VWL1 - Grundlagen Flashcards

1
Q

Was sind Bedürfnisse?

Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter

A

Bedürfnisse sind das Empfinden eines Mangels oder Wunsches, unabhängig davon, ob dieser objektiv existiert oder subjektiv wahrgenommen wird. Zum Beispiel: Das Bedürfnis nach Nahrung, Kleidung und Wohnraum.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie unterscheidet sich Bedarf von Bedürfnissen?

Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter

A

Bedarf ist ein Bedürfnis, das durch Kaufkraft unterlegt ist. Erklären Sie diesen Unterschied anhand eines Beispiels.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was versteht man unter Wirtschaft?

Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter

A

Wirtschaft bezeichnet das Gebiet menschlicher Tätigkeiten, das der Bedürfnisbefriedigung dient. Zum Beispiel: Die Produktion und der Verkauf von Autos sind Teil der Wirtschaft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Ressourcen werden in wirtschaftlichen Aktivitäten verwendet?

Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter

A

Die Hauptressourcen sind Arbeit, Kapital und natürliche Ressourcen. Zum Beispiel: Bei der Herstellung von Schuhen wird menschliche Arbeit (Arbeiter), Kapital (Maschinen und Materialien) und natürliche Ressourcen (Leder) verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was besagt das ökonomische Prinzip?

Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter

A

Das ökonomische Prinzip besagt, dass ein festgelegtes Ziel mit dem geringstmöglichen Einsatz von Ressourcen erreicht werden soll. Zum Beispiel: Ein Unternehmen versucht, Gewinne zu maximieren, indem es seine Ressourcen effizient einsetzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was bedeutet Effizienz in wirtschaftlichen Aktivitäten?

Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter

A

Effizienz bezieht sich auf das Verhältnis von erbrachter Leistung (Output) zum Einsatz von Ressourcen. Zum Beispiel: Ein Autohersteller, der weniger Material und Arbeitszeit benötigt, um ein Auto herzustellen, ist effizienter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was bedeutet Effektivität in wirtschaftlichen Aktivitäten?

Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter

A

Effektivität bewertet, inwieweit die gesetzten Ziele erreicht werden. Zum Beispiel: Ein Verkaufsteam, das sein Umsatzziel erreicht, ist effektiv in der Zielerreichung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was untersucht die Volkswirtschaftslehre (VWL)?

Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter

A

Die VWL untersucht, wie Menschen ihre Bedürfnisse durch Konsum befriedigen, während sie auf knappe Ressourcen angewiesen sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Warum führt die Knappheit von Ressourcen zur Ökonomie?

Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter

A

Die Knappheit von Ressourcen zwingt Menschen zur Ökonomie, bei der knappe Ressourcen effizient genutzt werden, um die Bedürfnisbefriedigung zu maximieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie wird die Umsetzung des ökonomischen Prinzips gemessen?

Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter

A

Die Umsetzung wird durch Effizienz (Verhältnis von Leistung zu Ressourceneinsatz) und Effektivität (Erreichung der Ziele) gemessen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Volkswirtschaftslehre (VWL)?

Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft

A

Die VWL ist eine Sozialwissenschaft, die menschliches Verhalten im sozialen Kontext und die strukturellen Bedingungen, die Gruppen und Gesellschaften beeinflussen, untersucht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Hauptziele der VWL?

Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft

A

Die Ziele der VWL umfassen das Erklärungsziel (Verständnis ökonomischer Zusammenhänge), das Vorhersageziel (Prognosen basierend auf erkannten Zusammenhängen) und das Gestaltungsziel (Beratung der Wirtschaftspolitik zur Auswahl wirtschaftspolitischer Instrumente).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie unterscheidet sich die VWL von der Betriebswirtschaftslehre (BWL)?

Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft

A

Die VWL betrachtet die Wirtschaft aus einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive, während die BWL sich auf die Untersuchung einzelner Unternehmen konzentriert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welches Prinzip steht im Mittelpunkt der Wirtschaftswissenschaften?

Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft

A

Das ökonomische Prinzip, das auf ökonomischer Effizienz basiert und die Knappheit von Ressourcen und das Streben nach Nutzenmaximierung betont.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die Teildisziplinen der VWL?

Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft

A

Die Teildisziplinen der VWL umfassen Wirtschaftskunde, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik, Mikroökonomie, Makroökonomie, Finanzwissenschaft und spezielle Bereiche wie Außenhandelstheorie und Geld- und Währungstheorie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Fragen gehören zu den Kernfragen der VWL?

Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft

A

Die Kernfragen der VWL beinhalten: 1. Was soll produziert werden? (Art und relative Zusammensetzung der produzierten Güter) 2. Wie soll produziert werden? (Effizienzproblem: Mit welchen Produktionsfaktoren und Techniken) 3. Für wen soll produziert werden? (Verteilungsproblem: Verteilung der Güter in der Gesellschaft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Wirtschaftsordnungen gibt es, um das Knappheitsproblem zu lösen?

Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft

A

Die Wirtschaftsordnung kann je nach Lösungsansatz für das Knappheitsproblem variieren. Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft sind unterschiedliche Ansätze.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Warum wird in der VWL Modellbildung verwendet?

Modellbildung zur Beschreibung ökonomischer Strukturen

A

Modellbildung in der VWL dient dazu, die komplexe wirtschaftliche Realität in vereinfachter Form darzustellen und mikroökonomische Größen zu gesamtwirtschaftlichen Analysen zu aggregieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was bedeutet Aggregation in der VWL?

Modellbildung zur Beschreibung ökonomischer Strukturen

A

Aggregation bezeichnet die Zusammenfassung einzelwirtschaftlicher Größen zu aussagekräftigeren Einheiten, wie die Bündelung von Haushalten und Unternehmen zu Sektoren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche drei Märkte werden in der VWL hauptsächlich analysiert?

Modellbildung zur Beschreibung ökonomischer Strukturen

A

Die Analyse konzentriert sich vor allem auf die Gütermarkt, Geldmarkt und Arbeitsmarkt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Vorgehensweise wird bei der Modellbildung in der VWL verwendet?

Modellbildung zur Beschreibung ökonomischer Strukturen

A

Die Vorgehensweise erfolgt in zwei Schritten: Erstens, die isolierte Analyse jedes Marktes (makroökonomische Partialanalyse) und zweitens, die Zusammenfassung zu integrierten Modellen (makroökonomische Totalanalyse).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche Charakteristika zeichnen die Modellbildung in der VWL aus?

Modellbildung zur Beschreibung ökonomischer Strukturen

A

Die Modellbildung in der VWL zeichnet sich durch Konzentration auf Haupteinflussgrößen, formale Darstellung, Abstraktion, Ableitung von Gesetzen in vereinfachten Modellen, schrittweises Auflösen von Prämissen und Verwendung der “Ceteris-paribus-Klausel” aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist ein Beispiel für ein ökonomisches Modell und wie kann es dargestellt werden?

Modellbildung zur Beschreibung ökonomischer Strukturen

A

Ein Beispiel könnte die Nachfrage nach einem Gut x sein, abhängig von seinem Preis px, dem Preis eines Konkurrenzprodukts py und dem Vermögen des Haushalts (V). Das Modell kann in der Form 𝑫𝒙 = 𝒇(𝒑𝒙) 𝒄. 𝒑. (alle anderen Einflussgrößen werden konstant gehalten) dargestellt werden, um die Auswirkung des Preisfaktors px auf die Nachfrage zu analysieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist das Hauptziel der ökonomischen Modelltheorie?

Modellbildung zur Beschreibung ökonomischer Strukturen

A

Das Hauptziel der ökonomischen Modelltheorie ist es, menschliches Handeln zu erklären, Vorhersagen zu treffen und Empfehlungen für zukünftiges Verhalten abzuleiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was ist der Markt als ökonomischer Ort?

