Woche 8 Flashcards
Kritisches Denken ist:
- Kunst der Beurteilung
- Auseinanderhalten von Annahmen & Fakten
- Infragestellung von Argumenten
- Interpretation von Sachverhalten
- Nachvollziehen eigener und fremder Perspektiven und Annahmen
Bedeutung von Annahmen
- Annahmen sind selten wahr oder falsch. Hängen vom Kontext ab
- Kritisches Denken ist das Aufdecken darunter liegender Annahmen, um dann gute Entscheidungen zu treffen
3 verschieden Arten von Annahmen
- Paradigmatische Annahmen: Annahmen, die unser Bild der Welt bestimmen
- Präskriptive Annahmen: Annahmen darüber, wie die Welt aussehen sollte und wie sich Menschen verhalten sollten
- Kausale Annahmen: Annahmen, warum Dinge so passieren wie sie es tun
5 Strömungen des kritischen Denkens
- Analytische Philosophie und Logik
- Naturwissenschaften
- Pragmatismus
- Psychoanalyse
- Kritische Theorie
Analytische Philosophie
- Zur Konstruktion und Dekonstruktion von Argumenten
- Textkritik
Naturwissenschaft
- Hypothesenformulieren
- Empirische Forschung
Pragmatismus
- Denken in Form von Verbesserungen
- Berücksichtigung von möglichst allen Perspektiven
Psychoanalyse
Offenlegung verborgener, anerzogener Annahmen
Kritische Theorie
Offenlegung von Machstrukturen, Machtmissbrauch etc.
Kompetenzen beim kritischen Denken
- Problemanalyse: Ausarbeitung Problemstellung
- Kritische Beurteilung von Lösungswegen: Lösungswege werden kritisch abgewogen und beurteilt
- Kritische Verwendung von Informationen: Kontext wird mitberücksichtigt und Expertenmeinung werden hinterfragt
- Eigene Position: Einordnen im Themenfeld
Bedeutung Interaktionen von Fake News
Umschreibt, wie oft ein Beitrag auf Facebook geteilt und kommentiert wurde (bei echten News nimmt es von Zeit zu Zeit ab und bei Fake News nimmt es zu)
7 Kategorien von Fake News
- Satire und Parodie
- Irreführende Inhalte
- Betrügerische Inhalte
- Erfundene Inhalte
- Falsche Verknüpfungen
- Falsche Zusammenhänge
- Überarbeitete Inhalte
Was bedeutet “confirmation bias”?
Nur Schlagzeilen im Internet werden gelesen. Menschen neigen dazu, eher Informationen wahrzunehmen, die ihr eigenes Weltbild bestätigen. Die Gefahr: Passt eine Fake News zum Weltbild, wird sie weniger hinterfragt und eher geglaubt
Was bedeutet “Sleeper- und Truth-Effekt”?
Aussage wird geglaubt, wenn sie öfter aus verschiedenen Quellen gelesen wird, selbst wenn dieser ursprünglich misstraut wurde.
Was bedeutet “Hostile Media Effekt”?
Anhänger einer bestimmten Position tendieren dazu, mediale Berichterstattung zum betreffenden Gegenstand als unfair wahrzunehmen
Fake News sind erfolgreich weil…
Sie bestätigen, was Leser sowieso glauben
Was entziehen Fake News?
Gemeinsame Gesprächsgrundlage und können damit eine Spaltung der Gesellschaft verschärfen
Was ist das Problem der Publikationslogik?
Man entscheidet sich erst bei der Analyse für eine Methode, um möglichst deutliche Zusammenhänge zu bekommen
Was sind die Phasen der Teamentwicklung?
- Beschnuppern (Forming)
- Nahkampf (Storming)
- Organisierung (Norming)
- Verschmelzung (Performing)
Welches sind die Phasen der Aufgabenbearbeitung?
- Teambildung
- Aufgabenanalyse
- Aufgabenbearbeitung
- Ergebnispräsentation
- Reflexion der Teamarbeit
Welche Arten von Gruppenmitglieder gibt es?
Individualisten, Kooperative, Planer, Trial & Error
Was ist die Phase 1 der Aufgabenbearbeitung?
Teambildung: Verantwortung, Vertrauen und Engagement
Was ist die Phase 2?
Aufgabenanalyse –> Aufgabenverteilung:
- Nutzen der Stärken von einzelnen
- Planen von Sitzungsterminen
- Planen von Pufferzeiten
- Verteilen von Nebenrollen
Was sind soft Skills?
- Kommunikation
- Kooperation
- Einfühlungsvermögen
- Teamfähigkeit
- Motivation
- Kontaktfreudigkeit
Was ist ide Phase 3 der Aufgabenbearbeitung?
Aufgabenbearbeitung selbst:
- Orientierung im Fachgebiet
- Positionierung im Fachgebiet
- Lösungsentstehung
- Lösungsbestätigung
Was ist die Phase 4?
Ergebnispräsentation
Was ist die Phase 5?
Reflexion der Teamarbeit
Welches sind typische Probleme bei der Teamarbeit?
- Gute: Free Rider/Trittbrettfahrer: Untätigkeit in Erwartung Tätigkeit anderer
- Schwächere erhalten keine Lernchance, weil die Guten alles machen
- Gruppenkonflikte
Wie können solche Probleme vermieden werden?
- Gefährdungspotenzial bewusst machen
- dem Team Disziplin auferlegen
- gute Kommunikation
- Einsatz von Strategien zum Konflikt- und Zeitmanagement