Wasser- und Ionentransport Flashcards

1
Q

In wiefern ist Wasser wichtig für die Formgebung der Pflanze ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie funktioniert der Mineralstofftransport in der Pflanze ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist das Wasserpotential ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In welchen Wasserpotentialgradienten ist die Pflanze eingespannt ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aus was setzt sich das Wasserpotential zusammen ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Osmotische Potential ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Bedeutung hat das Gravitationspotential ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das Matrixpotential ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne alle Potentialien ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie funktioniert der Kurzstreckentransport von Wasser und Mineralstoffen in Pflanzen ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Formel der Transportgeschwindigkeit

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Aquaporine ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie werden Ionen durch die Membran transportiert ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist Diffusion ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das erste Fick’sche Gesetz ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist das 2te Fick’sche Gesetz ?

A
17
Q

Wie ist die Diffusion von der Molekülmasse abhängig ?

A
18
Q

Wie berechnet man die Transportgeschwindigkeit in idealen Kapillaren ?

A
19
Q

Welche 3 Kräfte bewirken den Wassertransport ?

A
20
Q

Wie funktioniert die aktive Erzeugung des Wurzeldrucks ?

A
21
Q

Was sind Folgen die Wurzeldrucks ?

A
22
Q

Was passiert bei einer Embolie ?

A
23
Q

Wie werden Embolien vermieden ?

A
24
Q

Wie funktioniert die Wasser- und Ionenaufnahme durch die Wurzel ?

A
  • Wasser wandert in Wurzel, weil Wasserpotentieal in Wurzel ( -0,2 bis -0,4 MPa) stärker negativ als das des Bodenwassers ( -0,1 MPa)
  • Wasser bewegt dich von Wurzelrinde ind Zentralzylinder -> Zentralzylinder negativeres Potential als Rinde
  • gelangt dabei über Apoplasten und Symplasten in Zentralzylinder
  • Caspary-Streifen verhindern, das Wasser im Apoplasten zwischen Endodermiszellen in Zentralzylinder gelangen kann
    • un die Caspary-Streifen zu umgehen muss Wasser in Zelle eintreten und über Zymplasten in Zentralzylinder gelangen
  • Aquaporine erleichtern hier Bewegung von Wasser durch Membrane
25
Q

Wie sieht ein Querschnitt eines typischen Laubblattes aus ?

A
26
Q

Wie funktioniert die Transpiratinon ?

A
  • Wasserverlust durch Transpiration wird durch wachshaltige Cuticula minimiert
  • Cuticula allerdings auch für CO2 undurchlässig
  • durch die Somata (Spaltöffnungen) ist Kompromiss zw. Wasserretention und CO2 Aufnahme möglich

geöffnete Somata:

  • CO2 - Aufnahme
  • Wasserverlust

geschlossene Somata:

  • keine CO2 -Aufnahme
  • verminderter Wasserverlust
  • die meisten Pflanzen öffenen Stromata wenn Lichtintensität für Photosynthese ausreicht. -> nachts bleiben sie geschlossen, weil kein CO2 benötigt wird
  • Regulation durch Schließzellen -> Mechanismus = Protonenpumpe
27
Q

Wie finktioniert die Öffung des Spalts ?

A

Folgende Schritte laufen auf molekularer Ebene ab:

  • Verschiedene Reize (starke Lichteinstrahlung, Temperatur, geringe CO2-Versorgung) führen dazu, dass ATPasen, unter Verbrauch von ATP, Protonen aus den Schließzellen in die Nebenzellen pumpen.
    • Protonen sind positiv geladene Teilchen.
    • Es werden also positive Teilchen aus den Schließzellen gepumpt, weshalb die Gesamtladung der Schließzellen negativer wird.
    • Man spricht von einem sinkenden Membranpotential!
  • Das sinkende Membranpotential führt dazu, dass sich spannungsabhängige Kalium-Ionenkanäle öffnen.
  • Daraufhin strömen Kalium-Ionen mit dem Potentialgefälle aus den Nebenzellen in die Schließzellen.
    • Kalium-Ionen sind einfach positiv geladene Ionen (K+).
    • Da das Membranpotential der Schließzellen im ersten Schritt negativer geworden ist, werden in diesem Schritt die positiven Kalium-Ionen „angezogen“ und strömen deshalb in das Zellinnere der Schließzellen.
  • Als Ladungsausgleich strömen nun auch negativ geladene Ionen (Anionen wie z.B. Chlorid-Ionen) in das Zellinnere der Schließzellen.
    • Durch den Einstrom der positiv geladenen Kalium-Ionen (K+) im zweiten Schritt steigt das Membranpotential der Schließzellen wieder an.
    • Negativ geladene Chlorid-Ionen (Cl-) strömen deshalb als Ladungsausgleich ebenfalls aus den Nebenzellen in die Schließzellen.
  • Da die Teilchenkonzentration in den Schließzellen nun deutlich höher als in den Nebenzellen ist, kommt es zur Osmose.
    • Wasser strömt aus den Nebenzellen in die Schließzellen, um den Konzentrationsunterschied auszugleichen.
    • Dieser Wassereinstrom öffnet schließlich den Porus der Schließzellen.
28
Q

Wie funktioniert die Schließung des Spalts ?

A

Folgende Schritte laufen auf molekularer Ebene ab:

  • Verschiedene Reize (Lichtmangel, Temperatur, ausreichende CO2-Versorgung) führen dazu, dass die ATPasen ihre Aktivität einstellen und keine Protonen mehr aus den Schließzellen in die Nebenzellen pumpen.
  • Die eingestellte Aktivität der ATPasen und das negative Membranpotential führen dazu, dass nun Protonen aus den Nebenzellen in die Schließzellen einströmen können und so das Membranpotential wieder steigt.
  • Im nächsten Schritt strömen die Kalium- und Chlorid-Ionen mit dem Konzentrationsgefälle aus den Schließzellen in die Nebenzellen!
    • Während der Öffnung der Stomata hat sich in den Schließzellen eine höhere Konzentration an Kalium- und Chlorid-Ionen als in den Nebenzellen angesammelt.
    • Da die ATPasen ihre Aktivität eingestellt haben und deshalb das Membranpotential der Schließzellen wieder positiver wird, werden die Kalium-Ionen nicht mehr in die Schließzellen „gezogen“.
    • Der Konzentrationsunterschied an Kalium- und Chlorid-Ionen wird durch einen Ausstrom ebendieser Ionen aus den Schließzellen in die Nebenzellen wieder ausgeglichen.
  • Im letzten Schritt strömt das Wasser aufgrund der veränderten Teilchenkonzentration aus den Schließzellen in die Nebenzellen.
  • Der Spannungsverlust der Zellwände führt dazu, dass sich der Porus der Spaltöffnungen wieder schließt.
29
Q

Wie sieht der Amarayllideen-Typ aus ?

A
30
Q

Wie werden Kationen aufgenommen ?

A
31
Q

Wo werden die Ionen vor allem aufgenommen ?

A
32
Q

Wie wird oft die Kontaktfläche der Wurzelhaare mit dem Boden noch weiter vergrößert ?

A
33
Q

Wie berechnet sich das elektrochemische Potential ?

A
34
Q

Was ist das Nernst-Potential ?

A
35
Q

Wie wird der Transport von Wasser und Ionen reguliert ?

A
36
Q

Wie funktioniert der Wasser- und Ionen - Langstreckentransport ?

A