Vorlesung 2a_i Flashcards
Prozesstechnik Rohstoffgewinnung Aufbereitung (Rohstoffe und Pulver)
Prozesskette
von traditioneller Silicatkeramik
- Pulveraufbereitung: Zerkleinerung
- Formgebungsmethode
- Nachbearbeitung
Keramischer Prozess
Alles unterhalb der Schmelztemperatur!
Pulveraufbereitung und Formgbung
“Grünkörper”:
Brant/Sintern
Schleifen/Polieren
Tongewinnung
- Schichtweises abtragen (Stufen für LKW)
- Durchfeuchten, durchmischen, homogenisieren in Bunkern
- Röntgenfluoreszenzanalyse (Zusammensetzung, Unreinheiten)
- Bestimmung Trockenbruchfestigkeit
- Pulversynthese
Bestimmung Trocken
z.B.
Spritzgussmaschine
(nass mit Schnecke in Form ->Riegel)
Dreipunktbiegezugfestigkeit
(über Kraftzunahme)
Pulversynthese
Bps. Aluminiumoxide
für Reinheit
Aluminiumoxid
Bayerverfahren
Zirkonoxid
Elektroschmelzen
Siliciumcarbid
Acheson-Prozess, Precursor-Methode
(Baumdiagramm & Bild)
Pulveraufbereitung
Unterteilung nach Feuchte
-> wegen Abhängigkeit
Nassaufbereitung:
>25% Feuchte (Suspensionen)
Feuchteaufbereitung
5 - 25% Feuchte (plastische Massen)
Trockenaufbereitung
<5% Feuchte (Schüttgüter)
Nassaufbereitung
- Trommelmühle
2. Rührwerkkugelmühle
- Trommelmühle
Nassaufbereitung
- > Wasser + Kugeln(z.B. Feuerfestknollen) + Material
- > mit Quarzit ausgekleidet
–> Am Ende der Trommel: Sieb mit bestimmter KG
- Rührwerkkugelmühle
Nassaufbereitung
- > Kugeln mit Rührwerk (auch Nano möglich)
- > Polymidstifte (in jeder größe herstellbar)
- > für Hochleistungskeramik (KG <1 µm)
- > Kühlung wg Reibungswärme!
Feuchtaufbereitung
- Kollergang
2. Tonraspler/Siebkneter
- Kollergang
Feuchtaufbereitung
2-4 Räder 1 Pulvereinfüllen 2 Koller (fixiert) 4 rotierende perforierte Platte (Sieb) 6 großer Antrieb --> Scherung von Partikeln zw Koller und Sieb
- Tonraspler/Siebkneter
Feuchtaufbereitung
Durch Drehung des Rührwerks
- > Homogenisierung
- > werden gegen perforierte Wände gedrückt und geschert
geschert = höhere Formbarkeit
Trockenaufbereitung
- Walzenschüsselmühle
2. Gegenstrom-Jetmühle
- Walzenschüsselmühle
Trockenaufbereitung
- oben eingefüllt
- warme Luft
- transport nach oben ->direkte Klassifizierung
- Material unten weiter gemahlen, bis leicht genug, raus geblasen zu werden
- Gegenstrom-Jetmühle
Trockenaufbereitung
- Material mit Schnecke eingebracht
- grobes fällt wieder nach unten
- Gegeneinander gelenkte Strahler -> Spalten!
- Abrieb an Wänden -> Ausschalung aus Keramik
- höhere Verunreinigungen
Abrasion
vs.
Spaltung
Abrasion:
-große und kleine Korngrößen
Spaltung:
- Spanne von kleiner bis großer Korngröße enthalten
- > gute Packungsdichte (kleiner Lücken füllen) ->Stabilität steigt -> Formgebung gut
aufgemahlenes Weichcalcinat
- > weniger Temperatur
- > weniger kristallisiert
aufgemahlenes Mittelcalcinat
- > mehr Temperatur
- > mehr kristallisiert
mahlen führt zu
- > spezifische Oberfläche nimmt zu
- > spezifische Oberflächenenergie steigt
- > (relative) Sinterdichte steigt
- > Packungsdichte steigt
Homogenisieren
z.B.
Eirich-Mischer (für nass,feucht,trocken)