W3 Einführung Geomorphologie Flashcards

1
Q

Wechselwirkungen in Raum und Zeit

A

Zusammenhänge & Einflüsse zueinander: Form, Prozess, Material (formen Relief)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Geomorphologie Definiton

A

Wissenschaft von den Formen der Erdoberfläche und von den Kräften & Prozessen die an ihr wirken (altgriechisch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Forschungsansätze Geomorphologie

A

Morphographie/Morphometrie
Funktionale Geomorphologie/Prozess-Response Systeme
Morphogenese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Morphographie/Morphometrie

A

Beobachtung und Beschreibung aktueller Landform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktionale Geomorphologie/Prozess-Response Systeme

A

Untersuchung von Zusammenhänge zw. Komponenten, Messung Prozesse & Auswirkungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Genetische Geomorphologie/Morphogenese

A

Untersuchung langzeitlicher Entwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Methoden der Geomorphologie

A

Formen erfassen: Vermessen, Kartieren
Materialeigenschaften erfassen: Phys/Chem. Eigenschaften, Festigkeit von Material
Prozesse erfassen: Erosions/Transport/Ablagerungsraten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beispiele Methoden

A

Formen: Satellitendaten, Luftbilder, Laserscanning
Materialeigenschaften: Schneedichte, Korngrössen, Wassergehalt
Prozesse: Sensoren, Farbmarkierungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Relief

A

Oberflächenformen der Erde, unters. Höhen und Tiefen von Meeresboden & Landoberfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Grössenordnung Reliefformen

A

Megaform: > 1’000 km, Ostafrikanischer Graben
Makroform: > 10 km, Berner Oberland
Mesoform: > 0.1 km, Uluru
Mikroform: > 1 m, Tälchen
Picoform: > 0.1 m, Gletscherschramme
Nanoform: > 0.01m, Tafoni

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beziehung Raum & Zeitskala

A

kleinere räumliche Prozesse = kürzere Entstehungs & Existenzdauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Auslöser geomorph. Prozesse

A

Solar Energie (grössere Auswirkung)
Abkühlung & radioaktiver Zerfall
Rotationsenergie im Sonnensystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Einfluss Solar Energie

A

kin. E Wasserkreislauf => Niederschlag, glaz. Prozesse, fluv. Prozesse
kin. E Wind => äolische Prozese, Meeresströmungen & Wellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Einfluss Abkühlung & radioaktiver Zerfall

A

tektonische Hebung/Senkung => Erdbeben
Geotherm. Wärme-Energiegluss => Vulkanismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Einfluss Rotationsenergie im Sonnensystem

A

Gezeiten => Meeresströmungen und Wellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Endogene Prozesse

A

Aufbauende Prozesse, führen zu Anstieg abs/rel Höhenlage, Bau von Grossformen, Structural relief
(Tektonik, Vulkanismus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Exogene Prozesse

A

Abtragende Prozesse, führen zu Verringerung von abs/rel Höhenlage, Umgestaltung Rohformen, Prägung mit Mittel/Kleinformen, Sculpture relief
(Wasser, Wind, Tempwechsel, Gravitation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

relative Höhenlage

A

Höhe über Grund, Höhe um die ein geografisches Objekt die Umgebung überragt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

absolute Höhenlage

A

Höhe über Null, Meter ü. Meer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wirkungsgefüge endo/exo Prozesse in geomorph. System

A

Extraterrestrische Energiezufuhr & Schwerkraft = Exogene Vorgänge
Terrestrische Energiezufuhr & Schwerkraft = Endogene Vorgänge
Auswirkungen endo/exo auf Oberflächenformen/Relief

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Prozessgruppen exogen

A

glazial, periglazial, fluvial, gravitativ, denudativ, äolisch, karstisch, litoral/marin, anthropogen, organo-biogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Aussagen eines Relief

A

Rekonstruktion abgelaufener Prozesse, Abschätzung zukünftiger Ereignisse, durch Wölbung/Neigung Prozessart/richtung schliessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wirkungen auf ein Relief

A

Exogene Fakroren, Lagefaktor, Faktor Mensch, Faktor Zeit, Endogene Faktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Relatives Relief/Reliefenergie

A

Höhendifferenz/Bezugsfläche, m/km²

24
Q

Grosse Reliefenergie

A

kleine Fläche & grosse Höhendifferenz = dynamische intensive Prozesse, steile Hänge

25
Q

Aspekte Relief

A

Form - Material - Prozess

26
Q

Relief Form

A

Formtyp: Flusstal, Gletscherwanne, Sanddüne
Formeingenschaften: Länge, Breite, Neigung

27
Q

Relief Material

A

Art des Materials: festes Gestein, Boden, Schotter (verwitterungsbeständig?)
Materialeigenschaften: Korngrösse, Wasserdurchlässigkeit

28
Q

Relief Prozess

A

Art des Prozesses: Verwitterung, Felssturz
Prozesseigenschaften: Geschwindigkeit, Häufigkeit

29
Q

Kontinuum-Charakter von Georelief

A

dass das Relief der Erdoberfläche keine scharfen Grenzen oder Brüche aufweist,

30
Q

Berg/Tal Bestimmung

A

Tal = konkaver Wölbungsbereich
Berg(rücken) = konvexer Wölbungsbereich
dazwischen Hang, planar gestreckte Zone

31
Q
A
32
Q

Seitenriss Berg/Tal Darstellung

A

Hochfläche - Kante - Böschung - Terrasse - Kante - Aue mit Bachbett - konkaver Unterhang - gestreckter Mittelhang - konvexer Oberhang - Hochebene - konkaver Oberhang - Kuppe

33
Q

Klassifizierung von Reliefformen

A

Relief/Formfacette: einfachste, kleinste geomorph. Einheit, homogen in Wölbung, Neigung, Exposition, kleiner Massstab
Relief/Formelement: einheitliche Wölbung, unterteilbar in Facetten
Reliefform: einheitlicher Figurtyp, unterteilbar in Facette une Element, grosser Massstab

34
Q

Charakterisierung Reliefbeschreibung

A

räumlich, habituell, substantiell, genetisch/dynamisch

35
Q

CR räumlich

A

Lage: Situation (Lage im Landschaftsraum), Position (Lage in anderen Reliefform)
Gefüge: Reliefstruktur

36
Q

CR habituell

A

Gestalt: Neigung, Exposition, Wölbung, Grundriss, Aufriss
Grösse: Ausmass von Formen

37
Q

CR substantiell

A

Baumaterial

38
Q

CR genetisch/dynamisch

A

Genese: kausal, Art der formenden Prozesse
Alter: chronologisch, Zeit der formbildenden Prozesse

39
Q

Räumliche Charakterisierung Lage

A

Blick auf die Situation der betrachteten Objekte, nähere und weitere Umgebung, wie die Form in Landschaft steht, Karte für Topographie

40
Q

Räumliche Charakterisierung Gefüge

A

Äusserlichkeit von Struktur von Relief, erkennbare Reliefeinheiten, wie sieht Form in Landschaft mit Bezug zu anderen aus

41
Q

Habituelle Charakterisierung Gestalt

A

Unterscheiden von Wölbung, Exposition, Neigung, entscheiden über therm. Energie, Grundriss und Aufriss

42
Q

thermische Energie

A

wichtig für versch. Prozesse, beeinflusst welche Prozessart/richtung; steil südlich exponiert andere Temp, Vegetation, Terrain etc.

43
Q

Grundformen Hanggestalt

A

gestreckt, konvex, konkav
Neigung & Wölbung beeinflussen Flussrichtung, Geschwindigkeit, je steiler desto intensivere Prozesse

44
Q

gerade/gestreckte Hanggestalt

A

Parallele Falllinien, gleichbleibende Geschwindigkeit

45
Q

konvexe Hanggestalt

A

divergierende Falllinien, vom Hangrücken weg ins Tal verlaufende Falllinien, /O\

46
Q

konkave Hanggestalt

A

konvergente Falllinien, Fallllinien von allen Seiten in die Mulde, \U/

47
Q

Wölbungen (Profil/Plankurvatur)

A

vertikale Wölbung: in Fallrichtung, seitlich betrachtet
horizontale Wölbung: in Streichrichtung, nach unten schauend betrachten

48
Q

Vertikale Hangwölbung konvex/konkav

A

konvex: von sich weggehende Höhenlinien, O
konkav: zu sich kommende Höhenlinien, U

49
Q

Horizontale Hangwölbung konvex/konkav

A

konkav: Abstände von Höhenlinien werden gegen unten grösser
konvex: Abstände von Höhenlinien werden kleiner, zunehmende Steigung

50
Q

Gestreckter Hang

A

hat einen Kante, Böschung, Stufe, Hangneigunswinkel

51
Q

Hangneigungswinkel berechnen

A

Delta h : B
B = Grundrissbreite
h = Stufenhöhe

52
Q

Habituelle Charakterisierung Grösse

A

Räumliche Ausdehnung für Erstellen geomorph. Karten, Gefahrenabschätzung, Volumen und Fläche, Verhältnis und Aktivität

53
Q

Substantielle Charakterisierung Baumaterial

A

oberflächennaher Untergrund, anstehendes Festgestein, Lockermaterial, Böden, Zusammenhang Morphogenese & Baumaterial, gibt Aussagen über Stabilität, Reaktionen von Materialien

54
Q

Genetische/dynamische Charakterisierung Genese

A

endogene & exogene Prozesse formen Relief, Reliefformen mono oder polygenetisch, Reliefgenerationen machen zusammen Gesamtbild aktuelles Georelief aus

55
Q

monogenetisch / polygenetisch

A

durch einen / mehrere Prozesse entstanden

56
Q

Beschreibung Relief

A

morphographisch: ausgeprägtes Relief, ausgeprägte Neigungsbrüche, V Tal, sanft gerundete Kuppen, etc.
morphogenetisch: Hügel aus horizontal gelagerten Molasseschichten, fluviales Relief, glazial überprägt, etc.

57
Q

Nutzung von (Geo) Reliefanalyse

A

Landwirtschaftliche Nutzung, GIS, Sendeantennen Standorte, Hangstabilität, Lawinenberechung, Gerinnesysteme, etc.