WiSo LF 1 Flashcards
Nennen Sie die Pflichten der Arbeitnehmer.
Pünktlichkeit
regelmäßige Anwesenheit am Arbeitsplatz
sowie Einhaltung der Arbeitszeiten
Einhaltung der Arbeitsregelungen.
Erfüllung der vertraglichen Pflichten und Aufgaben
Sorgfältiger Umgang mit Firmeneigentum und Ressourcen
Vertraulichkeit und Geheimhaltung von Firmeninformationen
Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften am Arbeitsplatz
Regelmäßige Teilnahme an Schulungen und Weiterbildungsprogrammen
Nennen Sie Pflichten der Arbeitgeber.
Zahlung des vereinbarten Gehalts oder Lohns
Einhaltung der arbeitsrechtlichen Bestimmungen
Bereitstellung einer sicheren und gesunden Arbeitsumgebung
Schutz vor Diskriminierung und Belästigung am Arbeitsplatz
Gewährleistung der Vertraulichkeit und des Datenschutzes von personenbezogenen Daten
Gewährleistung von Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Bereitstellung von angemessenen Arbeitsbedingungen
Rechtzeitige und klare Kommunikation von Änderungen der Arbeitsbedingungen oder -regelungen
Einhaltung der Vertragsbedingungen und der Arbeitsverträge
Welche Punkte Beinhaltet ein Arbeitsvertrag?
Die Namen und Adressen des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers
Die Stellenbezeichnung und eine Beschreibung der Tätigkeiten und Aufgaben des Arbeitnehmers
Die Arbeitszeit und der Beginn des Beschäftigungsverhältnisses
Die Dauer des Arbeitsvertrags, ob es sich um einen befristeten oder unbefristeten Vertrag handelt
Der Arbeitsort oder die Arbeitsstätte
Das Gehalt oder der Lohn des Arbeitnehmers sowie etwaige Sonderzahlungen
Die Arbeitszeitregelungen, einschließlich der Arbeitszeit, der Pausen und der Überstunden
Urlaubsregelungen und Ansprüche auf Krankheitsurlaub oder bezahlte Freistellung
Regelungen zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch Arbeitgeber oder Arbeitnehmer
Welche Papiere / Unterlagen muss ein Arbeitnehmer dem Arbeitgeber bei der Einstellung aushändigen?
Personalbogen oder Bewerbungsunterlagen wie z.B.: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Staatsangehörigkeit, Familienstand, …
Steueridentifikationsnummer
Sozialversicherungsnummer
Bankverbindung
Welche Gesetzlichen Regelungen sind beim Abschluss eines Arbeitsvertrages vom Arbeitgeber zu beachten?
Mindestlohn
Arbeitszeitregelungen
Urlaubsanspruch
Diskriminierungsschutz
Arbeitsschutz
Kündigungsschutz
Arbeitszeugnis
Datenschutz
Welche Probezeit haben Sie nach der Ausbildung?
Üblicherweise 3-6 Monate
Welche Arten der Kündigung gibt es?
Ordentliche Kündigung/ fristgerechte Kündigung
Außerordentliche Kündigung /fristlose Kündigung
Eigenkündigung
Aufhebungsvertrag
Befristete Kündigung
Nennen Sie Gründe für eine Kündigung.
Mangelnde Leistung
Verstoß gegen Arbeitsvertragspflichten
Fehlverhalten
Wirtschaftliche Gründe
Eigenkündigung
Welche Versicherungen sind Sozialversicherungen, wer ist der Träger, welche Aufgaben haben diese Versicherungen, wer bezahlt die Beiträger?
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV):
- Krankenkassen sind die Träger
- Beiträge zur GKV werden von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen
Gesetzliche Rentenversicherung (GRV):
- Rentenversicherungsträger
- Beiträge zur GRV werden von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen
Gesetzliche Arbeitslosenversicherung (ALV):
- Bundesagentur für Arbeit ist der Träger
- Beiträge zur ALV werden von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen
Gesetzliche Unfallversicherung (GUV):
- Berufsgenossenschaften sind die Träger der GUV
- Beiträge zur GUV werden von Arbeitgebern alleine getragen
Welche Sozialabgaben werden vom Arbeitslohn einbehalten?
Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung
Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung
Beiträge zur gesetzlichen Arbeitslosenversicherung
Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung
Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung
Das soziale Netz sichert den sozialen Frieden. Nennen Sie 4 Maßnahmen.
Sozialversicherungssysteme
Sozialhilfe
Arbeitsmarktpolitik
Bildungs- und Familienpolitik
Welche Aufgaben hat die Berufsgenossenschaft?
Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
Rehabilitation und Entschädigung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
Forschung und Entwicklung im Bereich der Arbeitssicherheit
Überwachung der Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen.
Wer ist Mitglied der Handwerkskammer und der Innung?
Handwerkskammer:
Pflichtmitgliedschaft für alle im Handelsregister eingetragenen Handwerksbetriebe
Freiwillige Mitgliedschaft für Kleingewerbetreibende und Existenzgründer
Innung:
Freiwillige Mitgliedschaft für Handwerksbetriebe, die einem bestimmten Gewerbe angehören
Innungen vertreten die Interessen ihrer Mitglieder und fördern die gemeinsamen Belange des jeweiligen Gewerbes.
Welche Aufgaben hat die Handwerkskammer?
Vertretung der Interessen des Handwerks
Beratung und Unterstützung von Handwerksbetrieben
Organisation der Ausbildung im Handwerk
Förderung der Weiterbildung von Handwerkern
Erstellung von Gutachten und Beratung bei technischen und betriebswirtschaftlichen Fragen
Welche Aufgaben hat die Innung?
Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder
Förderung und Sicherung der Qualität im jeweiligen Handwerk
Organisation der gemeinsamen Interessen des Gewerbes
Durchführung von Ausbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen
Beratung und Unterstützung der Mitglieder in rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen
In welcher Institution ist ein Tischler Pflichtmitglied?
Ein Tischler ist in Deutschland in der Handwerkskammer pflichtmitglied.
Was ist ein Tarifvertrag?
Ein Tarifvertrag ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen, Löhne und Gehälter sowie weitere Arbeitsbedingungen für eine bestimmte Branche oder einen Wirtschaftszweig regelt.
Wer schließt Tarifverträge ab?
Tarifverträge werden von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften abgeschlossen.
Erläutern Sie den Begriff Sozialpartner.
Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände die die Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber Vertreten
Erläutern Sie den Begriff Tarifautonomie.
Recht der Sozialpartner ohne staatliche Einmischung Tarifverträge aushandeln und Kündigen zu können
Erläutern Sie den Begriff Urabstimmung.
Eine Urabstimmung ist eine Abstimmung unter den Mitgliedern einer Gewerkschaft über einen möglichen Arbeitskampf wie z.B. einen Streik.
Erläutern Sie den Begriff Friedenspflicht.
Die Friedenspflicht bezeichnet eine Phase während der Laufzeit eines Tarifvertrags, in der Gewerkschaften und Arbeitgeber auf Streiks und Aussperrungen verzichten müssen, um die Arbeitsruhe und die Erfüllung des Tarifvertrags zu gewährleisten.
Was beinhaltet ein Mangeltarifvertrag?
Regelungen zu Allgemeinen Rahmenbedingungen z.B. Urlaub, Probezeit, Kündigungsfrist, etc.
Was beinhaltet ein Lohntarifvertrag?
Regelt die Höhe des Gehalts und legt Gehaltsgrenzen fest