VWL 2020 Flashcards
Wirtschaftssystem
theoretische, gedachte Gliederung einer Wirtschaft
Wirtschaftsordnung
realisierte Ausprägung eines Wirtschaftssystems
Wirtschaftsverfassung
geschaffene Regeln in Form von Geboten und Verboten
Gründung Merkantilismus
während der Monarchie ab ca. 1600
Ziele des Merkantilismus
Mehrung Reichtum des Staats
positive Zahlungsbilanz
Grundprinzipien des Merkantilismus
Steuereinnahmen (Bauern zahlen Steuern, Adelige Steuerfrei)
Herstellung von Waren und Export
Import von Rohstoffen erlaubt
Import von Waren “Verboten” durch hohe Einfuhrzölle
Export von Rohstoffen verboten, um Preise im eigenen Land niedrig zu halten
Protektionismus
Außenhandelspolitik
kein freier Handel
Schutzzölle
Schutz inländischer Wirtschaft
Produktionsfaktor des Merkantilismus
Arbeit - Arbeitskraft im Vordergrund, somit hohe Zahl billiger Arbeitskräfte
Vorteile und Nachteile des Merkantilismus
Vorteile
wirtschaftlicher Erfolg
Vorantreiben der Infrastruktur
Schulden werden weniger
Nachteile
Schlechte Arbeitsbedingungen
Militärische Konflikte
Kolonien werden ausgebeutet
Gründung Physiokratie
nach Merkantilismus ab ca. 1700
Grundprinzipien der Physiokratie
Bauern sollen keine Leibeignen mehr sein
Steuern sollen von Landbesitzern gezahlt werden
Förderung Freihandel - Zölle abschaffen
Reichtum wird definiert durch Einwohnerzahl und nicht Geldvorrat
Produktionsfaktor der Physiokratie
Boden/Natur
Physiokratie/erster Wirtschaftskreislauf nach Quesnay
Produktive Klasse - Produktion Rohstoffe
Sterile Klasse - Produktion Ware (Gewerbetreibende)
Grundeigentümer - Pachteinnahme durch produktive Klasse
Gründung Liberalismus
Ende 1700
Ziele des Liberalismus
Freiheit des Einzelnen
Streben des Einzelnen - Förderung des Allgemeinwohls
Grundprinzipien des Liberalismus
Arbeitsteilung/ Spezialisierung
Geld in Form von Edelmetall vereinfacht Tauschgeschäft
Gewaltenteilung
Nachtwächterstaat (kein eingreifen ins
Marktgeschehen) Ausnahme: Monopol, Kartell
Liberalismus Adam Smith
Begründer der Ökonomie (klassischer Wi-Kreislauf)
menschliche Arbeit ist Quelle des Wohlstands
Mindesteinkommen (hohe Preise, hohe Löhne, um Familie ernähren zu können)
Unternehmer sollen Gewinne investieren - sorgt für mehr Produktionn + Arbeitskräfte und somit für Wachstum Volkswirtschaft.
Produktionsfaktoren des Liberalismus
Alle (Boden, Arbeit, Kapital, Wissen)
Unterscheidung natürlicher und tatsächlicher Preis
Natürlicher: Kosten für Arbeit/Boden/Kapital
tatsächlicher: bildet sich durch Angebot und Nachfrage
Liberalismus Unsichtbare Hand
Marktmechanismus
eigennütziges Handeln sorgt automatisch für Verbesserung des Allgemeinwohls
Angebot und Nachfrage regulieren sich selbst
Beispiel: Bäckerei eröffnen - Kunden haben nun ein breiteres Angebot
Say´sche Theorem
Jedes Angebot schafft sich seine Nachfrage selbst.
Nach dem Theorem dürfte es Konjunkturkrisen, Arbeitslosigkeit etc. eigentlich nicht geben
Gründung Keynesianismus
nach Börsencrash und Weltwirtschaftskrise ab 1930
Grundprinzipien des Keynesianismus
während Depression Anfrage ankurbeln
Staat soll selbst als Nachfrager agieren (Investionen in Straßenbau etc.)
Staat als Nachfrager sorgt für steigende Arbeitsplatze., Löhne, allg. Nachfrage, Preise
in Boomphasen sparen und während Depression investieren.
Zinsen und Geldmenge sind Schrauben an denen Staat dreht.
Keynesianismus “deficit spending”
während Depression nicht sparen sondern investieren um Nachfrage anzukurbeln