Wissenschaftstheoretische Positionen Flashcards
Empirismus
Beobachtungen -> Theorien (Theorien fassen Beobachtungen zusammen)
Rationalismus
Theorien -> Beobachtungen (Theorien werden durch Beobachtungen geprüft)
Realismus
Theorie als Abbildung der Realität
Idealismus
Theorie hat heuristischen Wert unabhängig von Entsprechung in Realität
Logischer Empirismus
Carnap;
- analytisch determinierte Aussagen (unabhängig von Erfahrungen; wahr/ falsch durch Logik)
- synthetische Aussagen: theoretische Begriffe sind auf Beobachtunsbegriffe zurückzuführen (Beobachtungen unabhängig von theoretischen Annahmen -> Ableitung allgemeiner Aussagen: Induktion)
Kritischer Rationalismus
Karl Popper;
- Deduktion: Beobachtungen setzen theoretisches Konzept Voraus
Theorie/ Hypothese -> Vorhersage -> Empirische Prüfung
- Falsifikation statt Verifikation
Falsifikation statt Verifikation (Kritischer Rationalismus)
- Gesetzhypothesen = unbegrenzte Allsätze
- Allsätze sind Beobachtung (endlich) falsifizierbar und nicht verifizierbar
- Vorläufige Bewährung (!) einer Hypothese bei strenger Prüfung
Modus tollens
Hypothese ist falsch und das Ergebnis tritt nicht ein –> Falsifikation der Hypothese
Modus ponens
Die Hypothese ist richtig und das Ergebnis tritt ein –> trotzdem keine Verifikation, sondern nur Bewährung der Hypothese
Paradigma
- Regeln und Standards der wissenschaftlichen Praxis einer Disziplin
- Orientierungs- und Identifikationsfunktion (Corporate Identity)
- Begrenzung (Behinderung fundamentaler Neuerungen)
- „Normale” Wissenschaft sucht nach keinen Neuerungen und findet - wenn erfolgreich - auch keine (Kuhn)
Wissenschaftliche Revolution
- Paradigmen leiten Forschung in „normaler Forschungsphase”
- Paradigmenwechsel, wenn widersprechende Evidenz nicht integriert werden kann
- Übergang zu neuer Konzeption
- Diskontinuierliche/ disruptive Entwicklung des Fortschritts
Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme
Lakatos;
- Sequenzen von Theorien
- > Modifikation als Reaktion auf Falsifikation
- > Änderung der Hilfshypothesen/ Zusatzannahmen
- > Beibehalten des harten Kerns
Erfolgreiche Forschungsprogramme (Methodologie)
- Ableitung und Prüfung neuer Vorhersagen
- Bewährung der neuen Theorie
Degenerierende Forschungsprogramme (Methodologie)
- Anpassung zur Verteidigung gegenüber Falsifikation statt zur Ableitung von Neuem
Strukturalistische Theoriekonzeption
Josep Sneed;
- Basiselement, Fundamentalgesetz
- Spezialgesetze für verschiedene Gegenstandsbereiche
- Bewährung für gegebenen Inhaltsbereich
Gesetzhypothesen
Allsätze über unendliche Populationen
-> durch endliche Menge von Beobachtungen falsifizierbar, nicht verifizierbar (können sich nur bewähren!)
Existenzielle Hypothesen
- Aussagen über das prinzipielle Auftreten eines Phänomens (Es gibt Menschen, die … )
- durch endliche Mengen verifizierbar, nicht falsifizierbar
Empirischer Gehalt einer Hypothese
- Grad der Falsifizierbarkeit
- Menge der möglichen Ereignisse, die mit Hypothese nicht vereinbar sind (höherer Empirischer Gehalt, wenn Menge vergleichbar und größer)
Strenge Prüfung einer Hypothese
- Ableitung einer möglichst spezifischen Aussage (mit hohem empirischen Gehalt/ die unwahrscheinlich ist/ anderen Theorien widerspricht)
- Stenge Regeln für Beibehaltung bei Prüfung
Was ist Wissenschaftstheorie?
- Meta-Theorie über Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns
- Reflektion über Theoriebildung und Hypothesenprüfung
- Reflektion Verhältnis Wissenschaft Untersuchungsgegenstand
- Reflektion zur Rolle des Forschers
- Rechtfertigung von Methoden und Schlussfolgerungen
- Handlungsorientierung
- Einorden