Wetter Flashcards

1
Q

Was ist Wind und wie entsteht er?

A

Wind ist bewegte Luft. Die Bewegung entsteht durch die Druckunterschiede zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Taupunkt?

A

Der Taupunkt ist die Temperatur, auf die Luft abgekühlt werden muss, damit sie mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Es setzt Kondensation (Taubildung) ein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In welcher Größe wird in der Schifffahrt die Luftfeuchtigkeit allgemein angegeben?

A

Relative Feuchtigkeit in Prozent.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie mindestens 6 Parameter, aus denen sich eine Wetterbeobachtung an Bord zusammensetzt.

A

Windrichtung, Windstärke, Luftdruck, aktuelles Wetter, Bedeckungsgrad, Wolken, Seegang, Strom, Temperatur und ggf. Luftfeuchte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. In welcher Maßeinheit wird die Windstärke angegeben?

2. In welchen Maßeinheiten wird die Windgeschwindigkeit angegeben?

A

Nach der Beaufortskala (Bft).

In kn, m/s und km/h.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Wie heißen die Linien gleichen Luftdrucks?

2. In welcher Maßeinheit wird der Luftdruck angegeben?

A

Isobaren.

Hektopascal (hPa) oder vereinzelt auch noch Millibar (mb, teilweise auch mbar).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Gefahren kann ein Gewitter mit sich bringen? (4)

A

Böen bis Orkanstärke,

plötzliche Winddrehungen,

Regen- oder Hagelschauer mit zum Teil starker Sichtminderung,

Blitzschlag.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wann entstehen besonders starke Gewitter?

A

Besonders zum Ende einer hochsommerlichen Schönwetterperiode im Zusammenhang mit Kaltfronten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Skala wird verwendet für die Angabe der Windrichtung in Seewetterberichten bei

  1. den Vorhersagen und Aussichten,
  2. den Stationsmeldungen?
A

Die 8-teilige mit Auflösung in 45°-Stufen.

Die 16-teilige mit Auflösung in 22,5°-Stufen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ab welcher Windstärke werden Orkanwarnungen ausgegeben?

A

Ab Windstärke 10 Bft, erfahrungsgemäß mit Böen über Bft 12.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Welche Skala wird für die Schätzung der Windstärke verwendet?
  2. Was verstehen Sie unter mäßigem Wind, was unter Starkwind?
A

Die 12-teilige Beaufortskala.

Mäßiger Wind bedeutet Stärke 4 der Beaufortskala, Starkwind 6 und 7 Beaufort.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche amtlichen Veröffentlichungen enthalten Sendezeiten und Frequenzen für Seewetterberichte

  1. für Europa,
  2. Europa und weltweit?
A

Das “Handbuch Nautischer Funkdienst” und der “Jachtfunkdienst”.

Die “Admiralty List of Radio Signals”.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nennen Sie 6 Möglichkeiten, um Wetterinformationen an Bord zu erhalten.

A

Hörfunksender (UKW, KW, MW, LW), Küstenfunkstellen, Verkehrszentralen, NAVTEX, SafetyNet (Satcom), Online-Dienste (z. B. SEEWIS-Online des Deutschen Wetterdienstes, T-Online), RTTY (Funkfernschreiben), Faskimile (Wetterfax), Faxpolling (z. B. SEEWIS-Fax des Deutschen Wetterdienstes), Telefonabruf, Törnberatung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Bedeutung für die Wetterentwicklung hat ein Halo um die Sonne und ein Hof um den Mond?

A

Wolkenaufzug, meist Cirrostratus.

Ggf. Niederschlag und Wetterverschlechterung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bei welchen Wolkenformen müssen Sie mit erhöhter Böigkeit rechnen?

A

Bei Haufenwolken, besonders beim Cumulonimbus (Schauer- und Gewitterwolke).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Welche Formen von Wolken gibt es?

2. Nennen Sie 6 der 10 Haupttypen!

A

Es gibt Haufenwolken und Schichtwolken.

Cirrus, Cirrostratus, Cirrocumulus, Altostratus, Altocumulus, Nimbostratus, Stratocumulus, Stratus, Cumulus, Cumulonimbus.

17
Q

Welche Höhen unterscheidet man bei Wolken?

2. Welche Höhen haben sie etwa in den gemäßigten Breiten?

A

Tiefe, mittelhohe und hohe Wolken.

Tiefe Wolken zwischen 0 und 2 km, mittelhohe Wolken zwischen 2 und 7 km und hohe Wolken zwischen 7 und 13 km.

18
Q

Woraus bestehen hohe Wolken?

A

Aus kleinen Eiskristallen

19
Q

Woran erkennt man bei Wolkenbildung eine kräftige Gewitterentwicklung?

A

Am Cumulonimbus, wenn er in großer Höhe einen ambossförmigen Schirm hat.

20
Q

Welche Wolken kündigen oft schon vormittags kräftige Wärmegewitter an?

A

Altocumulus castellanus (mittelhohe türmchenartige Haufenwolken).

21
Q

Wie verhält sich der Wind in Bodennähe auf der Nordhalbkugel zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten?

A

Er weht rechtsherum aus dem Hochdruckzentrum heraus und linksherum in den Tiefdruckkern hinein.

22
Q
  1. Was ist eine Front?

2. Welche Fronten unterscheidet man im Allgemeinen?

A

Front ist die vordere Grenze einer Luftmasse in Bewegungsrichtung.

Warm-, Kalt- und Okklusionsfronten.

23
Q

Wie verhält sich typischerweise der Luftdruck

  1. vor,
  2. während und
  3. nach dem Durchzuug einer Kaltfront?
A

Der Luftdruck ist gleichbleibend oder fälllt nur wenig.

Während des Durchgangs der Front erreicht der Luftdruck seinen tiefsten Wert.

Der Luftdruck steigt wieder deutlich an.

24
Q

Was lässt sich aus der Darstellung der Isobaren in einer Wetterkarte erkennen?

A

Windrichtung und Druckgefälle; je enger sie liegen, desto größer ist das Druckgefälle und desto stärker ist der Wind.

25
Warum weht der Wind nicht parallel zu den Isobaren? (Begründung)
Durch die Bodenreibung ist der Wind rückgedreht (gegen den Uhrzeigersinn).