Workbookfragen Flashcards

1
Q

Nenne das lateinische Wort für:

A) Rückwärts
B) Bauchwärts

A

A) dorsal

B) ventral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne das lateinische Wort für:

A) Oberkiefer
B) Brustsbein

A

A) Maxilla

B) Sternum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In welche vier Abschnitte kann die Vordergliedmaße aufgeteilt werden?

A

Schulter, Oberarm, Unterarm, Vorderfuß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aus welchen drei Einzelknochen besteht das Becken?

A

Darmbein - Os ilium
Schabern - Os pubis
Sitzbein - Os ischii

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne die Beuger des Ellenbogengelenkes.

A

M. Biceps brachial

M. Brachialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aus welchen beiden Teilen besteht der M. Trapezes?

A

Pars cervicalis

Pars thoracica

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die drei teile der Brustmuskulatur.

A

M. Pectoralis descendens
M. Pectoralis Transversus
M. Pectoralis profundes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie heißt die oberflächliche Kruppenmuskulatur?

A

M. Gluteus superficialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erkläre kurz die Spannsägenkonstruktion.

A

Durch die ligamentäre Verschaltung von Knie- und Springgelenk lassen sich die Gelenke nicht unabhängig voneinander bewegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne die Funktion des Fesselträgers.

A

Er nimmt das Gewicht des Pferdes auf und verhindert die Hyperextension (Überstreckung) des Gelenkes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
Wie viele Wirbelkörper gibt es in den einzelnen Wirbelabschnitten?
HWS - Halswirbelsäule
BWS - Brustwirbelsäule
LWS - Lendenwirbelsäule
Sacrum
Schweifwirbel
A
7
18
6
5
15-21
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Bewegungsrichtung gibt es zwischen C0 und C1?

A

Leichte Seitneigung, Genickabstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie nennt man den Übergang zwischen C7 und T1?

A

CTÜ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Besonderheit hat die form der Brustwirbel?

A

Lange Dornfortsätze

Processus spinosi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Besonderheiten hat die Form der Lendenwirbel?

A

Lange Querfortsätze

Processus transversi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Funktion hat die Besonderheit der Form der Lendenwirbel?

A

Ansatz für große Muskelgruppen

Schutz von inneren Organen, Niere, Ovarien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie nennt man die gelenkige Verbindung zwischen Os Sacrum und Becken?

A

ISG - Ileosacralgelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was geschieht mit C1, wenn das Pferd eine Linksvolte reitet?

A

C1 rotiert nach rechts, maximale Bewegungsamplitude

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Bewegungen sind in der Wirbelsäule möglich?

A

Flektion- Beugung
Extension - Streckung
Rotation - Drehung
Lateroflektion - „Dehen/beugen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Bewegung - Flektion oder Extension - sind beim Pferd Physiologisch?

A

Primär Extension (Streckung), da de Flektion (Beugung) beim Reiten zum Tragen kommt, in der Natur ist sie eine Verstärkung der Kraftmaximierung (Flucht).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie lautet die lateinische Bezeichnung für das Zungenbein?

A

Os hyoideum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wie heißt der große Kaumuskel am Schädel?

A

M. masseter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie heißt die Bewegung zwischen Unterkieferast und Atlas?

A

Stellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie heißt der Oberkiefer beim Pferd?

