Wiederholungsstunde Flashcards

1
Q

Nenne die Zeiträume, wann ein Saalcheck gemacht werden muss

A
  • zu Dienstbeginn
  • zu Dienstende
  • Vor einer anstehenden OP
  • Nach der vorherigen OP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Umschreibe Saalcheck mit eigenen Worten

A

= die Überprüfung aller Gerätschaften im OP auf defekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum macht man einen Saalcheck?

A
  • OP Saal muss für geplante Eingriffe und Notfälle immer einsatzbereit & vorbereitet sein
  • benötigtes Inventar, Geräte, Instrumente &mMaterialien müssen vorhanden sein, überprüft und einsatzbereit sein
  • Fehlerquellen müssen behoben werden
    –> reibungsloser Ablauf garantiert
  • Patientensicherheit erhöhen
  • Selbstgefährdung vermeiden
  • Übernahme von Verantwortung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter dem Begriff Zählkontrolle

A

Die Zählkontrolle beinhaltet das Zählen aller in das Sterilfeld eingebrachter Materialien und Instrumente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne das oberste Ziel der Zählkontrolle

A

Das oberste Ziel ist die Patientensicherheit zu erhöhen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne das Prinzip unter dem die Zählkontrolle durchgeführt wird

A

Das Vier-Augen-Prinzip

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreibe das Vier-Augen-Prinzip

A
  • Zählung wird immer von zwei Personen durchgeführt
  • Diese können gleichzeitig die Materialien sehen
  • Jede Kompresse wird fortlaufend gezählt
    –> geringeres Risiko des Verzählens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Verantwortung hat der Operateur bei der Zählkontrolle

A

= Letztverantwortung für Durchführung und Ergebnis des Zahlens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Verantwortung hat der Instrumentier- und Springerdienst bei der Zählkontrolle

A

Die Durchführungsverantwortung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Verantwortung hat der leitende Arzt bei der Zählkontrolle

A
  • Verantwortung für Anordnung & Kontolle für die Zählkontrolle/Maßnahmen zur Prävention
    Anordnungsverantwortung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Verantwortung hat die Krankenhausleitung bei der Zählkontrolle

A

Sicherstellung erforderlicher materieller, personeller, finanzieller und Zeitlicher Ressourcen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann sollte bei der Zählkontrolle gezählt werden?

A
  • Präoperative Zählung
  • Intraoperative Zählung
  • Postoperative Zählung
  • Bei Unstimmigkeiten
  • Bei Höhlenverschließung
  • Auf Wunsch
  • Wenn mehrere Körperhöhlen eröffnet wurden
  • Bei Personalwechsel
  • Wenn während der OP noch Verbrauchs oder Gebrauchsgüter angereichert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne das Vorgehen, wenn Bei der Zählkontrolle Unstimmigkeiten auftreten

A
  1. Stopp der Procedur
    - Erneute Zählung –> bestehende Diskrepanz
    - Patientennahes Umfeld, OP-Saal, Abfallbehälter,… durchsuchen
    - Operateur informieren
    –>,Operateur entscheidet über weiteres Vorgehen
    - Systematische Revision des Wundgebiets
    –> ggf. Röntgenkontrolle
    - Dokumentation (Zählergebnis/unternommene Maßnahme),
    - Information der ärztlichen Leitung/ Zentrumsleitung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne die Dokumentationsgrundsätze

A
  • nachvollziehbar
  • zeitnah
  • lückenlos/ vollständig
  • eindeutig
  • wahrheitsgemäß
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne Folgen unbeabsichtigt belassen Fremdkörper im Situs (mindestens.5)

A
  • Schmerzen
  • Fieber
  • Infektionen
  • Sepsis
  • Perforation von Hohlorganen
    -,Aspiration von Fremdkörper
  • Tod
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bei welchen Eingriffen kommt es bei der Zählkontrolle zu einem erhöhten Risiko (mindestens 5)

A
  • Notfalleingriffe
  • unerwartete Änderungen im OP-Programm
  • Patienten mit starkem Übergewicht
  • unübersichtliches OP-Gebiet
  • hoher Blutverlust
  • hektische OP-Situation
  • Mangelnde Kommunikation im OP-Team
    -Personalwechsel bzw. Einsatz mehrerer OP-Teams
17
Q

Welche 3 Teile hat die OP Erklärung?

A
  • Sign in
  • Team Time Out
  • Sign out
18
Q

Nenne zu dem Bereich Sign in 3 Inhaltsmerkmale

A
  • Identität des Patienten
  • Einwilligung des Pat. Zum geplanten Eingriff
  • Saalzuordnung
  • Eingriffsort ist markiert
  • Abklärung der Nüchternheit
19
Q

Nenne zu den Bereich Team Time Out 3 Inhaltsangaben

A
  • Teammitglieder werden mit Namen und Funktion vorgestellt
  • evtl. Zu erwartende Komplikationen und Blutverlust
  • Allergien
  • Bildgebende Befunde vorhanden
  • Patientenspezifische Besonderheiten, Begleiterkrankungen
20
Q

Nenne beim Sign Out 3 Inhaltsangaben

A
  • Vollständigkeit der Zählmaterialien
  • Kennzeichnung der histologischen Entnahmepräparate
  • Weiterbehandlung
  • Postoperative Lagerung
  • vollständige Dokumentation
21
Q

Wer hat die Empfehlung für das Team Time Out ausgesprochen

A
  • Aktionsbündnis für Patientensicherheit
    -WHO
22
Q

Welchen Zweck hat die Gründung des Aktionsbündnis Patientensicherheit?

A
  • Patientensicherheit zu erhöhen
  • Verwechslungen zu vermeiden
23
Q

Welche Fragen stellen Sie dem Patienten?

A
  • aktive, offene Fragen
    –>,Patient muss bewusst antworten
    -Risiko bei ja/nein Fragen falsch zu antworten wird eliminiert
    -z.B wie heißen sie
24
Q

Patient kommt am OP Platz an, Eingriffsort ist aber nicht markiert, aber im Hausstand ist es vorgeschrieben

A
  1. Einschleusung sofort stoppen
    –> NICHT einschleußen
    - Operateur, OP Koordinator oder OP-Leitung benachrichtigen
25
Q

Warum ist es wichtig beim Saalcheck auf die Unfallvorschriften zu achten

A
  • Um Arbeitsunfälle zu vermeiden

(Fremdschutz, Eigenschutz)

26
Q

Nenne Risikoquellen im OP (3 Stück)

A
  • Kabel auf Spannung oder in Ringen am Boden
  • Nasse Böden / Nässe
  • herausstehende Ecken von Geräten
27
Q

Ab wann darf man Geräte im OP bedienen?

A
  • Nach einer Geräteeinweisung
    –>,Einweisung muss durch befugte Person erfolgen
28
Q

Nenne Gerätschaften im OP die beim Saalcheck eine Rolle spielen und wofür diese sind (mindestens 5)

A
  • Sauger –> zum Absaugen
  • Licht –> Licht
  • Raumlufttechnische Anlage –>;zum Absaugen der Luft, damit die Luft nicht steht
  • PC –> um OP-Programm aufzurufen
  • Diathermie (Hochfrequenzgerät)–> Arbeit mit Strom am Patienten