Wörter Flashcards
ABI - Knöchel-Arm-Index
ABI: Knöchel-Arm-Index ist eine Quotient aus Blutdruck am Unterschenkel und Blutdruck am Oberarm. Er dient zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos und zur Verlaufsbeurteilung einer PAVK. Er kann durch Doppler-Sonographie oder Blutdruckmessung bestimmt werden.
Abdomen-Sonographie
Abdomen-Sonographie ist ein nicht invasives Verfahren zur Untersuchung des Bauchraums mit Hilfe von Ultraschall.
Abdominalschmerz
Abdominalschmerz ist eine Schmerzsensation in der Bauchregion
Abgeschlagenheit
Abgeschlagenheit ist das subjektive Gefühl einer allgemeinen Leistungsschwäche
Abwehrspannung
Abwehrspannung ist die unwillkürliche, in der Regel stark ausgeprägte Anspannung der Bauchmuskulatur, die bei der Palpation des Abdomens auftritt
Achenbach-Syndrom
Achenbach-Syndrom ist ein Hämatom der Hand oder der Finger, das durch ein Riss eines Blutgefäßes verursacht wird.
Acholie
Acholie ist die fehlende oder stark reduzierte Gallensekretion.
Acne vulgaris
Hautfinne. Acne vulgaris ist eine entzündliche Erkrankung der Hautanhangsgebilde, die in erster Linie die Talgdrüsen und Haarfollikel betrifft
Adipositas
Adipositas ist definiert als übermäßige Vermehrung von Fettgewebe im Körper.
Afebril
Afebril: Ohne Fieber
Akrozyanose
Akrozyanose: eine Minderdurchblutung die die distalen Κörperenden betrifft
Alkoholabstinenz
Alkoholabstinenz: der vollständige Verzicht auf Alkohol
Alkoholabusus
Alkoholabusus: der schädliche Gebrauch von Alkohol der körperliche, psychische und soziale Schäden nach sich zieht.
Allgemeinbefinden:
Allgemeinbefinden: das subjektive Gefühl eines Patienten im Bezug auf seinen Gesamtorganismus
Anämie
Anämie: der verminderte Hämoglobin-Gehalt des Blutes oder der zu niedriger Anteil der Erythrozyten am Blutvolumen.
Anasarka
Anasarka: massives generalisiertes Ödem, das sich lageabhängig im Unterhautgewebe manifestiert.
Angina
Angina: Krankheiten , die mit einem empfundenen Engegefühl einhergehen
Angina pectoris
Brustenge
Anhidrose
Anhidrose: stark verminderte bzw. aufgehobene Schweißbildung
Anlaufschmerz
Gelenkschmerz (Arthralgie), der im Anfangsstadium eines Bewegungsablaufs auftritt
Atherosklerose
“Arterienverkalkung”. Degenerative Erkrankung der arteriellen Gefäßwände. Ihre zentralen pathogenetischen Prozesse sind eine Dysfunktion des Endothels, Ablagerungen von Cholesterin in den Gefäßwänden und chronische Entzündungsreaktionen.
Apoplex
Schlag. Die plötzliche Durchblutungsstörung eines Organs, im engeren Sinne die des Gehirns
Aszites
Bauchwassersucht, Peritonealerguss. Eine pathologische Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, genauer gesagt der Peritonealhöhle.
Antitussivum
Hustenstiller
Adnexitis
kombinierte Entzündung von Eileiter (Salpingitis), Eierstock (Oophoritis) und umgebendem Gewebe.
Auskultation
Auskultation: abhören. Diagnostische Erfassen von Körpergeräuschen über das Ohr des Untersuchers
Briden
Briden(συμφύσεις) sind durch fibrinöses Exsudat verursachte Verklebungen von Baucheingeweiden und Peritoneum im Rahmen von Entzündungen oder Operationen, die im weiteren Verlauf zu bindegewebigen Verwachsungen führen
Bronchoskopie
Atemwegsspiegelung. Eine endoskopische Methode zur Untersuchung der unteren Atemwege, also der Luftröhre (Trachea) und ihrer Abzweigungen (Bronchien)
Bronchokonstriktion
Bronchialverengung. Verengung (Konstriktion) der Bronchien, die durch ein Zusammenziehen (Kontraktion) der glatten Bronchialmuskulatur entsteht.
Caput
der Kopf als ganzes oder der Kopf einer bestimmten Struktur z.B. Caput Humeri (Gelenkkopf des Oberarmknochens)
Defibrillator
Schockgeber. Gerät, mit dem eine sog. Defibrillation durchgeführt werden kann. Der Begriff Defibrillation bedeutet sinngemäß Entflimmerung. Hierbei wird mittels geeigneter großflächiger Elektroden elektrischer Strom an den Herzmuskel abgegeben.
Digital-rektale Untersuchung
eine mit dem Finger (digitus) vorgenommene Untersuchung des Rektums und der angrenzenden Organe per Palpation.
Enzephalitis
Hirnentzündung. Entzündung des Gehirns, die am häufigsten viral bedingt ist, jedoch durch eine Vielzahl unterschiedlicher ätiologischer Faktoren ausgelöst werden kann.
