Zusatzlernstoff Flashcards
Apparative Diagnostik beim ischämischen Infarkt
Akut
- Notfalllabor: inkl. Gerinnungsstatus
- EKG (bei bis zu 35% der ischämischen Schlaganfälle treten Zeiochen einer akuten Myokardschädigung auf –> EKG-Veränderungen, Troponinerhöhung, insb. bei Beteiligung der re. Inselregion)
- cCT (Cave: Hirnstamminfarkte sind wegen Artefakten schlecht beurteilbar)
- Perfusions-CT: KM-gestützt, Errechnung von Time-to-peak (TTP), mittlerem zerebralem Blutvolumen (CBV) und zerebralem Blutfluss (CBF)
- CTA (Angio-CT): KM-gestützte Darstellung der intra- und extrakraniellen Hirnarterien
- cMRT
- Diffusionsbildgebung (DWI): Ischämienachweis bereits 30Min nach Beginn möglich
- Blutungsauschluss sicher mit FLAIR und T2*
- Perfusions-MR: KM-gestützt
- MRA: indirekt als TOF (time of flight) oder mit KM (Gadolinium)
- Ggf. konventionelle zerebrale Angiographie zur Diagnostik von Aneurysmata und anderen Gefäßmalformationen und insb. zur Therapieplanung ween intraarterielle Lyse, Stentanlage oder mechanische Thrombusextraktion in Frage kommen
Im Verlauf
- Extra- und transkranielle Doppler-/Duplexsonografie (Gefäßverschlüsse, Stenosen, Dissektion, Kollateralisation, Mikroembolien, paradoxe Embolien, intrakranielle Reservekapazität)
- TTE oder TEE
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR
- Labor: Bei begründetem Verdacht Vaskulitis- und Erregerserologie, Antiphospholipid-AK, Homocystein, Drogenscreening
Pyramidenbahnzeichen
- Babinski
- Oppenheim (Bestreichen der Tibiakante von proximal nach distal)
- Gordon (Wadenkneten)
- Chaddock (Bestreichen der lateralen Fußoberseite)
- Strümpell (Aktives Hochziehen des Knies gg. Wiederstand)
Reflexstärke
- 0 = Areflexie
- 1+ = nur sehr schwach vorhanden / nur unter Bahnung vorhanden
- 2+ = normal (mittellebhaft)
- 3+ = lebhaft
- 4+ = erschöpfbarer Klonus
- 5+ = unerschöpflicher Klonus
Lakunäre Syndrome
-
isolierte motorische Hemisymptomatik (pure motor stroke)
- kontralateral, meist armbetont
- Schädigung von Pons, Capsula interna, Corona radiata
-
isolierte sensible Hemisymptomatik (pure sensory stroke)
- kontralateral
- Thalamusläsion
-
ataktische Hemiparese
- oft beinbetont
- Schädigung von Pons oder Capsula interna
-
Dysarthria clumsy hand syndrome
- Dysarthrie + kontralaterale Feinmotorikstörung
- Schädigung von Pons oder Capsula interna
-
Sensorimotor stroke
- sensomotorische Hemiparese ohne Bewusstseinsstörung und ohne kortikale Syndrome
- Schädigung von Thalamus oder Capsula interna
Kraftgrade
- 5: Volle Kraft gg. Widerstand
- 4: Verminderte Kraft gg. Widerstand
- 3: Halten gg. die Schwerkraft
- 2: Bewegung unter Ausschaltung der Schwerkraft
- 1: Sichtbare Muskelbewegung ohne Massenbewegung
- 0: Keine Muskelbewegung (Plegie)
Leitungsblock
Abnahme der Amplitude (oder der Fläche) des Muskelsummenpotential (MSP) um >50% bei proximaler gegenüber distaler Stimulation
Zeichen einer demyelinisierenden PNP oder einer druckinduzierten Demyelinisierung
Liquornormalbefund
- wasserklar
- Zellzahl: < 5/µl
- 2/3 Lymphozyten, 1/3 Monozyten
- Gesamteiweiß: < 45 mg/dl
- Glukose: 50% des Serumwertes
- Laktat: 1,2-2,1 mmol/l
- kein Nachweis oligoklonaler Banden
Zerebrovaskuläre Risikofaktoren
-
Gesicherter Kausalzusammenhang
-
Therapeutisch nicht beeinflussbar
- Alter
- Geschlecht
- Familiäre Predisposition
- ethnische Zugehörigkeit
- Therapeutisch z.T. beeinflussbar
- Bluthochdruck
- Diabetes mellitus
- kardiale Erkrankungen (VHF)
- Hyperlipidämie
- Nikotinabusus
- vorangegangene TIA
- Karotisstenose
-
Therapeutisch nicht beeinflussbar
-
Vermuteter Kausalzusammenhang
-
Therapeutisch nicht beeinflussbar
- Klima
- Jahreszeit (Winter erh.)
