ZNS allgemein Flashcards
Neurone
Multipolar:
• Ein Axon, viele Dendriten
• motorische Neuronen, Pyramidenzellen, Sternzellen
Bipolar:
• Ein Axon, ein Dendrit
• Retina, Innenohrganglien
Pseudounipolar:
• Ein Fortsatz, der sich in Axon und Dendrit aufteilt
• primär sensible Neurone des PNS (Spinalganglion!)
Unipolar:
• Ein Axon, keine Dendriten
Glia
• Makroglia: Ektoderm
• Oligodendroglia
• Schwannsche Zellen
• Astroglia (Mechanik und Metabolismus)
• Ependymzellen (Auskleidung der inneren Liquorräume)
• Mikroglia (Abwehr) Mesenchym
Orientierung
Forel-Achse ➙ Achse des Prosencephalons (Groß- und Zwischenhirn)
Meynert-Achse ➙ Achse des Hirnstamms
Liquorräume
Liquor cerebrospinalis: Bildung im Plexus choroideus und Zirkulation im Ventrikelsystem
Innerer Liquorraum = Ventrikelsystem (= Seitenventrikel, III. Ventrikel, IV. Ventrikel) + Canalis centralis des RM
Äußerer Liquorraum = Subarachnoidalraum
Lumbalpunktion: diagnostische Verwendung des Liquors
Hydrozephalus: Erweiterung des Ventrikelsystems durch Liquoraufstau ➙
Zunahme des intrakraniellen Drucks
Anatomische Strukturen:
Innerer Liquorraum mit Hirnventrikel (Lage, Anteile und Verbindungen)
Relevante Strukturen bei Lumbalpunktion
Hirnhäute und intrakranielle Räume
Hirnhäute (= Meningen):
➙ Harte Hirnhaut (= Pachymeninx): Dura mater
➙ Weiche Hirnhaut (= Leptomeninx): Arachnoidea mater + Pia mater
Dura mater: derbe Platte aus straffem geflechtartigen Bindegewebe
Einklemmungen der Hirnhäute (obere + untere Einklemmung) durch
Druckerhöhung
Subarachnoidalraum: Verbindung von Arachnoidea (mit Ausstülpungen =
Arachnoidalzotten zum Liquorabfluss) und Pia mater
Epidurales Hämatom: zwischen Dura mater und Schädelknochen (arteriell)
Subdurales Hämatom: zwischen Dura mater und Arachnoidea (venös)
Subarachnoidales Hämatom (physiologisch): zwischen Pia und
Arachnoidea (arteriell)
Anatomische Strukturen:
Hirnhäute: Schichten und Räume
Blutversorgung der Dura mater
RM-Häute
Auge
- Myop (Bulbus zu lang) ⇨ Zerstreuungslinse
- M. Sphinkter Pupillae - Parasympaticus (innen)
- M. Dilatator Pupillae - Sympatisch (Grenzstrang)
- Iris: Zweischichtiges Epithel (Außen Myoepithel -> Dilatator)
- Kammerwasser, Corpus ciliare (pars plana/ plicata ⇨ Corona mit Processus ciliaris)
- Ora serata (Pars caeca <-> optica retinae)
• Nachtblindheit bei Mutationen im meta-
botropen Glutamat-Rezeptor 6 und lonenkanal TRPM1
• Argyll-Robertson-Syndrom: Gestörter Lichtreflex bei erhaltener
Konvergenzreaktion
Retina
• Photorezeptorzellen
- Stäbchen: 120 Mio fuera de Fovea, Endknöpfchen zu Bipolarzellen, Disci membranacei an Photorezeptoren
- Zapfen: 7 Mio en la Fovea, Pes terminalis zu Bipolarzellen, Müllerzellen, Verbindungszilien, Innen& Außensegment = Photorezeptoren
• Sehpigment: Opsin + Retinal ⇨ Rhodopsin
- kein Licht: cGMP und Depolarisation, Glutamat
- Lichteinfall: 11-cis Retinal isomerisiert zu trans ⇨ Hyperpolarisation, Vermindert Glutamat
• Horizontalzellen ⇨ Lateralhemmung (Ganglien)
Aufbau:
• Stratum limitans internum (Müller Zellen)
• Stratum Neurofibrarum (Axone)
