Woche 13-16 (Uro-, Andro-, Derma-, Gynäk- und Ophthalmologie, Pädi- und Geriatrie) Flashcards

1
Q

Um was handelt es sich bei der Geriatrie?

A

Sogennante ‘Altersmedizin’ oder Alternswissenschaft

  • Spezialgebiet der Inneren Medizin
  • Krankheiten, Fähigkeiten und Beeinträchtigungen alternder Menschen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Um was geht es in der Urologie?

A

Um die Behandlung der harnableitenden - und -bildenden Organen (d.h. Niere, Harnblase, Harnleiter und Harnröhre) bei Mann und Frau
Meist behandeln Urologen spezifisch auch Krankheiten der Geschlechtsorgane des Mannes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Womit beschäftigt sich ein Urologe der sich auf Andrologie spezialisiert hat?

A

Der Fortpflanzungsfunktionnen des Mannes und deren Störungen (Hoden, Nebenhoden, Samenleiter, Samenbläschen, Penis und Prostata)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Um welches Spezialgebiet handelt es sich bei der Pädiatrie?

A

Der Kinderheilkunde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist Neonatologie?

A

Behandlung von Problemen bei Frühgeborenen und kranken Neugeborenen, Schwerpunkt in der Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (Bereich der Pädiatrie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welches Spezialgebiet ist Ophthalmologie?

A

Die Behandlung von Problemen an den Augen (Augenkrankheiten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Um was handelt es sich bei den Akronymen “HNO” und “ORL”?

A

HNO: Hals- Nasen- Ohren- Heilkunde (deutsch)
ORL: Oto- Rhino- Laryngologie (lateinisch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was behandelt Dermatologie?

A

Hautveränderungen und -erkrankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie unterscheidet sich die Geriatrie vom klassischen Grundverständnis der Medizin?

A

Nebst der Heilung wird auch die Tatsache, das viele chronische Krankheiten und Funktionseinschränkungen zum alltäglichen Leben gehören beleuchtet.
International Classification of Function: ICF

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist der Unterschied zwischen “ICD” und “ICF”?

A

ICD: International Classification of Disease
ICF: International Classification of Function
Neben der Heilung hat z.B. die Geriatrie auch den Anspruch bestmöglichst die natürlichen Funktionen zu erhalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was wird unter ‘normalem Altern’ im Rahmen der Geriatrie verstanden?

A

Dem langsamen aber stetigen Abbau der Funktionalität aller Organsysteme ab etwa 30 Jahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Empfehlungen lassen sich im Rahmen der Geriatrie für ein ‘erfolgreiches Altern’ abgeben?

A
  • Moderate Essens- und Alkoholzufuhr
  • Körperliche Bewegung (10k Schritte / Tag)
  • Engagiertes Sozialleben
  • Risikofaktoren für chronische Krankheiten minimieren
  • > Übergewicht, Hypertonie, Rauchen, …
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was wird im Rahmen eines geriatrischen Assessments erhoben?

A
  • Systematische Erfassung und Bewertung des Gesundheitszustandes eines Patienten
  • > Spezifisch in der Geriatrie zusätzlich: Funktionelle Fähigkeiten und Defizitie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche vier Hauptbereiche gibt es im geriatrischen Assessment?

A
  • Physische Gesundheit
  • Kongitive und Mentale Gesundheit
  • Funktionelle Fähigkeit (ATL, IATL)
  • Soziale- und Umgebungsfaktoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was kann zur Erhebung der kognitiven und mentalen Gesundheit im Rahmen eines geriatrischen Assessments verwendet werden?

A
  • Uhrentest: Zeichnen einer Uhr (gibt Rückschluss auf Demenz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was bezeichnet “ADL” / “IADL” im Rahmen der funktionellen Fähigkeiten eines geriatrischen Assessments?

A

ATL: Activities of daily living - Selbstspflege
-> Waschen, Kleiden , Toilette, Mahlzeit, Mobilität
IATL: Instrumental ATL - Instrumentell / Bedienung
-> Telefonieren, Einkaufen, Kochen, Geld…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie lässt sich die Monbilität im Rahmen eines geriatrischen Assessments messen?

A
Get-Up and Go-Test:
Angelehnt sitzen, aufstehen, 3m in Normaltempo gehen, umdrehen, zurückgehen und absitzen
Zeitmessung: < 12 sec Normal Zuhause
< 20 normal im Heim
> 30 pathologisch
Oder: Tandem- Stand Performance
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist ein häufiges Problem bei Patienten in der Geriatrie?

A
  • Polymorbidität (viele Erkrankungen)
  • Polymedikation (Interaktionen, Nebenwirkungen)
  • Atypische Symptome
  • Gedächtnissschwächen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was sind die geriatrischen Riesen die auch ‘die 4 I’ genannt?

A
  • Intellektueller Abbau
  • Instabilität
  • Immobilität
  • Inkontinenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie kann intellektueller Abbau gemessen werden und was sind typische pathologische Krankheiten diesbezüglich?

A
  • Demenz, Depression

- Uhrentest-Assessment für Demenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie sollte mit dementen Personen umgegangen werden?

A
  • Keine Über- oder Unterforderung (führt zu Unruhe, Nervosität oder aber Langeweile, Apathie)
  • Milieu-Therapie: Umfeld dem Kranken anpassen, nicht umgekehrt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was sind klassische Symptome einer Depression?

A
  • Affektive Störung: “Ich kann nicht fühlen”

- Kognitive Störung: “Ich kann nicht wollen”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie kann Instabilität gemessen werden und was sind typische Folgen dieser?

A
  • Sturz (Hauptunfall ab 65 Jahren, 40% Ursache für Einweisung, 5. höchste Todesursache)
  • Tandem-Stand Performance
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie kann Immobilität gemessen werden und was sind klassische pathologische Erkrankungen diesbezüglich?

