VWL1 - Grundlagen Flashcards
Was sind Bedürfnisse?
Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter
Bedürfnisse sind das Empfinden eines Mangels oder Wunsches, unabhängig davon, ob dieser objektiv existiert oder subjektiv wahrgenommen wird. Zum Beispiel: Das Bedürfnis nach Nahrung, Kleidung und Wohnraum.
Wie unterscheidet sich Bedarf von Bedürfnissen?
Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter
Bedarf ist ein Bedürfnis, das durch Kaufkraft unterlegt ist. Erklären Sie diesen Unterschied anhand eines Beispiels.
Was versteht man unter Wirtschaft?
Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter
Wirtschaft bezeichnet das Gebiet menschlicher Tätigkeiten, das der Bedürfnisbefriedigung dient. Zum Beispiel: Die Produktion und der Verkauf von Autos sind Teil der Wirtschaft.
Welche Ressourcen werden in wirtschaftlichen Aktivitäten verwendet?
Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter
Die Hauptressourcen sind Arbeit, Kapital und natürliche Ressourcen. Zum Beispiel: Bei der Herstellung von Schuhen wird menschliche Arbeit (Arbeiter), Kapital (Maschinen und Materialien) und natürliche Ressourcen (Leder) verwendet.
Was besagt das ökonomische Prinzip?
Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter
Das ökonomische Prinzip besagt, dass ein festgelegtes Ziel mit dem geringstmöglichen Einsatz von Ressourcen erreicht werden soll. Zum Beispiel: Ein Unternehmen versucht, Gewinne zu maximieren, indem es seine Ressourcen effizient einsetzt.
Was bedeutet Effizienz in wirtschaftlichen Aktivitäten?
Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter
Effizienz bezieht sich auf das Verhältnis von erbrachter Leistung (Output) zum Einsatz von Ressourcen. Zum Beispiel: Ein Autohersteller, der weniger Material und Arbeitszeit benötigt, um ein Auto herzustellen, ist effizienter.
Was bedeutet Effektivität in wirtschaftlichen Aktivitäten?
Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter
Effektivität bewertet, inwieweit die gesetzten Ziele erreicht werden. Zum Beispiel: Ein Verkaufsteam, das sein Umsatzziel erreicht, ist effektiv in der Zielerreichung.
Was untersucht die Volkswirtschaftslehre (VWL)?
Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter
Die VWL untersucht, wie Menschen ihre Bedürfnisse durch Konsum befriedigen, während sie auf knappe Ressourcen angewiesen sind.
Warum führt die Knappheit von Ressourcen zur Ökonomie?
Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter
Die Knappheit von Ressourcen zwingt Menschen zur Ökonomie, bei der knappe Ressourcen effizient genutzt werden, um die Bedürfnisbefriedigung zu maximieren.
Wie wird die Umsetzung des ökonomischen Prinzips gemessen?
Wirtschaft, Bedürfnisse, Bedarf, Güter
Die Umsetzung wird durch Effizienz (Verhältnis von Leistung zu Ressourceneinsatz) und Effektivität (Erreichung der Ziele) gemessen.
Was ist die Volkswirtschaftslehre (VWL)?
Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft
Die VWL ist eine Sozialwissenschaft, die menschliches Verhalten im sozialen Kontext und die strukturellen Bedingungen, die Gruppen und Gesellschaften beeinflussen, untersucht.
Was sind die Hauptziele der VWL?
Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft
Die Ziele der VWL umfassen das Erklärungsziel (Verständnis ökonomischer Zusammenhänge), das Vorhersageziel (Prognosen basierend auf erkannten Zusammenhängen) und das Gestaltungsziel (Beratung der Wirtschaftspolitik zur Auswahl wirtschaftspolitischer Instrumente).
Wie unterscheidet sich die VWL von der Betriebswirtschaftslehre (BWL)?
Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft
Die VWL betrachtet die Wirtschaft aus einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive, während die BWL sich auf die Untersuchung einzelner Unternehmen konzentriert.
