WORTSCHATZ Flashcards
ab
- Die Fahrt kostet ab Hamburg 200,- DM.
- Ab nächster Woche bleibt unser Geschäft samstags geschlossen.
- Er besucht uns ab und zu.
abbiegen
biegt ab, bog ab, ist abgebogen
تغییر مسیر در ترافیک Ich biege rechts ab.
“انحراف” یا “تغییر مسیر” Er hat seine Karriere abbiegen müssen
جلوگیری”در زبان محاوره ای Ich konnte ihn noch einmal abbiegen
aber
- Der Stoff ist von guter Qualität, aber nicht billig.
- Heute geht es nicht, aber morgen.
- Doch, das hat sie aber gesagt.
- Das dauert aber lange!
- Können Sie das für mich erledigen? - Aber gern!
abfahren
fährt ab, fuhr ab, ist abgefahren
“حرکت کردن” یا “عزیمت کردن” Der Zug fährt um 12 Uhr ab
اشاره به حرکت یک شخص یا گروه از مکانی Wir fahren morgen nach Berlin ab
Abfahrt
die
- Abfahrt 15.30 Uhr.
abfliegen
fliegt ab, flog ab, ist abgeflogen
- In Frankfurt sind wir schon mit einer Stunde Verspätung abgeflogen.
Abgas
das -e
- Abgase aus Industrie und Haushalten verschlechtern
zunehmend die Luft.
abgeben
gibt ab, gab ab, hat abgegeben
1. - Würden Sie dieses Päckchen bitte bei Herrn Müller abgeben?
2. - Mäntel und Schirme bitte an der Garderobe abgeben.
abhängen
hängt ab, hing ab, hat abgehangen
- Vielleicht bleiben wir ein paar Tage länger, das hängt vom Wetter ab.
abhängig
- Die Industrie ist von Ölimporten abhängig.
abheben
hebt ab, hob ab, hat abgehoben
برداشتن چیزی از یک مکان Ich habe das Geld von meinem Konto abgehoben
بالا رفتن یا پرواز Das Flugzeug hebt ab
abholen
holt ab, holte ab, hat abgeholt
1. - Holen Sie die bestellten Bücher ab, oder sollen wir
sie Ihnen schicken?
2. - Meine Freundin hat mich am Bahnhof abgeholt.
Abitur
das
- Unsere Tochter hat gerade Abitur gemacht.
ablehnen
lehnt ab, lehnte ab, hat abgelehnt
1. - Er hat unsere Einladung abgelehnt.
2. - Es tut mir leid, Ihr Antrag ist abgelehnt.
3. - Solche Methoden lehne ich ab.
4. - Dafür lehne ich jede Verantwortung ab.
5. - Ich lehne es ab, darüber zu diskutieren.
abmachen
macht ab, machte ab, hat abgemacht
تنظیم کردن یا قرار گذاشتن. Wir haben einen Termin abgemacht
توافق کردن یا قرار دادن Wir haben abgemacht, dass du das machst
جدا کردن یا قطع کردن. Ich habe den Stecker abgemacht.
(jemanden/sich) abmelden
meldet ab, meldete ab, hat abgemeldet
1. - Sie hat ihre Tochter vom Kurs abgemeldet.
2. - Wenn Sie umziehen, müssen Sie sich abmelden.
abnehmen
nimmt ab, nahm ab, hat abgenommen
1. - Morgen können wir den Verband abnehmen.
2. - Ich habe zehn Kilo abgenommen.
3. - Die Zahl der Kursteilnehmer hat stark abgenommen.
abschließen
schließt ab, schloß ab, hat abgeschlossen
1. - Ich glaube, ich habe vergessen, die Tür abzuschließen.
2. - Er hat keine abgeschlossene Berufsausbildung.
3. - Haben Sie schon eine Unfallversicherung abgeschlossen?
Abschnitt
der -e
1. - Diese Frage wird im nächsten Abschnitt behandelt.
2. - Dieser Abschnitt gilt als Quittung.
Absender
der
1. - Schicken Sie das Päckchen an den Absender zurück.
2. - Auf dem Brief fehlt der Absender
Absicht
die -en
1. - Das war nicht meine Absicht.
2. - Das hat er mit Absicht getan.
abstimmen
stimmt ab, stimmte ab, hat abgestimmt
- Ich schlage vor, daß wir über diesen Punkt abstimmen.
