VWL - Beeker Flashcards

1
Q

Definition der Volkswirtschaftslehre

A

Die Volkswirtschaftslehre ist die Wissenschaft von der Bewirtschaftung knapper, gesellschaftlicher Produktionsfaktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Produktionsfaktoren? (Definition)

A

Produktionsfaktoren sind Güter zur Herstellung anderer Güter.

Güter sind Mittel zur Befriedigung von Bedürfnissen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In Welche drei Teilbereiche ist die VWL eingeteilt?

A

Mikroökonomie = Haushalte, Unternehmen -> einzelwirtschaftliche Sicht

Makroökonomie = Themenbereiche : Wachstum, Beschäftigung und Inflation -> theoretische, gesamtwirtschaftliche Betrachtung

Wirtschaftspolitik = Themenbereiche : Wachstum, Beschäftigung und Inflation -> praktische gesamtwirtschaftliche Betrachtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist das Produktionspotenzial?

A

Welche Mengen des Outputs bei gegebenen Faktoreneinsatz maximal zu erstellen ist.

Abhängig von Bestand und Effizienz der Nutzung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Produktionsfaktoren

A
  1. Arbeit
  2. Boden
  3. Rohstoffe
  4. Kapital
  5. Technisches Wissen
  6. Soziales System
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Produktionsfaktor Arbeit (A)

A

Menschliche Tätigkeiten im Dienst fremder Bedürfnisse.

Gemessen nach Arbeitsstunden und Arbeitsintensität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Produktionsfaktor Boden (B)

A

Umfasst die freien Geschenke der Natur (Klima, Lage) (konstant)

  • Durch den Einsatz von Arbeit und Kapital lässt er sich verbessern. (variabel)
  • Die räumliche Ausdehnung führt zu Transportkosten.
  • Immobilität führt dazu, dass die Faktoren zu ihm gebracht werden müssen.
  • Verursacht keine Produktionskosten, ist allerdings auch nicht vermehrbar.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Produktionsfaktor Rohstoffe (R)

A

Konsumgüter oder Produktionsfaktoren

  • Sie können erneuerbar oder nicht erneuerbar sein. (Bps.: Baum = erneuerbar / Gold = nicht erneuerbar)
  • Sie können bei der Produktion verloren gehen, oder wiederverwendbar sein.
  • Sie können öffentlich oder auch private Güter sein. (Bsp.: Sauerstoff)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Produktionsfaktor Kapital (K)

A

Produzierte Produktionsmittel

  • d.h. Güter die erst hergestellt werden müssen wie z.B. Maschinen
  • Es handelt sich um Realkapital, nicht um Geldkapital. (Entsteht durch die Kombination menschlicher Tätigkeiten (A) und natürlichen Ressourcen (B))
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Produktionsfaktor Technisches Wissen (T)

A

Menge der möglichen technischen Verfahren

  • Der technische Fortschritt ermöglicht höhere Stückzahlen bei geringeren Kosten.
  • Von der Invention (Erfindung) gibt es zeitliche Verzögerungen bis zur Innovation (Anwendung der Erfindung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Produktionsfaktor Soziales System (S)

A

Umfasst die Gesamtheit der institutionellen Regelungen z.B. die Verfassung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Produktionsfunktion

A

q = f(S, T, A, R, K, B)

q = produzierte Menge (Output)
S = eingesetzte Menge an sozialen System
T = eingesetzte Menge an technischem Wissen
A = eingesetzte Menge an Arbeit
R = eingesetzte Menge an Ressourcen
K = eingesetzte Menge an Kapital
B = eingesetzte Menge an Boden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Allkationseffizienz

A

Eigenschaften einer bestimmten Ressourcenallokation, die Wohlfahrt einer Gesellschaft zu maximieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Allokationsproblem

A

Unendliche Bedürfnisse begrenzte Produktionsmöglichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Öffentliche Güter und ihre Eigenschaften

A

Eine Güter-Gruppe in der Wirtschaftswissenschaft und gehört zu den Gemeingütern.

Eigenschaften:

Nicht-Ausschließbarkeit vom Kosum
Nicht-Rivalität im Konsum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Einkommensverteilung

A

Bei der Einkommensverteilung wird untersucht, wie sich das gesamtwirtschaftliche Einkommen auf eine Volkswirtschaft verteilt.

Personelle Einkommensverteilung: Männer & Frauen

Funktionelle Einkommensverteilung: Arbeit, Boden, Kapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Unterscheidung Einkommensverteilung

A

Primäre Einkommensverteilung
-Marktliche Verteilung des Einkommens, bevor der Staat umverteilt

Sekundäre Einkommensverteilung

  • Nachdem der Staat umverteilt hat.
  • Steuern & Transferzahlung
18
Q

Formel für die sekundäre Einkommensverteilung

A

primäres Einkommen (Arbeits- und Besitzeinkommen) - Steuern und Sozialabgaben + Transferzahlungen
= sekundäres Einkommen/verfügbares Einkommen

19
Q

Gerechtigkeit

A

Gerechtigkeit ist ein Empfinden und ist daher nicht messbar.

