Wortschatz Flashcards
(etwas Erlerntes, Gewusstes, Gekonntes) allmählich immer weniger, schließlich gar nicht mehr beherrschen.
Verlernen (Verb)
in jemanden, etwas sein Vertrauen setzen; auf jemanden, etwas bauen (6); sicher sein, dass man sich auf jemanden, etwas verlassen kann
Vertrauen (Verb)
jemandem [zu etwas] den Antrieb geben; in positiver Weise in seinen Absichten bestärken
Ermutigen (Verb)
to encourage
etwas, was jemanden in seinem Inneren [aufgrund einer bestimmten ethischen Norm] daran hindert, etwas Bestimmtes zu tun
die Hemmung
einfältig, töricht, kindisch
Adj.
albern (Adj.)
Silly
junge Jahre
die Jugend
etwas, was man mit dem Geschmackssinn wahrnimmt; charakteristische Art, in der ein Stoff schmeckt, wenn man ihn isst oder trinkt
der Geschmack
jemanden aus seiner Ruhe oder aus einer Tätigkeit herausreißen, einen gewünschten Zustand oder Fortgang unterbrechen
Stören (Verb)
jemandem, einer Sache hinderlich, im Wege sein; hemmen, störend aufhalten
Behindern (Verb)
vergleichend und prüfend genau bedenken, überlegen
Abwägen (Verb)
Dichte der Bevölkerung in einem bestimmten Gebiet
Die Bevölkerungsdichte
Verhältnis von Masse zu Volumen (bei einer bestimmten Stoffmenge)
Die Dichte
männliche Person, die etwas empfängt, entgegennimmt, der etwas zuteilwird
Der Empfänger
entgegennehmen; bekommen, erhalten
Empfangen (Verb)
als Zusatz, Ergänzung, Erweiterung usw. zu etwas fügen, besonders in etwas hineinbringen oder -geben
Hinzufügen (Verb)
in einer bestimmten Art zusammenfügen, -bauen
Fügen (Verb)
to add
nach etwas suchen [und dabei Unordnung verursachen], [wühlend] herumsuchen
stöbern (Verb)
browse, rummage
Reihe aus beweglich ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen [Metall]gliedern
Die Kette
Gesamtheit der Menschen, die zusammen unter bestimmten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen leben
Die Gesellschaft
mit jemandem zufällig zusammentreffen; jemanden zufällig treffen
Begegnen (Verb)
eine gewisse Zahl von Personen, gewisse Menge von Sachen
Die Anzahl.
kleiner, geringer werden lassen; reduzieren.
Verringen (Verb) / Sich verringen
äußere oder innere Einwirkung auf den Organismus, z. B. auf die Sinnesorgane, die eine bestimmte, nicht vom Willen gesteuerte Reaktion auslöst
der Reiz
deutlich empfundenes Gefühl, jemanden, etwas zu mögen, gernzuhaben; Sympathie
Zuneigung
von Geburt an vorhanden, bestehend
angeboren (adj)
Bedenken, schwankende Ungewissheit, ob jemandem, jemandes Äußerung zu glauben ist, ob ein Vorgehen, eine Handlung richtig und gut ist, ob etwas gelingen kann o. Ä.
Zweifel
- mit einem Anker an seinem Platz halten. 2. est mit einer Unterlage o. Ä. verbinden und so [unverrückbar] an seinem Platz halten
verankern (Verb)
to anchor
als Voraussetzung, Anspruch unerlässlich
unabdingbar
indispensable
- etwas dem Gewicht von etwas aussetzen. 2. jdn stark beanspruchen oder jdm eine Sorge aufladen. 3. eine schädliche Wirkung haben.
belasten
sich so verhalten, als wolle man jdn angreifen
bedrohen (Verb)
threaten
auf jemanden, etwas eine behindernde, hemmende, negative Wirkung ausüben
beeinträchtigen (Verb)
jdm anbieten, sich mit ihm im (sportlichen) Kampf zu messen
herausfordern (Verb)
in bestimmter Weise beurteilen, bewerten
einschätzen (Verb)
ausführlich und oft ins Einzelne gehend über einen noch nicht geklärten Sachverhalt sprechen, diskutieren
erörtern (Verb)
das Äußern seiner Meinung, Ansicht zu etwas
Stellungnahme
Verb, das den Zustand beschreibt, in dem jemand oder etwas bereits sitzt. Es ist intransitiv.
