Woche 8 Flashcards

1
Q

Kritisches Denken ist:

A
  • Kunst der Beurteilung
  • Auseinanderhalten von Annahmen & Fakten
  • Infragestellung von Argumenten
  • Interpretation von Sachverhalten
  • Nachvollziehen eigener und fremder Perspektiven und Annahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bedeutung von Annahmen

A
  • Annahmen sind selten wahr oder falsch. Hängen vom Kontext ab
  • Kritisches Denken ist das Aufdecken darunter liegender Annahmen, um dann gute Entscheidungen zu treffen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

3 verschieden Arten von Annahmen

A
  • Paradigmatische Annahmen: Annahmen, die unser Bild der Welt bestimmen
  • Präskriptive Annahmen: Annahmen darüber, wie die Welt aussehen sollte und wie sich Menschen verhalten sollten
  • Kausale Annahmen: Annahmen, warum Dinge so passieren wie sie es tun
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

5 Strömungen des kritischen Denkens

A
  1. Analytische Philosophie und Logik
  2. Naturwissenschaften
  3. Pragmatismus
  4. Psychoanalyse
  5. Kritische Theorie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Analytische Philosophie

A
  • Zur Konstruktion und Dekonstruktion von Argumenten

- Textkritik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Naturwissenschaft

A
  • Hypothesenformulieren

- Empirische Forschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Pragmatismus

A
  • Denken in Form von Verbesserungen

- Berücksichtigung von möglichst allen Perspektiven

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Psychoanalyse

A

Offenlegung verborgener, anerzogener Annahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kritische Theorie

A

Offenlegung von Machstrukturen, Machtmissbrauch etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kompetenzen beim kritischen Denken

A
  1. Problemanalyse: Ausarbeitung Problemstellung
  2. Kritische Beurteilung von Lösungswegen: Lösungswege werden kritisch abgewogen und beurteilt
  3. Kritische Verwendung von Informationen: Kontext wird mitberücksichtigt und Expertenmeinung werden hinterfragt
  4. Eigene Position: Einordnen im Themenfeld
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bedeutung Interaktionen von Fake News

A

Umschreibt, wie oft ein Beitrag auf Facebook geteilt und kommentiert wurde (bei echten News nimmt es von Zeit zu Zeit ab und bei Fake News nimmt es zu)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

7 Kategorien von Fake News

A
  • Satire und Parodie
  • Irreführende Inhalte
  • Betrügerische Inhalte
  • Erfundene Inhalte
  • Falsche Verknüpfungen
  • Falsche Zusammenhänge
  • Überarbeitete Inhalte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was bedeutet “confirmation bias”?

A

Nur Schlagzeilen im Internet werden gelesen. Menschen neigen dazu, eher Informationen wahrzunehmen, die ihr eigenes Weltbild bestätigen. Die Gefahr: Passt eine Fake News zum Weltbild, wird sie weniger hinterfragt und eher geglaubt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was bedeutet “Sleeper- und Truth-Effekt”?

A

Aussage wird geglaubt, wenn sie öfter aus verschiedenen Quellen gelesen wird, selbst wenn dieser ursprünglich misstraut wurde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was bedeutet “Hostile Media Effekt”?

A

Anhänger einer bestimmten Position tendieren dazu, mediale Berichterstattung zum betreffenden Gegenstand als unfair wahrzunehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Fake News sind erfolgreich weil…

A

Sie bestätigen, was Leser sowieso glauben

17
Q

Was entziehen Fake News?

A

Gemeinsame Gesprächsgrundlage und können damit eine Spaltung der Gesellschaft verschärfen

18
Q

Was ist das Problem der Publikationslogik?

A

Man entscheidet sich erst bei der Analyse für eine Methode, um möglichst deutliche Zusammenhänge zu bekommen

19
Q

Was sind die Phasen der Teamentwicklung?

A
  1. Beschnuppern (Forming)
  2. Nahkampf (Storming)
  3. Organisierung (Norming)
  4. Verschmelzung (Performing)
20
Q

Welches sind die Phasen der Aufgabenbearbeitung?

A
  1. Teambildung
  2. Aufgabenanalyse
  3. Aufgabenbearbeitung
  4. Ergebnispräsentation
  5. Reflexion der Teamarbeit
21
Q

Welche Arten von Gruppenmitglieder gibt es?

A

Individualisten, Kooperative, Planer, Trial & Error

22
Q

Was ist die Phase 1 der Aufgabenbearbeitung?

A

Teambildung: Verantwortung, Vertrauen und Engagement

23
Q

Was ist die Phase 2?

A

Aufgabenanalyse –> Aufgabenverteilung:

  • Nutzen der Stärken von einzelnen
  • Planen von Sitzungsterminen
  • Planen von Pufferzeiten
  • Verteilen von Nebenrollen
24
Q

Was sind soft Skills?

A
  • Kommunikation
  • Kooperation
  • Einfühlungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Motivation
  • Kontaktfreudigkeit
25
Q

Was ist ide Phase 3 der Aufgabenbearbeitung?

A

Aufgabenbearbeitung selbst:

  1. Orientierung im Fachgebiet
  2. Positionierung im Fachgebiet
  3. Lösungsentstehung
  4. Lösungsbestätigung
26
Q

Was ist die Phase 4?

A

Ergebnispräsentation

27
Q

Was ist die Phase 5?

A

Reflexion der Teamarbeit

28
Q

Welches sind typische Probleme bei der Teamarbeit?

A
  • Gute: Free Rider/Trittbrettfahrer: Untätigkeit in Erwartung Tätigkeit anderer
  • Schwächere erhalten keine Lernchance, weil die Guten alles machen
  • Gruppenkonflikte
29
Q

Wie können solche Probleme vermieden werden?

A
  • Gefährdungspotenzial bewusst machen
  • dem Team Disziplin auferlegen
  • gute Kommunikation
  • Einsatz von Strategien zum Konflikt- und Zeitmanagement