20
Q

Merkmale der Gerechrigkeit

A
  1. Leistungsgerechtigkeit
    Jeder sollte nach seiner Leistung im Produktionsablauf entlohnt werden.
  2. Partizipationsgerechtigkeit
    Jeder Person sollte eine faire Teilnahme am Produktionsablauf möglich sein
  3. Startchancengerechtigkeit
    Personen mit den gleichen Begabungen sollten gleiche Chancen haben
  4. Prozesschancengerechtigkeit
    Keine Diskriminierung im Produktionsablauf
  5. Bedarfsgerechtigkeit
    Der Staat verteilt das Einkommen nach einem bestimmten, dem Bedarf der Person angepassten Maßstab um
  6. Einkommensnivellierung
    Jeder erhält das gleiche Einkommen
21
Q

Messung der Einkommensverteilung

A
  1. Funktionelle Einkommensverteilung
    Wie verteilt sich das Einkommen und Vermögen auf die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital?
  2. Personelle Einkommensverteilung
    Wie verteilt sich das Einkommen und Vermögen auf Personengruppen (Frauen&Männer, Altersgruppen, etc)
22
Q

Die Lorenzkurve

A

Stellt dar, welcher Anteil der Haushalte einer Volkswirtschaft welchen Anteil des Einkommens bezieht

Verläuft immer konvex und wird in Quintilen (20%) unterteilt

Je „bauchiger“ die Lorenzkurve ist, desto ungleicher ist die Verteilung

23
Q

Berechnung der Lorenzkurve

A

Die Prozentzahlen werden addiert:

So verdienen 60% der Haushalte

  1. Quintil + 2. Quintil + 3. Quintil = Punkt für die Lorenzkurve

Die daraus entstandenen Punkte werden linear verbunden

24
Q

Der Gini-Koeffizient (GUK)

A
GUK = A / A+B 
GUK = A / 0,5 = 2A

Die Fläche von A+B ist 0,5 da die gesamte Gini-Fläche 1 beträgt

GUK von :
0,0-0,3 = sehr gute Gleichverteilung
0,3-0,4 = akzeptable Gleichverteilung
0,4-0,6 = schlechte Gleichverteilung
0,6-1,0 = Systemgefährdung
25
Q

Arbeitnehmervertreter bzw. Lohnquote

A

Anteil am Volkseinkommen den Arbeitnehmer für unselbstständige Arbeit erhalten

26
Q

Besitzeinkommen

A

Unternhemerlohn, Zins-, Packt-, Gewinneinkommen

Erhöhung der Lohnquote Senkung der Besitzquote

27
Q

Formen von Arbeitslosigkeit

A
  1. Friktionelle AL (SuchAL)
    Gesamtwirtschaftliche Phänomen ->kurzfristig
  2. Saisonale AL
    Teilwirtschaftliches Phänomen -> kurzfristig
  3. Konjunkturelle AL
    Gesamtwirtschaflich -> vorübergehend
  4. Strukturelle AL
    Teilwirtschaftlich (im engeren Sinne) -> anhaltend
  5. Wachstumsdefizitäre AL
    Gesamtwirtschaftlich -> andauernd
  6. Mismatch AL
  7. Hochlohn AL
    Standort weniger attraktiv durch zu hohe Löhne = Arbeit ersetzt durch Kapital
  8. Kapitalmangel AL
    Standortnachteile -> zu wenig Investitionen -> Abbau von Arbeitsplätzen
  9. Technologische AL
    Verursacht durch Rationalisierung
  10. Demografische AL
    Arbeitsangebot der Haushalte steigt bei gleichbleibendem Angebot von Arbeitsplätzen
28
Q

Welche Vorteile hat Geld?

A

Tauschmittel
Wertaufbewahrungsmittel
Rechenmittel

29
Q

Welche Vorteile hat der Zins

A

Motivation wird erhöht -> Produktion steigt, Geld ohne Anstrengung

30
Q

Welche Formen des Geldes gibt es?

A

Münzgeld, Bargeld, Naturgeld, Buchgeld

31
Q

Wie hoch ist in etwa die Mindestreserve?

A

2-10%

32
Q

Wie viel Buchgeld entsteht ca aus Bargeld ?

A

1 Geldschein = 10x soviel Buchgeld

33
Q

Warum flüchtet man bei Inflation in die Güter?

A

Geld verliert seinen Wert, Preise steigen an, Vertrauen geht verloren

34
Q

Warum flüchtet man bei einer Deflation ins Geld?

A

Wert steigt, Preise sinken, Nachfrage + Produktion sinken

35
Q

Der Preisindex

A

Setzt sich aus dem BIP und dem Verbraucherindex zusammen

36
Q

Verbaucherindex

A

Berechnung: Basisjahr erhält 100 Punkte.

Die Gesamtausgaben des Jahres X werden durch die Gesamtausgaben des Basisjahres geteilt und mit 100 multipliziert.

37
Q

Formel Preisindex

A

Gesamtausgaben Jahr X / Gesamtausgaben Basisjahr * 100

38
Q

Formel Inflationsrate

A

(Gesamtausgaben Jahr X / Gesamtausgaben Vorjahr -1) * 100

39
Q

Definition Inflation

A

Inflation ist der dauerhafte Anstieg des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus

40
Q

Kosten durch Inflation

A
  1. Schuhsolenkosten
    Kosten durch Verringerung der Bargeldkosten
  2. Speisekartenkosten
    Kosten der zusätzlichen Inflationär verursachten Preisauszeichnungen
  3. Unwirtschaftliche Zuteilung der Produktionsfaktoren
    Verzerrt relative Preise (abhängig von anderen Preisen) führt zur Verzerrung von Konsumentscheidungen
  4. Willkürliche Einkommensverteilung
    Eigentümer von Sachwerten werden gegenüber Geldwertbesitzern bevorzugt
41
Q

Konjunkturschwankungen

A

Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials, verursacht durch Nachfrageschwankungen