Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme Flashcards

(39 cards)

1
Q

Welche Wirtschaftsordnungen gibt es?

A

Freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Worin besteht die geistige Grundlage in der Freien Marktwirtschaft?

A

Liberalismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Worin besteht die geistige Grundlage in der Zentralverwaltungswirtschaft?

A

Sozialismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie lautet die Vorstellung des Menschen in der Freien Marktwirtschaft?

A

Individualismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie lautet die Vorstellung des Menschen in der Zentralverwaltungswirtschaft?

A

Kollektivismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Ordnungsrahmen gibt der Freie Markt?

A

freie Arbeitsplätze, Vertragsfreiheit, Gewerbefreiheit, Privateigentum an Produktionsmitteln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Ordnungsrahmen gibt die Zentralverwaltungswirtschaft?

A

keine freie Arbeitsplatzwahl, keine Vertragsfreiheit, keine Gewerbefreiheit, Kollektiveigentum an Produktionsmitteln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was besagt der Art. 20 GG?

A

Die Bundesrepublik ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie lauten die Aufgaben des Staates in der sozialen Marktwirtschaft?

A

neoliberaler Ansatz, Konjunktur und Beschäftigungspolitik, Einkommenspolitik, Wettbewerbspoltik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie lauten die Vier Aspekte des Magischen Vierecks?

A

Stabilität des Preisniveaus, hoher Beschäftigungsstand, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, stetiges angemessenes Wirtschaftswachstum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Im Magischen Viereck, welche Inflation sollte das Preisniveau am besten haben?

A

1-2% Inflation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Im Magischen Viereck, wie sieht ein gutes außenwirtschaftliches Gleichgewicht aus?

A

Wert Import = Wert Export

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Im Magischen Viereck, wie sieht ein gutes Wirtschaftswachstum aus?

A

1-2%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Im Magischen Viereck, wie hoch sollte die Arbeitslosenquote am besten sein?

A

unter 5%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Um welche Ziele wurde das Magische Viereck erweitert?

A

qualitative Ziele - gerechte Einkommens und Vermögensverteilung + Lebenswerte Umwelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie lauten die Entscheidungsträger der Wirtschaft?

A

Tarifpartner, Parlamente, Bundesregierung, Deutsche Bundesbank, EZB

17
Q

Wie lauten die Einflussträger der Wirtschaftsträger?

A

Öffentlichkeit und Publikationsorgane, Politische Parteien, Sachverständigenrat

18
Q

Welche Mittel gibt es in der Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft?

A

Ablaufpolitik und Ordnungspoltik

19
Q

Was ist Ablaufpolitik?

A

Beeinflussung des Preismechanismus und Globalsteuerung

20
Q

Wie kann der Staat Preise beeinflussen?

A

marktkonforme Eingriffe: Subventionen, Stützungskäufer, Zölle und Steuervergünstigungen
marktkonträre Eingriffe: Höchstpreise, Tiefstpreise festlegen

21
Q

Was ist Ordnungspolitik?

A

Wettbewerbspolitik, Verbraucherschutz, Arbeits- u. Sozialordnung, Umweltschutz

22
Q

Was versteht man unter Globalsteuerung?

A

Fiskalpolitik (Steuern und Abgaben), (nicht mehr) Geldpolitik (Aufgabe der EZB)

23
Q

Was ist Wettbewerbspolitik?

A

Kartellverbot, Fusionskontrolle, Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen

24
Q

Was ist gehört zum Verbraucherschutz?

A

Wettbewerbspolitik, Verbraucherschutz (Rechtsschutz, Gesundheitsschutz, Verbraucheraufklärung)

25
Was ist Arbeits- und Sozialordnung?
Versicherungs, Versorgungs, Sozialhilfeprinzip
26
Was gehört zum Umweltschutz der Wirtschaftspolitik?
Aufteilung der Umweltbelastungskosten (Verursacherprinzip, Gemeinlastprinzip), Vermeidung der Umweltbelastung (Versorgeprinzip), Instrumente (Verbots und Gebotsregelungen, markmäßig orientierte Regelungen)
27
Wie lauten die Säulen der sozialen Sicherung in der BRD?
Versicherungsprinzip, Versorgungsprinzip, Sozialhilfeprinzip
28
Welche Gründe gibt es für die Leistungen des Versicherungsprinzips?
Versicherungsleistung aufgrund eigener Beiträge
29
Welche Zweige gibt es im Versicherungsprinzip?
Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung
30
Wie wird das Versicherungsprinzip finanziert?
Beiträge zur Pflichtversicherung
31
Welche Voraussetzungen für den Anspruch auf die Leistungen des Versicherungsprinzip gibt es?
Eintreten des Versicherungsfalles, kein Nachweis der Bedürftigkeit
32
Welche Gründe für die Leistung des Versorgungsprinzip gibt es?
Belastungsausgleich von Schäden, für die die Allgemeinheit (Staat) die Verantwortung übernimmt
33
Wie wird das Versorgungsprinzip finanziert?
allgemeine Steuermittel
34
Welche Zweige gibt es im Versorgungsprinzip?
Kriegsopferversorgung, Kindergeld, Opfer von Gewalttaten politische Häftlinge, Beamtenversorgung
35
Welche Voraussetzungen für den Anspruch gibt es bei dem Versorgungsprinzip?
Schadensnachweis aber kein Nachweis der Bedürftigkeit
36
Welche Gründe für die Leistung des Sozialhilfeprinzip gibt es?
Existenzielle Not (weder durch Versicherungs oder Versorgungsprinzip abgedeckt) ebenfalls keine private Unterstützungen gegeben
37
Welche Zweige gibt es beim Sozialhilfeprinzip?
Hartz IV, Bürgergeld
37
Wie wird das Sozialhilfeprinzip finanziert?
allgemeine Steuermittel
38
Welche Voraussetzungen für den Anspruch gibt es beim Sozialhilfeprinzip?
Nachweis der Bedürftigkeit