A

Maxilla

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Welche Bewegung mach der Kiefer in der Kaubewegung?
Eine acht
26
Welcher Muskel zieht vom Sternum zum Mandibula?
M. sternocephalicus
27
Welcher Muskel zieht vom Schulterblatt (Scapulae) zum Os hyoideum?
M. Omohyoideus
28
Wie heißt das Gelenk zwischen Os occiputale und Atlas?
Articulatio atlantoocipitale
29
Wie nennt man die Bewegung im Gelenk zwischen Os occipitale und Atlas?
Gleiten
30
Was wird im 4. Hirnventrikel gebildet?
Liquor
31
Nenne ein Kugelgelenk
Schultergelenk
32
Welche Bewegung gibt es im Karpalgelenk?
Extension - Streckung Flexion - Beugung Minimale Rotation - Drehung (Rasseabhängig)
33
Wie nennt man das Gelenk zwischen Atlas und Axis?
Zapfengelenk - Articulatio trochoidea
34
Was hat ein echtes Gelenk, was ein unechtes Gelenk nicht hat?
Gelenkkapsel und Synovia
35
Was verbindet 2 Knochenteile?
Bänder
36
Wie heißt die Struktur, die über ein Gelenk zieht?
Sehne
37
Was schützt und unterstützt den Verlauf von Sehnen an manchen Gelenken?
Sesambeine / Os sesamoidea
38
Nenne ein Sesambein
Pastells
39
Wieviele Gelenke hat das Knie?
Pastellsgelenk | Kniekehlgelenk
40
Wie viele ISG hat das Pferd?
2 eins rechts eins links
41
Nenne einen Weichornanteil des Hufes.
Strahl | Weise Linie
42
Der Huf (Tragwand) wächst im Monat durchschnittlich? A) 1 mm B) 2 cm C) 1 cm
1 cm
43
Die stärker belastete Wand ist in der Regel? A) steiler B) flacher
A) steiler
44
Hornspalten im Zehenbereich entstehen eher bei? A) zu flachen Hufen B) zu steilen Hufen
A) zu flachen Hufen
45
Der Winkel des Vorderhufes beträgt? A) 50 grad B) passend zum Fesselstand C) 55 Grad
B) passend zum Fesselstand
46
Eine Bodeneng-/Zeheneng stehendes Pferd, hat die flachere Hufwand: A) auf der Hufinnenseite B) auf der Hufaussenseite C) keine unterschiedlich ausgebildete Wandform
B) Hufaussenseite
47
Regelmäßige Vorderhufe und Hinterhufe unterscheiden sich grundsätzlich. Ein regelmäßiger Hinterhuf ist: A) eher rund B) eher oval C) hat meist steilere Seitenwände
B) eher oval | C) meist steilere Seitenwände
48
Bei Steilhufen sind/ist meist: A) der Strahl verbreitet B) die Zehe zu lang C) die Trachten hoch ausgebildet
C) Trachten hoch ausgebildet
49
Für eine gute Hornqualität ist wichtig: A) ein Stahlbeschlag B) regelmäßiges Fetten der Hufe C) ein durch Ernährung gut ausgebildeter Interzellularkit
C) durch Ernährung gut ausgebildeter Interzellularkit
50
Der Hufbeinträger wird gebildet aus: A) dem Sohlenhorn B) dem Hufknopel C) der Wandlederhaut D) dem inneren Bereich des Hufhorns
C) Wandlederhaut | D) innerer Bereich des Hufhorns
51
Welche Anteile des Nervensystems gibt es?
Zentrales Nervensystem mit Gehirn, Rückemark | Peripheres Nervensystem mit den peripheren Nerven und dem vegetativen Nervensystem.
52
Was ist das vegetative Nervensystem?
- Hierzu zählen Sympthikus, Parasympathikus und intramuralem Nervensystem - Es ist dem willkürlichen Einfluss und dem Bewusstein entzogen, wird deswegen auch autonomes Nervensystem genannt - Es regelt die Funktion der Organe (Atmung, Verdauung, Stoffwechsel, Sekretion, Fortpflanzung Wasserhaushalt)
53
Wie ist das Rückenmark aufgebaut?
- langer im Wirbelkanal liegender Strang mit Intumescentia cervicalis/lumbalis und caudalis equina - im Querschnitt bestehend aus grauer und weißer Substanz, schmetterlingsähnliche Form - Vorderhorn: motorische Nervenzellen für Muskelkontraktion - Seitenhorn: Sitz des Sympathicus, nur im Bereich Brust und Lendenmark - Hinterhorn: hier werden Informationen sensibler Nerven verarbeitet und ans Gehirn weitergeleitet
54
Woraus besteht die Weiße Substanz?
Sie besteht vor allem aus Nervenfasern