Abteilung
-en
- Sie arbeitet in der Abteilung von Frau Kaufmann-Schulz.
abtrocknen
trocknet ab, trocknete ab, hat abgetrocknet
1. - Trocknen Sie sich gut ab.
2. - Wo kann ich mir die Hände abtrocknen?
3. - Du wäschst das Geschirr ab, und ich trockne ab.
abwärts
- Von dort führt der Weg abwärts ins Tal.
abwesend
- Er ist viel von zu Hause abwesend.
ach
- Ach, das tut mir aber leid.
- Ach so! Jetzt verstehe ich, was Sie meinen.
- Ach ja, heute gehen wir ja ins Kino.
- Ach was! Das wird schon klappen.
achten
achtet, achtete, hat geachtet
- Achten Sie bitte darauf, daß abends immer alle Bürofenster
geschlossen werden.
Adresse
die -n
- Weiß sie seine neue Adresse?
ähnlich
- Er sieht seinem Bruder sehr ähnlich.
- Sie ist in einer ganz ähnlichen Lage wie ich.
aktiv
- Frau Meier ist im Betriebsrat sehr aktiv.
aktuell
- Das ist ein aktuelles Thema.
Alarm
der. -e
- Hast du gestern den Alarm gehört?
Alkohol
der
1. - Er hat die Wunde mit Alkohol gereinigt.
2. - Nein, danke! Ich trinke keinen Alkohol.
allein
- Ich gehe nicht gern allein ins Kino.
- Danke, ich schaffe es schon allein.
aller-
- z.B. der allerbeste, der allerschönste, der allerwichtigste
allerdings
- Ich habe es getan, allerdings sehr ungern.
- Ich sehe die Dinge im wesentlichen so wie Sie, in
diesem letzten Punkt bin ich allerdings anderer Meinung.
- Ich sehe die Dinge im wesentlichen so wie Sie, in
allgemein
- Auf allgemeinen Wunsch wird das Konzert am Sonntag wiederholt.
- Im allgemeinen bin ich mit seiner Arbeit sehr zufrieden.
allmählich
- Allmählich wird mir die Sache zu dumm.
Alltag
der
- Ich gehe für ein Jahr nach Italien, um das Leben und
den Alltag kennenzulernen.
also
- In ihrer Wohnung brennt Licht, sie ist also wieder da.
- Also, auf Wiedersehen! Bis zum nächsten Mal.
alt
- Wie alt sind Ihre Kinder? - Meine älteste Tochter ist 14.
- Sie kann nicht allein reisen, dazu ist sie schon zu alt.
- Mein Wagen ist schon sehr alt.
- Der alte Mantel hat dir besser gestanden als der neue.
- Weißt du, wen ich getroffen habe? Herrn Meier, unseren alten Lehrer.
- Maria ist eine alte Freundin von mir.
Alter
das
1. - Wir sind etwa im gleichen Alter.
2. - Im Alter bekomme ich eine ausreichende Rente.
alternativ
- Wir brauchen alternative Energien.
Ampel
die -n
- Dort an der Ampel kannst du über die Straße gehen.
Amt
das -er
1. - Alle Ämter haben heute geschlossen.
2. - Sie hat das Amt der Präsidentin übernommen.
sich amüsieren
amüsiert sich, amüsierte sich, hat sich amüsiert
سرگرم شدن - Bei dem Fest haben wir uns sehr gut amüsiert.
an
- Unser Haus steht direkt an der Straße.
- Meine Schwester ist Lehrerin an einem Gymnasium.
- Dann sehen wir uns also am Dienstag.
analysieren
analysiert, analysierte, hat analysiert
- Die Untersuchung analysiert die Lage auf dem Arbeitsmarkt.
anbieten
bietet an, bot an, hat angeboten
1. - Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?
2. - Man hat ihm eine Stelle im Ausland angeboten.
ander-
- Die anderen sind schon nach Hause gegangen.
- Einer nach dem anderen verließ den Raum.
- Das ist etwas ganz anderes.
- Unter anderem hat sie gesagt, daß die alten Verträge
verlängert werden sollen.
- Unter anderem hat sie gesagt, daß die alten Verträge
- Da bin ich anderer Meinung als Sie.
- Darüber sprechen wir ein andermal.