- Therapeutisch z.T. beeinflussbar
- Lebensumstände, Stress, Bewegungsmangel, Ernährung
- Alkohol
- Drogen
- orale Kontrazeptiva
- Migräne
- Östrogensubstitution
-
Therapeutisch nicht beeinflussbar
Häufige Komplikationen des ischämischen Hirninfarkts
(+ Prävention / Therapie)
-
Aspiration / Pneumonie
- Schluckdiagnostik & Logopädie
- bei relevanter Dysphagie Ernährung über Magensonde oder PEG
- frühzeitige Mobilisation
- Schutzintubation bei schwerer Vigilanzminderung oder Dysphagie
- Antibiose
-
Harnwegsinfekt
- kontrollierte Volumentherapie
- Antibiose
-
Epileptische Anfälle
- antikonvulsive Therapie sofort nach 1. Anfall beginnen
-
Thrombose / Lungenembolie
- Kompressionsstrümpfe
- kontrollierte Volumentherapie
- frühzeitige Mobilisierung
- niedermolekulares Heparin s.c. in prophylaktischer Dosis
-
Hirnödem
- Osmotherapeutika bei drohender Herniation
- Hypokapnie durch Hyperventilation (pCO2 30-35mmHg) für 24h bei drohender Herniation
- dekompressive Kraniektomie
Basilariskopfsyndrom
(top of the basilar syndrome)
- meist kardio-embolisch
- Infarzierung von Mesencephalon, Thalamus und Teilen des Okzipital- und Temporallappens
-
Symptomatik:
- Vigilanzstörung, evtl. symptomatische Psychose
- Hemianopsie bis hin zu kortikaler Blindheit
- Pupillenstörung (Pin point Pupillen)
- Okulomotorikstörungen
- Fehlen von Paresen
Loco typico der intrazerebralen Massenblutung
Stammganglien (Aa. lenticulostriatae)
Komplikationen der SAB
-
Rezidivblutung
- Am häufigsten in den ersten 24h (4%)
- Bei Verdacht Notfall-CT!
-
Intrakranielle Drucksteigerung
- Durch Hydrocephalus aresorptivus
- Insbesondere in der ersten 3 Tagen
-
Vasospasmen
- Typischerweise zwischen 3. und 5. Tag, max. nach 1-2 Wo.
- fokalneurologische Defizite durch vasospastische Infarkte!
- Diagnose mittels transkranieller Dopplersonografie (Flussbeschleunigung über den Hirnbasisarterien)
- Therapie: Nimodipin, Statine, bei Versagen Triple-H-Therapie (Hypertonie, Hypervolämie, Hämudilution)
-
Hyponatriämie (zerbrales Salzverlustsyndrom) = SIADH
- 25% der SAB-Patienten
-
Epileptische Anfälle
- bis zu 30% der SAB-Patienten
- (Ventrikuläre) Arrythmien
Risikofaktoren für SVT
- Schwangerschaft, Wochenbett
- Ovulationshemmer
- Kortikosteroide
- OP
- Lokale Infektikon (z.B. Mastoiditis)
- Koagulopathie
- Thrombophilie
- Polyglobulie
- Kollagenosen
Ursachen der subakuten/chronischen Meningitis
Infektiös
- Tuberkulose
- Cryptococcus neoformans
- Borreliose
- Lues
- Zystizerkose
Nicht-Infektiös
- Meningeosis carcinomatosa
- Sarkoidose
- SLE
- Isolierte Angiitis des ZNS (Cerebrale Vaskulitis)
- M. Behcet
Rezidivierend
- parameningeale Infektionsherde (z.B. Mastoiditis)
- Duradefekt (posttraumatisch, postoperativ)
- Mollaret Meningitis (HSV bedingt?)
