Vorlesung 3 (Ernährungsmedizin) Flashcards

1
Q

Benennen Sie die Forschungsbereiche der Ernährungsmedizin.

A

Ernährung, die Krank macht.

Ernährung des Kranken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Benennen Sie die Forschungsbereiche der EW

A

Ernährung, die gesund macht.

Ernährung des Gesunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definieren Sie die „gesunde“ Ernährung.

A

Ausgewogene Mischkost, die alle essentiellen Mikronährstoffe und Energie in ausreichender Menge und Verfügbarkeit - für alle Bevölkerungsgruppen - enthält.
(Prävention)

  • eine ausgeglichene Energiebilanz (Aufnahme vs. Verbrauch)

-Energielieferanten Makronährstoffe in richtiger Kombination

  • alle essentielle Mikronährstoffe und AS in individuell ausreichender Menge.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was muss eine gesunde Ernährung?

A
  • den Bedürfnissen von Verbraucher gerecht werden
  • den Bedürfnissen von Produktionsbetriebe und Handelswegen gerecht werden
    -den Bedürfnissen der Natur gerecht werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist BZfE?

A

Bundeszentrale für Ernährung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen Sie 4 Beispiele von „seriösen“ Quellen, die die Empfehlungen im Bezug auf eine Gesunde Ernährung beinhalten.

A
  • BZfE
  • Planetary Health Diet
  • The Global Risk Forum
  • GRF Davos
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Worauf wirkt die Ernährung?

A

Wirkung auf:

  • Verdauung/ Metabolisierung
  • biochemische Prozesse
  • physiologische Prozesse
  • Gene (Nutrigenomics)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Therapiemöglichkeiten im Bezug auf die Ernährung des kranken Menschen gibt es in der Ernährungsmedizin?

A

Primärtherapie
Supportvertrags Therapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist European Society for Clinical Nutrition ans Metabolism?

A

Eine Fachgesselschaft:

  • Bestimmt mithilfe der Leitlinien Terminologie und Definitionen im Bereich clinical nutrition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nennen Sie 5 Arbeitsgebieten der European Society for Clinical Nutrition ans Metabolism.

A
  • Concepts
  • procedures
  • Organisation
  • delivery
  • products
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Benennen Sie die 2 Bereiche der Human Nutrition.

A

Preventive nutrition

Clinical nutrition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreiben Sie die Preventive nutrition

A

Population-based public health nutrition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Benennen Sie die 5 Bereiche der Clinical Nutrition

A
  • Malnutrition/Undernutrition
  • Sarcopenia and Frailty
  • Overweight and Obesity
  • Micronutrient abnormalities
  • Re-feeding Syndrome
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie wird die Unterernährung in der Ernährungsmedizin definiert?

A

Ungewollte Gewichtsverlust (Energiemangel) aufgrund von einer Krankheit. (Auch bei Adipösen) -> Diagnostik beschränkt sich nicht auf das visuelle Erscheinungsbild.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Arten der Mangelernährung gibt es?

A
  • DRM
  • non-cachectic DRM
  • non-DRM
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist DRM? Nennen Sie ein Beispiel.

A

Disease-related malnutrition (Mangelernährung aufgrund stoffwechselaktiven (Entzündung) Erkrankungen (Kachexie begleitend)
Z. B. Cancer cachexia

17
Q

Was ist eine Kachexie?

A

Unter Kachexie (altgriechisch κακός kakos ‚schlecht’ und ἕξις hexis ‚Zustand’) versteht man eine krankhafte, sehr starke Abmagerung.

18
Q

Was ist eine Non-cachectic DRM?

A

DRM without inflammation

19
Q

Was ist Non-DRM? Nennen Sie 3 Beispiele

A

Nicht krankheitsbedingten Mangelernährung
Z. B. Hunger-related, socioeconomic and psychologic malnutrition

20
Q

Was ist Frailty?

A

Gebrechlichkeit

21
Q

Welche Arten der micronutrient abnormalities gibt es?

A

Deficiency
Excess

22
Q

Was ist eine Re-feeding Syndrom?

A

Eine Kombination von metabolischen Störungen und klinischen Zeichen, das bei mangelernährten Risikopatienten nach Wiederaufnahme der Ernährung auftritt.

23
Q

Welche Aufgaben und Ziele gibt es in der Ernährungsmedizin?

A

Behandlung von:

  • Adipositas
  • Mangelernährung
  • Nahrungsunverträglichkeiten
24
Q

Warum ist Mangelernährung relevant in der Medizin?

A

Mangelernährung:

  • verschlechtert die Prognose
  • verschlechtert die Lebensmittelqualität
  • verlängert den Krankenhausaufenthalt
  • erhöht die Behandlungskosten
25
Welche Rolle spiel der Ernährungszustand in der Onkologie?
Relevant für: - die Operabilität - das Ansprechen auf Tumortherapie - die Prognose - die Lebensqualität
26
Wie viele Tumorpatienten entwickeln Kachexie und wie viele sterben daran?
50% 30%
27
Was kann mit einer passenden Ernährungstherapie des Tumorpatienten erreicht werden?
- Erhalt/ Verbesserung des Ernährungszustandes - Verbesserung der Lebensmittelqualität - Erhöhung der Therapieeffektivität - Reduktion von Nebenwirkungen - Verbesserung der Prognose - Kürzere Klinikaufenthalte
28
Bei welchem BMI tritt die Morbide Adipositaskrankheit?
BMI > 50
29
Nennen Sie die möglichen Gründen, warum Menschen unterschiedlich zunehmen?
- Gene? - Intrauterine Prägung (in der Schwangerschaft)/ Epigenetik - Umwelt: Ernährung/ Bewegung - Mikrobiom?
30
Warum sind Menschen unterschiedlich von Folgeerkrankungen betroffen?
- subklinische Entzündung (Adipokine, Endotoxine) = eine nicht von Viren oder Bakterien verursachte Entzündung.
31
Was sind die Adipokine? Nennen Sie ein Beispiel.
Fettgewebshormone Z. B. Leptin
32
Was sind Endotoxine?
Toxine von den Darmbakterien
33
Was bedeutet DD?
Differential Diagnose
34
Nennen Sie die Differentialdiagnosen im Bezug auf Nahrungsunverträglichkeiten.
- NMA (Nahrungsmittelallergien) - NMI (Nahrungsmittelintoleranzen) - RDS (Reizdarmsyndrom)
35
Nennen Sie die wichtigste Fachgesellschaften im Bereich der Ernährung in Deutschland.
DGEM