A

Antwort: Der Markt ist ein Ort des Austauschs von Waren und Dienstleistungen zwischen Käufern und Verkäufern. Es gibt verschiedene Arten von Märkten, darunter lokale und globale Märkte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was sind die verschiedenen Marktstrukturen?

A

Antwort: Marktstrukturen variieren je nach Anzahl der Anbieter und der Art der Produkte. Zu den Hauptstrukturen gehören vollkommene Konkurrenz, Monopole und Oligopole.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Wie kann ein Markt als Tauschplatz beschrieben werden?

A

Antwort: Ein Markt ist ein Ort, an dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen, um den Austausch von Waren und Dienstleistungen zu ermöglichen. Dies kann auf lokalen oder globalen Märkten stattfinden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Was sind die Merkmale eines vollständigen Marktes (Wettbewerbsmarkt)?

A

Antwort: Ein vollständiger Markt, auch als Wettbewerbsmarkt bezeichnet, hat folgende Merkmale: Vollständiger Wettbewerb, Akzeptanz des Marktpreises, keine Preiskontrolle, vollkommene Transparenz und unabhängige Entscheidungen der Marktteilnehmer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Was bedeutet Marktmacht?

A

Marktmacht bezieht sich auf die Fähigkeit von Verkäufern oder Käufern, den Preis auf einem Markt zu beeinflussen. Auf einem vollständigen Markt haben weder Verkäufer noch Käufer Marktmacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Was bestimmt die Nachfrage auf dem Markt?

A

Die Nachfrage wird durch die Anzahl der Interessenten bestimmt, die ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung kaufen möchten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Wie wird die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ermittelt?

A

Die Individualnachfrage eines einzelnen Wirtschaftssubjekts wird aggregiert, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu bestimmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Was unterscheidet den mikroökonomischen vom makroökonomischen Ansatz in Bezug auf die Nachfrage?

A

Der mikroökonomische Ansatz analysiert die Konsumentscheidungen einzelner Haushalte für ein Gut, während der makroökonomische Ansatz diese Informationen aggregiert und auf die Volkswirtschaft verallgemeinert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Wie beeinflusst der Produktpreis die Nachfrage?

A

Ein steigender Preis führt meist zu einer abnehmenden Nachfrage. Dies umfasst den Substitutionseffekt, bei dem Käufer zu substituierbaren Gütern wechseln, und den Einkommenseffekt, bei dem die Kaufkraft sinkt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Was ist der Giffen-Effekt?

A

Der Giffen-Effekt ist eine anormale Nachfragereaktion, bei der die Nachfrage bei höheren Preisen steigt, oft aufgrund wahrgenommener Qualität oder Prestige.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Wie beeinflussen die Preise anderer Güter die Nachfrage?

A

Bei Substitutionsgütern führt eine Preiserhöhung zu einer verstärkten Nachfrage nach Ersatzgütern. Bei Komplementärgütern führt eine Preiserhöhung zu einer Abnahme der Nachfrage nach ergänzenden Gütern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Was sind superiore und inferiore Güter?

A

Bei superioren Gütern steigt die Nachfrage bei steigendem Einkommen überproportional (z.B. Luxusgüter), während bei inferioren Gütern die Nachfrage bei steigendem Einkommen relativ oder absolut sinkt (z.B. Grundnahrungsmittel).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Wie beeinflusst die Bedürfnis- und Präferenzstruktur der Haushalte die Nachfrage?

A

Neue Bedürfnisse können durch technischen Fortschritt, Werbung oder Lebensveränderungen entstehen. Externe Konsumenteneffekte, wie der Mitläufereffekt oder Snob-Effekt, beeinflussen ebenfalls die Nachfrage.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Was besagt das Gesetz der Nachfrage?

A

Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass unter der Bedingung ceteris paribus die nachgefragte Menge eines Gutes abnimmt, wenn der Preis dieses Gutes ansteigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Was ist ein Nachfrageplan oder eine Nachfragetabelle?

