Vorlesung 11 Flashcards
1
Q
- Nennen Sie vier Klassen von Lichtrezeptoren!
- In welchen Wellenlängenbereichensind sie wirksam (z.B. blau, rot/dunkelrot…)?
- Was sind ihre wesentlichen biologischen Funktionen?
A

2
Q
Warum keimen manche Pflanzen in Abhängigkeit vom Licht?
Was ist der Rezeptor?
A
- z.B. Salatkeimung: Keimung induziert im Rotlicht, aber inhibiert bei Bestrahlung mit Dunkelrot-Licht.
- pfr im Zellkern, aktiviert Transkription von Genen, die für die Keimung zuständig sind.
- der Rezeptor ist Phytochrom,
- dieser kommt in zwei Konfigurationen vor:
- der aktiven pfr Form und der inaktiven pr Form.
- Die aktive Form bindet im Zellkern an PIFs, das sind Repressoren von Chloroplastenentwicklung
- In Pflanzen kommen unterschiedliche Lichtrezeptoren vor, beispielsweise Phytochrome können sehr lichtempfindlich sein
- Trifft Licht auf die Phytochrome wird eine Signaltransduktion ausgelöst, durch die bestimmte TFs gesteuert werden. Dadurch werden im Zellkern Transkriptionsfaktoren von Genen aktiviert, die für die Keimung zuständig sind.
3
Q
Beschreiben Sie den Mechanismus der Lichtperzeption von Phytochromen! (Folie 14-17).
A
Phytochrome sind Lichtrezeptoren für rotes Licht. Sie liegen in zwei Konformationen vor:
- aktive Form Pfr und inaktive Form Pr.
- Rotes Licht bewirkt bei der Pr Form eine Konformationsänderung, sie geht in die Pfr Form über.
- Die Pfr Form kann in den Nucleus einwandern und reguliert dort Transkriptionsfaktoren, die beispielsweise Gene für Wachstum, Ergrünung oder Keimung regulieren.
4
Q
Erklären Sie anhand des Mechanismus die Effekte von rotem und dunkelrotem Licht auf die Keimung von Salat!
A
- Same im Rotlicht (z.B. Sonne): Pr Form geht in Pfr-Form über, im Zellkern aktiviert sie die Transkription von Genen, die für die Keimung zuständig sind (z.B. GA)
- Samen im Dunkelrotlicht: die Pfr-Form geht wieder in die Pr Form über, Transkription findet nicht statt. Keimung wird gestoppt.
5
Q
Warum verändern Chloroplasten ihre Position in der Zelle abhängig von
Lichtverhältnissen?
Welcher Lichtrezeptor ist hierfür verantwortlich?
A
- Unter Einwirkung von Blaulicht niedriger Intensität verlagern sich Chloroplasten in Richtung der Lichtquelle, bei hoher Intensität so, dass sie sich gegenseitig schützen.
- Lichtrezeptor: Phototropin.
6
Q
Ergrünungswachstum (De-Etiolierung) wird sowohl durch Blaulicht als auch die Rotlicht kontrolliert.
Was sind die Photorezeptoren und wie ist der allgemeine Mechanismus? (Folie 44)
A
- Im Dunkeln reprimieren DET und COP Proteine, die für die Photomorphogenese, speziell solche Gene, die für die Ergrünung zuständig sind.
- Signale von Rot- bzw. Blaulicht wirken auf Phytochrom und Cryptochrom. Diese interagieren und inaktivieren die Repression durch die DET/COP Proteine.
- Viele Enzyme, die während der Ergrünungsantwort transkribiert werden, üben eine direkte Funktion bei der Photosynthese aus oder spielen bei der Bereitstellung von Vorstufen für die Synthese von Chlorophyll eine Rolle.
