Wichtige Vokabeln Für Klausur Evolution Flashcards
Taxa
Wichtige systematische Gruppen
Biologische Art
Untereinander uneingeschränkt fortpflanzen mit fruchtbaren Nachkommen
Morphologische Art
Stimmen in den wichtigsten Körpermerkmalen überein
Morphologie
Lehre von Struktur und Form der Organismen
Anatomie
Lehre vom Inneren Bau der Organismen
Selektionsdruck
Umwelteinflüsse, die sich auf Angepasstheit der Lebewesen auswirken
Population
Individuen einer Art in einem Lebensraum
Genpool
Gesamtheit aller Gene / Allele in einer Population
Gene
Kleiner Abschnitt auf DNA,Erbanlage für bestimmtes Merkmal, Bauplan für Proteine
=> WAS
Allel
Varianten eines Gens, entweder dominant oder rezessiv
=> WIE
Arten von Selektionsfaktoren
Biotisch, Abiotisch
Biotisch
Belebte Natur (Fressfeinde, Nahrung)
Abiotisch
Unbelebte Natur ( Klima, Bodenbeschaffenheit, Wind)
Selektionsvorteil
Lebewesen zeigen “gute Angepasstheit” -> größere Fitness
Fitness
Mehr Nachkommen, kräftiger, widerstandfähiger
Selektionsnachteil
Keine gute Fitness
Mimese
Nachahmung von Gegenständen im natürlichen Umfeld
Mimikry
Nachahmung von “wehrhaften” Tieren durch harmlose
Genom
Gesamte Erbinformation auf Chromosom (Mensch 46)
Chromosomen Satz
Mensch hat 2 (diploid)
Genotyp
Genetische Zusammensetzung von einem Merkmal (nicht von außen sichtbar)
Entweder Homozygot oder Heterozygot
Homozygot
2x gleiches Allel (AA, aa)
Heterozygot
2x unterschiedliches Allel (Aa, aA)
Phänotyp
Von außen sichtbares Resultat des Genotypen
Ökologische Nische
Alle Abiotischen / biotischen Faktoren die eine Polpulation im Ökosystem nutzt
Merksatz für Fachbegriffe der natürlichen Selektion
Sabine Distler Paddelt Gern SeeuFer SVen Schläft Nachts
Mechanische Isolation
Unterschiede im Bau oder Größe der Fortpflanzungsorgane
Zeitliche Isolation
Fortpflanzung zu Unterschiedlichen Jahres- oder Tageszeiten
Ethologische Isolation
Unterschiede im Verhalten
Geografische Isolation
Allopatrische
Stamm Population in Teilpopulationen
-> unterschiedliche Allelfrequenz
-> unterschiedliche Mutationen
Ökologische Isolation
Konkurrenz um Nahrung -> Besetzung unterschiedlicher ökologischer Nischen von Teilpopulationen
-> unterschiedliche Selektionsbedingungen
Unterteilung der Isolationsmechanismen
Präzygotisch und postzygotisch
Konvergenz
Verschiedene Arten mit bestimmten gemeinsamen Merkmalen, die nicht miteinander verwandt sind
-> gleiche Evolutionsfaktoren
Gendrift
Zufällige Veränderung der Häufigkeit von Genvarianten im Genpool einer Population
Homologie
Homologe Organe weisen bei verschiedenen Arten (Taxen) einen gleichen Grundbauplan auf obwohl sie sich in Funktion und Aussehen unterscheiden können