Zielgruppe, Sequenzierung & Lernziele Flashcards
Was ist das Ziel einer Zielgruppenanalyse?
Bedürfnisse, Wünsche, und Probleme einer bestimmten Personengruppe erkennen
und somit den Lernerfolg sicher, Akzeptanz bei Lernenden steigern und Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten
Wie kann ich die Zielgruppenanalyse durchführen?
- vorhanden Unternehmensdaten nutzen
- Fragen stellen (Zusammensetzung (Alter, Geschlecht), Personentypen, Bildungsniveau, Medienkompetenz, Vorwissen, Motivation, Besonderheiten,..)
Merkmale zusammenfassen und Entscheidungsschema anwenden!
Welche Art von Lernen unterscheidet man bei der Ausrichtung eines WBT?
offenes, entdeckendes Lernen
sequentiell, programmiertes Lernen
Welche Merkmale gibt es zu beachten?
Situative, Affektive und Kognitive Merkmale
Was sind situative Merkmale?
Medienkompetenz (Bezug auf Hardware, Software..)
Inhaltsvertrautheit (Vorwissen, Erfahrung)
Was sind affektive Merkmale?
e-Learning Akzeptanz:
Haltung gegenüber PC und Internet als Lernmedium
Lernansprüche:
- Sachlich: Leistungserfolg, Fachkompetenz
- Emotional: Zugehörigkeit, Anerkennung, Spaß
Was sind kognitive Merkmale?
Lernstil:
- aktiv: selbständiges Erarbeitemn
- passiv: Frontalunterreicht
Wahrnehumgsform:
- abstrakt: deduktiv (von Gesamten ins Detail)
- gegenständlich: situationsbezogen
Informationsverarbeitungsfähigkeit:
- abhängig von Lernerfahrung und deren Anwendungshäufigkeit
Primär- und Sekundärzielgruppen Beispiel: Ein Unternehmen beauftragt Sie, dass eine Produktschulung für die Verkaufsleiterinnen/ Verkaufsleiter erstellt werden soll. Das WBT soll jedoch gleichzeitig als Lernmaterial für neue Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter im Rahmen des On-Boardings angeboten werden. Ebenso kann sich das Unternehmen vorstellen, dass Kundinnen/Kunden in der Empfangshalle das WBT zur Durchsicht bei längeren Wartezeiten zur Verfügung gestellt bekommen. Primär: Verlaufsleiter Sekundär: neue Mitarbeiter, Kunden
xx
Was versteht man unter Segmentierung?
Wie ich den Lerninhalt einteilen soll
Was sind die Grundprobleme jedes didaktischen Konzeptes?
- Einteilung umfangreicher Lerninhalte in Abschnitte
- Absteckung des Themas
- Entwurf von Themenblöcken
- Entwurf einzelner Inhalte
Wie ist der klassische Ablauf zur Einteilung von Lerninhalten?
- Grundlegende Voraussetzungen werden geklärt
- Vermittlung aufbauernder Inhalte
- Überprüfung des Lernerfolgs
Was für Neuerungen zum klassischem Ablauf gibt es?
Herstellung von Voraussetzungsrelationen
- Just-in-Time Bereitstellung von benötigten Informationen
- kein Lernen “auf Vorrat”
- Einteilung des Lerninhaltes in Lernobjekte
S.5 + 6
Seli Skrpt
Was sind Lernziele?
Lernziele
- beschreiben ein Endverhalten unter bestimmten Bedingungen mit einem Beurteilungsmaßstab
- zwingen den Autor dazu, seine Absichten ausdrücklich dazulegen
- müssen vorher formuliert werden
- müssen operationalisierbar sein, um den Lernerfolg messen zu können
Welche Arten von Ziel gibt es und wie unterscheiden sich diese?
Richtziele - Allgemeine Beschreibung eines Themas (“Die Studierenden können WBTs gestalten”) - Abstraktion hoch
Grobziele - Fachlich orientierte Beschreibung eines Themas (“Die Studenten können Interaktionen in WBTs gestalten”) - Abstraktion mittel
Feinziele - detaillierte und messbare Beschreibung eines Themas (“Die Studenten können eine DragNdrop Interaktion mit dem Tool Articulate erstellen”) - Abstraktion niedrig