A
  • Arthrose
  • Osteoporose
  • > Timed Get-Up and Go-Test
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wie wird Arthrose behandelt?
- Gelenkschutz: Bewegunstherapie mit Entlastung: Gehilfen, Gewichtsabnahme - Physiotherapie - Schmerz-Linderung
26
Wie kann Inkontinenz gemessen werden und was sind typische Ursachen für Urininkontinenz?
- Prostatahyperplasie, Gebärmuttersenkung, Harnweginfektion oder neurologische Erkrankung - > Inko- 4- Test
27
Wie unterscheiden sich die Symptome einer Harnwegsinfektion im Alter im Vergleich zu jüngeren Jahren?
- Jung: Schmerzen bei Wasserlössen | - Alt: Unspezfische Verwirrung, Bauchweh, Schlafstörungen und ungewollter Urin-Abgang
28
Was ist eine Benigne Prostatahyperplasie?
- Gutartige Prostatavergrösserung | - Häufiger (über 80% der 80J) gutartiger Tumor beim Mann
29
Was sind Symptome einer Benigne Prostatahyperplasie? Welchen drei Stadien werden sie zugeteilt und wie werden deise genannt?
Stadium I (Reizstadium) - Abschwächung Harnstrahl, Nachtäufeln - Häufiges (Pollakisurie) auch nächtliches Wasserlassen (Nykturie) - Keine Resthanrbildung (Blasenultraschall) Stadium II (kompensierte Harnretention) - Zunahme der Beschwerden - Restharnmenge 50-100ml, Abnahme Blasenkapazität Stadium III (dekompensierte Harnretention) - Harnverhalt und Überlaufblase - Rückstau in die Nieren, verminderte Nierenfunktion
30
Im Rahmen der Urologie, was bedeutet IPSS?
International Prostate Symptom Score IPSS | Zur Bestimmung von Benigne Prostatahyperplasie
31
Was bedeutet Pollakisurie?
Häufiger Harndrang (meist kleinere Mengen), ohne Erhöhung der Gesamtmenge
32
Was bedeutet Nykturie?
Nächtlicher Harndrang und Wasserlassen
33
Wie wird Benigne Prostatahyperplasie behandelt?
Medikamentös: - Alpha-1 Rezeptorblocker (Entspannung glatter Muskulatur) - 5-Alpha Reduktasehemmer (Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron verhindern) Operation: - Transurethrale Resektion der Prostata (TURP) - Laserverdampfung des Gewebes o.Ä. - > Harninkontinenz bei TURP < 1%
34
Was sind Ursachen und Risikofaktoren für Prostatakarzinom (Prostatakrebs)?
``` Ursachen - Weitgehendst unbekannt - Genetische Disposition - Umgebungsfaktoren (selbes Land) Risikofaktoren - Alter - Familiäre Belastung (ersten Grades) - Übergewicht - Ernährung (Tierische Fette, Omega-3 Fettsäuren) ```
35
Was sind Symptome bei einem Prostatakarzinom?
- Frühstadium: Symptomlos - Blasenentleerungsstörrung - Gewichtsverlust - Knochenschmerzen (Metastasen)
36
Wie lässt sich Prostatakarzinom behandeln?
Operation: Radikale Prostatektomie (Dammschnitt, Minimal- Invasiv laparoskopisch, RARP roboter assistiert, oder retropubische) - Strahlen-, Hormon-, und Chemotherapie Watch & Wait
37
Was ist eine Perkutane Strahlentherapie?
Eine von aussen durch die Haut wirkende Strahlentherapie (im Gegensatz zu einer "Spickung" von innen mit radioaktivem Material)
38
Was sind Risiken einer Hoden- und Nebenhodenentzündung?
- Defektheilung: Sterilität | - Abszess- und Fistelbildung, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
39
Wie wird eine Nebenhodenentzündung auch noch genannt?
Epididymitis
40
Was sind häufige Ursachen für eine Epididymitis, welche Symptome treten ein und wie kann diese therapiert werden?
Ursache: Meist aszendierende Bakterien: Harnwegsinfekt (Zystitis, Urethritis), Prsotatitis oder Erreger, die sexuell übertragen wurden Symptome: - Schmerzen, Schwellung, Rötung der Nebenhoden - Schmerzen beim Wasserlassen - Rasche Entwicklung 24-36 Stunden Therapie: - Antibiotika, allenfalls mit Schmerzmittel - Kühle Wickel, Hochlagern, keine Anstrengungen (körperl.)
41
Was sind Risikogruppen eines Hodenkarzinoms?
- Männer 20-40 Jahren - Hodenhochstand (Hoden in Leistengegend gehoben) - Genetische Disposition (ersten Grades) - Durch Selbstabtastung entdeckbar
42
Wie wird ein Hodenkarzinom behandelt?
- Entfernung des betroffenen Hodens (Orchidektomie, Semikastration) - Entfernung der regionalen Lymphknoten (Metastasierungsgefahr) - adjuvante Chemotherapie (Nichtseminome) oder Strahlentherapie (Seminome) - Einsetzen einer Hodenprothese
43
Was sind mögliche Netzhaut (Retina) Erkrankungen?
- Diabetische Retinopathie (Diabetes Mellitus) - Hypertensive Retinopathie (Artrielle Hypertonie) - Makuladegeneration - Netzhautablösung (...)
44
Was ist ein "Grüner Star"?
Glaukom, Sehnerverkrankung (Nervus Opticus)
45
Wie nennt sich die Aderhaut auch noch? Was ist eine seltene Erkrankung dieser Fläche?
Chlorioidea | - Aderhautmelanom
46
Was wird in der Ophthalmologie bei Erkrankungen der Netzhaut unterschieden?
- Erkrankungen der gesamten Netzhaut | - Erkrankungen der Makula (Ort des schärfsten Sehens)
47
Was wird zur Untersuchung der Netzhaut eingesetzt?
Eine Augenspiegelung (Ophthalmoskopie)
48
Was verursacht die Schädigung der Netzhaut im Rahmen einer Diabetes mellitus? Wie nennt sich dieser Vorgang? Folgen?
- Diabetische Retinopathie Schädigung kleiner Blutgefässe (Mikroangiopathie) --> Bis hin zur Erblindung
49
Was sind Risikofaktoren für eine Verschlechterung einer Diabetischen Retinopathie?
- Dauer des Diabetes - Ungengende Kontrolle des Blutzuckerspiegels (HbA1c) - Hypertonie - Erhöhte Blutfette
50
Wie wird die Diabetische Retinopathie eingeteilt?
- Nichtproliferative Retinopathie - Proliferative Retinopathie (Neubildung von Blutgefässen auf Netzhaut und im Glasköprer, Gefahr der Blutung) - Makulopathie (Degeneration der Makula)
51
Welcher Behandlungsziele sollten bei einer diabetischen Retinopathie angestrebt werden?
- Blutzuckermanagement - BD < 140/85 mmHg (generelles Ziel: < 140/90 mmHg)
52
Wie wird eine proliferative Retinopathie behandelt?
- Medikamente die Gefässwachstum bremsen | - Netzhaut-Laserkoagulation
53
Was verursacht die Schädigung der Netzhaut im Rahmen einer Hypertensiven Retinopathie? Was sind die Folgen dieser?
Schädigung der Arteriolen durch systemischen Hochdruck, welcher zu der Verengung der Netzhautarterien führt. - > Anomale Gefässpermeabilität: Mikroblutungen - > Lipidablagerung in die Netzhaut - Netzhautblutungen - Netzhautödem - Erhöhtes Risiko für Gefässverschlüsse (Infarkte)
54
Was ist eine Behandlungsmöglichkeit bei hypertensiver Retinopathie?
- Blutdruckmanagement - Generell Bltudruck < 140/90 mmHg Diabetiker und Nierenpatienten < 140/85 mmHg
55
Was ist eine Makuladegeneration? Welches sind die Risikofaktoren?
Eine Erkrankung, die den "Gelben Fleck" (Makula lutea, den Punkt des schärfsten Sehens) betreffen: - Häufig altersbedingter allmählicher Funktionsverlust des dort befindlichen Gewebes - Risikofaktoren: Alter, Rauchen, Genetische Prädisposition
56
Was sind Symptome einer Makuladegeneration?
- Abnahme der Sehschärfe (Lesefähigkeit) - Abnahme des Kontrastempfindend - Abnahme des Farbensehens - Abnahme der Adaption (Lichtverhältnisadaption) - Erhöhung der Blendungsempfindlichkeit - Zentrale Geischtsfeldausfälle
57
Welche zwei Formen der Makuladegeneration werden unterschieden?
- Trockene Makuladegeneration | - Feuchte Makuladegeneration
58
Wie wird eine Makuladegeneration diagnostiziert?