(sich) ändern
ändert, änderte, hat geändert
1. - Sie hat ihre Meinung inzwischen geändert.
2. - Daran hat sich nichts geändert.
anders
- Anders geht das leider nicht.
Anfang
der
1. - Ich habe erst den Anfang des Buches gelesen.
2. - Am Anfang fühlte ich mich hier sehr fremd.
3. - Die Sitzung findet Anfang Mai statt.
4. - Er ist Anfang Fünfzig.
5. - Sie war von Anfang an dagegen.
anfangen
fängt an, fing an, hat angefangen
1. - Hier fängt die Bahnhofstraße an.
2. - Die Vorstellung fängt um 20.00 Uhr an.
3. - Deswegen will ich mit Ihnen keinen Streit anfangen.
anfangs
- Anfangs ging alles gut.
anfassen
faßt an, faßte an, hat angefaßt
- Fassen Sie bitte die Waren nicht an.
angeblich
- Angeblich hat sie unser Schreiben nicht bekommen.
Angebot
das -e
1. - Ich habe mehrere günstige Angebote bekommen.
2. - Augenblicklich sind Angebot und Nachfrage etwa gleich groß.
3. - Der Käse ist heute im Angebot.
angehen
geht an, ging an, ist angegangen
1. - Warum geht das Licht nicht an?
2. - Das geht Sie gar nichts an!
Angehörige
die -n
1. - Verkauf nur an Angehörige der Firma.
2. - Ich habe seit zwei Monaten keine Nachricht mehr von
meinen Angehörigen.
angenehm
- Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise.
- Wäre Ihnen der nächste Mittwoch als Termin für die Sitzung angenehm
Angestellte
der/die -n
- Er ist Angestellter bei einer Bank.
Angst
die
- Du brauchst keine Angst zu haben. Der Hund tut dir nichts.
ängstlich
مضطرب” یا “ترسناک”
- Seien Sie doch nicht immer so ängstlich!
anhaben
hat an, hatte an, hat angehabt
- Gestern hatte sie ein rotes Kleid an
ankommen
kommt an, kam an, ist angekommen
1. - Wir kamen mitten in der Nacht in Hamburg an.
2. - Es kommt darauf an, daß das schnell erledigt wird.
Ankunft
die
1. - Abfahrt 0.55 Uhr, Ankunft 8.07 Uhr.
2. - Gleich nach meiner Ankunft habe ich ihn angerufen.
Anlage
die -n
- Technische Anlagen gibt es heute schon zu sehr günstigen Preisen.
anmachen
macht an, machte an, hat angemacht
- Macht bitte die Heizung an!
(sich) anmelden
meldet an, meldete an, hat angemeldet //
angemeldet sein
1. - Ich möchte ein Ferngespräch nach New York anmelden.
2. - Für diesen Kurs müssen Sie sich jetzt anmelden.
3. - Sie wollen zu Frau Dr. Müller. - Sind Sie angemeldet?
Anmeldung
die
1. - Wo bekomme ich die Formulare für die Anmeldung?
2. - Anmeldung Zimmer 55.
annehmen
nimmt an, nahm an, hat angenommen
1. - Ich nehme Ihre Einladung gern an.
2. - Ich nehme an, daß sie mit unserem Vorschlag einverstanden ist.
Anruf
der -e
- Ich erwarte einen Anruf aus Berlin.
anrufen
ruft an, rief an, hat angerufen
- Ich rufe Sie heute abend noch einmal an.
sich etwas anschaffen
schafft an, schaffte an, hat angeschafft
- Wir haben uns neue Möbel angeschafft.
anschauen
schaut an, schaute an, hat angeschaut
- Ich möchte noch die alte Kirche anschauen.
anscheinend
- Anscheinend hat er meinen Brief noch nicht bekommen.
ansehen
sieht an, sah an, hat angesehen
1. - Sie sah mich erschrocken an.
2. - Den Film müssen Sie sich unbedingt ansehen.
ansein
ist an, war an, ist angewesen
- In ihrem Zimmer war die ganze Nacht das Licht an.
Ansicht
die -en
نظر یا عقیده
- Da bin ich aber ganz anderer Ansicht.