• Stratum Ganglionare + Stratum Plexiforme internum - Ganglienzellen, amakrine Zellen)
• Stratum nucleare internum (Horizontal& Bipolarzellen)
• Stratum Plexiforme externum + nucleare Externum (Stäbchen und Zapfen)
• Stratum limitans externum
• Stratum segemntorum
• Stratum Pigmentosum
Tractus olfactorius
- nicht über Thalamus ⇨ Glomeruli olfactorii ⇨ Bulbus Olfactorius
- Fila Olfactoria Axone des N. Olfactorius ⇨ Mitralzellen
- Stria olfactoria laterlis ⇨ Cortex piriformis, Gyrus olfactorius lateralis, Amygdala, Area entorhinalis, Gyrus parahippocampalis, Insula (
- Commisura Anterior Verbindung Hemisphären
Ohr
- Ductus Cochlearis = Scala media Endolymphe Reissner Membran ⇨ Scala Vestibuli & Tympani Perilymphe
- Cortiorgan (Tectorialmembran)
Taubheit bei Mutationen
in Otogelin und Tectorin - Innere Haarezellen ⇨ Hörwahrnehmung 3500
- Äußere Haarezellen ⇨ lokale Akzentuierung und Wanderwelle 15000 (3 Stereozilien)
⇨ Tiplinks Spitzfäden: Taubheit bei Mutationen
in Cadherin-23, Protocadherin-15,
Harmonin und Myosin 7a
Macula
- Statokonienschicht: Statokonien aus Kalziumkarbonat (bis zu 5 x 30 um groß)
- Gelatinschicht: Gallerte aus Otogelin sowie einem Netzwerk aus a- und B-Tectorin
(von Stützzellen sezerniert) - Wabenschicht: Innere Schicht (nimmt Fortsätze der Haarzellen auf)
• Macula utriculi ⇨ horizontal
• Macula sacculi ⇨ vertikal
Bogengänge
Semilunares
- Ampulle Crista ampullaris:
Ca. 400 um hohe und 2 mm lange
Bindegewebsleiste ⇨ Afferenzen und Efferenzen - Cupula aus Otogelin, aber ohne Tectorin
und Statokonien(~1 mm hoch) - Haarzellen und Stützzellen analog
zu Macula-Organen
Hörbahn
• Direkte Hörbahn
- N. Cochlearis Posterior ⇨ Lemniscus laterlis ⇨ Colliculus inferior ⇨ Corpus geniculatum mediale ⇨ Capsula interna ⇨ Gyri temporales transversi (HeschlQuerwindungen) ⇨ Wernicke Sensorisch ⇨ Broca Sprachzentrum
• Indirekte Hörbahn: N. Cochlearis Anterior ⇨
über oberen Olivenkomplex
• Reflex: Dämpfung des Innenohrs
- oberen Olivenkomplex (olivo-
kochleäres Bündel) hemmen die afferenten Fasern inneren Haarzellen (Wahrnehmung) und die äußeren Haarzellen (reduzierte Aus-
lenkung der Tektorialmembran).
+ Aktivierung motorischer Trigeminuskern (M. tensor tympani) und den Facialiskern (M. stapedius).
- Aufwachreaktion: Fasern aus Lemniscus lateralis ziehen zur Formatio reticularis.
- Hinwend-Reaktion: Verbindungen von den Colliculi inferiores zu den Colliculi superiores und von dort zu Motoneuronen für Augen- und Halsmuskeln.
Tractus Verstibularis
- Ncl. Vestibularis (Mehrzahl)
- zum Vestibulocerebellum (Lobus flocculonodularis)
- Afferenzen: Mehrzahl der Fasern des N. vestibularis, Propriozeptive Fasern von Halsmuskeln, GABA Fasern aus Cerebellum, Sehbahn
- Efferenzen: Tractus vestibulospinalis zu Motoneuronen für Extensoren (erregend) und
Flexoren (hemmend), Absteigende Fasern im Fasciculus longitudinalis medialis zu Moto-
neuronen für Halsmuskulatur, Aufsteigende Fasern in Fasciculus longitudinalis medialis zu Hirnnervenkernen für Augenmuskeln
(vestibulookulärer Reflex)