- Amsler-Gitter-Test | - Fluoreszenzangiografie (Darstellung der Gefässe)
59
Wie wird eine Makuladegeneration behandelt?
- Trockene Makuladegeneration -> Keine kausale Heilungsmöglichkeit - Feuchte Makuladegeneration -> Gefässwachstum hemmen, Injektion direkt in den Glaskörper Sehilfen (Vergrösserungen)
60
Was ist ein Glaukom und wie entsteht dieses?
Grüner Star | Erhöhter Augeninnendruck, Sehnerv wird abgedrückt
61
Wie kann der Augeninnendruck gemessen werden?
- Applanationstonometrie | - Non-Contact-Tonometrie (NCT)
62
Welche Formen (Kammerwinkel) gibt es beim grünen Star (Glaukom)?
- Offenwinkel-Glaukom (Ungleichgewicht Kammerwasserproduktion und -abfluss) - Engwinkel- Glaukom Abflusstörung des Kammerwassers in Folge einer Engstelle im Kammerwinkel
63
Was sind Risikofaktoren für ein Glaukom?
- Genetische Veranlagung - Alter - Hohe Kurz, oder Weitsichtigkeit (Offenwinkelglaukom, bzw. Engwinkelglaukom und Glaukomanfall) - Diabetes Melllitus - Hoher Blutdruck - Ethnie (Dunkelhäutig 5x höheres Risiko)
64
Wie wird ein Glaukom behandelt?
Medikamentöse Behandlung: Augentropfen, Verminderung der Produktion des Kammerwassers aus dem Ziliarkörper: Beta-Blocker, Alpha-Sympathomimetika, Carboanhydrasehemmer - Durchlässigkeit des Ziliarkörpers erhöhen: Prostaglandine - Kontraktion des ziliarkörpers um Trabekelwerk zu öffnen: Cholinergika Operation (Laseroperation Trabekelwerk für besseren Abfluss) - Konventionelle Chirurgie (Shunt einlegen)
65
Was sind häufige Erkrankungen der vorderen Augenabschnitte?
- Grauer Star (Katarakt) - Fehlsichtigkeit - Verletzungen der Hornhaut - Entzündungen (Iritis, Skleritis)
66
Symptome und Risikofaktoren von Katarakt?
- Grauer Star: Trübung der Augenlinse Symptome: Verschwommenheit, Abnahme Sehschärfe und Blendeempfindlichkeit, Sehvermögen bei geringem Kontrast reduziert (Nebelblick) Risikofaktoren: Alter, Augnlinsenschädigung UV-Strahlen, Diabetes Mellitus, Rauchen, Alkoholkonsum und Verletzung der Augenlinse
67
Behandlungsmöglichkeiten bei Katarakt?
- Konservative: Keine | - Operative: Augenlinse durch Kunstlinse ersetzen
68
Was ist Emmetropie?
Normalsichtigkeit (Keine Ametropie)
69
Was ist Ametropie?
Fehlsichtigkeit (Gegenteil von Emmetropie)
70
Was ist Myopie?
Kurzsichtigkeit
71
Was ist Hyperopie oder Hypermetropie?
Weitsichtigkeit
72
Was ist ein Astigmatismus?
Stabsichtigkeit
73
Was bezeichnet Presbyopie?
Alterssichtigkeit
74
Wie nennen sich Normal- und Fehlsichtigkeit auch noch?
Emmetropie (Normalsicht) und Ametropie (Fehlsicht)
75
Wie nennen sich Kurz- und Weitsichtigkeit auch noch?
Kurzsichtigkeit: Myopie Weitsichtigkeit: Hyperopie oder Hypermetropie
76
Welche Korrektur wird bei einer Myopie vorgenommen?
Zerstreuungslinse (- Korrektur)
77
Welche Korrektur wird bei einer Hyperopie eingesetzt?
Sammellinse (+ Korrektur)
78
Ältere Menschen mit Presbyopie haben oft eine:
Lesebrille (Sammellinse)
79
Was kann bei Abbildungsfehler wie einer Myopie oder Hyperopie eingesetzte werden?
``` Therapie: - Brille, Kontaktlinse Refraktive Chirurgie: - Gesamtbrechkraft anpassen - Modellierung der Hornhaut (radiäre Keratotomie) -> Vernarbungsgefahr! - LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) - Fermtosekunden-Lentikel-Extraktion ```
80
Wie wird Schielen diagnostiziert? Welche Formen gibt es?
- Symmetrische Position bei Lichtreflex | Einwärtsschielen, Auswärtschielen, Höhenschielen und Verrolungschielen
81
Was sind Symptome von Strabismus?
Schielen - Doppelbilder - Sehbehinderungen
82
Was sind therapeutische Massnahmen und Ziele bei Strabismus?
- Verhinderung der Schwachsichtigkeit (Amblyopie) - Brille - Okklusionsbehandlung (wechselseitig abdecken) - > Wichtig bei Kindern, Auge erblindet sonst - Schieloperation
83
Was ist Tonsillitis? Was sind die Symptome?
Mandelentzündung - Allgemeinsymptome: Fieber, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit - Schluckbeschwerden - Geschwollene, gerötete Gaumenmandeln (Angina catarrhalis) - Gelblicher Fibrinbelag, Stippchen (Angina follicularis), dann Flecken (Angina lacunaris) - Schleimhautulzerationene - Lymphknotenschwellung (Kieferwinkellymphknoten)
84
Was sind gängige Erreger von Tonsillitis?
- Pneumokokken - Staphylokokken ("Eiterbildner") - Haemophilus influenzae - Branhamella catarrhalis - Neisseria gonorrhoeae - > Teil der normalen Mundflora, Infektion durch Serotypen wo keine Immunität
85
Beschreiben Sie die Therapiemöglichkeiten bei Tonsillitis?
- Akute (bakteriell-eitrige Tonsillitis): - > Antibiose mit Penicillin oder Cephalosporine, Makrolidantibiotikum, wie Clarithromycin - > Symptomatische Massnahmen, Analgetika, Rachenspülungen, Schleimhautanästhetika, Halswickel - Chronische Tonsillitis: - > Antibiotikatherapie - > Tonsillektomie
86
Jemand hat schmutzgrauer Belag auf den geschwollenen Mandeln und klagt über Gliederschmerzen mit Fieber. Was könnte er haben?
Pfeiffer Drüsenfieber (Mononukleose) | auch: Kusskrankheit, Studentenkrankheit oder Studentenfieber
87
Jemand hat punktuell gelblichen Fibrinbelag auf leicht geröteten Mandeln mit Fieber, Kopfschmerzen und Schluckbeschwerden. Was könnte er haben?
Tonsillitis: Angina follicularis
88
Jemand hat grössere Flecken an den Mandeln und klagt über Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit sowie Schluckbeschwerden. Was könnte er haben?
Tonsillitis: Angina Lacunaris
89
Jemand mit Schluckbeschwerden und Fieber hat stark geschwollene und gerötete Mandeln. Was könnte er haben?
Tonsillitis: Angina catarrhalis
90
Was ist eine Tonsillektomie?
Eine Operation zur Entfernung der Mandeln. Kann bei chronischer Tonsillitis als Massnahme eingesetzt werden.
91
Was sind Symptome des pfeifferischen Drüsenfiebers?
- Grippenähnliche Beschwerden, wie Fieber, Gleiderschmerzen, Leibschmerzen und Abgeschlagenheit - Liymphknotenanschwelluhng an Hals, Nacken, selten auch Achseln und Leiste (Lymphadenopathie) - Mandelentzündung Angina Tonsillaris mit schmutzig grauem Belag, der nicht auf Tonsillen (Umgebung) übergreift
92
Was ist der Erreger des pfeifferischen Drüsenfiebers?
- Epstein-Barr-Virus Infektion
93
Warum wird pfeifferisches Drüsenfieber als Mononukleose bezeichnet?
- Diagnose: Meist Leukozytose mit erhöhtem Anteil and lymphoiden mononukleären Zellen
94
Wie wird pfeifferisches Drüsenfieber diagnostiziert?
- Nachweis Leukozytose mit erhöhtem Anteil mononukleären Zellen - Antikörperbestimmung auf Epstein-Barr-Virus
95
Therapie bei pfeifferischem Drüsenfieber?
- Ruhe, Fieber senken | - keine Antibiotika (da Virus)
96
Was sind Anzeichen bzw. Symptome von Scharlach?
- Weisser Belag der Zunge, dann rot glänzend mit hervorstehenden Geschmacksknospen (Erdbeer- oder Himbeerzunge) - Charakteristisch rötlicher Ausschlag mit dichte, stecknadelkopfgrossen rotgefärbten und leicht erhabenen Flecken 'Schleifpapier' - Periorale Blässe ("Milchbart") - Rachenentzündung (Pharyngitis) - Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen
97
Was sind die Erreger von Scharlach?
Infektion mit Beta-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A
98