Anspruch
der -e
- Sie hat jetzt auch Anspruch auf Rente.
anstrengen
strengt an, strengte an, hat angestrengt
- Die Reise hat ihn sehr angestrengt
Antrag
der -e
1. - Haben Sie schon einen entsprechenden Antrag gestellt?
2. - Die Anträge bekommen Sie in Zimmer 47.
anwesend
- Bei der Versammlung waren alle Mitglieder anwesend.
Antwort
die , -en
- Auf meine Frage bekam ich keine Antwort.
antworten
antwortet, antwortete, hat geantwortet
- Ich wußte nicht, was ich auf ihre Frage antworten sollte.
Anzeige
die , -n
1. - Hier dürfen Sie nicht parken, sonst bekommen Sie eine Anzeige.
2. - Auf unsere Anzeige in der Abendzeitung hat sich niemand gemeldet.
anziehen
zieht an, zog an, hat angezogen
1. - Du mußt dich wärmer anziehen, sonst erkältest du dich.
2. - Morgen ziehe ich mir etwas Wärmeres an.
Anzug
der -e
- Ich habe mir einen neuen Anzug gekauft.
anzündenzündet an, zündete an, hat angezündet
- Sie zündete sich eine Zigarette an.
Apfel
der -e
- Möchtest du einen Apfel?
Apotheke
die -n
- Ist hier in der Nähe eine Apotheke?
Apparat
der -e
1. - Können Sie den Apparat bitte etwas leiser stellen?
2. - Bleiben Sie bitte am Apparat!
3. - Wo ist mein Fotoapparat?
Appetit
der 1. - Ich habe Appetit auf einen frischen Salat.
2. - Guten Appetit!
Arbeit
die -en
1. - Das hat viel Arbeit gemacht.
2. - Meine Chefin ist mit meiner Arbeit sehr zufrieden.
3. - Ich gehe erst, wenn ich mit der Arbeit fertig bin.
4. - Trotz abgeschlossener Berufsausbildung kann er keine Arbeit finden.
5. - Er geht jeden Morgen zu Fuß zur Arbeit.
6. - Wir schreiben morgen zwei (Klassen)arbeiten.
arbeiten
arbeitet, arbeitete, hat gearbeitet
1. - Er arbeitet Tag und Nacht.
2. - Sie arbeitet als Krankenschwester in einem Münchner Krankenhaus.
Arbeitgeber
der
- Wer ist Ihr Arbeitgeber?
Arbeitnehmer
der
- Der Betriebsrat einer Firma wird von den Arbeitnehmern gewählt.
ärgerlich
- Das ist wirklich ärgerlich.
- Als er das erfuhr, wurde er sehr ärgerlich.
(sich) ärgern
ärgert, ärgerte, hat geärgert
1. - Ärgert Sie so etwas nicht?
2. - Ich habe mich über sein Verhalten sehr geärgert.
arm
- Die vielen Steuern können einen schon arm machen.
- Der Sommer war arm an Sonne.
- z.B. alkoholarm, verkehrsarm
Arm
der -e
- Er hat sich den Arm gebrochen.
Art
die
- Seine Art gefällt mir nicht.
Artikel
der
1. - Wissen Sie, in welcher Zeitschrift der Artikel erschienen ist?
2. - Für diesen Artikel besteht bei unseren Kunden kein Bedarf.
Arzt
der -e
- Ich muß heute zum Arzt.
Asyl
das
- Viele Ausländer bitten in der Bundesrepublik um politisches Asyl.
atmen
atmet, atmete, hat geatmet
- Wenn Sie nervös sind, sollten Sie tief atmen.
auf
- Die Briefe liegen auf Ihrem Schreibtisch.
- Meine Tochter kommt nächstes Jahr aufs Gymnasium.
- Wie heißt das auf deutsch?
- Auf unsere Anzeige in der Abendzeitung hat sich noch
niemand gemeldet.
- Auf unsere Anzeige in der Abendzeitung hat sich noch
auch
- Auch in schwierigen Situationen wird er nie nervös.
- s. sowohl - als auch
Aufenthalt
der
1. - Der Zug hat in München nur 20 Minuten Aufenthalt.
2. - Für einen Aufenthalt von weniger als drei Monaten
brauchen Sie keine Aufenthaltserlaubnis.
auffordern
fordert auf, forderte auf, hat aufgefordert
- Sie forderte mich auf, meine Meinung zu diesem Punkt
ganz offen zu sagen.
