Vorlesungen Flashcards
Primäres Ziel der Marktforschung
Fundierung von marktbezogenen Entscheidungen
- > Voraussetzung, um Aktivitäten an den Gegebenheiten im Markt zu orientieren
- > Voraussetzung für den Markterfolg
Definition Marktforschung
systematische:
- Sammlung
- Aufbereitung
- Analyse und
- Interpretation
von Daten über Märkte zum Zweck der Fundierung von Marktentscheidungen.
–> Verbesserung der Entscheidungsfindung
–> Schaffung von Voraussetzungen der Ausrichtung der marktbezogenen Aktivitäten an
tatsächlichen Gegebenheiten statt Vermutungen
Ziele der Marktforschung
- Ursachen von Beobachtungen aufdecken („Eisberg”)
- Sachverhalte entdecken , Aussagen über Zusammenhänge zwischen diesen formulieren und überprüfen
- Realität in einem objektiv nachprüfbaren theoretischen Modell der Realität “konstruieren”
- Aussagen über nicht beobachtete Tatsachen treffen bzw. prognostizieren
Forschungsansätze (zwei)
Problem-identifizierende Forschung:
Forschung, die durchgeführt wird, um Probleme zu identifizieren, die von außen nicht
notwendigerweise ersichtlich sind und doch existieren oder eventuell noch auftreten werden.
Problem-lösende Forschung:
Forschung, die durchgeführt wird, um bestimmte Marketingprobleme zu lösen.
Gründe für fehlende „Rigor“
Orientierung der Praxis
- Mangelndes Problembewusstsein ( Heuristiken sind ausreichend)
- Mangelnde Qualifikation
- Zeit –/Ressourcenprobleme (Kurzfristorientierung, Fokus auf
- Mangelndes Erkenntnisinteresse Legitimation durch „Marktforschung Light“
Gründe für fehlende „
Relevance Orientierung in der Wissenschaft
- Wissenschaftssystem/ Incentivierung
- Fehlendes Problembewusstsein für Praxisfragestellungen
- Entfernung von möglichen Praxis Fundstellen für interessante Probleme
- Zeit-/Ressourcenprobleme
Idealtypischer Ablauf einer Marktforschungsstudie
- Problemformulierung
- Festlegung Untersuchungsdesigns
- Bestimmung des Durchführenden
- Festlegung Datenerhebungsmethode
- Stichprobenauswahl
- Gestaltung Erhebungsinstrument
- Durchführung Datenerhebung
- Editierung und Codierung der Daten
- Datenanalyse und -interpretation
- Präsentation der Ergebnisse
Identifikation und Forumulierung des Problems
- Management-Entscheidungsproblem oder Marketing-Symptom
- Marktforschungsproblem
- Forschungsfragen
generelles Statement –> spezifische Komponente
Forschungsfragen
sind einzelne Aussagen der spezifischen Problem Komponenten
Hypothese
eine (noch) nicht bewiesene Aussage oder These. Eine Hypothese kann eine mögliche Antwort auf die
Forschungsfrage sein.
Untersuchungsdesign
Das Untersuchungsdesign ist ein Rahmen oder Entwurf , um das Marktforschungsprojekt durchzuführen. Es
beschreibt detailliert die Abläufe, die zur Gewinnung der zur Strukturierung oder Lösung des Marketingforschungsproblems benötigten Informationen notwendig sind.
Unterschiede explorative und konfirmatorische Forschung
Explorativ:
- Ziel: Gewährung erster Erkentnisse & Verschaffung eines grundlegenden Verständnisses und Überblick
- Besonderheit: Benötigte Informationen sind nur vage definiert; Untersuchungsprozess ist flexibel und unstrukturiert; Sample ist meist klein und nicht zwangsläufig repräsentativ; Analyse der Primärdaten ist qualitativ
- Ergebnisse: vorläufig
- Folgen: weitere explorative und konfirmatorische Untersichungen folgen
Konfirmatorisch:
- Ziel: Test spezifischer Hypothesen und Untersuchung von Wirkungszusammenhängen
- Besonderheiten: Benötigte Informationen sind klar definiert; Untersuchungsprozess ist formalisiert und
strukturiert; Das Sample ist meist groß und
repräsentativ; Die Datenanalyse erfolgt quantitativ
- Ergebnisse: endgültig und bestätigend
- Folgen: Ergebnisse dienen zur Formulierung von
Handlungsempfehlungen
Wesentliche Forschungsdesigns
Explorativ
Deskriptiv
Explanativ/Kausal
Vergleich wesentlicher Forschungsdesigns
Explorativ:
- Ziel: Ideenermittlung und Erkenntnisgewinnung
- Besonderheit: Flexibel, vielseitig, häufig Vorstufe von Untersuchungen
- Methoden: Expertenbefragung; Voruntersuchung; Fallstudie; Qualitative Analysen; Qualitative Forschungen
Deskriptiv:
- Ziel: Beschreibung von Marktcharakteristika und -funktionen
- Besonderheit: Formulierung spez. Hypothesen; Vorgeplante und strukturierte Designs
- Methoden: Quantitative Erhebungen und Analysen; Panels; Beobachtungen und andere Messungen
Explanativ/Kausal:
- Ziel: Ermittlung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen
- Manipulation unabhängiger Variablen und der Effekte auf abhängige Variablen; Kontrolle mediierender Variablen
- Methoden: Experimente
Festlegung Datenerhebungsmethode
- Datengrundlage
- Erhebung von Primärdaten
- Befragung
- Mischform
- Beobachtung
- Verwendung von Sekundärdaten
- interne Daten
- externe Daten (öffentlich/kommerziell)
Bereiche der Stichprobenauswahl
- Stichprobenumfang (Größe der Stichprobe)
- Berücksichtigung, dass nicht jeder an Befragung teilnehmen will (z.T Antwortquoten von 15%)
- zur Gegenwirkung: finanzielle oder sachliche Belhonung; Personalisierung der Befragung
- Verfahren der Stichprobenauswahl (Wie soll sie gebildet werden?)