Sitzen (sitzt, saß, hat gesessen) unr.
Transitives Verb. Es beschreibt den Akt des Setzens oder Platzierens von jemandem oder etwas an einem Ort.
Setzen (setzt, setzte, hat gesetzt) reg.
Es beschreibt den Zustand, in dem jemand oder etwas bereits liegt. Es ist intransitiv.
Liegen (liegt, lag, hat gelegen) unr.
Es ist transitiv und beschreibt den Akt des Ablegens oder Platzierens von jemandem oder etwas an einem Ort.
Legen (legt, legte, hat gelegt) reg.
Es beschreibt den Akt des Hinstellens oder Platzierens von etwas an einem Ort. Es ist transitiv.
Stellen (stellt, stellte, hat gestellt) reg.
Stehen beschreibt den Zustand, in dem jemand oder etwas bereits steht. Es ist intransitiv.
Stehen (steht, stand, hat gestanden) unr.
Sitzen
(sitzt, saß, hat gesessen) unr. INTRANSITIV
Setzen
(setzt, setzte, hat gesetzt) reg.
Liegen
(liegt, lag, hat gelegen) unr. INTRANSITIV
Legen
(legt, legte, hat gelegt) reg.
Stellen
(stellt, stellte, hat gestellt) reg.
Stehen
(steht, stand, hat gestanden) unr.
unter dem Einfluss von Wärme flüssig werden, zergehen
schmelzen
in gemessenen Schritten, ruhig gehen
schreiten
- (besonders von größeren Tieren) Flüssigkeit zu sich nehmen. / 2. trinken / 3. in großen, gierigen Schlucken oder geräuschvoll, in unkultivierter Weise größere Mengen Flüssigkeit trinken
saufen
to binge
mit dem [gespitzten] Mund durch Ausstoßen und Einziehen der Atemluft einen Pfeifton, eine Folge von [verschiedenen] Pfeiftönen hervorbringen
pfeifen
bei fast geschlossenen Lippen den Atem ausstoßen und dadurch eine Luftbewegung in eine bestimmte Richtung hervorrufen
blasen
- nicht [mehr] reden; nicht antworten; kein Wort sagen / 2. nicht [mehr] tönen, keine Klänge, Geräusche [mehr] hervorbringen
schweigen
to remain silent, to keep quiet
- [in einem krankhaften Prozess] an Umfang zunehmen, sich [durch Ansammlung, Stauung von Wasser oder Blut im Gewebe] vergrößern / 2. bedrohlich wachsen, an Ausmaß, Stärke o. Ä. zunehmen
schwellen
- [unaufhaltsam] immer weiter abnehmen, sich verringern [und schließlich restlos verschwinden, erlöschen, aufhören zu existieren] / 2. dahingehen, vergehen
schwinden
dwindle, fade, disappear
einen Eid, Schwur leisten, ablegen
schwören
bei Punktgleichheit in einem Wettkampf durch Wiederholung herbeigeführte Entscheidung
stechen
to prick, to sting, to stab
in [gezielter] schneller Bewegung [mit etwas] auf jemanden, etwas auftreffen
stoßen
mit einer gleitenden Bewegung [leicht, ebnend, glättend] über etwas hinfahren, hinstreichen
streichen
to sweep
- (besonders von Lebensmitteln) durch längeres Aufbewahrtwerden schlecht, unbrauchbar werden / 2. (durch falsche Behandlung o. Ä.) unbrauchbar, ungenießbar machen / 3. sich einen Schaden, eine Schädigung an etwas zuziehen; etwas schädigen
verderben
- sich von jemandem, etwas entfernen; weggehen / 2. (besonders einer Übermacht o. Ä.) Platz machen, das Feld überlassen / 3. allmählich nachlassen, seine Wirkung verlieren, schwinden, verschwinden
weichen
Give away, soften
durch Schlingen, Drehen, Flechten o. Ä. an, in etwas befestigen, zu etwas verbinden / 2. durch Schlingen, Drehen, Flechten o. Ä. herstellen, anfertigen / 3. um etwas legen, binden, knüpfen, durch Darumlegen, -binden anbringen, befestigen
winden
durch etwas an eine bestimmte Stelle gelangen; eindringen, vordringen / 2. sich mit Worten heftig bemühen, auf jemanden einzuwirken / 3. etwas [unnachgiebig] fordern
dringen