55
Woraus besteht die graue Substanz?
Besteht vor allem aus Nervenzellen
56
Was sind die wichtigsten Gehirnanteile und was ist Ihre Funktion (grobe Einteilung)?
A) Stammhirn mit Medusa oblongata (Reflexe, Atmung, Kreislauf) und Kleinhirn (Bewegung und Koordination) B) Mittelhirn = Schalt- und Kontrollstelle der Motorik, regelt Muskeltonus, Fortbewegung, Körperhaltung C) Vorderhirn mit Epiphyse und Hypothalamus: koordinieren das vegetative NS / das Enkokrinum Thalamus: Reise der Sinnesorgane werden verarbeitet und weitergeleitet „Tor zum Bewusstsein“ D) Großhirnrinde: bewusste Verarbeitung der ankommenden Informationen, über gehirnnerven bewusste Sinneswahrnehmung (Sehen, Hören, Schmecken, Riechen ...), willkürlich gesteuerte Bewegung; Empfindungen, Erinnerungen usw.
57
Wie ist ein Nerv aufgebaut?
Zahlreichen Nervenzellen mit ihren zugehörigen Nervenfasern, von Bindegewebe und kleinen Gefäßen umhüllt, bilden ein Nervenfaserbündel. Mehrere dieser Bündel bilden, von Bindegewebe, Blutgefäßen und Fett umhüllt, den Nerv
58
Wie ist eine Nervenzelle aufgebaut?
Zellkörper, Dendrit Axon (sollte gezeichnet werden können)
59
Welche Arten von Reizweiterleitung gibt es?
Elektrisch über Aktionspotential | Chemisch über Neurotransmitter am synoptischen Spalt
60
Welche neurologisch bedingten Gangbildstörungen gibt es in und wodurch können sie ausgelöst werden?
- Ataxie (Wobblersyndrom, Kompression RM, EHV im Lendenmark..) - Hypermetrie (z.B. Hahnentritt) übertriebenes Ausführen einer Bewegung, vermutlich durch gegenwärtige Veränderungen im RM und in den Effektentwicklern Nervenfasern - Hypometrie = zu schwach ausgeführte Bewegung (Lokalisation wie Hypermetrie)
61
Wie läuft die elektrische Reizweiterleitung ab? (Aktionspotential, Synapse...)
Elektrisch über Aktionspotential (Folie 27/28) | Chemisch über Neurotransitter am synoptischen Spalt (Folie 29/30)
62
Was ist das „Wobbler Syndrom“
Kompression des Rückenmarks oder einzelner Spinalverven durch Wirbeldeformation im Bereich der Halswirbelsäule; Auslöser können sein: Angeborene Deformationen, Chipfragmente, traumatische Schädigung der Wirbel (Fissur/Fraktur), Arthrosen der Wirbel
63
Nenne Typische neurologische Symptome (einige typische für Lokalisation RM und Gehirn)
Rückenmark: Ataxie, Hypermetrie, Hypometrie Gehirn: Sepression, Wesensveränderung, Ausfall von Gehirnnerven (Blindheit/Taubheit), auch Gangbildstörungen
64
Was sind die möglichen Auslöser für eine Lähmung des N. Radiales? Wie ist das typische klinische Bild, wie seht die Behandlung aus?
Humerusfraktur, falsche Lagerung in der Narkose, Typisches klinisches Bild: Kußhandstellung; Therapie: NSAID, Cortison, Vitamin B, Ruhe und passive Übungen
65
Beispiele für neurologisch bedingte Gangbildstörungen und mögliche Auslöser
- Ataxie (Wobblersyndrom, Kompression RM, EHV im Lendenmark...) - Hypermetrie (z.B. Hahnentritt = übertriebenes Ausführen einer Bewegung, vermutlich durch gegenwärtige Veränderungen im RM und in den Effektentwicklern Nervenfasern); - Hypometrie = zu schwach ausgeführte Bewegungen (Lokalisation wie Hypermetrie)
66
Wo wird die Lymphe gebildet?
Die Lymphe wird in den Lymphgefäßen gebildet
67
Was passiert, wenn Krankheitserreger und Fremdkörper vom Lymphsystem zu den Lymphknoten transportiert werden?
In den Lymphknoten setzt dann die sogenannte Immunreaktion ein. Spezifische Lymphozyten (T- und B-Zellen) werden als Antwort auf den Erreger gebildet und über das Lymphsystem in den gesamten Organismus frei gesetzt. So erfolgt die Immunreation, egal wo der Herd des Geschehens ist.
68
Wie viele Limphknoten hat ein Pferd?
Ca. 8000 Lymphknoten
69
