kosten = (Betriebs) Ergebnis
Finanzrechnung:
Finanzplanung, Liquiditätsplanung:
Einzahlungen – Auszahlungen = Finanzergebnis (Cashflow, liquide Mittel)
Investitionsrechnung

Rechnungskreise im Unternehmen
Internes Rechnungswesen KLR
Rechnungskreise in Unternehmen:
Internes Rechnungswesen
Kosten und Leistungsrechnung:
- Kostenartenrechnung + Kostenstellenrechnung + Kostenträgerrechnung
- Leistungen (Erlöse) – Kosten = (Betriebs) Ergebnis

Rechnungskreise im Unternehmen
Internes Rechnungswesen: Finanzrechnung
Internes Rechnungswesen
Finanzrechnung:
- Finanzplanung, Liquiditätsplanung
- Einzahlungen – Auszahlungen = Finanzergebnis (Cashflow, liquide Mittel)

Rechnungskreise in Unternehmen:

Zusammenspiel der Rechnungskreise: Finanzrechnung
Finanzrechnung:
Einzahlungen – Auszahlungen = Liquide Mittel
-> UV (Umlaufvermögen) der Bilanz

Zusammenspiel Rechnungskreise: GuV
GuV:
Erträge – Aufwand = Gewinn/Verlust
-> EK (Eigenkapital) der Bilanz

Zusammenspiel der Rechnungskreise (Gesamt)

Überleitung zur KLR

Überleitung zur KLR Erläuterung:
Aufwand und Kosten
-> nur teilweise Übernahme der Daten aus GuV/Finanzbuchhaltung:
Neutraler Aufwand:
nicht verwendete Aufwendungen aus der GuV
Zweckaufwand (im Bereich der GuV) = Grundkosten (im Bereich der KLR)
Kalkulatorische Kosten: werden zusätzlich miteingerechnet
Überleitung zur KLR Erläuterung:
Ertrag und Leistungen
-> nur teilweise Übernahme der Daten aus GuV/Finanzbuchhaltung:
Neutraler Ertrag: wird praktisch nicht berücksichtigt - gehört nicht zum Betrieb
Zweckerträge = Leistungen (Erlöse) – klassische Umsatzerlöse aus der Betriebstätigkeit
Zusatzleistungen: werden zusätzlich mit eingerechnet
Abgrenzung
zwischen neutralem A………/E………. und Zwecka………./Zwecke……….
sowie
zwischen G……kosten/L………. und k…………………. Kosten/k…………………. L

Abgrenzung neutraler Aufwand/Ertrag und Zweckaufwand/Zweckertrag:
Abgrenzung neutraler Aufwand/Ertrag und Zweckaufwand/Zweckertrag:
Neutraler Aufwand/Ertrag (werden nicht mit in die KLR übernommen):
Betriebsfremde, periodenfremde (Steuernach- rückzahlungen) und außerordentliche Aufwendungen/Erträge
Zusätzlich zu den Kosten und Erträgen, die aus der GuV entnommen werden gibt es noch kalkulatorische Kosten/Erträge
Anderskosten/-leistungen (Kosten/Leistungen, deren Wert ein anderer ist, als in der Bilanz)
Zusatzkosten/-Leistungen: (Kosten/Leistungen, die nicht als Aufwand oder Auszahlung existieren)
Abgrenzung Auszahlung, Aufwand, Kosten:
Abgrenzung Auszahlung, Aufwand, Kosten:
Auszahlung: Jeder Vorgang bei dem der Zahlungsmittelbestand des Unternehmens abnimmt -> reine Zahlungsmittelbewegung aus dem Unternehmen hinaus
Aufwand: VERBRAUCH von Gütern und Leistungen -> Abnahme des Netto Reinvermögens! (kein Aufwand bei Aktivtausch)
Kosten: Wert der verbrauchten Gütern und Dienstleistungen zur Leistungserstellung