Wie wird Scharlach diagnostiziert?
- Klinische Untersuchung | - Abstich mit Schnelltest auf Beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A
99
Behandlung von Scharlach? Risiken?
- Antibiose mit Penicilin (10 Tage notwendig) - Symptomatische Massnahmen: Fiebersenkung, Gurgeln / Lutschtabletten gegen Pharyngitis Risiko: Rheumatisches Fieber, welches Herzklappen schädigen (Klappenentzündung) kann oder ein Nierenschädigung zur Folge hat (Glomerulonephritis)
100
Was ist ein Pharyngitis?
Rachenentzündung
101
Was ist eine Laryngoskopie?
Kehlkopfspiegelung Indirekt: Meist Planspiegel mit Stiel, oder flexibles fiberoptisches Endoskop Direkt: Spatelförmiges Intubationslarygnoskop, Röhrenförmiges Operationslaryngoskop mit Beleuchtung zur direkten Betrachtung des Kehlkopfs
102
Was sind Ursachen von Kehlkopfkrebs?
- Tabakrauchen - Alkoholabusus - Selten: Viren, Umweltgifte wie Asbest
103
Was sind Behandlungsmöglichkeiten bei Kehlkopfkrebs?
- Bestrahlung oder Chemotherapie | - Chirurgische (Teil-)Entfernung des Kehlkopfes
104
Was ist ein Tracheostoma?
Trennung von Luft- und Speiseweg nach operativer Entfernung des Kehlkopfs.
105
Was sind Probleme und Lösungsansätze bei einer Tracheostoma?
Problem: Verlust der Stimme | Lösungen: Ersatzstimme mit Hilfe der Speiseröhre lernbar, Stimmventil das Vibrationen zur Stimmbildung im Rachen erzeugt
106
Was ist ein sogennantes Stimmventil mit HME-Filter? Wann wird es eingesetzt und welche Aufgaben bewältigt es?
- Bei einer Tracheostoma für den Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch der Atemluft (HME- Beatmungsfilter - Heat and Moisture Exchanger) - Bewahrt Lunge vor dem Austrocknen und schützt vor Fremdkörper - Erhöhen Atemwiderstand sodass Lungenkapazität erhalten bleibt - Stimmventil zur Vibrationserzeugung im Rachen
107
Was ist eine Rhinitis?
Nasenentzündung -> Schnupfen
108
Was ist eine Sinusitis?
Nasenebenhöhlenentzündung
109
Was ist die häufigste Form der Sinusitis und was sind die Symptome von Sinusitis?
Häufigste Form: Sinusitis maxillaris (Entzündung der Kieferhöhlen) Symptome: Kopfschmerzen, Druckgefühl oder Schmerz im vorderen Kopfbereich - Zunahme Schmerzen bei Beugen nach vorne - Häufig gleichzeitig: Rhinits (Schnupfen) mit gelblich-grünem (eitrig) verändertem Nasensekret, behinderte Nasenatmung, Sekretfluss im Rachen - Abgeschlagenheit, selten auch Sehstörungen
110
Therapiemassnahmen bei Sinusitis?
- Nasenschleimhäute abschwellen (Lokaltherapie) - Viel trinken (Schleim verflüssigen) - Nasenspülung - Je nach Schweregrad: Antibiose
111
Was sind Nasenpolypen? Sympotome?
Ausstülpungen von chronisch entzündeter und ödematöser Schleimhaut aus Siebbeinzellen und Keiferhöhlen in dei Nasenhöhle. Symptome: Behinderung der Nasenatmung, Geruchssinverlust, Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
112
Was kann bei Nasenpolypen unternommen werden?
- Minimal-invasive Chirurgie: Entfernung
113
Was sind klassische Erkrankungen des Ohres?
- Entzündungen (Otitis) - Entzündungen der Nebenhöhlen - Hörstörungen - Tinnitus - Morbus Menière
114
Was ist eine Otoskopie?
Eine Ohrspiegelung | z.B. zur Betrachtung des Trommelfells
115
Was ist eine Otitits media? Was sind Erreger? Risiko?
Mittelohrentzündung Erreger: - Bakterielle (Pneumokokken, Streptococcus pyogenes, Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis und Staphylokokken) oder virale Entzündung -> Meist über Ohrtrompete (tuba eustachi), seltener über den Blutweg (hämatogen) Risiko: - trommelfelldurchbruch (Perforation)
116
Was sind Therapiemassnahmen bei einer Otitis media?
- Abschwellender Nasenspray oder -tropfen - Entzündungshemmer (NSAR, nichtsteroidale Antirheumatika, wie Voltaren, Brufen, ...) - Antibiose (Amoxicillin, Azithromycin, ...)
117
Was sind mögliche Komplikationen einer Otitis media?
- Mastoiditis (Entzündung der Zellen des Warzenfortsatzes) - Hirnhautentzündung - Entzündung des Innenohres - Gesichtsnervenlähmung (Nervus facialis)
118
Was ist eine Otitis externa?
Entzündung des Aussenohrs
119
Was ist eine Mastoiditis?
Entzündung der Zellen des Warzenfortsatzes
120
Was sind Schalltrauma? Welche Trauma werden dabei unterschieden?
Knalltrauma: - Kurze Schalleinwirkung (< 3 ms) mit hohem Schalldruck Explosionstrauma (des Ohres): - Akute Schalleinwirkung mit Verletzung des Trommelfelles und evtl. Mittelohres (> 3 ms) Akutes Lärmtrauma: - Hoher Schallpegel (140 dB oder mehr) bei der nach Minuten eine Schwerhörigkeit oder Ertaubung auftreten: Verletzung der Haarzellen in der Gehörschnecke -> Erholt sich meistens nach eingien Wochen
121
Was ist ein Knalltrauma? Was sind die Symptome?
Hoher Schalldruck (< 3 ms) der zur Schädigung des Innenohres führt. D.h. einen gewissen Schalldruckpegel übersteigt. Bsp.: Pistolenschuss, Knallkörper, Airbag oder Sprengung, Schlag aufs Ohr... Symptome: - Kurzer, stechender Schmerz - Gefühl eines verstopften Ohres - Hörverlust - Tinnitus - Hyperakusis (Geräuschempfindlichkeit) - Schwindel bzw. Gleichgewichtsstörungen
122
Wie sieht ein Tonaudiogramm nach Knalltrauma aus?
- Senkung der Hörschwellenkurve im höheren Frequenzbereich (meist asymmetrisch, zur Quelle hin)
123
Was ist eine Lärmschwerhörigkeit?
- Schall hoher Intensität (> 85 dB) führt über lange Zeit (über Jahre täglich mehrere Stunden) zu bleibenden und irreversiblen Schädigung des Innenohres - Schädigung der Haarzellen im Corti-Organ der Schnecke - Schädigung im Bereich der untersten Windung der Schnecke (4k Hz Senke) - > Häufig mit Tinnitus verbunden
124
Wie sieht ein Tonaudiogramm bei Lärmschwerhörigkeit aus?
- Rapide Absenkung gegen 3-4kHz und mehr, kaum Erhöhung danach
125
Was ist der Tages-Lärmexpositionspegel und wozu dient er?
Gemittelte Lärmexposition auf eine Achtstundenschicht: | Bei Lex >= 85 dB ist eine Beurteilung der Gehörgefährdung nach SUVA vorzunehmen
126
Was ist ein Tinnitus?
Subjektive Wahrnehmung ohne Geräusche von aussen - Brummton oder pfeifton, Zischen, Rauschen, Knacken oder Klopfen - Erzeugung des Tinnitus wird im ZNS vermutet, auch wenn eine Störung im Innenohr vorliegt, welche den Tinnitus 'triggert' - Oft ein Symptom einer anderen Krankheit wie: Infektion, Traumata, Nervenverletzungen
127
Was sind Ursachen für Tinnitus?
- Mittelohrstörung: Ohrschmalzpfropf, Fremdkörper, Trommelfellperforation, Mtitelohrentzündung (Otitis media) - Innenohrstörung: akustisches Trauma - Morbus Menière - Hörsturz: Plötlicher Hörverlust, Ursache unklar - Alterschwerhörigkeit
128
Was gibt es für Behandlungsmöglichkeiten für Tinnitus?
- > Ursache finden (wo möglich) - Behandlungsziel: Beeinträchtigung der Lebensqualität durch Tinnitus vermindern - > Akustische Stimulation mit Hörgerät - > Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT), Verhaltenstherapeutischer Ansatz kombiniert mit akustische Stimulation mit dem Ziel sich an diesen zu gewöhnen
129
Was ist eine Effloreszenz? Nenne Beispiele.
``` 'Hervorblühen': Überbegriff für pathologische Hautveränderungen (Erscheinungsbild) wie zum Beispiel: Farbveränderung: Macula Auswuchs: Papula, Tuber Verdickung, meist mit Juckreiz: Urtica Flüssigkeitsgefüllt: Vesicula, Bulla ```
