Wörter Flashcards

1
Q

ABI - Knöchel-Arm-Index

A

ABI: Knöchel-Arm-Index ist eine Quotient aus Blutdruck am Unterschenkel und Blutdruck am Oberarm. Er dient zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos und zur Verlaufsbeurteilung einer PAVK. Er kann durch Doppler-Sonographie oder Blutdruckmessung bestimmt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Abdomen-Sonographie

A

Abdomen-Sonographie ist ein nicht invasives Verfahren zur Untersuchung des Bauchraums mit Hilfe von Ultraschall.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Abdominalschmerz

A

Abdominalschmerz ist eine Schmerzsensation in der Bauchregion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Abgeschlagenheit

A

Abgeschlagenheit ist das subjektive Gefühl einer allgemeinen Leistungsschwäche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Abwehrspannung

A

Abwehrspannung ist die unwillkürliche, in der Regel stark ausgeprägte Anspannung der Bauchmuskulatur, die bei der Palpation des Abdomens auftritt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Achenbach-Syndrom

A

Achenbach-Syndrom ist ein Hämatom der Hand oder der Finger, das durch ein Riss eines Blutgefäßes verursacht wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Acholie

A

Acholie ist die fehlende oder stark reduzierte Gallensekretion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Acne vulgaris

A

Hautfinne. Acne vulgaris ist eine entzündliche Erkrankung der Hautanhangsgebilde, die in erster Linie die Talgdrüsen und Haarfollikel betrifft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Adipositas

A

Adipositas ist definiert als übermäßige Vermehrung von Fettgewebe im Körper.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Afebril

A

Afebril: Ohne Fieber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Akrozyanose

A

Akrozyanose: eine Minderdurchblutung die die distalen Κörperenden betrifft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Alkoholabstinenz

A

Alkoholabstinenz: der vollständige Verzicht auf Alkohol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Alkoholabusus

A

Alkoholabusus: der schädliche Gebrauch von Alkohol der körperliche, psychische und soziale Schäden nach sich zieht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Allgemeinbefinden:

A

Allgemeinbefinden: das subjektive Gefühl eines Patienten im Bezug auf seinen Gesamtorganismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Anämie

A

Anämie: der verminderte Hämoglobin-Gehalt des Blutes oder der zu niedriger Anteil der Erythrozyten am Blutvolumen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Anasarka

A

Anasarka: massives generalisiertes Ödem, das sich lageabhängig im Unterhautgewebe manifestiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Angina

A

Angina: Krankheiten , die mit einem empfundenen Engegefühl einhergehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Angina pectoris

A

Brustenge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Anhidrose

A

Anhidrose: stark verminderte bzw. aufgehobene Schweißbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Anlaufschmerz

A

Gelenkschmerz (Arthralgie), der im Anfangsstadium eines Bewegungsablaufs auftritt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Atherosklerose

A

“Arterienverkalkung”. Degenerative Erkrankung der arteriellen Gefäßwände. Ihre zentralen pathogenetischen Prozesse sind eine Dysfunktion des Endothels, Ablagerungen von Cholesterin in den Gefäßwänden und chronische Entzündungsreaktionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Apoplex

A

Schlag. Die plötzliche Durchblutungsstörung eines Organs, im engeren Sinne die des Gehirns

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Aszites

A

Bauchwassersucht, Peritonealerguss. Eine pathologische Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, genauer gesagt der Peritonealhöhle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Antitussivum

A

Hustenstiller

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Adnexitis

A

kombinierte Entzündung von Eileiter (Salpingitis), Eierstock (Oophoritis) und umgebendem Gewebe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Auskultation

A

Auskultation: abhören. Diagnostische Erfassen von Körpergeräuschen über das Ohr des Untersuchers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Briden

A

Briden(συμφύσεις) sind durch fibrinöses Exsudat verursachte Verklebungen von Baucheingeweiden und Peritoneum im Rahmen von Entzündungen oder Operationen, die im weiteren Verlauf zu bindegewebigen Verwachsungen führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Bronchoskopie

A

Atemwegsspiegelung. Eine endoskopische Methode zur Untersuchung der unteren Atemwege, also der Luftröhre (Trachea) und ihrer Abzweigungen (Bronchien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Bronchokonstriktion

A

Bronchialverengung. Verengung (Konstriktion) der Bronchien, die durch ein Zusammenziehen (Kontraktion) der glatten Bronchialmuskulatur entsteht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Caput

A

der Kopf als ganzes oder der Kopf einer bestimmten Struktur z.B. Caput Humeri (Gelenkkopf des Oberarmknochens)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Defibrillator

A

Schockgeber. Gerät, mit dem eine sog. Defibrillation durchgeführt werden kann. Der Begriff Defibrillation bedeutet sinngemäß Entflimmerung. Hierbei wird mittels geeigneter großflächiger Elektroden elektrischer Strom an den Herzmuskel abgegeben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Digital-rektale Untersuchung

A

eine mit dem Finger (digitus) vorgenommene Untersuchung des Rektums und der angrenzenden Organe per Palpation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Enzephalitis

A

Hirnentzündung. Entzündung des Gehirns, die am häufigsten viral bedingt ist, jedoch durch eine Vielzahl unterschiedlicher ätiologischer Faktoren ausgelöst werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Endometriose

A

das Vorkommen von endometriumähnlichem Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle (Cavum uteri).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Euthyreose

A

Normale Schilddrüsenfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Exanthem

A

Ausschlag, Hautausschlag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Flexion

