Vorlesung 2 Flashcards
Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein Projekt korrekt?
(1 richtige Antwort)
A) Ein Projekt ist eine einmalige, zeitlich begrenzte Aufgabe mit definiertem Ziel.
B) Ein Projekt ist eine kontinuierlich wiederkehrende betriebliche Tätigkeit.
C) Projekte haben immer eine unbegrenzte Laufzeit.
D) Ein Projekt muss immer auf bereits existierenden Lösungen basieren.
E) Jedes Projekt hat eine identische Struktur und Vorgehensweise.
Lösung: A) Ein Projekt ist eine einmalige, zeitlich begrenzte Aufgabe mit definiertem Ziel.
Erklärung: Ein Projekt ist durch Einmaligkeit, ein festgelegtes Ziel und eine zeitliche Begrenzung charakterisiert. Wiederkehrende Tätigkeiten gehören zum Tagesgeschäft, nicht zum Projektmanagement.
Welche der folgenden Faktoren sind laut Standish Group wesentliche Erfolgsfaktoren für Projekte?
(2 richtige Antworten)
A) Klare Anforderungen und Ziele
B) Unterstützung des oberen Managements
C) Verwendung der neuesten Technologie
D) Verzicht auf feste Budgetvorgaben
E) Minimierung der Projektlaufzeit um jeden Preis
F) Delegierung aller Entscheidungen an externe Berater
Lösung: A) Klare Anforderungen und Ziele, B) Unterstützung des oberen Managements
Erklärung: Laut der Standish Group sind klare Anforderungen sowie die Unterstützung des Managements entscheidende Erfolgsfaktoren für ein Projekt. Neue Technologien oder externe Berater allein sichern keinen Projekterfolg.
Welche drei zentralen Dimensionen des Projektmanagements bilden das magische Dreieck?
(3 richtige Antworten)
A) Qualität
B) Kosten
C) Zeit
D) Personal
E) Umfang/Inhalt
F) Unternehmensstrategie
Lösung: B) Kosten, C) Zeit, E) Umfang/Inhalt
Erklärung: Das magische Dreieck besteht aus den drei Kerndimensionen: Kosten, Zeit und Inhalt. Diese müssen in Balance gehalten werden, um den Projekterfolg sicherzustellen.
Was unterscheidet das agile Projektmanagement vom klassischen Projektmanagement?
(1 richtige Antwort)
A) Agile Projekte werden ohne Planung durchgeführt.
B) Im agilen Projektmanagement erfolgt die Planung schrittweise und iterativ.
C) Klassisches Projektmanagement benötigt keine festen Anforderungen.
D) Agiles Projektmanagement ist nur für IT-Projekte anwendbar.
E) Im agilen Projektmanagement gibt es keine festen Rollen.
Lösung: B) Im agilen Projektmanagement erfolgt die Planung schrittweise und iterativ.
Erklärung: Im Gegensatz zum klassischen Projektmanagement, das zu Beginn einen detaillierten Plan erstellt, arbeitet agiles Projektmanagement in iterativen Schritten mit regelmäßiger Anpassung.
Welche der folgenden Methoden gehört zum agilen Projektmanagement?
(1 richtige Antwort)
A) Wasserfallmodell
B) Scrum
C) Prince2
D) V-Modell
E) Stage-Gate-Prozess
Lösung: B) Scrum
Erklärung: Scrum ist eine weit verbreitete agile Projektmanagement-Methode. Die anderen Methoden gehören eher zum klassischen Projektmanagement.
Welche Rollen gibt es in einem Scrum-Team?
(2 richtige Antworten)
A) Product Owner
B) Projektleiter
C) Scrum Master
D) Controlling Officer
E) Portfolio Manager
F) Chief Information Officer (CIO)
Lösung: A) Product Owner, C) Scrum Master
Erklärung: Scrum-Teams bestehen aus dem Product Owner (verantwortlich für das Produkt), dem Scrum Master (verantwortlich für den Prozess) und dem Entwicklungsteam.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine typische Ursache für das Scheitern von Projekten?
(1 richtige Antwort)
A) Exakte Budgeteinhaltung
B) Häufige Änderungen der Anforderungen während des Projekts
C) Strenge Führung durch das obere Management
D) Projekte ohne klare Ziele oder Zeitvorgaben
E) Verwendung der neuesten Technologien
Lösung: B) Häufige Änderungen der Anforderungen während des Projekts
Erklärung: Ständige Änderungen der Anforderungen führen zu Unsicherheiten, Mehraufwand und oft zum Scheitern eines Projekts.
Welche Aussage zur Stakeholder-Analyse ist korrekt?
(1 richtige Antwort)
A) Stakeholder sind ausschließlich externe Personen, die mit dem Projekt zu tun haben.
B) Die Stakeholder-Analyse hilft dabei, relevante Interessengruppen frühzeitig zu identifizieren und deren Einfluss zu bewerten.
C) Stakeholder haben keinen Einfluss auf den Projekterfolg.
D) Stakeholder können nur Investoren oder Kunden sein.
E) Eine Stakeholder-Analyse ist nur bei IT-Projekten relevant.
Lösung: B) Die Stakeholder-Analyse hilft dabei, relevante Interessengruppen frühzeitig zu identifizieren und deren Einfluss zu bewerten.
Erklärung: Die Stakeholder-Analyse ist ein wesentliches Instrument des Projektmanagements, um den Einfluss von Personen oder Gruppen auf das Projekt frühzeitig zu erkennen.
Welche Risiken gibt es typischerweise im Projektmanagement?
(3 richtige Antworten)
A) Zeitliche Verzögerungen
B) Fehlende Innovationsfähigkeit
C) Kostenüberschreitungen
D) Schlechte Teamkommunikation
E) Unvorhersehbare Naturkatastrophen
F) Zu viele erfolgreiche Projekte
Lösung: A) Zeitliche Verzögerungen, C) Kostenüberschreitungen, D) Schlechte Teamkommunikation
Erklärung: Projektmanagement ist häufig von Verzögerungen, Budgetüberschreitungen und Kommunikationsproblemen betroffen.
Welche Maßnahme kann zur Risikominimierung in Projekten beitragen?
(1 richtige Antwort)
A) Risiken ignorieren, um effizienter zu arbeiten.
B) Risikomanagement bereits in der Planungsphase integrieren.
C) Risiken ausschließlich während der Projektabschlussphase analysieren.
D) Alle Risiken an externe Berater auslagern.
E) Keine Risikobewertungen durchführen, da sie oft spekulativ sind.
Lösung: B) Risikomanagement bereits in der Planungsphase integrieren.
Erklärung: Risikomanagement sollte frühzeitig beginnen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen.
Welche Aussage zur Kanban-Methode ist korrekt?
(1 richtige Antwort)
A) Kanban basiert auf einer starren Struktur ohne Flexibilität.
B) Kanban visualisiert Arbeitsprozesse und fördert kontinuierliche Verbesserung.
C) Kanban ist eine Software, die automatisch Projekte steuert.
D) Kanban-Boards haben maximal drei Spalten.
E) Kanban kann nur in der Automobilbranche verwendet werden.
Lösung: B) Kanban visualisiert Arbeitsprozesse und fördert kontinuierliche Verbesserung.
Erklärung: Kanban ist eine agile Methode zur Optimierung von Prozessen durch visuelle Darstellung und kontinuierliche Verbesserung.
Was ist das Hauptziel von Projektcontrolling?
(1 richtige Antwort)
A) Strikte Kontrolle der Mitarbeiterleistung
B) Anpassung von Projektzielen während des gesamten Prozesses
C) Überwachung der Projektkosten, Zeit und Leistung zur Sicherstellung des Erfolgs
D) Identifizierung von Schuldigen bei Fehlschlägen
E) Durchführung von Qualitätskontrollen nach Projektabschluss
Lösung: C) Überwachung der Projektkosten, Zeit und Leistung zur Sicherstellung des Erfolgs
Erklärung: Projektcontrolling dient dazu, sicherzustellen, dass das Projekt im Rahmen des magischen Dreiecks bleibt: Zeit, Kosten und Inhalt.
Welche Aussage beschreibt Projektmanagement am besten?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)
a) Die Erstellung eines Zeitplans für ein Projekt.
b) Die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um Projektanforderungen zu erfüllen.
c) Die Budgetierung und Kostenkontrolle eines Projekts.
d) Die Entwicklung eines Projektstrukturplans.
e) Die Identifikation von Stakeholdern im Projekt.
Richtige Antwort: b)
Erklärung: Projektmanagement umfasst laut Vorlesung (Seite 18) die umfassende Anwendung von Wissen und Techniken, um Projektziele zu erreichen. Die anderen Optionen sind Teilaspekte, aber keine vollständige Definition.
Welche drei Dimensionen müssen bei der Projektplanung immer berücksichtigt werden? (Wähle 1 richtige Antwort aus 5 Optionen)
a) Risiken, Zeit, Qualität
b) Inhalt, Zeit, Kosten
c) Stakeholder, Umfang, Budget
d) Ressourcen, Kosten, Qualität
e) Inhalt, Risiken, Zeit
Richtige Antwort: b)
Erklärung: Das „magische Dreieck“ besteht aus Inhalt (Umfang), Zeit und Kosten (Seite 19). Diese drei Dimensionen sind zentral für die Planung und Steuerung eines Projekts.
Wähle die zwei korrekten Aussagen über klassisches und agiles Projektmanagement aus (6 Optionen, 2 richtige Antworten):
a) Klassisches Projektmanagement ist ideal für Projekte mit vielen Änderungen.
b) Agiles Projektmanagement arbeitet in kurzen, iterativen Zyklen.
c) Klassisches Projektmanagement plant den gesamten Umfang zu Beginn.
d) Agiles Projektmanagement ist für Projekte mit klar definiertem Umfang geeignet.
e) Klassisches Projektmanagement verwendet Scrum als Standardmethode.
f) Agiles Projektmanagement priorisiert Anforderungen während des Projekts.
Richtige Antworten: b) und c)
Erklärung:
b) Agiles Projektmanagement arbeitet iterativ, z. B. in Scrum-Sprints von 2-3 Wochen (Seite 121).
c) Klassisches Projektmanagement plant Inhalt, Zeit und Kosten zu Projektbeginn (Seite 20).
Die anderen Aussagen sind falsch: Klassisches PM ist nicht für viele Änderungen geeignet (a), agiles PM passt bei Unsicherheit (d), und Scrum ist agil, nicht klassisch (e).
Welche Kriterien müssen für ein Arbeitspaket im Projektstrukturplan erfüllt sein? (4 Optionen, 3 richtige Antworten):
a) Es muss von mehreren Personen gleichzeitig verantwortet werden.
b) Es muss abhakbar sein, um den Fortschritt zu prüfen.
c) Zeit und Kosten müssen schätzbar sein.
d) Es muss einer verantwortlichen Person zuweisbar sein.
Richtige Antworten: b), c), d)
Erklärung: Arbeitspakete müssen laut Vorlesung (Seite 103-104) abhakbar, zeitlich/kostenmäßig schätzbar und einer Person zuweisbar sein, um klar kontrollierbar zu sein. Option a) ist falsch, da nur eine Person verantwortlich sein soll, um Verantwortungsdiffusion zu vermeiden.
Was passiert, wenn ein neuer Liefergegenstand in den Projektstrukturplan aufgenommen wird? (5 Optionen, 1 richtige Antwort):
a) Der Zeitplan bleibt immer unverändert.
b) Es wird automatisch im nächsten Sprint umgesetzt.
c) Zeit- und Kostenplan müssen überprüft und angepasst werden.
d) Der Projektmanager entscheidet allein über die Aufnahme.
e) Es wird ohne Rücksprache mit dem Auftraggeber eingefügt.
Richtige Antwort: c)
Erklärung: Ein neuer Liefergegenstand erweitert den Umfang und beeinflusst Zeit und Kosten (Seite 112-113). Das Change Control Board entscheidet darüber (Seite 116), nicht der Projektmanager allein (d), und es ist kein automatischer Sprint-Prozess (b).