130
Was ist eine Macula?
Macula (Fleck): Farbveränderung der Haut, untastbar
131
Was ist eine Papula?
Papula (Knötchen): Rundes bis ovales Köntchen bis 5mm über der Hautoberfläche
132
Was ist ein Tuber?
Tuber (oberflächlicher Knoten): Knoten der grösser als 5mm ist, über der Hautoberfläche, tastbar
133
Was ist ein Urtica?
Urtica (Quaddel): Weisse bis rötliche ödematöse Verdickung der Haut, stecknadelkopf- bis münzgross, mit Juckreiz verbunden (teilweise)
134
Was ist eine Vesicula?
Vesicula (Bläschen): Mit seröser Flüssigkeit gefülltes, leicht vorgewölbtes Bläschen bis zu 5mm gross
135
Was ist eine Bulla?
Bulla (Blase): Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum der mehr als 5mm gross ist
136
Was ist ein Exanthem? Wie wird dieser kategorisiert?
Ein grossflächiger Hautausschlag, in der Regel gleichförmig. Kategorisiert nach: Ausbreitung: Lokal, generalisiert Erscheinungsbild (Effloreszenz): Makulös, Papulös, Urtikariell, Vesiculös ...
137
Ein Patient hat ein generalisiertes, stammbetontes urtikarielles Exanthem. Was könnte er haben?
Urtikaria (Nesselfieber)
138
Jemand hat ein Dunkelrotes, makulo- papulöses, diffueses Ganzkörperexanthem. Für welche Erkrankung ist dies typisch?
Masern
139
Was ist eine Petechie?
Blutung
140
Warum wird bei einer dermatologischen Untersuchung mit einem Glasspatel auf der Haut gedrückt?
Ist die Effloreszenz wegdrückbar? Nein: Blutung (Petechie) Ja: Entzündliche Rötung (wie z.B. Sonnenbrand)
141
Was beschreibt der Begriff Ekzem?
Sammelbegriff für entzündliche Hauterkrankungen | -> Nicht-infektiöse Entzündungsreaktion auf der Haut, mit Juckreiz verbunden
142
Was ist eine typische Abfolge der Hautreaktion?
- Hautrötung - Bläschenbildung - Nässen - Krustenbildung - Schuppung
143
Was ist bei einem chronischen Ekzem speziell vorhanden?
- Trockene und rissige Haut (Rhagaden) | - Oft: Flächendeckende Verdickung mit vergrösserten Felderzeichnung (Lichenfikiation)
144
Was ist eine Lichenifikation?
Vergrösserte Felderzeichnung (meist in Folge einer flächendeckenden Verdickung durch ein chronisches Ekzem)
145
Was sind die drei häufigsten Grundtypen von Ekzemen?
- Ekzem im Rahmen einer Atopischen Dermatitis - Allergisches Kontaktekzem - Toxisches Kontaktekzem
146
Was ist eine atopische Dermatitis? Symptome?
``` auch: Neurodermitis, endogenes Ekzem Hauptsymptome: - Individuelles Erscheinungsbild - Rote, schuppende, manchmal auch nässende Ekzeme auf der Haut - Starker Juckreiz, schubweiser Verlauf ```
147
Wie wird eine atopische Dermatitis behandelt?
- Rückfettende Basistherapie - > Salben, Cremes und Lotionen (neutral, unparfümiert) - > Barrierefunktion der Haut stabilisiern - Antijuckreiztherapie - Zusatztherapie im Bedarfsfall mit antientzündlichen Substanzen - > Lokale Kortikosteroide (topisch = lokal) - > Immunsuppressiva (schwere Fälle)
148
Was ist ein allergisches Kontaktekzem?
Verzögerte Immunreaktion als Antwort auf ein von aussen einwirkendes Kontaktallergen (Typ IV Reaktion) - Auftritt nach Sensibilisierung (nicht bei Erstkontakt) Allergie Typ IV (Verzögerter, Zell-mediierter Typ) - > Aktivierung Allergen-spezifischer T-Zellen - > Erythem und Infiltration auch Pappeln und Bläschen
149
Wie wird ein allergisches Kontaktekzem diagnostiziert?
Epikutantest (48 Stunden mit Testpflastern auf der erscheinungsfreien Rückenhaut appliziert)
150
Wie werden allergische Kontaktekzeme behandelt?
- Expositionsprophylaxe - Lokales Glucocorticoid - Keine Hyposensibilisierung möglich Prognose. Kontaktsensibilisierung bleibt ein Leben lang bestehen
151
Was ist ein toxisches Kontaktekzem?
Gewebeschaden als Folge von aussen einwirkende Noxe (Säuren, Seifen, Laugen oder Öle) - Direkte EIgenwirkung der jeweiligen Substanz ohne Sensibilisierung - "Obligat-toxische" Substanzen: Wirken bei jeder Person unmittelbar - "Gering toxische" Substanzen: Wiederholte Einwirkung notwendig
152
Was gibt es für Formen von toxischen Kontaktekzemen?
- Akut toxisches Kontaktekzem - > Kurzzeitiger Hautkontakt mit toxischem Stoff - Chronisch toxisches Kontaktekzem - > Wiederkehrender Kontakt mit Stoffen geringer Toxizität: Früher "Hausfrauenekzem" durch Seifenlaugen
153
Was ist ein Psoriasis?
Schuppenflechte Systemerknakung in Form einer nicht ansteckenden entzündlichen Dermatose - erhabene scharf unregelmässig begrenzte rötliche Plaques der Haut mit silbriger Schuppung - Punktförmige bis handtellergrosse Läsionen, typischerweise am Knie, Ellenbogen und der Kopfhaut -> Kann weitere Organe erfassen: Gelenke, Augen, Gefässe
154
Was sind Therapiemöglichkeiten bei Psoriasis?
Topische Therapie (= Lokaltherapie) -> Harnstoff, Salizylsäure, Steinkohlenteer, Corticoide -> Bade- und Lichttherapie Systematische Therapie -> Glucocorticoide -> Immunsuppressiva Psychische Situation einbeziehen, Psychotherapie Prognose: Nicht heilbar, Kontrolle der Krankheit
155
Was ist eine Gürtelrose? Symptome, Pathogenese?
Herpes Zoster Variazella- Zoster- Virus (VZV, Herpesvirus) Symptome: Schmerzhafter, streifenförmiger Hautauschlag mit Blasen auf einer Körperseite - Entzündung von einem Nerv druch Reaktivierung des latenten Virus aufdas umliegende Dermatom - Häufig bei älteren Menschen / geschwächtem Immunsystem, - Virus meist bereits in Kindheit übertragen (Windpocken)
156
Was kan bei Gürtelrose eingesetzt werden?
- Therapie mit Virostatika: Aciclovir, Brivudin, Famciclovir, Valaciclovir - Prophylaxe: Impfung, Windpocken-Party
157
Was ist das Malignes Melanom, wie äussert es sich?
- Hochgradig bösartiger Tumor der Pigmentzellen (Melanozyten) - Streut früh Metastasen über Lymph- und Blutbahn - Lokal wucherndes, unterschiedlich braun bis tiefschwarzes makuläres Exanthem
158
Risikofaktoren für Malignes Melanom?
- Exzessive Exposition gegenüber Sonnenlicht (UV) - Intermittierende intensive Exposition (UV) - Hellhäutigkeit, rote und blonde Haare, helle Augenfabre - Sommersprossen - Hohe Zahl gewöhnlicher Muttermale (Pigmentmale)
159
Präventionsmassnahmen für Malignes Melanom?
- Zwischen 11-15 Uhr im Schatten bleiben - Hut, Sonnenbrille und Kleidung tragen - Sonneschutzmittel auftragen - Nicht ins Solarium gehen
160
Was ist die ABCDE Regel für Malignes Melanom?
A: Asymmetrie: Nicht symmetrisch B: Begrenzung: Unregelmässig oder unscharf C: Color / Farbe: Unterschiedliche Pigmentierung (Mehrfarbigkeit) D: Durchmesser: Grösser als 5mm E: Entwicklung: Neu oder in kurzer Zeit entstanden, Veränderung (2-3 Monate)
161
Was ist eine Therapiemöglichkeit bei Malignes Melanom?
- Chirurgische Entfernung des Primärtumors - Unterhaut bis auf Muskelfaszie entfernen - Lymphknoten entfernen
162
Was ist ein Dekubitus?
Druckgeschwür, oder Wundliegegeschwür - > Lokale Durckbelastung massgebend (Druck x Zeit) - Überschreitung des von aussen einwirkenden Drucks die der Kapillargefässe (30 mmHg) stört dies die Versorgung - Unterversorgund der Zellen mit Sauerstoff (Hypoxie) und Nährstoffen bis zu einer Absenkung des Sauerstoffpartialdrucks auf 0 mmHg (Ischämie) sowie einer Ansammlung von toxischen (sauren) Stoffwechselprodukten - > Nekrose (Absterben des Gewebes), irreversible Schädigung der Nervenzellen