A

Die aktive oder passive Beugebewegung eines Gelenks

38
Q

Gastroenterologisch

A

“zur Gastroenterologie gehörend” oder “im Magen-Darm-Trakt verortet”

39
Q

Glandula

A

Drüse

40
Q

Gastroskopie

A

Magenspiegelung

41
Q

Hodentorsion

A

Hodenverdrehung

42
Q

Iritis

A

Regenbogenhautentzündung

43
Q

Invagination

A

Einstülpung eines Darmanteils in den aboral folgenden Darmabschnitt

44
Q

Konjunktivitis

A

Bindehautentzündung

45
Q

Kornealreflex

A

Lidschlussreflex. Polysynaptischer Fremdreflex, der am Auge den Lidschluss herbeiführt

46
Q

Lumbalpunktion

A

Punktion des Duralsacks, die im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) erfolgt. Sie dient meist der Diagnose bestimmter Erkrankungen, bei denen üblicherweise pathologische Erscheinungen im Liquor nachweisbar sind.

47
Q

Leukozyten

A

Weisse Blutkörperchen.

48
Q

Litholyse

A

die medikamentöse Auflösung von Steinen, die sich im Inneren von Organen gebildet haben

49
Q

Leberzirrhose

A

Schrumpfleber

50
Q

Lithotripsie

A

Therapieverfahren zur Konkrementzertrümmerung im Körper

51
Q

Miktion

A

Wasserlassen, Urinieren

52
Q

Metabolisch

A

“im Stoffwechsel entstanden” oder “stoffwechselbedingt”.

53
Q

Nävus

A

Muttermal, Leberfleck

54
Q

Noxe

A

Schadstoff

55
Q

Ovar

A

Eierstock

56
Q

Perkussion

A

Diagnostische Basistechnik. Sie versetzt durch das Beklopfen der Körperoberfläche das darunter liegende Gewebe in Schwingungen und löst dabei verschiedene Schallqualitäten aus. Dieser Klopfschall liefert Informationen über die Ausdehnung und die Eigenschaften der im Untersuchungsareal befindlichen Organe oder Gewebe.

57
Q

Protein

A

Eiweiß

58
Q

Parkinson-Syndrom

A

Schüttellähmung. Symptomenkomplex, der durch einen Dopaminmangel verursacht wird

59
Q

Phytopharmakon

A

Fertigarzneimittel, dessen wirksame Bestandteile ausschließlich pflanzlicher Herkunft sind

60
Q

Retikulozytose

A

das erhöhte Vorkommen von unreifen Erythrozyten-Vorstufen (Retikulozyten) im Blut

61
Q

Strabismus

A

Schielen. Störung des Gleichgewichts der Augenmuskeln bzw. eine fehlerhafte motorische Koordination beider Augen.

62
Q

Skotom

A

Gesichtsfeldausfall. Ausfall oder Abschwächung (Dämpfung) eines Teils des Gesichtsfeldes. Im Bereich eines Skotoms besteht eine herabgesetzte Sensibilität für visuelle Wahrnehmungen (Sehen). Es ist durch eine Gesichtsfeldperimetrie objektivierbar

63
Q

Skrotum

A

Hodensack

64
Q

Skabies

A

Krätze. Eine durch Parasiten (Krätzmilben) hervorgerufene, ansteckende Hauterkrankung

65
Q

Scapula

A

Schulterblatt

66
Q

Submukös

A

“unterhalb der Mukosa” bzw. “unterhalb der Schleimhaut” gelegen

67
Q

Tumor

A

Im weiteren Sinn eine Raumforderung (z.B. Entzündung). Im engeren Sinn eine benigne (gutartige) oder maligne (bösartige) Neubildung (Neoplasie) von Körpergewebe.

68
Q

Tinnitus

A

Ohrensausen, Ohrgeräusch, Ohrenklingeln

69
Q

Tendovaginitis

A

Sehnenscheidenentzündung

70
Q

Ureter

A

Harnleiter

71
Q

Urethra

A

Harnröhre

72
Q

Uterus

A

Gebärmutter

73
Q

Vasokonstriktion

A

Gefäßverengung. “Zusammenschnürung” bzw. “Verengung” von Blutgefäßen, welche durch die glatte Gefäßmuskulatur verursacht wird

74
Q

Volvulus

A

Darmverdrehung. Als Volvulus bezeichnet man die angeborene oder erworbene Verdrehung eines Organs, besonders die Verdrehung von Darmabschnitten

75
Q

Abszess

A

Eitergeschwür in einem nicht vorbestehenden Hohlraum durch Nekrose

76
Q

Empyem

A

Eiteransammlung in einer vorgebildeten Körperhöhle

77
Q

Sodbrennen

A

Brennende Schmerzen oder andere unangenehme Empfindungen hinter dem Sternum

78
Q

Sternum

A

Brustbein

79
Q

Regurgitationen

A

Das Gefühl, dass Mageninhalt in den Mund oder den Rachen fließt. Saures Aufstossen

80
Q

Foetor ex ore

A

Mundgeruch

81
Q

Cholelithisiasis

A

Gallensteine

82
Q

Meteorismus

A

Blähungen

83
Q

Cholezystitis

A

Gallenblasenentzündung

84
Q

Choledocholithiasis

A

Steine im Ductus choledochus (Hauptgallengang)

85
Q

Appendizitis

A

Blinddarmentzündung

86
Q

Diarrhö

A

Durchfall

87
Q

Tenesmen

A

Schmerzhafter Stuhldrang

88
Q

Arthritis

A

Gelenkentzündung

89
Q

Spondylitis

A

Wirbelentzündung

90
Q

Extrasystole

A

Herzstolpern