Endometriose
das Vorkommen von endometriumähnlichem Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle (Cavum uteri).
Euthyreose
Normale Schilddrüsenfunktion
Exanthem
Ausschlag, Hautausschlag
Flexion
Die aktive oder passive Beugebewegung eines Gelenks
Gastroenterologisch
“zur Gastroenterologie gehörend” oder “im Magen-Darm-Trakt verortet”
Glandula
Drüse
Gastroskopie
Magenspiegelung
Hodentorsion
Hodenverdrehung
Iritis
Regenbogenhautentzündung
Invagination
Einstülpung eines Darmanteils in den aboral folgenden Darmabschnitt
Konjunktivitis
Bindehautentzündung
Kornealreflex
Lidschlussreflex. Polysynaptischer Fremdreflex, der am Auge den Lidschluss herbeiführt
Lumbalpunktion
Punktion des Duralsacks, die im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) erfolgt. Sie dient meist der Diagnose bestimmter Erkrankungen, bei denen üblicherweise pathologische Erscheinungen im Liquor nachweisbar sind.
Leukozyten
Weisse Blutkörperchen.
Litholyse
die medikamentöse Auflösung von Steinen, die sich im Inneren von Organen gebildet haben
Leberzirrhose
Schrumpfleber
Lithotripsie
Therapieverfahren zur Konkrementzertrümmerung im Körper
Miktion
Wasserlassen, Urinieren
Metabolisch
“im Stoffwechsel entstanden” oder “stoffwechselbedingt”.
Nävus
Muttermal, Leberfleck
Noxe
Schadstoff
Ovar
Eierstock
Perkussion
Diagnostische Basistechnik. Sie versetzt durch das Beklopfen der Körperoberfläche das darunter liegende Gewebe in Schwingungen und löst dabei verschiedene Schallqualitäten aus. Dieser Klopfschall liefert Informationen über die Ausdehnung und die Eigenschaften der im Untersuchungsareal befindlichen Organe oder Gewebe.
Protein
Eiweiß
Parkinson-Syndrom
Schüttellähmung. Symptomenkomplex, der durch einen Dopaminmangel verursacht wird
Phytopharmakon
Fertigarzneimittel, dessen wirksame Bestandteile ausschließlich pflanzlicher Herkunft sind
Retikulozytose
das erhöhte Vorkommen von unreifen Erythrozyten-Vorstufen (Retikulozyten) im Blut
Strabismus
Schielen. Störung des Gleichgewichts der Augenmuskeln bzw. eine fehlerhafte motorische Koordination beider Augen.
Skotom
Gesichtsfeldausfall. Ausfall oder Abschwächung (Dämpfung) eines Teils des Gesichtsfeldes. Im Bereich eines Skotoms besteht eine herabgesetzte Sensibilität für visuelle Wahrnehmungen (Sehen). Es ist durch eine Gesichtsfeldperimetrie objektivierbar
Skrotum
Hodensack
Skabies
Krätze. Eine durch Parasiten (Krätzmilben) hervorgerufene, ansteckende Hauterkrankung
Scapula
Schulterblatt
Submukös
“unterhalb der Mukosa” bzw. “unterhalb der Schleimhaut” gelegen
Tumor
Im weiteren Sinn eine Raumforderung (z.B. Entzündung). Im engeren Sinn eine benigne (gutartige) oder maligne (bösartige) Neubildung (Neoplasie) von Körpergewebe.
Tinnitus
Ohrensausen, Ohrgeräusch, Ohrenklingeln
Tendovaginitis
Sehnenscheidenentzündung
Ureter
Harnleiter
Urethra
Harnröhre
Uterus
Gebärmutter
Vasokonstriktion
Gefäßverengung. “Zusammenschnürung” bzw. “Verengung” von Blutgefäßen, welche durch die glatte Gefäßmuskulatur verursacht wird
Volvulus
Darmverdrehung. Als Volvulus bezeichnet man die angeborene oder erworbene Verdrehung eines Organs, besonders die Verdrehung von Darmabschnitten
Abszess
Eitergeschwür in einem nicht vorbestehenden Hohlraum durch Nekrose
Empyem
Eiteransammlung in einer vorgebildeten Körperhöhle
Sodbrennen
Brennende Schmerzen oder andere unangenehme Empfindungen hinter dem Sternum
Sternum
Brustbein
Regurgitationen
Das Gefühl, dass Mageninhalt in den Mund oder den Rachen fließt. Saures Aufstossen
Foetor ex ore
Mundgeruch
Cholelithisiasis
Gallensteine
Meteorismus
Blähungen
Cholezystitis
Gallenblasenentzündung
Choledocholithiasis
Steine im Ductus choledochus (Hauptgallengang)
Appendizitis
Blinddarmentzündung
Diarrhö
Durchfall
Tenesmen
Schmerzhafter Stuhldrang
Arthritis
Gelenkentzündung
Spondylitis
Wirbelentzündung
Extrasystole
Herzstolpern