163
Was sind Risikofaktoren von Dekubitus?
- Fieber: Schwitzen erhöht Sauerstoffverbrauch - Harn- und Stuhlinkontinenz: Zusätzlicher saurer pH - Adipositas: Mehr Druck - Kachexie: Mangelnde Polsterung durch fehlendes Unterhautfettgewebe - Querschnitslähmung möglich da Druckstellen (insbesondere am Gesäss) nicht bemerkt werden - Mangelversorgung - Weiter: Herzinsuffizienz, DIabetes Mellitus, Abwerhschwäche und schlechter Allgemeinzustand
164
Dekubitus Schweregrade?
Grad I: Hautrötung, nicht wegdrückbar (Petechie) Grad II: Teilverlust der Haut bis Korium Grad III: Verlust aller Hautschichten Nekrose des subkutanen Gewebes bis zu Faszien (offenes Geschwür) Grad IV: Verlust aller Hautschichten mit ausgedehnter Gewebsnekrosen und Schädigung von Muskeln, Knochen oder Strukturen wie Sehnen oder Gelenkkapseln
165
Stadieneinteilung Dekubitus?
Stadium A: Wunde suaber, Granulationsgewebe Stadium B: Wunde schmierig, Restnekrosen, keine Infiltrationen des umgebenden Gewebes Stadium C: Infiltration des umgebenden Gewebes / Allgemeininfektion (Sepsis = bakteriämie)
166
Prophylaxe bei Dekubitus?
- Gute Körperpflege, Haut trocken halten - Regelmässiges Umlagern - Antidekubitusmatraze und -Kissen
167
Was sind die äquivalenten Fachbereiche zu folgenden Begriffen in der Kinderheilkunde? Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Psychiatrie und Psychotherapie
Pädiatrie, Kinderchirurgie, Kinderorthopädie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -therapie Auch: Neonatologie
168
Wie wird das Alter bei der Geburt im Rahmen der Pädiatrie bestimmt?
``` Gestationsalter (GA) Termingeburt (TA): 37 0/7 - 42 0/7 SSW Frühgeburt (FG): < 37 0/7 SSW Übertragung: > 42 0/7 Beispiel: 34 2/7 GA -> Fetus in der 35 SSW ```
169
Wie findet die primäre Adaption des Neugeborenen für Atmung nach der Geburt statt?
Resorption der Lungenflüssigkeit beginnt vor der Geburt (pränatal) durch Adrenalin, Cortisol
170
Zu welchen Komplikationen kann es bei einer sogennanten primären Sectio, einer raschen Geburt, kommen?
"Wet Lung", fehlender Geburtstress (Adrenalin, Cortisol)
171
Was ist die primäre Adaption eines Neugeborenen bezüglich des Kreislaufs?
- Erster Atemzug: Abfall des pulmonalen Gefässwiderstands, Verschluss des Foramen ovale, Sauerstoffsättigung HB steigt von ca. 60% auf 90% in den ersten 10 Minuten (Erwachsene normal: 95%)
172
Wie läuft die primäre Adaption eines Neugeborenen ab?
Pränatale Resorption der Lungenflüssigkeit 1. Neugeborenes kommt mit Luft in Berührung 2. Tauchreflex (unter Wasser kein Einatmen) fällt weg 3. Erster Atemzug: Lungenwiderstand sinkt, Blutdruck im linken Vorhof steigt 4. Verschluss des Foramen ovale, rechts-links shunt wird reduziert - > Verschluss ductus arteriosus nach 1-2 Tagen
173
Welcher Hautfarbenwechsel ist für die primäre Adaption eines Neugeborenen typisch?
Blau -> Rosa
174
Was beschreibt die APGAR-Score? Was ist ein normale APGAR-Score?
Bestimmung von Herzfrequenz, Atemanstrengung, Reflexe, Muskeltonus und Hautfarbe nach 1, 5 und 10 Minuten. APGAR-Score: 8/9/10 normal
175
Was ist ein Storchenbiss (bei Neugeborenen)?
Rote Verfärbung der Haut bei etwa 2/3 der Neugeborenen: Erweiterte Kapillargefässe bei intensivem Schreien oder Aufregung Vergeht meist in den ersten Monaten
176
Was sind frühkindliche Reflexe?
- Reflexe: Ohne Beteiligung des Grosshirns (ZNS) - Dienen Nahrungsaufnahme und Selbstschutz - Beobachtbar in den ersten Monaten - Werden im Rahmen der Entwicklung des Grosshirns durch höhere Funktionen unterdrückt
177
Nennen Sie alle frühkindlichen Reflexe und bis wann diese auftreten.
- Handgreifreflex (ca. 3 Monate) - Fussgreifreflex (ca. 12 Monate) - Suchreflex (Brustsuche) (ca. 3 Monate) - Saug-Schluckreflex (Schluckreflex bleibt) - Schreitreflex (bis ca. 3 Monat) - Moro-Reflex (Selbststütze) (bis ca. 4 Monat)
178
Was ist ein Geburtstrauma?
- Verletzung während Geburt bei Lageanomalie, engem Geburtskanal oder Geburtshilfemittel (Zange, Saugglocke) - Vergeht meist ohne Therapie und ist harmlos
179
Welches sind typische Geburtstrauma?
- Kephalhämatom: Caput succedaneum - Hämatom im musculus sternocleidomastoideus (Schiefhals) - Armplexuslähmung durch Verletzung des Nervengeflchets im plexus brachialis (1-6 Monate Heilung) - Claviculafraktur - Luxation des Nasenseptums, Nasenscheidewandabweichung (muss operiert werden)
180
Was ist die Neonatologie?
- Wissenschaft der Neugeborenen - Behandelt Probleme von Neu- und Frühgeborenen - Mögl. Schwerpunkt als Facharzt für Kinder- und Jugendarzt
181
Was ist eine Frühgeburt?
- Geburt vor 37 Schwangerschaftswoche (SSW), meist (80%) Spontangeburten
182
Wie werden Frühgeburten eingeteilt?
- Kleine FG LBW (Low brith weigth): unter 2500g - Sehr kleine FG VLBW (Very LBW): unter 1500g - Extrem kleine FG ELBW (Extreme LBW): unter 1000g
183
Wie gross sind die Überlebenschancen bei Frühgeburten?
- Unter 22 SSW: 0% - Über 25 SSW wird behandelt - Dazwischen nach Situation
184
Was sind Ursachen für eine Frühgeburt?
- Infektion, Alkohol, Drogen, Nikotin bei Mutter - Schwangerschaftskomplikationen (Anämie, Schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie - niedriger Blutdruck) - Mehrlingsschwangerschaften, Fehlbildungen oder Chromosomenanomalie seitens Kind - Meistens: unklar
185
Was ist eine häufige Komplikation bei Frühgeburten bezüglich der Atmung?
- Atemnotsyndrom (IRDS - Infant Respiratory Distress Syndrom) - häufigste Todesursache - Damit Lunge Surfactant produzieren kann muss Nebennierenrinde Cortisol produzieren - Surfactant reduziert Oberflächenspannung in Lungenblässchen damit diese nicht kollabieren - Überdruck-Beatmung notwendig
186
Was muss gegen Atemnotsyndrom in Frühgeborenen unternommen werden?
- Lungenentwicklung: Pränatale Gabe von Betamehtason (Glucocorticoid, kann Plazenta-Schranke durchdringen) - Überdruck-Beatmung
187
Was ist ein offener Ductus arteriosus?
- > Verbindunge zwischen Lungenarterie und Aorta bleibt offen (Links-Rechts Shunt) - > Verringerte Leistung, Sauerstoffmangel im Gewebe
188
Was sind Therapiemöglichkeiten für einen Ductus areriosus?
- Verschlussfördernde Medikamente (Ibuprofen, ein NSAR) | - Verschluss mit Kathetertechnik (Schirm-Device, coil)
189
Was sind Komplikationen einer Hirnblutung bei einer Frühgeburt? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Hirnblutung unter 32 SW und unter 26 SW?
- < 32 SW: 5-6% - < 26 SW: 25% Kleine Blutung: Günstige Prognose Schwere Blutung: Mögl. Schädigung des Gehirns
190
Was ist ein Inkubator?
Eine Isolete / Brutkasten mit: - Reguliertem Mikroklima: Luftfeuchtigkeit, -Temperatur - Luft mit Sauerstoff anreichernd - Zugänge für Beatmung, Montitoring, Ernährung etc.
191
Was sind die Folgen einer Chromosomenanomalie Trisomie 21? Was bedeutet Trisomie?
Trisomie: Aufgrund fehlerhafter Reifeteilung von Eizelle oder Spermium liegt ein Chromosom dreifach (trisom) statt zweifach vor Folgen Trisomie 21 (21 Chromosomenpaar dreifach): - Häufig: Herzfehler, Darmverschlüsse, Darmlähmung - Geistige Beeinträchtigung Inzidenz 1 / 1'000 Neugebornenen, Risiko steigt mit Alter der Mutter
