Wortbildung Und Flexion Flashcards

1
Q

Komposition

A

Verbindung zweier lexikalischer Morpheme z.B.: Mülleimer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Determinativkomposition

A

Komposition aus zwei lexikalischen Morphemen mit der Regel: Ein AB ist ein B (ein Mülleimer (AB) is also ein Eimer (B) für Müll)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ad–Hoc–Bildungen oder Okkasionalismen

A

Nur zu diesem Zweck, Gelegenheits– oder Augenblicksbildungen; häufig Bindestrich–Schreibung; situationsgebunden aber nicht lexikalisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Rektionskompositum

A

Kompositum aus Adjektiv und Substantiv ( alte Herren) und einem näheren bestimmenden Substantiv (Mannschaft) ——> Altherrenmannschaft oder Mehrzweckhalle (mehrere Zwecke + Halle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kopulatikompositum

A

Beide Konstituenten sind gleichrangig und man kann nicht mehr sagen, ob ein AB mehr ein A oder ein B ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Exzentrische Komposita

A

Dazu zählen Possesivkomposita (eigenschaftbestimmende; Vögel, Menschen etc…) und Präpositionale Rektionskomposita (z.B.: Nachmittag oder Untertasse etc.; das vordere Glied regiert jedoch das Zweitglied)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Derivation

A

Freien, lexikalischen Morphemen werden gebundene eher grammatische Morpheme angehängt (Jauchzer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Präfixderivate

A

nominal, adjektivisch oder verbal (VER—Antwort—en, MISS—acht—en, BE—lüg—en)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Suffixderivate

A

Nominal, adjektivisch, selten verbal oder adverbial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zirkumfixderivate

A

Selten und nominal, verbal oder adjektivisch; auch kombinatorische Derivation genannt, weil aus Suffix und Präfix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Unisegmentales Kurzwort

A

Ein Teil der Basis eines Wortes wird angeschnitten; Auto—Automobil, Lok—Lokomotive, Platte—Herd,Schall,Tischplatte etc..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Klammerform

A

Kürzung eines Wortes, bei der nicht ganz eindeutig ist, ob sie als Kurzform zählt (Kirschblüte, Bierdeckel; Kirschbaumblüte, Bierglasdeckel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Multisegmentales Kurwort

A

Eine Abkürzung, die mehrere Segmente, der urspr. Langform enthält

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Akronym

A

Siehe, Multisegmentales Kurzwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Initialabkürzungswort

A

ICE InterCityExpress, PKW Personenkraftwagen, produktiv, stark in der EDV zu beobachten (WWW, URL, EDV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Silbenkurzwort

A

Bestehen aus einzelnen und zusammengesetzten Silben eines Wortes, z.B.: Hanuta (HAselNUssTAfel), Kripo (KRIminalPOlizei) und Mischformen aus Initial und Silbenabkürzungen: Azubi, Bafög

17
Q

Partielles Kurzwort

A

Nur ein Teil der Langform wird gekürzt, z.B.: U—Bahn

18
Q

Kontamination

A

Zwei Wörter werden entweder gekreuzt (Jein, Teuro, Demokratur) oder miteinander verschmolzen, ohne das ein Wort etwas aufgegeben muss (verschlimmbessern)

19
Q

Kontraktion

A

Kreuzung aus Präposition und einem Artikel (am, beim, zur, ins)

20
Q

Syntaktische Konversion

A

Verbstamm und Artikel geben ein Substantiv (treffen — treff —das Treffen)
Substantiv wird adjektiviert (Ernst — Es ist mir ernst)

21
Q

Morphologische Konversion

A

Umwandlung eines Wortes in verschiedene Formen ( Chat — chatten, treffen — der Treff, Computer — computern)

22
Q

Entlehnung

A

Übernahme eines fremdsprachigen Wortes ins Deutsche (Computer, Homepage, Browser etc.)

23
Q

Lehnübersetzung

A

Entlehntes Wort wird ‚verdeutscht‘ wie zum Beispiel bei Mouse —> Maus

24
Q

Assimilation

A

Anpassung fremdsprachiger Wörter an die deutsche Grammatik (sowohl orthographisch als auch morphologisch), z.B.: statt ich habe chatted mit ihm —> ich habe mit ihm ge—Chatt—et; ich Chat—te

25
Q

Hybride Komposita

A

Mischform aus einem fremdsprachigen Begriff und einem deutschen (Internetanbieter, Computerfachmann etc.)

26
Q

Hybride Derivaten

A

z.B.: to log in — einloggen

27
Q

Bedeutungsverengung

A

ein Wort wird von der Bedeutung her differenziert (Hochzeit war damals ein genereller Begriff für ein Fest, heute ist das Fest der Eheschließung)

28
Q

Bedeutungserweiterung

A

Ein Wort wird von der Bedeutung her erweitert (packen damals als anfassen/fassen, heute einpacken, ergreifen, erfassen, etw. schaffen (ugs)

29
Q

Bedeutungsübertragung

A

Übertragung einer damaligen Bedeutung (Zweck, damals Nagel, heute auch Reißzwecke oder Rücken heute als Buchrücken)

30
Q

Bedeutungsauf-/Abwertung

A

Toll (damals verwirrt/verrückt)

Gemein (damals allgemein)

31
Q

Wortschöpfungen

A

Erfindung eines Wortes (heute eher Produkt oder Firmennamen oder in der Kindersprache) spielen praktisch keine Rolle im täglichen Umgang

32
Q

Flexion

A

Prozess, bei dem aus abstrakten, lexikalischen Wörtern konkrete, syntaktische Wörter entstehen, welche sich aufeinander und auf außersprachliche Sachverhalte beziehen

33
Q

Nominalflexion/Deklanation

A

Substantive werden nach Numerus und Kasus flektiert, Adjektive, Pronomen und Artikel zusätzlich noch nach verschiedenen Genera

34
Q

Verbflexion/Konjugation

A

Verben werden nach Person, Numerus, Tempus und Modus flektiert

35
Q

Komparation der Adjektive

A

Vergleichen der Adjektive durch ihre Steigerung

36
Q

Analytische und Periphrastische Formen

A

Hierzu zählen Passivbildung, Perfekt, Futur und bestimmte Konjunktive; können nicht allein mit Hilfe von Flexionsmorphemen gebildet werden
—> behandeln; Passivbildung durch Auflösung des Verbs in behandelt werden und Umschließung im Satz in Ich werde im Krankenhaus vom Chefarzt behandelt.