Was passiert im Lymphknoten?
In den Lymphknoten wird die Lymphe auf schädliche Stoffe untersucht und gefiltert.
70
Welches sind die Lymphvaskulären Besonderheiten des Pferdes?
In erster Linie die Lage der Lymphsammelgefäße (Kollektoren). Im Gegensatz zum Menschen ist beim Pferd die Unterhaut (Subkutis) der Gliedmaßen extrem dünn, da dort im Verhältnis deutliche weniger Fettzellen liegen als beim Menschen.
71
Nenne drei Erkrankungen des Pferds bei denen die Manuelle Lymphdrainage eingesetzt werden kann?
- Chronische Phlegmone („Elefantenbeine“) - Umfangsvermehrung der Sehnenscheidenentzündung und Sehnen, Gelenke und Schleimbeutel - Kreusverschlag (Lumbago) (Hier gibt es mehrere Antwortmöglichkeiten, Siehe: Lymphdrainage)
72
Bei was wird die Lymphdrainage angewandt?
Die Manuelle Lymphdrainage wird bei Lymphstau angewandt.
73
Wo beginnt die Lymphdrainage?
Man beginnt immer an der linken Schulter, an der Halsbasis und massiert dort gute 10 Minuten, um den Venenwinkel „frei“ zu machen
74
Wie kann der Besitzer den Lymphfluss positiv beeinflussen?
Vorbeugend kann der Pferdebesitzern den Lymphfluss durch entsprechendes Putzen mit dem weichen Striegel an. Den Beinen, gerne etwas härter am Körper beeinflussen
75
Was ist das wichtigste, das der Lymphfluss einwandfrei funktioniert?
Die regelmäßige und im Idealfall ganztägige freie Bewegung!
76
Welche Typen von Muskulatur unterscheidet man?
Glatte und quergetrieben Muskulatur
77
Wo im Organismus findet man welche Muskeltypen?
Glatte Muskulatur: kommt vor an Gefäßwänden. Darmwind arbeitet autonom und energiesparend. Quergetreifte Muskulatur: Herzmuskel, Skelettmuskel; tritt nur bei Steuerbefehl durch motorische Nerven in Aktion, arbeitet als nicht autonom
78
Welche Muskelfasertypen gibt es?
Rote und weiße Muskelfasern
79
Wie unterscheiden sich die Muskelfasertypen?
Rote Muskelfasern: Dünn mit wenig Myofibrillen und viel Mitochondiren. Vom Aeroben Stoffwechsel abhängig, arbeiten langsamer dafür aber sehr ausdauernd, tiefere Regionen müssen eher Haltfunktionen leisten: viele Rote Fasern. Weiße Muskelfasern: Dick mit viel Myofibrillen und wenig Mitochondiren, wenig Myoglobin arbeiten sehr schnell, ermüden aber auch schnell. Auf anaeroben Stoffwechsel angewiesen: geht mit viel Lactatbildung einher. Werden benötigt für kurze Sprints. Superficialis Regionen müssen zu schneller, kraftvoller Bewegung fähig sein, viel weiße Fasern.
80
Wie ist der Muskel aufgebaut?
Verband einkerniger Muskelzellen (Myoblasten) bildet eine Muskelfaserriss. Muskelfaserriss werden durch Bindegewebshülle zu Primärbündel zusammen gefasst. Mehrere Primärbündel bilden, von Bindegewebe umhüllt, Sekundärbündel. Mehrere Sekundärbündel bilden Tertiärbündel.
81
Wie ist die Muskelfaserriss aufgebaut?
Aneinander gereihte Sarkomere bilden die Muskelfaserriss; Struktur eines Sarkomers sollte gezeichnet werden können (Aktion, Myosin, Tropomysion,jedes Sarkomer begrenzt durch die Z-Scheiben). Das Sarkomer ist umgeben vom sarkoplasmatischen Retikulum.
82
Wie läuft die Muskelkontraktion ab?
Im Ruhezustand kann das Myosinkopfchen nicht an das Aktin binden wegen ATP-Bindung am Myosin und Blockade der Bindungsstelle am Aktin durch Troponin. Wenn elektromechanischer Reiz Calcium aus dem Sarkoplasmatischen Retikulum freisetzt, gibt das Troponin die Bindungsstelle frei. Äderndem bildet das nun freie Aktin ein Enzym, dass das ATP am Myosinköpfchen spaltet. Die Aktinkopfchen können an das Aktin binden die Hälse vollführen eine Art Ruderschlag. Das Sarkomer wird Teleskopstoßdämpfer zusammen geschoben = Querbrückenzyklus. Für die Kontraktion des Muskels laufen zahlreiche solche Zyklen in rasender Geschwindigkeit hintereinander ab.
