Zeitpunkte - Grammatik Flashcards

1
Q

Normalisierung

A

Erinnerst du dich? Aus vielen Verben kannst du ganz einfach Nomen bilden. Du musst nur den Infinitiv großschreiben. Diese Nomen sind immer neutral und stehen meistens mit dem bestimmten Artikel.
kochen -> das Kochen
lesen -> das Lesen
fernsehen -> das Fernsehen

Man verwendet diese Nomen oft nach bestimmten Präpositionen, zum Beispiel nach „zu“ und „bei“.
Man benutzt „zu“ + Nomen, wenn man ein Ziel beschreibt. Das Nomen drückt aus, was jemand tun muss oder möchte:
Ich habe keine Zeit zum Kochen.

Man benutzt „bei“ + Nomen, wenn man beschreibt, dass jemand zwei Dinge gleichzeitig tut:
Beim Fernsehen esse ich gerne Chips.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Fragewörter aus Präpositionen

A

Wenn du nach einer Sache oder einer Handlung (Nomen) fragen willst, die mit einer Präposition mit dem Satz verbunden ist (z. B. ein nominalisierter Infinitiv), kannst du ein Fragewort aus wo- + Präposition bilden.

Wozu brauchen Max und Tarek Zeit?

Max und Tarek brauchen Zeit zum Planen.

Wobei vergisst du oft die Zeit?

Ich vergesse beim Telefonieren oft die Zeit.

Wovon bekommst du Kopfschmerzen?

Ich bekomme vom Lesen Kopfschmerzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sätze mit „während“

A

Nebensätze mit „während“ können vor oder nach dem übergeordneten Satz stehen. Der übergeordnete Satz ist meistens ein Hauptsatz. Ein Komma trennt den Nebensatz vom übergeordneten Satz.

Beispiel:
Hauptsatz + Nebensatz:
Lisa telefoniert, während sie ihren Terminplan sucht.

Nebensatz + Hauptsatz:
Während sie ihren Terminplan sucht, telefoniert Lisa.
Wenn der Nebensatz am Anfang steht, steht das konjugierte Verb des Hauptsatzes (z. B. „telefoniert“) hinter dem Komma.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly