Wärmelehre Flashcards

1
Q

Was sind die Zustandsgrößen eines Gases?

A

Die Zustandsgrößen Temperatur, Druck und Volumen beschreiben den Zustand eines Gases.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie sind die Teilchen idealer Gase beschrieben?

A

Die Teilchen idealer Gase sind Massepunkte. Sie besitzen eine Masse, aber kein Volumen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die Temperaturänderung () ist direkt proportional zur Volumenänderung (). (Bei konstanten Druck)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie heißt die Absolut niedrigste Temperatur? Bei wie viel Grad Celsius liegt sie?

A

Absoluter Nullpunkt bei -273,15 Grad Celsius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Umrechnung von Grad Celsius in Kelvin

A

Grad Celsius +273 =Kelvin
Kelvin - 273 = Grad Celsius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ergibt der Zusammenhang bei V~1/p und V~T

A

V~T/p

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Für was gilt die allgemeine Gasgleichung?

A

für ein abgeschlossenes ideales Gas (FS S. 22 Nr.19)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Worauf beim rechnen achten?

A

Brüche gleichgestellt =
überkreuz rechnen

Im GTR in Klammern setzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was geben Wärmequellen ab?

A

Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Für was steht das th bei Wth oder Pth

A

thermische Arbeit/Leistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

1,4 kW (kilo Watt) in Watt

A

1400 W (Watt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wenn der Elektrowärmer in gleichen Zeitabständen gleiche Menge an Wärmeenergie abgibt?

A

Abgegebene Wärme Wth direkt proportional zu Temperaturänderung (dreieck/delta) theta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was wenn man die doppelte Menge an Wasser erwärmen möchte?(gleiche Temperaturänderung)

A

Man braucht doppelt so viel Wärmeenergie (Wth~m)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist bei der Erwärmung eines Gegenstandes noch wichtig?

A

Das Material spielt auch eine große Rolle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Materialkonstante c

A

c= spezifische Wärmekapazität
(FS S. 30)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erwärmungsgesetz : Wth= c•m•(Dreieck/delta) theta
—> FS S. 22

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Einheit[c]

A

c= kJ/kg • Grad C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was bedeutet cWasser = 4,182 kJ/kg • Grad C ?

A

… ,man benötigt eine Energie von 4,182 kJ um ein Kilogramm Wasser, um ein Grad Celsius zu erhöhen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Warum steigt die Temperatur bei dem Schmelzvorgang trotz Wärmezufuhr nicht?

A

Die wärend des Schmelzvorgangs verwendete Energie wird für Änderunf der Anordnung der Teilchen benötigt. ( fest——> flüssig)

20
Q

Was gibt die spezifische Schmelzwärme ws an?

A

Wie viel Energie Wths zum Schmelzen von 1 kg des Stoffes benötigt wird (FS S.23 Nr. 21)

21
Q

Erklärung des Schmelzvorgangs mit Teilchenmodell:

A

Bei Schmelztemperatur bewegen sich die Teilchen so heftig, dass sie ihre Plätze verlassen

22
Q

Warum steigt Temperatur während des Siedens nicht an?

A

Die während des Siedevorgangs zugeführte Energie wird für Änderung des Aggregatszustandes benötigt

23
Q

Was gibt die spezifische Verdampfungswärme wv an?

A

Wie viel Energie Wthv für 1 kg Masse eines Stoffes benötigt wird. ( FS S.23 Nr.22)

24
Q

Erklärung des Siedevorgangs mit Teilchenmodell:

A

Teilchen mit größten kinetischen Energie lösen sich von den anderen Teilchen und bilden Dampfblasen(Diese nach oben)
• schnelle Teilchen verlassen Oberfläche —> Wasserdampf

25
Warum sinkt beim Verdunsten die Temperatur?
Verdunsten = Übergang flüssig—> gasförmig unterhalb der Siedetemperatur. • Die dafür benötigte Energie wird Umgebung entzogen => Temperatur sinkt
26
Flüssigkeiten verdunsten unso schneller:
•je größer Oberfläche •höher Temperatur •stärker ein Windzug •geringer Luftfeuchtigkeit
27
Erklärung des Verdunstungsvorgangs mit Teilchenmodell:
Teilchen mit großer kinetischer Energie verlassen die Flüssigkeit —> mittlere kinetische Energie in Flüssigkeiten nimmt ab —> Temperatur sinkt
28
(70 & 20 Grad Celsius Wasser in Vakuum) Warum beginnt Glas in das 70 Grad Celsius Wasser beginnt zu sieden?
Die Siedetemperatur einer Flüssigkeit ist umso geringer, je geringer der äußere Luftdruck ist
29
Anwendung des äußeren Luftdrucks ?
1) Schnellkochtopf : Dampf kann nicht entweichen —> Druck im Topf nimmt zu —> Siedetemperatur 120 Grad Celsius beginnt—> Speißen schneller gar 2) Geysire 3) Kühlschrank, Wärmepumpe
30
Simulation Ottomotor Welche Takte?
1Ansaugtakt, 2Verdichtungstakt, 3Arbeitatakt, 4Auspufftakt
31
Vorgang Ansaugtakt
Die Benzin-Luft Gemisch strömt in den Zyliner
32
Vorgang Verdichtungstakt
Das Gemisch wird verdichtet
33
Vorgang Arbeitatakt
Der Zündkerze wird das Gemisch zur Explosion gebracht —> Kolben nach unten gedrückt
34
Vorgang Auspufftakt
Drückt der Kolben die Abgase aus dem Zylinder
35
Warum bewegt sich der Kolben nach oben, aber nach unten, wenn der Gasauslass geöffnet (bei erhitzten Wasser)
Wasserdampf dehnt sich aus und drückt dabei Kolben nach oben
36
Brennstoff (chemische Energie) —>VERBRENNUNG heißes Gas (innere Energie) —> Ausdehnung des heißen Gases, Kolben (kinetische Energie) UND Kühlung und Abgase, Umgebung (innere Energie)
37
Was passiert im Dampferzeuger?(1)
Energieträger wird verbrannt —> Wasser erhitzt und verdampft
38
Was passiert in der Dampfturbine?(2)
Unter Druck stehender Wasserdampf treibt Turbine an
39
Was passiert in Generator?(3)
Wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie.
40
Was passiert in Kondensator?(4)
Dampf gibt Wärme ab und kondensiert zu Wasser
41
Was passiert im Kühlturm? (5)
Wasser wird versprüht und mit Luftzug abgekühlt
42
Was sind fossile Energieträger des Wärmekraftwerkes?
Öl, Erdgas, Kohle
43
Regenerative Energieträger?
Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie
44
chemische Energie—>Dampferzeuger(innere Energie) —> Turbine kinetische energie UND innere Energie—> Generator elektrische Energie UND Kondensator & Kühlturm innere Energie
45