83
Welche Formen der Energiegewinnung gibt es beim Muskel und wann kommen sie zum Einsatz.
A) Verbrauch des vorhandenen ATPS in den ersten 4-5 Sekunden der Muskelarbeit B) anaerobe Glycolyse (unter Milchsäurebildung) in den ersten Minuten C) Aerobic Glycolyse: bei längerandauernder Muskelarbeit (1-2h); bei schwerer Arbeit auch anaerobe und aerobe Glykolyse gleichzeitig D) Lipolyse nach 1 bis 2 Stunden, wenn das Speicherglycogen abgebaut ist
84
Was passiert bei muskulärer Überbelastung?
Bei langandauernder Belastung unter anaeroben Bedinungen Laktatanhäufung, außerdem ATP-Mangel der nicht mehr durch Regeneration, sondern nur durch längere Ruhephase wieder ausgeglichen werden kann; die Glycogenspeicher sind geleert, müssen erst wieder aufgefüllt werden. Es kann bei massiver Übersäuererung sogar zu Strukturverlust und zum Absterben von Muskelzellen kommen
85
Welche belastungsbedingten Muskelerkrankungen gibt es?
A) Kreuzverschlag = Glycogenüberschuss, bei Verstoffwechselung Laktatanhäufung B) Erschöpfungssyndrom = Glycogenreserven durch Überlastung erschöpft. C) Myalgie = schmerzhafte Verhärtung der Muskulatur ohne Zellschädigung
86
Wie erkennt man eine Lahmeit der Vordergliedmaße?
Pferd „fällt“ auf die gesunde Gliedmaße und nicht dabei mit dem Kopf nach unten. Wenn das kranke Bein auffuhr wird der Kopf hochgerissen.
87
Wie erkennt man eine Lahmheit der Hintergliedmaße?
Die kranke Gliedmaße wird weniger fest aufgesetzt und die Hinterhand dann ganz schnell maximal “hochgerissen“ (Hiphik)
88
Was ist eine „falsche“ Lahmheit der Vordergliedmaße?
Z.T. Kommt es bei Lahmheiten der Hinterhand zu einer Gewichtsverlagerung im Trab kreuzdiagonal auf die Vordergliedmaße, um das schmerzende Hinterbei zu entlasten. Dabei geht der Kopf leicht nach unten und beim Auffußen des anderer Vorderbeines kompensatorisch wieder leicht nach oben (auf die „normale“ Höhe). Das ist nicht vergleichbar mit dem hochreißen bei einer echten Lahmheit der Vordergliedmaße!
89
Was ist eine Stützbeinlahmheit und wann sieht man sie am deutlichsten?
Das Auffußen ist schmerzhaft, das Pfers lahmt an der Longe in der Regel stärker, wenn das betroffenen Bein innen ist.
90
Was ist eine Hangbeinlahmheit und wann sieht man sie am deutlichsten?
Das Vorführen der Gliedmaße ist schmerzhaft. Das Pferd lahmt an der Longe in der Regel stärker, wenn das betroffene Bein außen ist.
91
Wie nennt man das typische Gangbild bei Zehenenger Stellung?
Bügeln
92
Wie nennt man das typische Gangbild bei zehenweiter Stellung?
Schnüren
93
Was ist Arthrose, welche typischen Veränderungen entstehen?
Fortschreitende degenerative Erkrankung des Gelenkknorpels einhergehend mit Veränderung der Knochenkontur/Knochenstruktur typische Veränderungen: - Substanzverlust und Erosionen des Gelenkknorpel an der Gleitfläche - Verengung des Gelenkspaltes - Bildung von Exostosen und Verdickung der Gelenkkapsel
94
Was ist Sesamoidose?
Degenerative Schädigung durch Quetschung der Gleichbeine bei maximaler Belastung des Fesselgelenkes einhergehend mit extremem Zug des Bandapparates.
95
Was ist Podotrochlose?
Erkrankung des Hufrollenkomplexes bestehend aus Strahlbein, Hufrollenschleimbeutel, Tiefer Beugesehne, Ligamentum impar und Hufgelenk; aufgrund der vielen beteiligten Strukturen oft wechselnde intermittierende Lahmheiten, häufiges Stolpern und stumpfer Gang, nicht immer eindeutige Symptomatik und unterschiedliche Verlaufsformen, je nachdem welche Strukturen am stärksten betroffen sind.
96
Nennen Sie die sechs Punkte der Ausbildungsskala (6) ``` A: Lossgelassenheit B: Biegung C: Aufrichtung D: Takt E: Anlehnung F: Schwung G: Hankenbeugung H: Versammlung I: Tempiwechsel J: Geraderichten ```