A

Ein Nachfrageplan oder eine Nachfragetabelle ist eine Liste von Preis-Güter-Mengen-Paaren, die die Nachfrage für verschiedene Güter bei unterschiedlichen Preisen darstellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Frage: Was stellt die Nachfragekurve dar?

Nachfragekurve

A

Die Nachfragekurve ist eine grafische Darstellung der Zuordnung von Güterpreisen und der nachgefragten Menge. Höhere Preise führen zu geringerer Nachfrage.

Nachfragekurve

41
Q

Wie wird die Marktnachfrage bestimmt?

A

Die Marktnachfrage ist die Summe der individuellen Nachfragen nach einer Ware oder Dienstleistung. Sie wird durch horizontale Addition der individuellen Nachfragekurven in Richtung der Mengenachse erhalten.

42
Q

Was versteht man unter Änderungen in der nachgefragten Menge?

A

Unterschieden wird zwischen einer Veränderung der Nachfrage und einer Veränderung der gekauften Menge aufgrund eines neuen Preises. Preisänderungen führen entlang der Nachfragekurve zu Mengenänderungen. Bei einer Preiserhöhung bewegt man sich entlang der Kurve nach oben, was zu einer abnehmenden Nachfrage führt.

43
Q

Wie wirken sich Änderungen in anderen Faktoren auf die Nachfragekurve aus?

A

Veränderungen in Faktoren wie Einkommen, Preise anderer Güter, Präferenzen, Erwartungen, oder die Anzahl der Käufer verschieben die gesamte Nachfragekurve nach links oder rechts. Ein Anstieg des Einkommens erhöht z.B. die Nachfrage nach superioren Gütern und verringert die Nachfrage nach inferioren Gütern.

44
Q

Was sind Substitute und Komplemente in Bezug auf die Nachfrage?

A

Substitute treten auf, wenn die Senkung des Preises eines Gutes die Nachfrage nach einem anderen Gut verringert. Komplemente treten auf, wenn die Senkung des Preises eines Gutes die Nachfrage nach einem anderen Gut erhöht.

45
Q

Was beschreiben Elastizitäten in der Ökonomie?

A

Elastizitäten beschreiben die Reagibilität der nachgefragten oder angebotenen Produkte auf Veränderungen der Einflussfaktoren und ermöglichen eine genauere Untersuchung von Angebot und Nachfrage.

46
Q

Was ist die Preiselastizität der Nachfrage?

A

Die Preiselastizität der Nachfrage beschreibt die Änderung der nachgefragten Menge eines Produkts in Bezug auf Preisschwankungen. Sie wird berechnet als prozentuale Veränderung der Menge geteilt durch prozentuale Veränderung des Preises und hängt von Faktoren wie dem Vorhandensein substitutiver Güter, Notwendigkeitsgrad, Marktgrenzen, Zeithorizont und Anteil am Einkommen ab.

47
Q

Wie berechnet man die Preiselastizität der Nachfrage?

A

Die Preiselastizität der Nachfrage = (prozentuale Veränderung der nachgefragten Menge) / (prozentuale Veränderung des Preises). Beispiel: Bei einem Preisanstieg von €2,00 auf €2,20 und einem Nachfragerückgang von 10 auf 8 Tüten Eis beträgt die Preiselastizität -2,33.

48
Q

Welche charakteristischen Fälle von Nachfrageelastizitäten gibt es?

A

Antwort: Charakteristische Fälle von Nachfrageelastizitäten sind: vollkommen unelastische Nachfrage (Preiselastizität = 0), unelastische Nachfrage (Preiselastizität < 1), Einheitselastizität (Preiselastizität = 1), elastische Nachfrage (Preiselastizität > 1), und vollkommen elastische Nachfrage (Preiselastizität > ∞).

49
Q

Was ist die Einkommenselastizität der Nachfrage?

A

Die Einkommenselastizität der Nachfrage zeigt, wie stark die Nachfragemenge auf Einkommensveränderungen reagiert. Sie wird berechnet als prozentuale Veränderung der Nachfrage im Verhältnis zur prozentualen Einkommensänderung und unterscheidet zwischen überlegenen Gütern (positiv) und minderwertigen Gütern (negativ).

50
Q

Was versteht man unter der Kreuzpreiselastizität der Nachfrage?

A

Die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage misst die Reaktion der Nachfrage eines Produkts auf Preisänderungen eines anderen Produkts. Sie ist berechnet als Quotient der prozentualen Mengenänderung von Gut 1 geteilt durch die prozentuale Preisveränderung von Gut 2 und kann positiv (Substitutionsgüter) oder negativ (Komplementärgüter) sein.

51
Q

Was ist die Preiselastizität des Angebots?

A

Die Preiselastizität des Angebots misst, wie stark sich die angebotene Menge eines Guts auf Preisänderungen dieses Guts reagiert. Sie zeigt, in welchem Maße die Menge des Angebots auf Preisschwankungen reagiert und ist abhängig von den Gegebenheiten des jeweiligen Marktes. Sie kann elastisch oder unelastisch sein und ist wichtig, um zu verstehen, wie Anbieter auf Preisveränderungen reagieren.

52
Q

Wie funktionieren Angebot und Nachfrage in einer freien Marktwirtschaft?

A

In einer ** freien Marktwirtschaft** sorgen die Marktkräfte für Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen, obwohl Wirtschaftssubjekte trotz effizienter Gleichgewichtsbedingungen unzufrieden sein können.

53
Q

Was sind Preiskontrollen und wer bestimmt sie?

A

Preiskontrollen werden von Verantwortlichen wie dem Staat, Institutionen, Aufsichtsbehörden oder internationalen Organisationen bestimmt, besonders bei Glaube an Ungerechtigkeit, um Höchst- und Mindestpreise zu definieren.

54
Q

Was ist ein Höchstpreis und welche Auswirkungen hat er auf den Markt?

A

Ein Höchstpreis ist der maximale Preis, zu dem ein Produkt verkauft werden darf. Wenn der Höchstpreis über dem Gleichgewichtspreis liegt, hat er keine Auswirkung. Liegt er jedoch darunter, wird er wirksam und führt zu einem Nachfrageüberhang.

55
Q

Was ist ein Mindestpreis und welche Auswirkungen hat er auf den Markt?

A

Ein Mindestpreis ist der minimale Preis, zu dem ein Produkt gesetzlich verkauft werden muss. Er schützt Produzenten, sichert die Existenz z.B. von Landwirten, reduziert Überproduktion, führt aber zu höheren Preisen für Verbraucher und kann Beschäftigungsverhältnisse beeinflussen.

56
Q

Was verursacht ein Nachfrageüberschuss bei Höchstpreisen?

A

Ein Nachfrageüberschuss kann entstehen, wenn der festgelegte Höchstpreis niedriger ist als der Marktpreis. Dies führt dazu, dass die Nachfrage das Angebot übersteigt.

57
Q

Wie wirken sich Höchstpreise auf die Marktzuteilung aus?

A

Bei Höchstpreisen muss entschieden werden, wer das Produkt bekommen kann, besonders wenn nicht genug von einem Gut für alle vorhanden ist. Beispiele sind die Ölkrise 1973 mit langen Schlangen vor Tankstellen und Mietpreisbindungen, die als Mietkontrollen wirken.

58
Q

Was sind die kurz- und langfristigen Auswirkungen von Mietpreisbindungen?

A

Kurzfristig führen Mietpreisbindungen zu einem bestehenden Wohnungsangebot und einer Angebotslücke (Nachfrageüberhang). Langfristig können jedoch höhere Kosten, weniger Neubauten und Instandhaltungen, eine steigende Nachfrage und eine Anpassung von Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt resultieren.

59
Q

Wie beeinflusst ein Mindestpreis die Marktergebnisse?

A

Ein Mindestpreis unterhalb des Gleichgewichtspreises ist unwirksam, während ein Mindestpreis über dem Gleichgewichtspreis wirksam ist und einen Angebotsüberschuss verursacht. Der Mindestpreis hindert Angebot und Nachfrage daran, den Gleichgewichtspreis zu finden.

60
Q

Warum erhebt die öffentliche Hand Steuern?

A

Die öffentliche Hand erhebt Steuern, um** öffentliche Aufgaben** wie Bildung, Sicherheit und Arbeitslosengeld zu finanzieren.

61
Q

Wie beeinflusst die Elastizität von Angebot und Nachfrage das Steueraufkommen?

A

Das Steueraufkommen bezieht sich auf den Gesamtbetrag, den der Staat durch Besteuerung eines Produktes erhält. Dieses Aufkommen wird durch die Elastizität von Angebot und Nachfrage beeinflusst, welche bestimmt, wie die Steuerlast zwischen Käufern und Verkäufern aufgeteilt wird.

62
Q

Welche Auswirkungen hat die Einführung einer Steuer auf ein Produkt?

A

Bei der Einführung einer Steuer auf ein Produkt teilen sich der Verkaufspreis in den Teil, den der Verkäufer erhält, und den Steuerbetrag, der an den Staat geht. Das Steueraufkommen ergibt sich aus dem Steuerbetrag multipliziert mit der** verkauften Menge**. Die Besteuerung verändert die Marktdynamik, indem sie die Anzahl der verkauften Produkte verringert.

63
Q

Wie wird die Steuerlast zwischen Käufern und Verkäufern aufgeteilt?

A

Die Aufteilung der Steuerlast zwischen Käufern und Verkäufern hängt von der Elastizität von Angebot und Nachfrage ab. Die Seite des Marktes, die weniger flexibel auf Preisänderungen reagieren kann, trägt in der Regel die größere Steuerlast.

64
Q

Was ist der Veblen-Effekt?

A

Der Veblen-Effekt beschreibt einen steigenden Konsum bei steigenden Preisen als Statussymbol, also eine Zunahme der Nachfrage nach** teureren Gütern**, um Reichtum oder Status zu demonstrieren.

65
Q

Was beschreibt der Giffen-Effekt?

A

Der Giffen-Effekt tritt auf, wenn die Nachfrage nach einem Gut bei steigenden Preisen zunimmt, weil Konsumenten weitere Preissteigerungen erwarten und daher mehr kaufen, bevor es noch teurer wird.

66
Q

Was ist der Einkommenseffekt?

A

Der Einkommenseffekt bezieht sich auf die Veränderung der Nachfrage nach einem Gut aufgrund von Änderungen im Einkommen der Konsumenten.

67
Q

Was bedeuten Mitläufereffekt und Snob-Effekt?

A

Der Mitläufereffekt und der Snob-Effekt beschreiben, wie die Konsumentscheidungen anderer Personen den eigenen Konsum beeinflussen. Beim Mitläufereffekt folgen Konsumenten Trends, während beim Snob-Effekt das Gegenteil attraktiv ist.

68
Q

Was versteht man unter dem Lenkungseffekt?

A

Der Lenkungseffekt beschreibt die Beeinflussung des Kaufverhaltens durch** politische Maßnahmen**, z.B. durch Steuern oder Subventionen, um bestimmte Verhaltensweisen zu fördern oder zu hemmen.

69
Q

Was ist ein negativer externer Effekt?

A

Ein negativer externer Effekt liegt vor, wenn bei der Preisbildung eines Produktes Umweltschäden nicht berücksichtigt werden, wie z.B. der CO2-Ausstoß durch Flugreisen.

70
Q

Was sind die Effekte von Höchstpreisen?

A

Die Effekte von Höchstpreisen umfassen einen Nachfrageüberschuss, wenn festgelegte Höchstpreise unter dem Marktpreis liegen, was zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führt.

71
Q

Was beschreibt der Substitutionseffekt?