Aufgabe
die -n
1. - Ich halte das für eine sehr wichtige Aufgabe.
2. - Hast du deine Aufgaben für die Schule schon gemacht?
aufgeben
gibt auf, gab auf, hat aufgegeben
1. - Ich habe sofort ein Telegramm an meine Mutter aufgegeben.
2. - Ich kann mir nicht denken, daß er seinen Plan endgültig
aufgegeben hat.
aufheben
hebt auf, hob auf, hat aufgehoben
1. - Lassen Sie es nur liegen, ich hebe es schon selbst auf.
2. - Die Quittung müssen Sie gut aufheben.
aufhören
hört auf, hörte auf, hat aufgehört
1. - Hier hört die Hauptstraße auf.
2. - Wann hört die Vorstellung auf?
3. - Es hört nicht auf zu schneien.
4. - Wann hört ihr mit der Arbeit auf?
aufmachen
macht auf, machte auf, hat aufgemacht
1. - Darf ich einen Moment das Fenster aufmachen?
2. - Viele Cafés machen schon am Vormittag auf.
aufmerksam
- Er hörte aufmerksam zu.
- Ich mache Sie darauf aufmerksam, daß wir in einer
halben Stunde schließen.
- Ich mache Sie darauf aufmerksam, daß wir in einer
Aufmerksamkeit
die
- Darf ich Sie einen Augenblick um Ihre Aufmerksamkeit bitten?
aufpassen
paßt auf, paßte auf, hat aufgepaßt
1. - Da habe ich wohl nicht aufgepaßt.
2. - Ich muß zu Hause bleiben und auf die Kinder aufpassen.
aufräumen
räumt auf, räumte auf, hat aufgeräumt
- Vor meinem Urlaub muß ich unbedingt noch meinen Schreibtisch
aufräumen.
aufregen
regt auf, regte auf, hat aufgeregt
1. - Diese Nachricht hat sie sehr aufgeregt.
2. - Eine Reise zum Mond ist sicher sehr aufregend.
3. - Ruf auf jeden Fall an, wenn du dort bist, sonst regt
sich Mutter wieder auf.
4. - Ich verstehe nicht, warum sich die Leute über den
Artikel so aufregen.
jemandem/sich etwas aufschreiben
schreibt auf, schrieb auf, hat aufgeschrieben
- Soll ich Ihnen meine Telefonnummer aufschreiben?
aufsein
- Das Fenster ist auf.
- Ich bin schon seit Stunden auf.
aufstehen
steht auf, stand auf, ist aufgestanden
1.
- Als wir hereinkamen, stand sie auf.
2. - Ich stehe jeden Morgen um 6 Uhr auf.
3. - Solange Sie Fieber haben, dürfen Sie auf keinen Fall aufstehen
Auftrag
der -e
1. - Ich komme im Auftrag von Frau Müller und soll Ihnen
diesen Brief abgeben.
2. - Im Moment hat die Firma besonders viele Aufträge.
aufwachen
wacht auf, wachte auf, ist aufgewacht
- Von dem Lärm bin ich aufgewacht.
aufwärts
- Der Weg geht von hier an aufwärts.
- In letzter Zeit geht es wieder aufwärts mit der Wirtschaft.
Aufzug
der -e
- Der Aufzug ist leider kaputt.
Auge
das -n
- Meine beiden Kinder haben blaue Augen.
Augenblick
der
1. - Gerade in dem Augenblick kam ein Wagen aus der Ausfahrt.
2. - Einen Augenblick bitte!
augenblicklich
- Nach den Nachrichten kommt ein Bericht über die augenblickliche Lage.
aus
- Frau Müller geht jeden Morgen um 8 Uhr aus dem Haus.
- Sie kommt aus der Türkei.
- Die Möbel sind noch aus der Zeit vor dem Krieg.
- Ich trage nur Pullover aus reiner Wolle.
- Aus alter Gewohnheit treffen wir uns jeden Samstagabend.
Ausbildung
die -n
- Er hat keine abgeschlossene Ausbildung.
Ausdruck
der -e
- Diesen Ausdruck habe ich noch nie gehört.
Ausfahrt
die -en
1. - Hier ist eine Ausfahrt, da dürfen Sie nicht parken.
2. - Wie weit ist es noch bis zur Ausfahrt Freiburg?