``` Lossgelassenheit Takt Anlehnung Schwung Versammlung Geraderichten ```
97
Kann man alle Gangarten als schwungvoll bezeichnen (1) A: alle Gangarten sind schwungvoll B: nein, der Schritt ist schwunglos (keine Schwebephase) C: der Trag ist schwunglos D: der Galopp ist schwunglos
B: nein, der Schritt ist schwunglos (keine Schwebephase)
98
Welche Aussage ist richtig? Der klassische Weg - das Prinzip der Ausbildungsskala (3) A: nur für junge und unerfahrene Reiter und Pferde sinnvoll B: nur so kann ein junges Pferd sinnvoll gefördert werden C: nur durch eine gründliche Gymnastizierung kann das Pferd im Laufe der Ausbildung vor gesundheitlichen Schäden bewahrt werden D: speziell für leistungssportorientierte Pferd wichtig E: sollt für alle Ausbildungsarten gelten
B: nur so kann ein junges Pferd sinnvoll gefördert werden C: nur durch eine gründliche Gymnastizierung kann das Pferd im Laufe der Ausbildung vor gesundheitlichen Schäden bewahrt werden E: sollt für alle Ausbildungsarten gelten
99
Welche Unterteilung der Hilfen im klassischen Sinn gibt für das Pferd? (1) A: Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen B: Gewichts-, Zügel- und Stimmhilfen C: Schenkel-, Kreuz-, Gertenhilfen
A: Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen
100
Es gibt........ Welche Aussage ist richtig (1) A: gebogene Stellung und keine Längsbiegung B: Biegung mit Stellung, aber niemals Stellung mit Biegung C: Stellung ohne Biegung, aber keine Biegung ohne Stellung D: Stellung mit Biegung und Biegung ohne Stellung
C: Stellung ohne Biegung, aber keine Biegung ohne Stellung
101
Für eine korrekte Gewichtshilfe des Reiters sind folgende Kriterien von tragender Bedeutung: (1) A: Rhythmus, Losgelassenheit, Balance B: Takt, Einwirkung, Gelassenheit C: Balance, Koordination, Halt
A: Rhythmus, Losgelassenheit, Balance
102
Wie wirken Zügelhilfen (4) ``` A: annehmend und nachgebend B: anziehend C: aufrichtend D: verwahrend E: durchhaltend F: seitwärtsweisend ```
A: annehmend und nachgebend D: verwahrend E: durchhaltend F: seitwärtsweisend
103
Welche Funktion hat das „Zügel aus der Hand kauend lassen? (1) A: um die koordination des Pferdes zu verbessern B: um das Tempi zu verändern und Schritte, Tritte und Sprünge zu verändern C: um die Haltung des Pferdes zu verbessern D: Um die Lossgelassenheit des Pferdes zu überprüfen
D: um die Lossgelassenheit des Pferdes zu überprüfen
104
Durch ein häufiges Reiten von halben Paraden ist der Ausbilder in der Lage: (3) A: Trag- und Schubkraft der Hinterhand ineinander verschmelzen zu lassen B: seine Schenkelhilfe mehr einzusetzen C: Schub- und Tragkraft in Federkraft zu verwandeln D: den Raumgriff des Pferdes zu verbessern E: seine Zügelhilfen in Gewichtshilfen umzusetzen
A: Trag- un dSchubkraft der Hinterhand ineinander verschmelzen zu lassen C: Schub- und Tragkraft in Federkraft zu verwandeln D: den Raumgriff des Pferdes zu verbessern
105
Halbe Paraden beim Reiten auf gerader Linie werden ausgeführt durch: (1) A: deutliches Annehmen des inneren Zügels B: kurzzeitiges Einschließen des Pferdes in die Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen des Reiters C: mehrmaliges Annehmen und nachgeben am äußeren Zügel
B: kurzzeitiges Einschließen des Pferdes in die Gewiht-, Schenkel- und Zügelhilfen des Reiters
106
Welche dieser Übungen zählen zu den lösenden Lektionen? (3) ``` A: reiten über Taktstangen B: Galopvolten C: reiten von großen gebogenen Linien D: Traversalen E: Viereck verkleinern/vergrössern ```
A: reiten über Taktstangen C: reiten von großen gebogenen Linien E: Viereck verkleinern/vergrössern
