Wiederholungsstunde Flashcards
Nenne die Zeiträume, wann ein Saalcheck gemacht werden muss
- zu Dienstbeginn
- zu Dienstende
- Vor einer anstehenden OP
- Nach der vorherigen OP
Umschreibe Saalcheck mit eigenen Worten
= die Überprüfung aller Gerätschaften im OP auf defekt
Warum macht man einen Saalcheck?
- OP Saal muss für geplante Eingriffe und Notfälle immer einsatzbereit & vorbereitet sein
- benötigtes Inventar, Geräte, Instrumente &mMaterialien müssen vorhanden sein, überprüft und einsatzbereit sein
- Fehlerquellen müssen behoben werden
–> reibungsloser Ablauf garantiert - Patientensicherheit erhöhen
- Selbstgefährdung vermeiden
- Übernahme von Verantwortung
Was versteht man unter dem Begriff Zählkontrolle
Die Zählkontrolle beinhaltet das Zählen aller in das Sterilfeld eingebrachter Materialien und Instrumente
Nenne das oberste Ziel der Zählkontrolle
Das oberste Ziel ist die Patientensicherheit zu erhöhen
Nenne das Prinzip unter dem die Zählkontrolle durchgeführt wird
Das Vier-Augen-Prinzip
Beschreibe das Vier-Augen-Prinzip
- Zählung wird immer von zwei Personen durchgeführt
- Diese können gleichzeitig die Materialien sehen
- Jede Kompresse wird fortlaufend gezählt
–> geringeres Risiko des Verzählens
Welche Verantwortung hat der Operateur bei der Zählkontrolle
= Letztverantwortung für Durchführung und Ergebnis des Zahlens
Welche Verantwortung hat der Instrumentier- und Springerdienst bei der Zählkontrolle
Die Durchführungsverantwortung
Welche Verantwortung hat der leitende Arzt bei der Zählkontrolle
- Verantwortung für Anordnung & Kontolle für die Zählkontrolle/Maßnahmen zur Prävention
Anordnungsverantwortung
Welche Verantwortung hat die Krankenhausleitung bei der Zählkontrolle
Sicherstellung erforderlicher materieller, personeller, finanzieller und Zeitlicher Ressourcen
Wann sollte bei der Zählkontrolle gezählt werden?
- Präoperative Zählung
- Intraoperative Zählung
- Postoperative Zählung
- Bei Unstimmigkeiten
- Bei Höhlenverschließung
- Auf Wunsch
- Wenn mehrere Körperhöhlen eröffnet wurden
- Bei Personalwechsel
- Wenn während der OP noch Verbrauchs oder Gebrauchsgüter angereichert werden
Nenne das Vorgehen, wenn Bei der Zählkontrolle Unstimmigkeiten auftreten
- Stopp der Procedur
- Erneute Zählung –> bestehende Diskrepanz
- Patientennahes Umfeld, OP-Saal, Abfallbehälter,… durchsuchen
- Operateur informieren
–>,Operateur entscheidet über weiteres Vorgehen
- Systematische Revision des Wundgebiets
–> ggf. Röntgenkontrolle
- Dokumentation (Zählergebnis/unternommene Maßnahme),
- Information der ärztlichen Leitung/ Zentrumsleitung
Nenne die Dokumentationsgrundsätze
- nachvollziehbar
- zeitnah
- lückenlos/ vollständig
- eindeutig
- wahrheitsgemäß
Nenne Folgen unbeabsichtigt belassen Fremdkörper im Situs (mindestens.5)
- Schmerzen
- Fieber
- Infektionen
- Sepsis
- Perforation von Hohlorganen
-,Aspiration von Fremdkörper - Tod
Bei welchen Eingriffen kommt es bei der Zählkontrolle zu einem erhöhten Risiko (mindestens 5)
- Notfalleingriffe
- unerwartete Änderungen im OP-Programm
- Patienten mit starkem Übergewicht
- unübersichtliches OP-Gebiet
- hoher Blutverlust
- hektische OP-Situation
- Mangelnde Kommunikation im OP-Team
-Personalwechsel bzw. Einsatz mehrerer OP-Teams
Welche 3 Teile hat die OP Erklärung?
- Sign in
- Team Time Out
- Sign out
Nenne zu dem Bereich Sign in 3 Inhaltsmerkmale
- Identität des Patienten
- Einwilligung des Pat. Zum geplanten Eingriff
- Saalzuordnung
- Eingriffsort ist markiert
- Abklärung der Nüchternheit
Nenne zu den Bereich Team Time Out 3 Inhaltsangaben
- Teammitglieder werden mit Namen und Funktion vorgestellt
- evtl. Zu erwartende Komplikationen und Blutverlust
- Allergien
- Bildgebende Befunde vorhanden
- Patientenspezifische Besonderheiten, Begleiterkrankungen
Nenne beim Sign Out 3 Inhaltsangaben
- Vollständigkeit der Zählmaterialien
- Kennzeichnung der histologischen Entnahmepräparate
- Weiterbehandlung
- Postoperative Lagerung
- vollständige Dokumentation
Wer hat die Empfehlung für das Team Time Out ausgesprochen
- Aktionsbündnis für Patientensicherheit
-WHO
Welchen Zweck hat die Gründung des Aktionsbündnis Patientensicherheit?
- Patientensicherheit zu erhöhen
- Verwechslungen zu vermeiden
Welche Fragen stellen Sie dem Patienten?
- aktive, offene Fragen
–>,Patient muss bewusst antworten
-Risiko bei ja/nein Fragen falsch zu antworten wird eliminiert
-z.B wie heißen sie
Patient kommt am OP Platz an, Eingriffsort ist aber nicht markiert, aber im Hausstand ist es vorgeschrieben
- Einschleusung sofort stoppen
–> NICHT einschleußen
- Operateur, OP Koordinator oder OP-Leitung benachrichtigen
Warum ist es wichtig beim Saalcheck auf die Unfallvorschriften zu achten
- Um Arbeitsunfälle zu vermeiden
(Fremdschutz, Eigenschutz)
Nenne Risikoquellen im OP (3 Stück)
- Kabel auf Spannung oder in Ringen am Boden
- Nasse Böden / Nässe
- herausstehende Ecken von Geräten
Ab wann darf man Geräte im OP bedienen?
- Nach einer Geräteeinweisung
–>,Einweisung muss durch befugte Person erfolgen
Nenne Gerätschaften im OP die beim Saalcheck eine Rolle spielen und wofür diese sind (mindestens 5)
- Sauger –> zum Absaugen
- Licht –> Licht
- Raumlufttechnische Anlage –>;zum Absaugen der Luft, damit die Luft nicht steht
- PC –> um OP-Programm aufzurufen
- Diathermie (Hochfrequenzgerät)–> Arbeit mit Strom am Patienten