A

Der Substitutionseffekt tritt auf, wenn Konsumenten bei Preissteigerungen von einem Gut zu einem anderen, günstigeren Gut wechseln.

72
Q

Was misst die Wohlfahrt?

A

Die Wohlfahrt misst Indikatoren wie Lebensqualität und Zufriedenheit der Lebensumstände.

73
Q

Was ist der Unterschied zwischen subjektiver und objektiver Wohlfahrt?

A

Die subjektive Wohlfahrt ist die individuelle Bewertung auf Einkommen, Arbeitsplatz und Privatleben, während die** objektive Wohlfahrt** unabhängig von persönlichen Wahrnehmungen gemessen wird, z.B. anhand von Lebenserwartung und Lebensstandards.

74
Q

Was ist Marktgleichgewicht?

A

Marktgleichgewicht beschreibt, wie der Markt mit knappen Ressourcen umgeht.

75
Q

Was versteht man unter Marktallokation

A

Marktallokation ist das Zusammenspiel von Angebot, Nachfrage und Preismechanismus in der Ressourcenverteilung und zeigt, wie Märkte effizient funktionieren können.

76
Q

Was ist der Marktmechanismus?

A

Der Marktmechanismus ist die zentrale Methode der Ressourcenverteilung in Marktwirtschaften.

77
Q

Wann wird eine effiziente Allokation erreicht?

A

Eine effiziente Allokation wird erreicht, wenn die Grenzkosten der Produktion dem Grenznutzen der Nachfrager entsprechen.

78
Q

Was ist Marktversagen?

A

Marktversagen tritt aufgrund von Informationsasymmetrien, externen Effekten oder Monopolen auf.

79
Q

Was ist Konsumentenrente?

A

Die Konsumentenrente ist ein Maß für den Nutzen, den Käufer aus einem Geschäft ziehen, und entsteht, wenn für ein Produkt weniger gezahlt wird als sie bereit wären.

80
Q

Wie wird die Konsumentenrente gemessen?

A

Die Messung der Konsumentenrente erfolgt mithilfe einer Nachfragekurve, wobei die Konsumentenrente das Feld unterhalb der Nachfragekurve und oberhalb des Gleichgewichtspreises ist.

81
Q

Was ist Produzentenrente?

A

Die Produzentenrente ist der Überschuss, den ein Produzent durch den Verkauf eines Produktes über die Kosten hinaus erzielt.

82
Q

Wann entsteht die Produzentenrente?

A

Die Produzentenrente entsteht, wenn der Marktpreis höher ist als der Mindestpreis, den der Produzent akzeptieren würde.

83
Q

Was ist Markteffizienz?

A

Markteffizienz bezieht sich darauf, ob die Ressourcen auf freien Märkten so verteilt werden, dass die Gesamtwohlstand maximiert wird, was durch die Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente gemessen wird.

84
Q

Welche Auswirkungen haben Steuern auf Märkte?

A

Steuern erhöhen den Preis für Käufer, senken den Erlös für Verkäufer und führen zu einem Auseinanderdriften von Kauf- und Verkaufspreisen, was die Marktgröße reduziert.

85
Q

Was ist ein Nettowohlfahrtsverlust?

A

Ein Nettowohlfahrtsverlust tritt auf, wenn die Gesamtrente durch Marktverzerrungen, wie Steuern, sinkt, und umfasst eine Verringerung der Konsumenten- und Produzentenrente sowie das Steueraufkommen.

86
Q

Was sind die Bestimmungsfaktoren des internationalen Handels?

A

Die Bestimmungsfaktoren des Handels beinhalten das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf nationaler Ebene und den Einfluss des Weltmarktpreises und komparativer Vorteile auf Import und Export.

87
Q

Wer gewinnt und wer verliert beim internationalen Handel?

A

Bei Export gewinnen inländische Produzenten und inländische Abnehmer verlieren, während es bei Import umgekehrt ist. In beiden Fällen steigt der Gesamtwohlstand der Volkswirtschaft.