107
Welche Aussage für den Galopp trifft zu: Galopp ist.... (1) A: eine schwungvolle Gangart mit individuellem Takt B: eine schwungvolle Gangart mit 2-Takt in 4 Phasen C: eine schwungvolle Gangart mit 3 Takt in 6 Phasen
C: eine schwungvolle Gangart mit 3 Takt in 6 Phasen
108
Welche Gangart hat folgende Fußfolge? (1) Äußeres Hinterbein, inneres Vorderbein, inneres Hinterbein, äußeres Vorderbein A: Schritt B: Trab C: Galopp
A: Schritt
109
Welche Gangrt hat folgende Fußfolge: (1) Äußeres Hinterbein und inneres Vorderbein- Schwebephase- inneres Hinterbein und äußeres Vorderbein - Schwebephase A: Schritt B: Trab C: Galopp
B: Trab
110
Wozu dient das „Geraderichten“ des Pferdes? (2) A: damit das Pferd Täterin vorwärts geht B: um die natürliche Schiefe des Pferdes auszugleichen und beide Körperseiten gleichmäßig geschmeidig zu gymnastizieren C: um in der weiteren Ausbildung des Pferdes die Versammlung erreichen zu können D: damit der Reiter gerade zum Sitzen kommt
B: um die natürliche Schiefe des Pferdes auszugleichen und beide Körperseiten gleichmäßig geschmeidig zu gymnastizieren C: um in der weiteren Ausbildung des Pferdes die Versammlung erreichen zu können
111
Was versteht man unter „falscher Knick“? (1) A: höchster Punkt ist das Genick, die Stirn-Nasenlinie befindet sich vor der Senkrechten B: höchster Punkt ist nicht das Genick, sondern die Stelle zwischen dritten und vierten Halswirbel C: die korrekte Zügelführung zwischen Reiterhand und Pferdemaul ist unterbrochen
B: Höchster Punkt ist nicht das Genick, sondern die Stelle zwischen dritten und vierten Halswirbel
112
Welche Aussage bezüglich des „Schwung“ in der Ausbildungsskala ist richtig? (3) A: Schwung entsteht durch eine Aktivität der Hinterhand über einen schwingenden Rücken in eine raumgreifende Vorwärtsbewegung B: richtig entwickelter Schwung lässt den Reiter elastisch in die Bewegung des Pferdes mitschwingen C: Schwung wird durch starkes Vorwärtsreiten erzeugt D: Schwung findet man in allen drei Gangarten E: fließende Übergänge im Trab und Galopp fördern die schwungentwicklung
A: Schwung entsteht durch eine Aktivität der Hinterhand über einen schwingenden Rücken in eine raumgreifende Vorwärtsbewegung B: richtig entwickelter Schwung lässt den Reiter elastisch in die Bewegung des Pferdes mitschwingen E: fließende Übergänge im Trag und Galopp fördern die Schwungentwicklung
113
Welche Merkmale zeichnen einen guten Galoppsprung aus? (3) A: schwunghafte Gangart mit bergauf Tendenz B: langsame Sprünge mit klarem hörbaren Vierschlag C: taktmäßiges Springen im klaren Dreitakt E: energisches / fleißiges Abfußen der Hinterbeine mit einem Moment der freien Schwebe
A: schwunghafte Gangart mit bergauf Tendenz C: taktmäßiges Springen im klaren 3 Takt E: energisches/fleißiges Abfußen der Hintrbeine mit einem Moment der freien Schwebe
114
Was versteht man im klassischen Sinn unter Anlehnung? (3) A: das Pferd stützt sich auf dem Gebiss ab und tritt somit an den Zügel B: die absolute Aufrichtung wird rein über die Zügelhilfen erarbeitet C: das Pferd sucht die Anlehnung, der Reiter gestattet sie D: die Anlehnung gibt dem Pferd die nötige Sicherheit, sein natürliches Gleichgewicht unter dem Reiter wieder zu finden E: sie entsteht, wenn das losgelassenen Pferd die Anlehnung an das Gebiss sucht und an die Hand des Reiters herantritt
C: das Pferd sucht die Anlehnung, der Reiter gestattet sie D: die Anlehnung gibt dem pferd die nötige Sicherheit, sein natürliches Gleichgewicht unter dem Reiter wieder zu finden E: sie entsteht, wenn das losgelassenen Pferd die Anlehnung an das Gebiss sucht und an die Hand des Reiters herantritt
