Wset2 Flashcards
Abgang
• Auch “Länge” genannt
• Wie lange bleiben die Aromen im Gaumen, nachdem der Wein ausgespuckt wurde
• Kurz: weniger als 5 Sekunden
• Mittel: 5-10 Sekunden
• Lang: Deutlich länger als 10 Sekunden
• Bezieht sich nur auf positive, wünschenswerte Aromen
• z.B. nicht auf Säure, Bitterkeit..
- Die Önologen verwenden für die Bewertung des Abgangs eine eigene Masseinheit: Caudalie (von Cauda, lateinisch Schweif), Ein Caudalie entspricht einer Sekunde Nachhall
Airen
- Weisswein
- Drittmeistangebaute Sorte
Albariño
- Faktoren im Rebberg:
- Ideal im kühlen, feuchten = moderates Klima
- Faktoren im Keller:
- Meist sortenrein im Stahltank vergoren und ausgebaut
- Selten im Eichenfass, manchmal auf der Feinhefe ausgebaut für mehr Körper und Komplexität
- Jung zu konsumieren
- Weinstil
- Trockene, erfrischende, aromatische Weissweine mit hoher Säure, meist schlanker bis mittlerer Körper
- Voll ausgereifte Trauben können auch füllige, körperreiche Weine ergeben
- Primärnoten: Blüten, Zitrone, Limette, Grapefruit, Pfirsich, Aprikose
- Sekundäraromen (selten): Biskuit, Brot, Brioche
- Meist keine Eichennoten
- Sollten jung getrunken werden
• Anbaugebiete:
• Nordwesten Spaniens (oberhalb von Portugal), Rias Baixas
○ Deutlich kühler, feuchter und wolkenreicher als anderen Weinbaugebiete in Spanien -> gut für die Produktion von erfrischenden Weissweinen
- Heute:
- Hat in letzter Zeit an Beliebtheit gewonnen
- In Spanien zunehmend im Trend
- Auch Erzeuger ausserhalb Spaniens beginnen diese Sorte in geeigneten Lagen überall auf der Welt anzubauen
Albariño (Faktoren im Rebberg)
Ideal im kühlen, feuchten = moderates Klima
Albariño (Faktoren im Keller)
- Meist sortenrein im Stahltank vergoren und ausgebaut
- Selten im Eichenfass
- Manchmal auf der Feinhefe ausgebaut für mehr Körper und Komplexität
- Jung zu konsumieren
Albariño (Weinstil)
- Trockene, erfrischende, aromatische Weissweine mit hoher Säure, meist schlanker bis mittlerer Körper
- Voll ausgereifte Trauben können auch füllige, körperreiche Weine ergeben
- Primärnoten: Blüten, Zitrone, Limette, Grapefruit, Pfirsich, Aprikose
- Sekundäraromen (selten): Biskuit, Brot, Brioche
- Meist keine Eichennoten
- Sollten jung getrunken werden
Albariño (Anbaugebiete)
- Nordwesten Spaniens (oberhalb von Portugal), Rias Baixas
- Deutlich kühler, feuchter und wolkenreicher als anderen Weinbaugebiete in Spanien -> gut für die Produktion von erfrischenden Weissweinen
Albariño (heute)
- Hat in letzter Zeit an Beliebtheit gewonnen
- In Spanien zunehmend im Trend
- Auch Erzeuger ausserhalb Spaniens beginnen diese Sorte in geeigneten Lagen überall auf der Welt anzubauen
Alkohol
- Trägt zum Körper des Weins bei
- Kann Wein im Mund schwerer erscheinen lassen
- niederer Alkoholgehalt : wässrig, sofern nicht eine andere Komponente wie Zucker dem Wein Körper verleiht
- In hoher Dosierung: Reizung der Schmerzrezeptoren: heisses, brennendes Gefühl (v.a. nach dem Ausspucken / Schlucken)
- Niedrig: unter 11 vol%
- Mittel: 11-13.9vol%
- Hoch: 14vol% und mehr
Alkohol (niedrig, mittel, hoch)
- Niedrig: unter 11 vol%
- Mittel: 11-13.9vol%
- Hoch: 14vol% und mehr
Alkoholgehalt gespriteter Weine (niedrig, mittel, hoch)
- Niedrig: 15-16.4vol%
- Mittel: 16.5-18.4vol%
- Hoch: 18.5 und mehr
Alkoholische Gärung
Zucker + Hefe = Alkohol (löst Tannine), CO2 und Wärme (löst Farbe)
Amaro
Leicht bitter
Ananas - Aroma
• Primäraroma
- Chardonnay
- Chenin Blanc (reif)
- Riesling (Sehr reif)
AOC
Keine Chips erlaubt
AOC Bordeaux (Supérieur)
- Können aus Trauben erzeugt werden, die überall in der Region Bordeaux wachsen
- Bei Supérieur gelten etwas strengere Regeln in Bezug auf Erträge, Reifung und Mindestalkoholgehalt
AOC Alsace
- Regionale Appellation, die das ganze Gebiet abdeckt
- Weine aus dem Elsass werden typischerweise mit ihrer Rebsorte etikettiert (untypisch für Frankreich)
AOC Alsace Grand Cru
- Umfasst bestimmte Weinberge, die zum Grossteil an den Steilhängen der Vogesenausläufer in Ost-/Südostausrichtung liegen
- Diese Lagen bekommen mehr Sonne
- Weine sind reifer im Geschmack, voller im Körper
- Weine aus Pinot Gris, Riesling und Gewürztraminer können Grand-Cru-Status haben
AOC Bourgogne
- Typischerweise einen schlanken bis mittleren Körper
- Niedriger Tanningehalt
- Viel Säure
- Frische Noten von roten Früchten
- Sollen jung und frisch getrunken werden, da ihnen die Geschmacksintensität zum Altern fehlt
- Aufgrund der grossen Nachfrage nach rotem Burgunder kann selbst einfacher AOC Bourgogne teuer sein
- Chardonnay: In der Regel einfache Weine, die Apfel- und Zitronennoten zeigen und einen hohen Säuregehalt haben
AOC Graves
- Südlich der Stadt Bordeaux
- Linkes Ufer
- Umfasst das hochklassige AOC Pessac-Léognan
- Merlot gehört zwar in der Regel zum Verschnitt der Weine des linken Ufers, doch ist Cabernet Sauvignon normalerweise die vorherrschende Sorte
AOC Médoc
- Nördlich der Stadt Bordeaux
- Linkes Ufer
- Umfasst auch das kleine AOC Haut-Médoc
- Innerhalb des AOC Haut-Médoc gibt es kleinere Appellationen
- — AOC Margaux und AOC Paulliac
- Merlot gehört zwar in der Regel zum Verschnitt der Weine des linken Ufers, doch ist Cabernet Sauvignon normalerweise die vorherrschende Sorte
AOC Pomerol
- Bordeaux rechtes Ufer
- Merlot als wichtigste Sorte
AOC Saint-Emillon
- Bordeaux rechtes Ufer
- Umfasst die prestigeträchtige AOC Saint-Emillon Grand Cru
Appasimiento
- Trauben werden Ende September geerntet
- Trocknung 100 bis 120 Tage in klimatisierten Räumen
- Minimum 14% vol. Alkohol
- Mindestens 2 Jahre Ausbau im Eichenfass
- In Venetien weit verbreitete Methode