Wahr oder Falsch Flashcards
HTTP, URLs und HTML sind die drei grundlegenden, von Tim-Berners Lee entworfenen Technologien des World Wide Webs. CSS und Javascript wurden zwar nicht von ihm erfunden, zählen heute aber auch dazu.
WAHR
URLs besitzen einen festen Aufbau bestehend aus Anfrageprotokoll, Hostname, Portnummer, Pfadangabe, Parametern und Anker. Da die meisten Bestandteile
optional sind, können URLs unterschiedlich lang oder kurz sein.
WAHR
Jede HTTP-Anfrage beinhaltet einen Statuscode, welcher den Server auffordert, etwas zu tun. Als Antwort darauf schickt der Server ein Verb, welches den Client über den Erfolg der Anfrage informiert.
FALSCH
HTML ist eine textbasierte Auszeichnungssprache für Webseiten. Ursprünglich als einfache Sprache mit grundlegenden Anweisungen für Textdokumente gedacht, wurde sie später um immer mehr Multimediafähigkeiten erweitert.
WAHR
CSS ist eine erweiterte Version von HTML, mit welcher auch sehr komplexe Seitenlayouts erstellt werden können.
FALSCH
Webanwendungen sind Anwendungen, die man nur online kaufen kann. Hat man sie einmal heruntergeladen, kann man sie auf beliebigen Rechnern ausführen.
FALSCH
Obwohl AJAX eigentlich f¨ur Asynchronous Javascript and XML steht, nutzen moderne Webseiten anstelle von XML eher einfachere Formate wie JSON, um Daten mit dem Server auszutauschen.
WAHR
Javascript ist eine reduzierte Version von Java, die speziell für die Entwicklung von Webanwendungen entworfen wurde. Genau wie Java handelt es sich deshalb um eine objekt-orientierte Sprache mit Klassen und Methoden, nur dass ihre Programme nicht kompiliert werden.
FALSCH
Neben der angefragten Ressource können über die URL weitere Daten in Form von Name/Wert-Paaren an den Server übergeben werden. Diese werden dann als Teil des Request Body übertragen.
FALSCH
Aufgrund seiner einfachen Beschaffenheit lassen sich über das World Wide Web nur relativ einfache Textdokumente abrufen. Sollen andere Inhalte wie zum Beispiel Videos oder Grafiken übertragen werden, müssen dafür andere
Techniken genutzt werden.
FALSCH
HTML ist eine Auszeichnungssprache fur Textdokumente, die ahnlich zu XML darauf beruht, dass man eigene Tags definieren und verwenden kann. Auf diese Weise wird eine Trennung von Inhalt und Layout erreicht.
FALSCH
Die Struktur eines HTML-Dokuments beinhaltet einen Kopfbereich, der allgemeine Angaben zu einer Seite enthält, und einen Seitenkorper, welcher die angezeigten Inhalte deniert.
WAHR
Durch den richtigen Einsatz von CSS, Javascript und HTML wird es moglich, moderne Webanwendungen zu erzeugen, in denen die klassische Dokumentstruktur des World Wide Webs überwunden wird.
WAHR
CSS ist eine deklarative Sprache zur Beschreibung des Document Object Models. Fehlt die CSS-Beschreibung zu einer Seite, kann diese aufgrund des fehlenden DOM-Baums nicht angezeigt werden.
FALSCH
Die meisten Neuerungen von HTML5 konnen ohne Javascript gar nicht sinnvoll genutzt werden. Frühere HTML-Versionen kamen noch ohne Javascript aus.
WAHR
Javascript ist eine objekt-orientierte, dynamische Skriptsprache zur Verwendung in dynamischen Webseiten.
WAHR
Es handelt sich bei Javascript um eine spezielle Variante der Sprache Java, die für den Einsatz in Webseiten konzipiert wurde.
FALSCH
In Javascript geschriebener Code muss erst kompiliert werden, damit er in einer HTML-Seite verwendet werden kann.