192
Was sind gängige Atemstörungen bei Kindern?
- Pseudokrupp - Diphtherie (echter Krupp) - Asthma bornchiale
193
Was ist ein Pseudokrupp? Symptome?
- Unspez. Entzündung oberer Atemwege im Bereich des Larynx (Kehlkopf) unterhalb Stimmritze (Glottis) - Häufig: Infektionen der Luftwege mit Schwellung beim Kehlkopf - Meist zw. 6 Monaten - 3 Jahre Symptome: Atemnot, bellender Husten, pfeifendes Geräusch beim Atmen (Stridor), Heiserkeit
194
Was ist ein Stridor?
Pfeifendes Geräusch beim Atmen
195
Was kann gegen Pseudokrupp unternommen werden?
- Beruhigung Kind und Eltern - Luftfeuchtigkeit hoch halten - Medikamente: Kortikosteroide (Abschwellend), orale Gabe am Wirksamsten
196
Was ist Diphtherie? Symptome?
- Infektion oberer Atemwege mit grampositivem Corynebacterium diphtheriae: bildet Toxine - Lokalisiert: Mandel- und Rachendiphtherie - Oft: Übergriff auf Kehlkopf (Kehlkopfdiphtherie) Symptome: Bellender Husten, Heiserkeit, Stimmlosigkeit (Aphonie), Pfeifgeräusche (Stridor) und erschwertes Einatmen Toxin schädigt Herz, Nerven und Niere (kann tödlich sein)
197
Was ist Aphonie?
Stimmlosigkeit (Verlust der Stimme)
198
Was sind häufige Kinderkrankheiten?
- Keuchhusten - 3-Tage-Fieber mit anschliessendem Hautauschlag - Masern (Infekt der Luftwege, Ausschlag) - Meningitis - Mumps (Ohrenmücke, Schwellung der Ohrspeicheldrüse) - Poliomyelitis (Kinderlähmung) - Röteln, Ringelröteln - Scharlach - Windpocken (Spitze Blattern.... mögl. Nachwirkung: Gürtelrose)
199
Welche Krankheiten erzeut das Bakterium Hämophilus Influenza bei Kindern? Was kann dagegen unternommen werden?
- Meningitis (tödlich, falls unbehandelt) bis 1. Lebensjahr - Epiglottitis (Entzündung Kehldeckel, potentiel tödlich) bis 6. Lebensjahr Massnahme: Impfung Hib
200
Was erzeugt Keuchhusten? Symptome? Was kann dagegen unternommen werden?
- Bakterium Bordetella Pertussis (d.h. auch genannt Pertussis) Symptome: erkältungsartiger Husten, dann Hustenattacken bis zu Atemnstillstand Behandlung: Antibiotika Prophylaxe: Impfung DTP (Diphtherie, Tetanus, Pertussis)
201
Welches Bakterium erzeugt Scharlach? Nennenswerte Symptome?
Bakterium: Beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A Symptome: - Weisser Belag der Zunge, dann rot glänzend mit hervorstehenden Geschmacksknospen (Erdbeer- oder Himbeerzunge) - Charakteristisch rötlicher Ausschlag mit dichte, stecknadelkopfgrossen rotgefärbten und leicht erhabenen Flecken 'Schleifpapier' - Periorale Blässe ("Milchbart") - Rachenentzündung (Pharyngitis) - Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen
202
Wie wird Scharlach behandelt? Risiken von Streptokokken?
- Antibiose Penicilin (10 Tage) - Bei Kindern: Instruktion der Eltern wichtig, nicht vorher aufhören Risiken: Rheumatisches Fieber welches Herzklappen schädigt (Klappenentzündung) - Streptokokken-Antigene ähneln körpereigenen Proteinen und erzeugen Entzündungen
203
Wie wirkt Impfen? Wie sind Neugeborene geschützt?
- Gabe kleiner Menge des Bakteriums, damit Immunsystem Abwehrzellen bilden kann - Neugeborene haben Antikörper der Mutter via Plazenta und Muttermilch für die ersten Monate (passiv)
204
Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest? Wie wird dies gemessen?
- Bestimmen des hCG Hormonpegels (humanes Choriongonadotropin) - Testen durch: Urintest, Blutuntersuchung - Farbstoff-markierte Antigenkörper (rot) binden sich an Kontrollzone und an das hCG in der Testzone, wo es dieses verfärbt (Teststreifen)
205
Wann kann eine Schwangerschaft bestimmt werden?
- hCG Anstieg nach ca. 7 Tagen nach Befruchtung - Verlässlich ab 9. Tag im Blut - Ab 14. Tag im Urin messbar
206
Wofür steht hCG?
- Hormon: Humanes Choriongonadotropin | - Erhöht sich nach Befruchtung, Schwangerschaftsindikator
207
Was ist eine extrauterine Gravidität? (EUG) | Welche Formen gibt es?
Einnistung ausserhalb der Gebärmutter: - Tubargravidität (Eileiterschwangerschaft) 95% EUG - Ovargravidität (Eierstockschwangerschaft) 1-3% EUG - Abdominale Gravidität (Bauchhöhlens.) 1.4% EUG - Zervixgravidität (Gebärmutterhalss.) ca. 1% EUG Nach einer EUG ist erneute 15% wahrscheinlicher
208
Wie wird eine extrauterinäre Gravidität festgestellt?
- Schwangerschaftstest - Ultraschall - Laparoskopie
209
Welche Risiken bestehen bei einer extrauterinären Gravidität?
- Kann tödlich sein | - Fetus kann sich nicht entwickeln
210
Wie wird eine extrauterinäre Gravidität behandelt?
- Chirurgische Entfernung | - Medikamentös mit Methotrexate (antineoplastisch,immunosuppressiv)
211
Komplikationen einer Tubargravidität?
- Blutungen des Eileiters und mögliche Ruptur mit Blutung in den Abdominalraum (Akutes Abdomen)
212
Was ist eine Präeklampsie?
Schwangerschaftshypertonie (5-7% der Schwangerschaften)
213
Was ist eine Gestationsdiabetes?
Schwangerschaftsdiabetes: - Glucose-Intoleranzstörung - Nach Geburt meist wieder normal VermehrteSekretionverschiedenerSchwangerschaftshormone(Cortisol,Humanes Plazentalaktogen, Östrogen, Progesteron, und Prolactin) fungieren als Gegenspieler des Insulins führt zu höherer Insulinresistenz während der Schwangerschaft - Entsteht wenn: Bauchspeicheldrüse die Insulinresistenz nicht durch eine erhöhte Insulinausschüttung kompensiert
214
Risikofaktoren von Gestationsdiabetes?
▶ Übergewicht (Adipositas) ▶ Diabetes Mellitus Typ 2 in Familie mütterliches Alter über 30 Jahren ▶ Gestationsdiabetes während einer früheren Schwangerschaft ▶ exzessive Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ▶ gestörte Glukosetoleranz vor der Schwangerschaft ▶ ein bereits geborenes Kind mit einem Geburtsgewicht von über 4500 g ▶ mehr als 3 Fehlgeburten in der Vorgeschichte
215
Was sind Komplikationen von Gestationsdiabetes? Diagnose und Therapie?
``` - Zu hohe Insulinproduktion: Überfütterung Kind, bei Geburt unterzuckert Diagnose: Orale Glucosetoleranztest Therapie: - Umstellung der Ernährung - Sonst: Insulintherapie (ca. 10%) ```
216
Symptome von Präeklampsie?
- Ödeme, Bluthochdruck, Proteinurie - Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit - Sehstörungen wie Augenflimmern - Übelkeit und Erbrechen - Hyperreflexie (geistegerte Reflexe)
217
Was ist eine Eklampsie?
- Komplikation der Präeklampsie: Krampfanfälle
218
Was ist das HELLP-Syndrom? Behandlung?
Komplikation (bei Präeklampsie) - Hämolyse (erhöhte Leberwerte), tiefere Thrombozyten - Leberfunktionsstörung, Gerinnungsstörung Hohe fetale Letalität und potentiell Lebensbedrohlich für Mutter (Notkaiserschnitt) > Endet bei Geburt > Muss überstanden werden: Intensivstation
219
Komplikationen bei Präeklampsie?
- Eklampsie (Krampfanfälle) | - HELLP-Syndrom
220
Wann wird ein primärer Kaiserschnitt vorgenommen?
- Vor Blasensprung oder Eintritt der Wehen | - Wahlkaiserschnitt (falls keine mediz. Indikation = Gefahr für M. oder Kind)
221
Wann wird ein sekundärer Kaiserschnitt vorgenommen?