Ausflug
der -e
- Am Wochenende machen wir mit Freunden einen Ausflug.
ausfüllen
füllt aus, füllte aus, hat ausgefüllt
- Füllen Sie bitte das Formular aus!
Ausgang
der -e
- Wo ist denn hier der Ausgang?
ausgeben
gibt aus, gab aus, hat ausgegeben
- Er gibt viel Geld für sein Hobby aus.
ausgehen
geht aus, ging aus, ist ausgegangen -
1. - Das Licht ist ausgegangen.
2. - Gehen wir heute abend aus?
ausgezeichnet
- Essen und Unterkunft waren ausgezeichnet.
Auskunft
اطلاع
-e
1. - Ich hätte gern eine Auskunft.
2. - Die Firma hat eine neue Nummer. Bitte, rufen Sie die Auskunft an.
Ausland
das
- Wir fahren in jedem Urlaub ins Ausland.
Ausländer
der
- Sie sind Ausländerin? Das hört man gar nicht.
ausländisch
- Er arbeitet in Hamburg bei einer ausländischen Firma.
ausmachen
macht aus, machte aus, hat ausgemacht
1. - Machen Sie bitte das Licht aus!
2. - Haben Sie einen Termin ausgemacht? تعیین کردن
Ausnahme
die -n
1. - Keine Regel ohne Ausnahme.
2. - Mit Ausnahme von Lisa sind alle damit einverstanden.
auspacken
packt aus, packte aus, hat ausgepackt
- Hast du deine Sachen immer noch nicht ausgepackt?
ausrechnen
rechnet aus, rechnete aus, hat ausgerechnet
- Können Sie mal ausrechnen, wieviel das kosten würde?
ausreichen
reicht aus, reichte aus, hat ausgereicht
1. - Dafür reicht das Geld nicht aus.
2. - Bedingung: Abgeschlossene Berufsausbildung und ausreichende
Schreibmaschinenkenntnisse.
(sich) ausruhen,
ruht aus, ruhte aus, hat ausgeruht
- Du solltest (dich) jetzt erst einmal ein paar Tage ausruhen.
ausschalten
schaltet aus, schaltete aus, hat ausgeschaltet
- Ich habe vergessen, das Licht auszuschalten.
ausschließen
schließt aus, schloß aus, hat ausgeschlossen
1. - Das kann man nicht ganz ausschließen.
2. - Das ist völlig ausgeschlossen.
aussehen
sieht aus, sah aus, hat ausgesehen
1. - Sie sehen wieder besser aus.
2. - Sie sieht genauso aus wie ihr Bruder.
3. - Es sieht so aus, als ob es mit der Wirtschaft wieder aufwärts ginge.
aussein
ist aus, war aus, ist ausgewesen
1. - Ich glaube, die Heizung ist aus.
2. - Samstags ist die Schule schon um 11 Uhr aus.
außen
- Wir haben die Kirche nur von außen gesehen.
außer
- Außer Lisa hat sich niemand um die Stelle beworben.
- Der Aufzug ist außer Betrieb.
außerdem
- Möchten Sie außerdem noch etwas?
außerhalb
- Wir wohnen außerhalb von Kiel.
- Außerhalb der Geschäftszeiten erreichen Sie uns unter
folgender Nummer:
- Außerhalb der Geschäftszeiten erreichen Sie uns unter
Aussicht
die
1. - Von hier aus hat man eine herrliche Aussicht.
2. - In einigen Berufen hat man heute die besten Aussichten,
eine gute Stelle zu bekommen.
aussprechen
spricht aus, sprach aus, hat ausgesprochen
1. - Wie spricht man dieses Wort aus?
2. - Er sprach allen Mitarbeitern seinen Dank für die geleistete
Arbeit aus.
aussteigen
steigt aus, stieg aus, ist ausgestiegen
- An der nächsten Haltestelle müssen Sie aussteigen.
ausstellen
stellt aus, stellte aus, hat ausgestellt
1. - In unseren Schaufenstern können wir nur einen kleinen
Teil unseres Angebots ausstellen.
2. - Ich muß mir einen neuen Paß ausstellen lassen.
Ausstellung
die -en
1. - Die Ausstellung wurde von mehr als 10.000 Personen besucht.
2. - Wie lange dauert die Ausstellung eines neuen Passes?