115
Welche Bedeutung hat die „Lossgelassenheit“ des Pferdes? (3) A: die vorwärts-abwärts-Haltung des Pferdes B: Bedingung für Schwung-Geraderichten-Versammlung C: gleichmäßiges An- und Abspannen der Muskulatur D: sie ist rein abhängig vom Alter, Exterieur und Ausbildungsstand des Pferdes E: bringt das Pferd in ein physisches und psychisches Gleichgewicht
B: Bedingung für Schwung-Geraderihten-Versammlung C: gleichmäßiges An- und Abspannen der Muskulatur D: sie ist rein abhängig vom Alter, Exterieur und Ausbildungsstand des Pferdes E: bringt das Pferd in ein physisches und psychisches Gleichgewicht
116
Welche Merkmale zeichnen eine gute Trabbewegung aus? (2) A: Schwebetritte und erhöhte Kadenz B: Schulterfreiheit, Elastizität, Raumgriff C: nach hinten heraus fußendes Hinterbein zur Schubentwicklung D: kraftvolles und elastisches Abfußen mit ausgeprägter Schwebephase
B: Schulterfreiheit, Elastizität, Raumgriff D: kraftvolles und elastisches Abfußen mit ausprägtet Schwebephase
117
Bewegung Re- und Protraktion der Vorderhand
?
118
Welche Bewegungsrichtungen kann das At. Genus
Transportables Dreh- u. Schaniergelenk (Gynsklisches)
119
Wie heilen die 2 Gelenke des Kniegelenkes?
Art. Femorotibialis | Art. Femoropatellaris
120
Was macht das Accesoriumg bei Flexion bzw. Extension?
``` Flexion = Abkippen nach medial Extension = Aufrichten nach lateral ```
121
M. Splenius (2 Teile) Lage und Funktion?
Pars carpitis Pars cervicis Bilateral: hebt Kopf und Hals Unilateral: beugt Kopf und Hals seitwärts
122
M. Gluteus medius : Lage Funktion
Mittlere Kruppenmuskulatur Ext. Hüftgelenkes Retraktion und Abduktion Beckengliedmaße Innenrotation des Hüftgelenks
123
M. Longissimus : Lage und Funktion
Strecker Rücken und Hals | Stützt Wirbelsäule
124
Welche Bewegung gibt es im Schultergelenk?
Ext. Flex. Gewisse Rotation
125
M. Masseter : Lage und Funktion
Größter Kaumuskel | Bewegen des Unterkiefers (Mandibula)
126
Weitere Kaumuskeln?
M. Temporalis
127
Atlantooccipitalgelenk Atlantoaxialgelenk Lage und Funktion, Bewegungsrichtung?
``` Atlas = Ja sagegelenk, leichte Seitabstellung, Genickabstellung Axis = Nein sagegelenk, ```
128
M. Diaphragma (Zwerchfell): Lage und Funktion
Zentrale Atemmuskel | Trennt Brustraum vom Bauchraum
129
Welche Bewegung macht das Brustbein in Inspiration und Extention?
Bewegt sich nach vorne/oben beim Einatmen
130
Wieviel Gelenkreihen hat das Karpalgelenk?
2 Knochenreihen | 3 Gelenkreihen
131
M. Serratus ventralis (cervicis/thoracis) Lage Funktion
Stützbeinph.: Kopfheber Hangbeinph.: führt Sculterblatt nach vorne, Retraktion der Gliedmaße Rumpfträger (stärkster) Atemhilfsmuskel
132
Welche Bewegung gibt es im Art. Coxae (Hüftgelenk?
Ext. Flex. Eingeschränkte Ab-/adduktion Geringfügige Rotation
133
M. Tensor fasciae latae : Lage und Funkton
Hangbeinph.: Flexion des Hüftgelenk Extension des Kniekehlgelenkes Protraktion der Gliedmaße Stützbeinph.: Extension des Kniekehlgelenkes Spanner der Facia lata
134
M. Interosseus medius : Lage(n) und Funktion | fesselträger
Sehne am unteren Röhrbein ``` Nimmt Gewicht des Pferdes auf Verhindert Hyperextension (Überstreckung) ```
135
M. Rectus abdominis : Lage u. Funkton
Schützt und stützt die inneren Organe Defäkation (kacken) und Parturition (Geburt) Unterstützt Flektion im Rücken
136
M. Infraspinatus : Lage u. Funktion
Untergrätenmuskel (der kleinere) Zusammenziehendes (kontraktiles) Spannband Beuger/Strecker Scapula Laterale Stabilisation
137
M. Brachiocephalicus : Lage u. Funktion
Oberarm-Kopfmuskel Vorwärtsführer der Gesamtgliedmaße Nieder-/Seitwärtszieher des Kopfes Dorsale Begrenzung der Drosselrinne (