- medikamenteninduziert (z.B. Ibuprofen insb. bei Pat. mit Autoimmunerkrankungen)
- SLE
- Sarkoidose
- M. Behcet
Erreger der viralen Meningitis / Enzephalitis
- HSV1 und 2
- Enteroviren (Echo-, Coxsackieviren), in mehr als 50%
- Varizella zoster
- EBV
- CMV
- FSME
- Polio, Mumps, Influenza
Komplikationen der akuten bakteriellen Meningitis
Meist in der 1. Woche, teils erst nach 2-3 Wochen
Intrakraniell
- Hirnödem mit Gefahr der Einklemmung (deshalb schon initial Dexamethason)
- Zerebrale Vaskulitis
- Vasospasmus
- Hydrocephalus
- septische Sinus- oder Venenthrombose
- Hirnphlegmone (Zerebritis)
- Seltener: Hirnabzess, subdurales Empyem
Extrakraniell
- Septischer Schock (10%)
- Vebrauchskoagulopathie
- ARDS
- Arthritis (septisch und reaktiv)
Therapie von medikamentös induzierten Frühdyskinesien
Biperiden (Anticholinergikum)
Hirnstammreflexe
- Kornealreflex: Beidseitiger Ausfall spricht für Hirnstammschädigung, einseitiger Ausfall kann Seite einer Hemisymptomatik anzeigen
- Pupillenreaktion
- Vestibulookulärer Reflex (Puppenkopfphänomen): Wird vom wachen Pat. unterdrückt (neg.), bei Sopor positiv, in tiefen Komastadien wieder Ausfall (Mesencephalon- / Hirnstammläsion)
- Würgreflex (Afferenz N. IX, Efferenz N. X)
- Hustenreflex (endotracheale Absaugung)
Komplikationen der tuberkulösen Meningitis
- Hydrocephalus aresorptivus (90% bei Krankheitsdauer von 4-6 Wo.)
- zerebrale Vaskulitis mit Stenosen und Verschlüssen der großen Hirnarterien und konsekutiven Infarkten
- Tuberkulome, seltener tuberkulöse Abzesse
- Spinale Mitbeteiligung (Myeloradikulitis, Vaskulitis mit medullären Infarkten, postmeningitische Syringomyelie)
Stadien der Borreliose
-
Stadium I (Tage bis Wo.):
- Erythema migrans
- “grippaler Infekt”
-
Stadium II (Wo. bis Mo.):
- M. Bannwarth = lymphozytäre Meningopolyradikulitis (Trias: intensive, nächtlich betonte radikuläre Schmerzen, entzündlicher Liquor, Paresen der Extremitäten oder von Hirnnerven)
- Meningitis / Meningoenzephalitis
- Lymphadenitis cutis benigna
- Karditis
-
Stadium III (Mo. bis Jh.):
- Chronisch-progrediente Enzephalitis und Enzephalomyelitis
- Zerebrale Vaskulitis
- Distale, axonale PNP
- Lyme-Arthritis
- Augenbeteiligung (z.B. Uveitis)
- Acrodermatitis chronica atrophicans
Stadien der Lues
-
Primärstadium (1-5 Wo.)
- Primärkomplex
-
Sekundärstadium (2-3 Mo.)
- Hämatogene und lymphozytäre Streuung –> grippeartige Beschwerden, generelle Lymphknotenschwell (Polyskleradenitis)
- Hautveränderungen (u.a. Schuppung an Palma und Plantae, Condylomata lata, Syphilide)
- leichte Meningitis, Hirnnervenläsionen, Polyradikulitis
-
Tertiärstadium (Jahrzente später)
- Tertiäre Syphilide (braunrote, derbe Knoten mit Ulzerationen und Nekrosen)
- Subkutane und viszerale Gummen (gummiartige Granulome mit Gewebezerstörung –> z.B. Gaumenperforation, Sattelnase)
- Mesaortitis luica
-
Quartenärstadium (“Neurosyphilis” teils auch als Teil des Tertiärstadiums)
- Meningitis
- Zerebrale Vaskulitis
- Tabes dorsalis
- Progressive Paralyse (heißt so eher wegen einer Antriebsstörung als wegen Paresen)
Diagnose Creutzfeld-Jakob
Progressive Demenz + min. 2 der folgenden Kriterien
- Myoklonien (kann man therapieren mit Clonazepam oder Valproat)
- visuelle und zerebelläre Störung
- Pyramidale oder Extrapyramidale Dysfunktion
- akinetischer Mutismus und Sharp waves im EEG und / oder 14-3-3 im Liquor
Krankheitsdauer bis zum Tod < 2Jh. (meist 6 Monate)
Neurologische Manifestationen des M. Whipple
Trias (DOM)
- Demenz
- Ophtalmoplegie (supranukleär)
- Myoklonien
- Merkenswert*
- Weitere Symptome: chronische Diarrhöen, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Fieber
Wie nennte man ein erstmaliges entzündlich-demyelinisierendes Schubereignis (z.B. Neuritis nervi optici), das auf eine mögliche Erstmanifestation einer MS hinweist
Klinisch isoliertes Syndrom (clinically isolated syndrome = CIS)