(sich etwas) aussuchen
sucht aus, suchte aus, hat ausgesucht انتخاب کردن
- Such dir etwas Schönes aus! Ich lade dich ein.
Ausweis
der -e
- Darf ich mal Ihren Ausweis sehen?
ausziehen
zieht aus, zog aus, hat/ist ausgezogen
1. - Willst du den Mantel nicht ausziehen?
2. - Müllers sind schon vor vier Wochen ausgezogen.
Auszubildende
die -n
- Der Meister kümmert sich um die Auszubildenden.
Autobahn
die -en
- Das Dorf liegt direkt an der Autobahn.
Auto
das -s
- Er ist viel mit dem Auto unterwegs.
Automat
der -en
1. - Zigaretten bekommst du am Automaten.
2. - Der Fahrkartenautomat ist auf dem Bahnsteig.
automatisch
- Die Tür schließt automatisch.
- Ihre Lohnsteuerkarte bekommen Sie automatisch.
Autor
- Ich kenne den Autor persönlich.
Baby
das -s
- Meine Freundin hat ein Baby bekommen.
backen
bäckt/backt, backte, hat gebacken
- Wenn du kommst, backe ich einen Kuchen.
Bäckerei
die -en
- Wir kaufen unser Brot immer in der Bäckerei am Markt.
Bad
da1. - Nach einem warmen Bad fühlt man sich gleich viel wohler.
2. - Ich möchte ein Zimmer mit Bad.
baden
badet, badete, hat gebadet
1. - Wenn du baden möchtest: das Badezimmer ist dort hinten links.
2. - Baden verboten!
Badewanne
die -n
- Jetzt gehe ich erst einmal in die Badewanne.
Bahnhof
der -e
- Ich bringe Sie zum Bahnhof.
Bahn
die
-en
1. - Ich komme mit der Bahn.
2. - Bringen Sie bitte die Koffer zur Bahn.
3. - Mein Mann arbeitet bei der Bahn.
4. - Wir müssen uns beeilen, sonst fährt uns die letzte
U-Bahn (Untergrundbahn) auch noch weg.
Bahnsteig
der -e
- Der Zug fährt heute ausnahmsweise von Bahnsteig 7 ab.
bald
- Geben Sie mir bitte so bald wie möglich Bescheid.
- Auf Wiedersehen, bis bald!
- Jetzt warte ich schon bald zwei Stunden.
Ball
der e
- Ich spiele gern Ball.
Bank
die -en
1. - Kommt, wir setzen uns auf die Bank da vorne.
2. - Die Banken sind am Samstag geschlossen.
bar
- Zahlen Sie bar?
- z.B. eßbar, (un)erreichbar
- z.B. Bargeld
Bar
die -s
1. - Wollen wir uns in die Bar setzen oder ins Restaurant?
2. - Wollen wir uns an die Bar setzen oder lieber an einen Tisch?
Bart
der -e
- Er trägt jetzt einen Bart.
Bau
die Bauten
1. - Für den Bau von Straßen werden jährlich hohe Summen ausgegeben.
2. - Das Haus ist ein Bau aus dem 18. Jahrhundert.
Bauch
der -e
- Mir tut der Bauch weh.
Bauer
der -n
- Wir kaufen unser Gemüse beim Bauern.
bauen
baut, baute, hat gebaut
- Hier wird eine neue Klinik gebaut.
Baum
der -e
- Wir haben viele alte Bäume im Garten.
beachten
beachtet, beachtete, hat beachtet
1. - Beachten Sie auch die Hinweise auf Seite 5.
2. - Vorfahrt beachten!
Beamte
der -n
- Mein Mann ist Beamter.
beantragen
beantragt, beantragte, hat beantragt
- Hast du schon einen neuen Paß beantragt?
(sich) bedanken
bedankt, bedankte, hat bedankt
- Ich möchte mich noch einmal sehr herzlich für Ihre Hilfe bedanken.
Bedarf
der
- Für diesen Artikel besteht ein großer Bedarf.
bedeuten
bedeutet, bedeutete, hat bedeutet
1. - Was bedeutet dieses Wort?
2. - Bedeutet das etwa, daß du damit einverstanden bist?
3. - Das hat nichts zu bedeuten.
4. - Sie ist noch nicht da, das bedeutet nichts Gutes.