Weitere UML-Diagramme im Überblick Flashcards
1
Q
Kompositions-, Paket- und Komponentendiagramme
A
- beschreiben Aufbau des Systems
- stellen Verteilung der Verantwortlichkeiten für Teilsysteme dar
- hilfreich für Definition von Komponentengrenzen für Wiederverwendbarkeit oder Qualifikation von Teams
- Übersicht über Schnittstellen zw. Komponenten im System (Komponentendiagramm)
- detaillierter interner Aufbau des Systems (Kompositionsstrukturdiagramm)
- Import-Beziehungen zw. Paketen (Paketdiagramm)
2
Q
Deploymentdiagramme (Verteilungsdiagramme)
A
- beschreiben Aufbau von Hard- und Software zu einem lauffähigen System
- Informationen über installierte Softwarepakete auf Server und welche Pakete auf welchen Server zugreifen
3
Q
Objektdiagramme
A
- ähnlich zu Klassendiagrammen
- Momentaufnahme mit Objekten, die erst zur Laufzeit erzeugt werden (nicht Beziehungen zw. Klassen)
- ergänzend zu Klassendiagrammen
4
Q
Zustandsdiagramme
A
- ergänzen Aktivitätsdiagramme
- beschreiben, unter welchen Bedingungen ein Objekt seinen Zustand wechselt
- geeignet für Definition von Kommunikationsprotokollen (Nachrichtenaustausch zw. Systemen)
5
Q
Kommunikationsdiagramme
A
- beschreiben Kommunikation zw. Objekten auf höherem Abstraktionsniveau als Sequenzdiagramme
- beschreiben nicht die Nachrichten selbst, sondern nur welche Objekte überhaupt irgendwie miteinander kommunizieren
- Wer kommuniziert überhaupt?
6
Q
Timingdiagramme
A
- beschreiben Kommunikation zw. Objekten
- betonen zeitlichen Ablauf der Kommunikation
- In welchen zeitlichen Ablauf wird kommuniziert?
7
Q
Interaktionsdiagramme
A
- eine Art Aktivitätsdiagramm, dessen Aktionen wieder ganze Sequenz-, Kommunikations- und Timingdiagramme sind
- Vorteil: Gleichzeitig Übersicht und Blick auf Details