Welches Prinzip steht im Mittelpunkt der Wirtschaftswissenschaften?
Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft
Das ökonomische Prinzip, das auf ökonomischer Effizienz basiert und die Knappheit von Ressourcen und das Streben nach Nutzenmaximierung betont.
Was sind die Teildisziplinen der VWL?
Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft
Die Teildisziplinen der VWL umfassen Wirtschaftskunde, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik, Mikroökonomie, Makroökonomie, Finanzwissenschaft und spezielle Bereiche wie Außenhandelstheorie und Geld- und Währungstheorie.
Welche Fragen gehören zu den Kernfragen der VWL?
Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft
Die Kernfragen der VWL beinhalten: 1. Was soll produziert werden? (Art und relative Zusammensetzung der produzierten Güter) 2. Wie soll produziert werden? (Effizienzproblem: Mit welchen Produktionsfaktoren und Techniken) 3. Für wen soll produziert werden? (Verteilungsproblem: Verteilung der Güter in der Gesellschaft)
Welche Wirtschaftsordnungen gibt es, um das Knappheitsproblem zu lösen?
Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft
Die Wirtschaftsordnung kann je nach Lösungsansatz für das Knappheitsproblem variieren. Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft sind unterschiedliche Ansätze.
Warum wird in der VWL Modellbildung verwendet?
Modellbildung zur Beschreibung ökonomischer Strukturen
Modellbildung in der VWL dient dazu, die komplexe wirtschaftliche Realität in vereinfachter Form darzustellen und mikroökonomische Größen zu gesamtwirtschaftlichen Analysen zu aggregieren.
Was bedeutet Aggregation in der VWL?
Modellbildung zur Beschreibung ökonomischer Strukturen
Aggregation bezeichnet die Zusammenfassung einzelwirtschaftlicher Größen zu aussagekräftigeren Einheiten, wie die Bündelung von Haushalten und Unternehmen zu Sektoren.
Welche drei Märkte werden in der VWL hauptsächlich analysiert?
Modellbildung zur Beschreibung ökonomischer Strukturen
Die Analyse konzentriert sich vor allem auf die Gütermarkt, Geldmarkt und Arbeitsmarkt.
Welche Vorgehensweise wird bei der Modellbildung in der VWL verwendet?
Modellbildung zur Beschreibung ökonomischer Strukturen
Die Vorgehensweise erfolgt in zwei Schritten: Erstens, die isolierte Analyse jedes Marktes (makroökonomische Partialanalyse) und zweitens, die Zusammenfassung zu integrierten Modellen (makroökonomische Totalanalyse).
Welche Charakteristika zeichnen die Modellbildung in der VWL aus?
Modellbildung zur Beschreibung ökonomischer Strukturen
Die Modellbildung in der VWL zeichnet sich durch Konzentration auf Haupteinflussgrößen, formale Darstellung, Abstraktion, Ableitung von Gesetzen in vereinfachten Modellen, schrittweises Auflösen von Prämissen und Verwendung der “Ceteris-paribus-Klausel” aus.
Was ist ein Beispiel für ein ökonomisches Modell und wie kann es dargestellt werden?
Modellbildung zur Beschreibung ökonomischer Strukturen
Ein Beispiel könnte die Nachfrage nach einem Gut x sein, abhängig von seinem Preis px, dem Preis eines Konkurrenzprodukts py und dem Vermögen des Haushalts (V). Das Modell kann in der Form 𝑫𝒙 = 𝒇(𝒑𝒙) 𝒄. 𝒑. (alle anderen Einflussgrößen werden konstant gehalten) dargestellt werden, um die Auswirkung des Preisfaktors px auf die Nachfrage zu analysieren.
Was ist das Hauptziel der ökonomischen Modelltheorie?
Modellbildung zur Beschreibung ökonomischer Strukturen
Das Hauptziel der ökonomischen Modelltheorie ist es, menschliches Handeln zu erklären, Vorhersagen zu treffen und Empfehlungen für zukünftiges Verhalten abzuleiten.