88
Q

Was sind die Wirkungen eines Importzolls?

A

Ein Importzoll erhöht den Preis importierter Waren, senkt die importierte Menge und führt zu einem Zustand, der dem ohne internationalen Handel näherkommt, aber auch zu einem Wohlfahrtsverlust.

89
Q

Wie wirken sich Importquoten aus?

A

Importquoten begrenzen die Menge importierter Waren, was den Inlandspreis steigen lässt. Inländische Käufer sind benachteiligt, Verkäufer und Besitzer von Importlizenzen profitieren, was ebenfalls zu Wohlfahrtsverlusten führt.

90
Q

Was sind die Lehren für die Handelspolitik?

A

Der Verkauf von Importlizenzen durch die Regierung entspricht den Einkünften eines Zolls. Die Auswirkungen von Zöllen und Importquoten sind letztlich identisch, da beide zu höheren Preisen im Inland führen und den Wohlstand der einheimischen Verbraucher senken.

91
Q

Welche Vorteile bietet Freihandel?

A

Freihandel bietet Vorteile wie eine größere Gütervielfalt, geringere Kosten durch Betriebsgrößeneffekte, verstärkten Wettbewerb und verstärkten Ideenaustausch. Freihandel steigert insgesamt den Wohlstand, obwohl es Gewinner und Verlierer gibt.

92
Q

Was illustriert das Beispiel des Geldgebrauchs beim Imbissbesuch?

A

Das Beispiel zeigt, dass der Kunde ein Schollenfilet mit einem 10-Euro-Schein und 2,50 Euro in Münzen bezahlt. Trotz des geringen Materialwerts akzeptiert der Verkäufer dieses Geld, da er darauf vertraut, es wiederum für eigene Käufe verwenden zu können.

93
Q

Was ist die Funktion von Geld als Tauschmittel?

A

Geld ersetzt den Naturaltausch durch ein Zwischenmedium, vereinfacht den Handel und ermöglicht den Tausch von Gütern gegen monetäre Werte.

94
Q

Welche Hauptfunktionen erfüllt Geld?

A

Geld hat drei Hauptfunktionen:
Tauschmittelfunktion: Ermöglicht indirekten Tausch und Flexibilität in der Wirtschaft.
Recheneinheit: Vereinfacht den Vergleich von Werten verschiedener Güter.
Wertaufbewahrungsfunktion: Geld behält seinen Wert, im Gegensatz zu verderblichen Waren.

95
Q

Was sind die verschiedenen Geldformen?

A

Die verschiedenen Geldformen umfassen:

Warengeld: Besitzt intrinsischen Wert, wie Gold oder Zigaretten.
Rechengeld (Buchgeld): Papiergeld ohne intrinsischen Wert, basierend auf Vertrauen.

96
Q

Wie funktionieren Kreditvergabe und Geldschöpfung?

A

Banken verleihen Einlagen als Kredite und halten einen Teil als Reserve. Der Mindestreservesatz, festgelegt von der Zentralbank, beeinflusst die Kreditvergabe. Der Geldschöpfungsmultiplikator beschreibt, wie viel zusätzliches Geld durch das Bankensystem geschaffen werden kann.

97
Q

Welche Rolle spielt die Zentralbank?

A

Die Zentralbank, wie die Europäische Zentralbank (EZB), kontrolliert die Geldmenge durch Offenmarkt-Transaktionen, Mindestreserve-Vorschriften und den Diskontsatz.

98
Q

Was sind Schattenbanken und welche Rolle spielen sie?

A

Schattenbanken, wie Hedgefonds oder Private Equity-Gesellschaften, spielen eine Rolle in der Kreditvergabe neben den Geschäftsbanken.

99
Q

Wie trägt das Geld zur Wirtschaft bei?

A

Geld ist essenziell als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrungsmittel und unterstützt die Mechanismen der Geldschöpfung sowie die Funktion der Zentralbanken in der modernen Wirtschaft.