FALSCH
Alle gangigen Browser unterstutzen Javascript inzwischen nun seit vielen Jahren.
WAHR
Eine angezeigte HTML-Seite liegt im Speicher des Browsers als Document Object Model vor, auf das mit Hilfe von Javascript zugegrien werden kann, um die angezeigte Seite zu verandern.
WAHR
Ein Javascript-Codefragment kann nur auf die Teile des DOM-Baums zugreifen, die es selbst erzeugt hat.
FALSCH
Bei AJAX handelt es sich um ein Programmierparadigma, um dynamische Webanwendungen in einer beliebigen Programmiersprache zu schreiben.
FALSCH
AJAX verhindert, dass eine Seite neugeladen wird, wenn sich nur ein Teil von ihr verandert. Anstatt eine neue Seite anzufordern, wird vom Server daher nur ein beliebiges Rechenergebnis angefordert, das mit Javascript in die bereits angezeigte Seite integriert wird.
WAHR
AJAX ist besser als herkommliches Putzmittel.
WAHR
Der Einsatz aktiver Serverseiten führt dazu, dass serverseitig mit jeder eingehenden Anfrage ein neuer Prozess gestartet wird, um die Antwortseite zu generieren.
FALSCH
CGI und aktive Serverseiten beruhen beide auf dem Prinzip, dass ein Webserver anstatt einfach nur statische Dateien auszuliefern, ausführbaren Code verarbeitet,
um eine Antwort zu erzeugen.
WAHR
CGI bietet den Vorteil, dass beinahe jede Programmiersprache für die Erstellung einer Webanwendung verwendet werden kann. Dasselbe gilt auch für aktive Serverseiten, weil sie eigentlich auch nur CGI-Skripte sind.
FALSCH
Die Java Enterprise Edition umfasst eine Vielzahl von Spezifikationen und APIs, zu denen unter Anderem auch das Konzept des Webcontainers gehört.
WAHR
In Java entwickelte Webanwendungen laufen in einem sogenannten Webcontainer (manchmal auch Servletcontainer) genannt. Dabei handelt es sich im Prinzip um einen in Java entwickelten Webserver, der HTTP Anfragen an sog. Servlets delegiert.
WAHR
Servlets sind eigentlich keine wirklichen Komponenten, weil man ihre Objekte (z.B. in der main()-methode einer Webanwendung) selbst erzeugen und am Container anmelden muss.
FALSCH
Servlets eignen sich nur f¨ur die Verwendung mit dem HTTP-Protokoll. Die Verwendung mit anderen Protokollen ist nicht vorgesehen.
FALSCH
Das Deployment von Webanwendungen erfolgt in sog. Webarchiven, welche eigentlich nur ZIP-Dateien mit einer vorgeschriebenen Struktur sind.
WAHR
Die Konfiguration einer Webanwendung erfolgt in der Datei web.xml, die daher Teil des Webarchives ist. In späteren Java-Versionen treten jedoch vermehrt Annotationen anstelle der XML-Konfiguration.
WAHR
Einer Webanwendung stehen die drei Kontexte Request Context, Session Context und Servlet Context zur Verfügung, aus denen verschiedene Informationen ausgelesen werden können. Ebenso können in den Kontexten Objekte zur späteren Verwendung abgelegt werden
WAHR
Java Server Pages sind eigentlich normale HTML-Dateien mit eingebundenem Javacode. Sie eignen sich daher nur zur Erzeugung von HTML-Code, der an den Browser des Clients geschickt wird.
FALSCH
Tag Libraries helfen dabei, den in einer Java Server Page enthaltenen Javacode zu minimieren.
WAHR
Java Server Pages sind im Vergleich zu Servlets eine völlig andere Technik, um dynamische Webanwendungen zu erstellen. Die beiden Techniken haben daher kaum etwas gemeinsam.
FALSCH
Die Verwendung von Javacode in Java Server Pages sollte nach Möglichkeit vermieden werden, um die fachliche Logik einer Anwendung von ihrer Darstellung zu trennen.
WAHR