- Bewusste Auswahl nach definierten Merkmalen
- Zufallsauswahl
Stichprobenauswahl
Abgrenzung der Grundgesamtheit
- Vollerhebung
- Teilerhebung -> Festlegung Auswahlverfahren
- Nicht zufällig bewusste Auswahl (Quotenverfahren, Cut-off-Verfahren, Typische Auswahl)
- Zufallsauswahl (Einfache Auswahlverfahren, Geschichtete Auswahlverfahren, Klumpenauswahlverfahren, Mehrstufige Auswahlverfahren)
Was ist qualitative Forschung?
- Kein Testen von Theorien bzw. abgeleiteten Hypothesen mittels experimenteller Designs und
statistischen Methoden - Keine Signifikanztests
- Keine Gütekriterien
–> Negativ-Definition suggeriert nicht Vereinbarkeit mit quantitativer Forschung
–> Wird der Forschungspraxis und der Weiterentwicklung qualitativer Methoden nicht gerecht
Definition qualitative Forschung
Das eigentliche Forschungsziel qualitativer
Marktforschung liegt im Erkennen, Beschreiben und Verstehen psychologischer und soziobiologischer
Zusammenhänge nicht aber in deren Messung.
Es geht um die möglichst vollständige Erfassung und
Interpretation problemrelevanter Themen um Einblick in verschiedene Problemdimensionen aus Sicht der Untersuchungspersonen zu erlangen.
Wofür eignet sich qualitative Forschung?
- Erhebung von Expertenmeinungen
- Ideengenerierung/-sammlung bzw. in der Grundlageforschung/ in innovatioven Forschungsbereichen
- Wenn Ziel Informationstiefe statt Meinungseinholung ist
- Wenn nur kleine Grundgesamtheit verfügbar ist
- Bei komplexen, erklärungsbedürftigen Themenstellungen
- Zur Ursachenforschung
- zur Grobauswahl von Alternativen
- Zur Strukturierung
Zentrale Leistungsmerkmale der qualitativen Forschung
- Erkundungseignung (Erforschung neuer Marktphänomene)
- Zugänglichkeitseingnung (Erforschung von Gegebenheiten und Prozessen, die unter der sichtbaren Oberfläche liegen)
- Komplexitätseignung (Erforschung komplexer, physischer, psychischer und sozialer Beziehungen)
Zentrale Gemeinsamkeiten qualitativer Forschungsmethoden
- explorativ, konstruktiv, theoriegenerierender Charakter
- Forschen als iterative Strategie
- Offenheit (konzeptionell und methodisch)
- Typisierung
- Kommunikativität
Charakter der qualitativen Forschung
Explorativ:
Erforschung und Erkundung komplexer (sozialer) Phänomene, bei der eine konzeptionelle und
methodische Offenheit wichtig ist.
(Re-)Konstruktiv:
Konstruktivistische Grundannahme der sozialen Konstruktion der Wirklichkeit
Qualitative Methoden versuchen, zu (re-) konstruieren , wie diese Wahrnehmung der Wirklichkeit entstanden ist.
Quantitative Methoden gehen eher von einer positivistischen Annahme aus es gibt eine Wirklichkeit, die es zu messen gilt.
Theoriegenerierend:
Qualitative Methoden versuchen stärker, mit Hilfe von Empirie Theorie zu entwickeln.
Quantitative Methoden wollen stärker Theorie anhand der Empirie überprüfen.
Ablauflogik qualitativer und quantitativer Forschung
Quantitativ: sequentielle Ablauflogik
- existierende Theorie
- Hypothesendeduktion aus existierender Theorie
- Datenerhebung
- (Inferenz)statistische Auswertung
Qualitativ: iterative Ablauflogik
Ungeordnet