- Geburt hat bereits begonnen - Wegen Komplikationen (Geburtsstillstand): - > keine ausreichenden Kontraktionen bei den Wehen - > grosses Kind, kleines Becken - > Beckenendlage (BEL) - Wegen kindlichem Herzfrequenzabfall (Cardiotokographie CTG)
222
Was misst ein Cardiotokograph (CTG)?
- Herzfrequenz des Kindes (oben) | - Gebärmutteraktivität (unten - Wehen als Spike erkenntlich)
223
Was sind häufige Komlikationen eines Kaiserschnitts für die Mutter?
Risiken für die Mutter ▶ Risiko eines Gebärmutterrisses bei einer Folgeschwangerschaft ▶ Fehllage oder Verwachsungen der Plazenta bei einer Folgeschwangerschaft auch: - Verletzung und Schädigung benachbarter Organe / Strukturen - Grosser Blutverlust durch Atonie (unzureichende Kontraktion der Gebärmutter) - Wundheilungsstörungen - Infektionen - ....
224
Was sind häufige Komlikationen eines Kaiserschnitts für das Kind?
▶ Verletzungen während der Operation und Entwicklung des Kindes ▶ Anfangs unnatürliche Darmflora ▶ Anpassungsstörungen und Schläfrigkeit können eine weitere Behandlung notwendig machen. ▶ Stillprobleme und Bindungsstörungen zwischen Mutter und Kind sind anscheinend häufiger bei Kaiserschnittkindern
225
Was ist ein Uterus Myomatosus?
▶ Myome sind gutartige Tumore des Muskelgewebes der Gebärmutter (Uterus) ▶ Myome entstehen und wachsen unter dem Einfluss von Östrogenen, daher nur im gebärfähigen Alter (in der Zeit zwischen erster und letzter Menstruation der Frau) ▶ Myome der Gebärmutter (Uterus myomatosus) sind die häufigsten gutartigen Tumoren der Frau ▶ Ca. 25 % der Frauen nach dem 30. Lebensjahr haben Uterusmyome ▶ Myome haben meist eine rundliche Form
226
Wie werden die unterschiedlichen Lagen eines Uterus Myomatosus eingeteilt?
Einteilung a. Subseröse Myome (ausser- oberhalb der Gebärmutter) b. Intramurale Myome (im Gebärmuttergewebe) c. Submuköse Myome (unterhalb Gebärmuttergewebe eindringend) d. Gestielte submuköse Myome (innerhalb Gebärmutter, bzw. Muttermund)
227
Was sind die Symptome bei UTerus Myomatosus?
▶ Oft symptomlos ▶ Teils verstärkte und/oder verlängerte Menstruation ▶ Verstärkte Schmerzen bei der Menstruation ▶ Weitere mögliche Beschwerden ▶ Schmerzen, Druckgefühl, Fremdkörpergefühl im Unterleib ▶ Beschwerden beim Wasserlassen ▶ Kreuzschmerzen
228
Wie wird ein Uterus Myomatosus diagnostiziert?
▶ Bimanuelle Tastuntersuchung des Uterus ▶ Ultraschall ▶ Hysteroskopie(Gebärmutterspiegelung) ▶ MRI
229
Wie wird ein Uterus Myomatosus behandelt?
▶ Abwarten je nach Beschwerden und Alter (Menopause) ▶ Medikamente ▶ Hormone ▶ Operativ =▶ Gebärmuttererhaltend =▶ Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) ▶ Embolisation (Gefässversorgung des Myoms unterbrechen) mit Kathetertechnik (Interventionele Radiologie)
230
Welches sind häufige bösartige Krebsarten bei Frauen (im Rahmen der Gynäkologie)?
▶ Brustkrebs (Mamma-Carcinom) ▶ Gebärmutterkörperkrebs (Endometrium-Carcinom) ▶ Eierstockkrebs (Ovarial-Carcinom) ▶ Gebärmutterhalskrebs (Zervix-Carcinom)
231
Was ist ein Mamma-Carcinom?
▶ Bösartige Tumorerkrankung, geht vom Drüsengewebe der Brust des Menschen aus
232
Risikofaktoren für ein Mamma-Carcinom?
▶ Alter: Erkrankungsrisiko steigt mit zunehmendem Alter ▶ Nahe Verwandte, die an Brustkrebs erkrankt sind (Mutter, Schwester, Tochter) = Genetische Disposition ▶ Übergewicht nach der Menopause ▶ Übermässiger Alkoholkonsum ▶ Eine über mehrere Jahre andauernde Kombinations-Hormontherapie (Östrogene und Gestagene) zur Behandlung von Wechseljahrbeschwerden
233
Wie wird das Mamma-Carcinom diagnostiziert?
``` ▶ Selbstuntersuchung ▶ Regelmässige ärztliche Untersuchung ▶ Klinische Untersuchung ▶ BildgebendeVerfahren ▶ Mammografie (Mammografie-Screening) ▶ MRI ▶ Gewebeentnahme (Biopsie) ▶ Stadieneinteilung nach TNM = Stageing ```
234
Wie werden Carcinome kategorisiert (nach Stadien)?
Stadieneinteilung: TNM ▶ T = Tumorausbreitung ▶ N = Lymphknoten befallen ▶ M = Metastasen vorhanden
235
Wie wird das Mamma-Carcinom behandelt?
▶ Operation (je nach TNM-Stadium) ▶ Brusterhaltende Operation (wenn möglich) ▶ Entfernung des gesamten Brustdrüsenkörpers ▶ Zusätzlich Entfernung der Achsellymphknoten ▶ Unterstützende Behandlung (adjuvante Therapie) je nach Tumortyp ▶ Chemotherapie ▶ Bestrahlung ▶ Antihormonelle Therapie ▶ Antikörper
236
Was ist ein sind weitere mögliche Formen des Gebärmuttterkörperkrebs neben Endometriumkarzinomen?
Gebärmutterkörperkrebs = Endometriumkarzinom -> Krebserkrankung der Gebärmutterschleimhaut ▶ In 85 % der Fälle Adenokarzinome der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ▶ Selten Plattenepithel-Carcinom
237
Risiken und Symptome für Gebärmutterkörperkrebs?
▶ Langjährig erhöhte Östrogen-Konzentrationen fördert die Tumorentstehung (Zyklusstörungen, späte Menopause oder Hormonersatztherapie) ▶ Risikofaktoren: Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes mellitus Typ Symptome ▶ Tumor macht früh Blutungen ▶ Irreguläre Blutungen (Zwischenblutung, heftiger als gewohnt) und Blutungen nach der Menopause sind immer verdächtig
238
Therapie bei Gebärmutterkörperkrebs?
▶ Meisten komplette Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie) mitsamt den Eierstöcken, dem Gebärmutterhals und der benachbarten Lymphknoten ▶ Adjuvante Strahlen- oder Chemotherapie je nach Tumortyp
239
Symptome und Diagnose bei Ovarialcarcinom?
= Eierstockkrebs Symptome ▶ Häufig unspezifisch, wie z. B. gastrointestinale Beschwerden, Leistungsminderung oder Blutungsstörungen ▶ Tumore werden häufig erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt Diagnose ▶ Ultraschall ▶ CT oder MRI ▶ Biopsie
240
Behandlung eines Ovarialcarcinoms?
▶ Operation (meistens mit die Entfernung der Eierstöcke und Eileiter, der Gebärmutter, des grossen Netzes sowie der Lymphknoten) ▶ Adjuvante Chemotherapie Standardmässig platinhaltige Chemotherapie oder entsprechend Tumortyp
241
Ursache und Prophylaxe bei Gebärmutterhalskrebs?
Ursachen ▶ Grossteils verursacht durch humane Papillomaviren (HPV) ▶ Papillomaviren werden durch vaginalen, oralen oder analen Geschlechtsverkehr übertragen. Während der Geburt ist eine Übertragung von der Mutter auf das Kind möglich ▶ Bei ca. 2 - 8 % der HPV-infizierten Frauen entwickeln sich Zellveränderungen, die ein Vorstadium für eine Krebserkrankung darstellen Prophylaxe ▶ Impfung Jugendlicher vor einer Erstinfektion mit HPV, also vor dem Beginn der sexuellen Aktivität ▶ BAG Empfehlung: generelle Impfung für alle Mädchen und Knaben im Alter von 11 bis 14 Jahren und Safer Sex Regeln
242
Diagnose und Symptome bei Gebärmutterhalskrebs?
Symptome ▶ Anfangs symptomlos ▶ Schmierblutungen, 'fleischwasserfarbener' Ausfluss ▶ Einwachsen in Harnblase, Mastdarm, etc. => entsprechende Symptome Diagnose ▶ Früherkennung von Veränderungen ▶ Krebsabstrich (PapTest)
243
Behandlung von Gebärmutterhalskrebs?
Behandlung ▶ Behandlung von Krebsvorstufen ▶ Veränderungen beobachten ▶ Konisation (Konus=Gewebskegel aus der Zervix entfernen) ▶ Behandlung von Gebärmutterhalskrebs ▶ In frühen Stadien evtl. Konisation ▶ Entfernung der Gebärmutter inkl. regionaler Lymphknoten je nach Stadium ▶ Adjuvante Bestrahlung oder Chemotherapie